Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atom-Moratorium der Regierung ist verfassungswidrig

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>  
---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 14:07 Uhr

Zitat von Cymru:


Was ich sagen will: Nur weil tausende Menschen auf die Straße gehen (ob für oder gegen etwas ist irrelevant), müssen sie deswegen nicht richtig liegen. Demokratie ist manchmal schrecklich kurzsichtig und stützt sich oft auf den kurzfristigen Vorteil.


Verstehe ich dich richtig, dass du die Demokratie in Frage stellst? Dass du die Bevölkerung für nicht entscheidungsfähig hälst aufgrund von Unwissenheit? Willst du ein Wissenstest einführen: jeder, der wählen will, soll ein gewisses Maß an Allgemeinbildung mitbringen? Und in so "komplizierten" Themen wie AKWs mindestens Elektrotechnik studiert haben oder Mathematik um die Wahrscheinlichkeit für einen GAU zu berechnen?

Welche Staatsform ist deiner Meinung nach besser? Oder anders gefragt: welche Staatsform hätte dafür gesorgt, dass der Ausstieg aus der Atomkraft schneller voran geht?
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 14:08 Uhr

TOPIC:

Zitat von Cymru:

Auch wenn ich mich gleich unbeliebt mache: Der Thread wird zu sehr off topic. Ob dieses Moratorium sinnvoll ist, der Ausstieg nötig oder die Laufzeitverlängerung unerlässlich, spielt für die Verfassungskonformität keinerlei Rolle.

Interessant fand ich zum eigentlichen Thema den Blog-Eintrag hier:
Die Rechtsgrundlage ist sicher (FAZ-Blogs)


„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

MorQ - 38
Profi (offline)

Dabei seit 03.2005
596 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 14:09 Uhr

Zitat von ---Tobi:




Vielleicht hat der Spiegel möglicherweise auch ein kleines bischen Recht mit seiner Aussage, die Leute lassen sich nicht mehr alles gefallen.
Falsch ist jedoch, dass der Großteil der Bevölkerung auf die Straße geht, wenn zum Beispiel neue Stromleitungen gelegt werden sollen oder Windkrafträder aufgestellt werden sollen (obwohl es zahlenmäßig viel mehr sind als unsere 17 AKWs). Bei der Menschenkette von Neckarwestheim 1 bis Stuttgart, die schon lange vor dem Ereignis in Fukushima geplant und genehmigt worden ist, haben 60 000 Menschen teilgenommen! Diese Massen haben eine Meinung und jetzt diese Meinungsäußerung als "Wir-sind-gegen-alles-Einstellung" abzutun, halte ich für unklug. Um das Wort dumm nicht in den Mund zu nehmen.

Klar, gibt es Leute, die sich keinen neuen Trockner oder Spülmaschine leisten können - wozu man einen Trockner braucht verstehe ich immer noch nicht - aber wenn wir jetzt aufhören Atommüll zu produzieren, werden wir diesen 1 Cent/kWh allein durch die wegfallenden Kosten für NEUEN Atommüll locker aufbringen. Denn letztendlich zahlen das die Steuerzahler!

das ist zumindest mein eindruck."atom nein danke - aber bloß kein windrad in meinem garten"
vielleicht bin ich bei dem thema auch viel zu sehr beeinflusst von medien. ich bin klar gegen atom. aber was sind die alternativen? es ist technisch momentan einfach nicht möglich genug leistung mit regenativen quellen zu erzeugen.
wenn nach dem plan die kraftwerke abgeschaltet werden würde, würden doch nur kohlekraftwerke gebaut, oder etwa nicht?

und zum thema: es ist für mich unglaubwürdig zu behaupten das es keine wahlkampftaktik ist. 180°-wende wegen einer von einem erdbeben ausgelösten unfall in japan? ich mein was hat sich in 3 monaten geändert? außer das man die debatte auf nach den landtagswahlen verschiebt

Das Leben ist komplett sinnlos, speziell meins.

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 14:17 Uhr

Zitat von ---Tobi:

Verstehe ich dich richtig, dass du die Demokratie in Frage stellst? Dass du die Bevölkerung für nicht entscheidungsfähig hälst aufgrund von Unwissenheit? Willst du ein Wissenstest einführen: jeder, der wählen will, soll ein gewisses Maß an Allgemeinbildung mitbringen? Und in so "komplizierten" Themen wie AKWs mindestens Elektrotechnik studiert haben oder Mathematik um die Wahrscheinlichkeit für einen GAU zu berechnen?

Welche Staatsform ist deiner Meinung nach besser? Oder anders gefragt: welche Staatsform hätte dafür gesorgt, dass der Ausstieg aus der Atomkraft schneller voran geht?


