Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Atom-Moratorium der Regierung ist verfassungswidrig

StoppAtomtod - 61
Anfänger
(offline)
Dabei seit 03.2011
6
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 01:23 Uhr
|
|
Handelsblatt:
Kanzlerin Merkel will die alten Atomkraftwerke vorläufig vom Netz nehmen - ohne das Parlament zu befragen. Die Opposition läuft Sturm und Staatsrechtler Wieland urteilt eindeutig: „Das ist verfassungswidrig.“
as von Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigte Atom-Moratorium hat einen Rechtsstreit entfesselt. Nicht nur die Opposition hält die Entscheidung, die ältesten deutschen Atomkraftwerke für drei Monate vom Netz zu nehmen ohne den Bundestag einzubeziehen, für rechtswidrig. Auch Bundestagspräsident Norbert Lammert zieht in Zweifel, ob die Bundesregierung ihr Vorhaben ohne Parlamentsbeschluss umsetzen kann. "Ich lasse prüfen, ob es dazu weiterer korrigierender gesetzlicher Regelungen bedarf", sagte der CDU-Politiker der "Berliner Zeitung". Für den Staatsrechtler Joachim Wieland ist die Sachlage klar. Er sagt: "Das von der Regierung ausgerufene Moratorium ist verfassungswidrig."
Wieland, der als Professor an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer lehrt, sagte gegenüber Handelsblatt Online: "Die Laufzeitverlängerung ist als Gesetz des Bundestages in Kraft getreten und kann nur durch ein Gesetz zeitlich begrenzt oder dauerhaft außer Kraft gesetzt. Die Regierung ist nach dem Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes Art.20 Abs.3 GG nicht befugt, Gesetze des Parlaments außer Kraft zu setzen."
Merkel ihrerseits hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit der vorläufigen Abschaltung von sieben Atomkraftwerken zurückgewiesen. Das Moratorium basiere auf einer Anordnung gemäß dem Atomgesetz, Paragraf 19, Absatz 3, Nummer 3, sagte Merkel dem Fernsehsender RTL. Nach der Regelung können die Länder-Aufsichtsbehörden anordnen, den Betrieb von Reaktoren "einstweilen" einzustellen - zum Beispiel, wenn gegen Gesetze oder Auflagen verstoßen wird oder wenn Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachgüter drohen.
Merkel zog den Schluss: "Damit bedarf es keiner Befassung des Deutschen Bundestages, weil es ein bestehendes und vom Deutschen Bundestag beschlossenes Gesetz ist, das jetzt im Vollzug der Länder umgesetzt wird", sagte die CDU-Vorsitzende. Auch Regierungssprecher Steffen Seibert bekräftigte diese Haltung erneut. Mit der vorläufigen Abschaltung sehe sich die Bundesregierung rechtlich auf der sicheren Seite. Sie sei sich mit den Bundesländern mit AKW-Standorten einig, "dass das Atomgesetz dafür die geeignete rechtliche Handhabe gibt".
Dies aber bezweifelt Wieland: "Nachdem die Regierung bis vor wenigen Tagen die deutschen Atomkraftwerke als absolut sicher eingeschätzt hat, wird sie auch vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan kaum eine konkrete Gefahr begründen können, die zudem zu einer dauerhaften Stilllegung führen müsste." Vor diesem Hintergrund räumte der Staatsrechtler möglichen Schadensersatzforderungen der AKW-Betreiber theoretisch gute Chancen ein, "weil es an einer ausreichenden Rechtsgrundlage für die Anordnung der vorübergehenden Stilllegung der älteren Kraftwerke fehlt. Eine Klage gegen die Anordnung vor dem Verwaltungsgericht wäre erfolgreich". Der Paragraph 19 des Atomgesetzes erlaube ein Eingreifen nur "bei einer konkreten Gefahr".
FTD:
Rechtliche Zweifel an Abschaltung deutscher