Die Demokratie an sich stelle ich nicht in Frage, ich halte sie auch für das beste bisher entwickelte System. Es ist nur so, dass es ein Irrtum ist, zu glauben, dass die Mehrheit immer richtig läge. Bei unserer repräsentativen Demokratie sehe ich die Probleme nicht so groß. Durch Menschenkenntnis kann man sich auch ohne Fachwissen auf einen Politiker einigen und der weiß im Bestfall selbst gut Bescheid, kann aber auch auf ein breites Feld an Experten zurückgreifen.

Bei Demos geht es aber um direkte Demokratie. Und die sehe ich bei sehr vielen Themen als kritisch an. Wenn ich kein Faktenwissen habe, kann ich natürlich eine Entscheidung treffen, aber sie beruht dann auf Intuition und Emotionen. Das kann richtig sein, muss es aber nicht.
Ich jedenfalls traue mir nicht zu, die Gefährlichkeit von AKWs oder deren Schutz bei Terroranschlägen und Katastrophen einzeln auszumalen und bis ins Detail verstanden zu haben. Wenn das bei dir anders ist, ist das gut, betrifft dann aber nicht 60.000 Menschen auf der Straße.
Nimm mal an, du hast einen Krankheit und schreibst die Symptome in ein Internetforum: Du bekommst sicher viele Antworten. Wie sehr sich der einzelne User mit Medizin auskennt, weißt du aber nicht. Auch würdest du konkrete Behandlungsvorschläge doch eher von einem Arzt annehmen, als von einer Gruppe, die du nicht kennst.

aber nochmal: dieses Thema wird im anderen Thread diskutiert, wir sind wieder off topic;-)



„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 14:22 Uhr

Zitat von MorQ:

und zum thema: es ist für mich unglaubwürdig zu behaupten das es keine wahlkampftaktik ist. 180°-wende wegen einer von einem erdbeben ausgelösten unfall in japan? ich mein was hat sich in 3 monaten geändert? außer das man die debatte auf nach den landtagswahlen verschiebt


Natürlich verschiebt man die Debatte damit. Ich zweifle aber auch daran, dass man momentan zu einer sachlich vernünftigen Lösung käme. Die Bevölkerung ist verunsichert und hat Angst angesichts der Ereignisse in Japan. Die Opposition sieht sich bestätigt, nutzt das verständlicherweise für ihre Politik aus. Die Regierung ihrerseits muss ebenfalls reagieren, wie viel Wahlkampf ist und wie viel Besorgnis, lässt sich schwer sagen, ohne Zweifel spielt der Wahlkampf mit.

Das Thema ist (auch aufgrund des Wahlkampfs) hochemotional. Viele Menschen wollen sofort aussteigen, lieber heute als morgen. Auf die Konsequenzen wird dabei nicht geachtet.

Es ist sicher grenzwertig, wenn die Regierung hier ein Moratorium einlegt. Letztendlich muss man politisch diesen Selbstschutz zugestehen, ob er Erfolg hat, wird sich zeigen. Eine sachliche Debatte halte ich momentan aber für sehr schwierig. Auch bei rot-grün (was momentan eher verschwiegen wird, wie ich finde), würden einige AKWs noch einige Jahre weiterlaufen. Schon das ist vielen Menschen zu lange.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 14:26 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von MorQ:

und zum thema: es ist für mich unglaubwürdig zu behaupten das es keine wahlkampftaktik ist. 180°-wende wegen einer von einem erdbeben ausgelösten unfall in japan? ich mein was hat sich in 3 monaten geändert? außer das man die debatte auf nach den landtagswahlen verschiebt


Natürlich verschiebt man die Debatte damit. Ich zweifle aber auch daran, dass man momentan zu einer sachlich vernünftigen Lösung käme. Die Bevölkerung ist verunsichert und hat Angst angesichts der Ereignisse in Japan. Die Opposition sieht sich bestätigt, nutzt das verständlicherweise für ihre Politik aus. Die Regierung ihrerseits muss ebenfalls reagieren, wie viel Wahlkampf ist und wie viel Besorgnis, lässt sich schwer sagen, ohne Zweifel spielt der Wahlkampf mit.

Das Thema ist (auch aufgrund des Wahlkampfs) hochemotional. Viele Menschen wollen sofort aussteigen, lieber heute als morgen. Auf die Konsequenzen wird dabei nicht geachtet.

Es ist sicher grenzwertig, wenn die Regierung hier ein Moratorium einlegt. Letztendlich muss man politisch diesen Selbstschutz zugestehen, ob er Erfolg hat, wird sich zeigen. Eine sachliche Debatte halte ich momentan aber für sehr schwierig. Auch bei rot-grün (was momentan eher verschwiegen wird, wie ich finde), würden einige AKWs noch einige Jahre weiterlaufen. Schon das ist vielen Menschen zu lange.


Genau so sehe ich das auch! Die Menschen sind zu emotional im Moment - ein Atomkraftausstieg von heute auf morgen ist wahrscheinlich unmöglich. Die Aufgabe diese schlechte Nachricht aber vor dem Wahlkampf zu verbreiten will nun keine Partei (aus gutem Grund) übernehmen.
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 14:36 Uhr

Zitat von ---Tobi:

Genau so sehe ich das auch! Die Menschen sind zu emotional im Moment - ein Atomkraftausstieg von heute auf morgen ist wahrscheinlich unmöglich. Die Aufgabe diese schlechte Nachricht aber vor dem Wahlkampf zu verbreiten will nun keine Partei (aus gutem Grund) übernehmen.


Eigentlich wollte rot-grün ja stets zum Ausstieg zurückkehren. Momentan höre ich davon allerdings doch weniger. Claudia Roth meinte neulich in Stuttgart "Ausstieg jetzt!". Wahlkampfmache muss man in jedem Fall beiden Seiten unterstellen. Um Japan geht es da nur am Rande.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

MorQ - 38
Profi (offline)

Dabei seit 03.2005
596 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 14:58 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von ---Tobi:

Genau so sehe ich das auch! Die Menschen sind zu emotional im Moment - ein Atomkraftausstieg von heute auf morgen ist wahrscheinlich unmöglich. Die Aufgabe diese schlechte Nachricht aber vor dem Wahlkampf zu verbreiten will nun keine Partei (aus gutem Grund) übernehmen.


Eigentlich wollte rot-grün ja stets zum Ausstieg zurückkehren. Momentan höre ich davon allerdings doch weniger. Claudia Roth meinte neulich in Stuttgart "Ausstieg jetzt!". Wahlkampfmache muss man in jedem Fall beiden Seiten unterstellen. Um Japan geht es da nur am Rande.

geb ich dir vollkommen recht, irgendwie ein perfides spiel

Das Leben ist komplett sinnlos, speziell meins.

Webse- - 33
Experte (offline)

Dabei seit 02.2007
1190 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 15:41 Uhr

Zitat von DjKoma:


Sind Beleidigungen alles, was die Junge Union heute Morgen produziert?


Ach wie süß!
Das heißt wohl dass alle die gegen grün sind zur Jungen Union gehören??
Und nein ich gehöre keiner Partei an!!

Zitat von redmann:


wir bekommen gar keine energieengpässe wenn alle akw abgeschaltet werden! das redet uns die atomlobby ein!


da muss ich dir recht geben aber nur deshalb weil wir dann den Strom ausm ausland einkaufen und der kommt dann bekanntlich von Französischen, Polnischen und Tschechischen Kraftwerken die zum Teil unsicherer sind als unsere und kontrollieren können wir diese nicht!! Oder wir lassen wieder die alten Kohlekraftwerke laufen welche bekanntlich CO² ausstoßen.

Also was ist dir lieber??
Eine Gefahr die du kontrollieren kannst oder die die du nicht kontrollieren kannst???


Und nur so nebenbei ich bin nicht fan von Atomkraft und es wäre mir manchmal lieber wenn die AKW´s weg wären aber ich sehe auch dass diese nötig sind dass wir genügend Strom haben. Deshalb solltre man einfach nach und nach erneuerbare energien ans Netzt anbinden und die AKW´s abschalten! Aber dazu muss natürlich unser "marodes" Stromnetzt grunderneuert werden und auch die ein oder andere Hochspannungsleitung gebaut werden.
DjKoma - 40
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1906 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 15:49 Uhr

Zitat von Cymru:


Eigentlich wollte rot-grün ja stets zum Ausstieg zurückkehren. Momentan höre ich davon allerdings doch weniger. Claudia Roth meinte neulich in Stuttgart "Ausstieg jetzt!". Wahlkampfmache muss man in jedem Fall beiden Seiten unterstellen. Um Japan geht es da nur am Rande.

Ja es ist Wahlkampf, also wird dieser wohl auch gemacht. Die Frage ist nur, wie es mit der Glaubwürdigkeit aussieht. Die SPD verfolgte mit den Grünen das Ziel des Ausstigs, die damals vereinbarte Laufzeit war wohl zum einen Zugeständnis an Opposition und vermutlich auch damals wahltaktisch um den Wähler nicht mit zu radikalen Forderungen zu erschrecken. Wenn nun das gleiche Ziel schneller umgesetzt werden soll, umso besser.
Bei der Union klingt der plötzliche Wandel vom Saulus zum Paulus doch eher scheinheilig. Es ist wohl kein großes Geheimnis, dass bei dieser Partei die Energiekonzerne ein größeres Mitspracherecht als der gemeine Bürger haben. Auch der Kaufn der EnBW würde keinen Sinn machen, wenn man jetzt tatsächlich zurückrudern würde. Der NABU hat deshalb den Wendehals als Maskottchen für Mappus zum Vogel des Jahres erklärt. Dieses putzige Tierchen kann den Kopf einfach mal um 180 Grad drehen, aber genau so schnell ist er auch wieder zurück.
Der Vogel ist auf der roten Liste der geschützten Tierarten. Das Mappus da nicht hin möchte ist klar. Er gehört weiterhin auf die schwarze Liste, der zum Abschuss frei gegebenen Schädlinge.

Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 17:14 Uhr

Zitat von DjKoma:

Er gehört weiterhin auf die schwarze Liste, der zum Abschuss frei gegebenen Schädlinge.


Auch wenn ich den Rest deines posts unterschreibe, mit einer solchen Formulierung solltest du aber vorsichtig sein.


„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 17:41 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von DjKoma:

Er gehört weiterhin auf die schwarze Liste, der zum Abschuss frei gegebenen Schädlinge.


Auch wenn ich den Rest deines posts unterschreibe, mit einer solchen Formulierung solltest du aber vorsichtig sein.


Stimmt ...

Ich vermute mal, dass dies einfach nur ein Stilmittel ist: Hyperbel. Was vor Allem im Zusammenhang mit dem übrigen Text in diesem Abschnitt auch nur als solches verstanden werden kann.

Trotzdem muss man bei sowas vorsichtig sein ...
DjKoma - 40
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1906 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 17:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 17:56 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von DjKoma:

Er gehört weiterhin auf die schwarze Liste, der zum Abschuss frei gegebenen Schädlinge.


Auch wenn ich den Rest deines posts unterschreibe, mit einer solchen Formulierung solltest du aber vorsichtig sein.

Keine Angst, als Pazifist rufe ich nicht zur Gewalt auf. Aber politisch steht er auf meiner Abschussliste, wie alle Politiker, die sich gegen Demokratie aussprechen und menschenverachtende Systeme billigen.

Wenn ich mir wünsche, dass sich Mappus am schwarzen Donnerstag das Genick bricht, dann ist auch das im übertragenen Sinn gemeint. Er soll die Verantworung für die mehrfache schwere Körperverletzung übernehmen, seine Strafe absitzen und dann ist das wieder in Ordnung.

Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2011 um 18:34 Uhr

Zitat von Cymru:


Die Demokratie an sich stelle ich nicht in Frage, ich halte sie auch für das beste bisher entwickelte System. Es ist nur so, dass es ein Irrtum ist, zu glauben, dass die Mehrheit immer richtig läge.


Du widersprichst Dir selber!

Zitat von Cymru:


Bei unserer repräsentativen Demokratie sehe ich die Probleme nicht so groß. Durch Menschenkenntnis kann man sich auch ohne Fachwissen auf einen Politiker einigen und der weiß im Bestfall selbst gut Bescheid, kann aber auch auf ein breites Feld an Experten zurückgreifen.


Menschenkenntmis? Ftw?
Menschenkenntnis ist besser als Informieren? UvdL? KTzG? Die leben doch von ihrer Medieninszenierung - bis heute. Und da kommst Du mit Menschenkenntnis?
Und die "Experten"? Von der Konrad-Adenauer-Stiftung? Oder vom NaBu - auf wen soll man hören?


Gruß

teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2011 um 21:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 21:14 Uhr

Menschenkenntnis ist schon ein wichtiger Faktor, ich erlebe sehr wohl - je älter ich werde - dass sie eine Rolle spielt. Zum Beispiel habe ich KT vom ersten Tage an für einen Blender gehalten. Ich war zwar durchaus kurz der Meinung, dass das etwas werden könnte und dass der Mann sicherlich auch politisch begabt ist, aber seine Arroganz, das sich Andienen an die Medien, der viele Betrieb und Wind, den der Mann gemacht hat, waren mir von vorn herein suspekt und ich hatte meine Fragezeichen. Wie man sieht, hat sich das hinterher auch bestätigt. Menschenkenntnis kann helfen, aber man muss sie sich erwerben und sie steigt mit dem Lebensalter, wird also wertvoller, je älter man ist. Das wäre auch mein Kritikpunkt an der Äußerung von Cymru, denn junge Leute verfügen nun eben - ganz zwangsläufig - über wenig Lebenserfahrung und darum auch über wenig Menschenkenntnis. Insofern würde ich auch sagen, dass Information und die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema an erster Stelle stehen sollte, die Menschenkenntnis, so man sie sich eben schon hat erwerben können (man muss aber wissen, dass es sch um einen fortwährenden Prozess handelt) tritt mit zunehmendem Lebensalter unterstützend dazu.
<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -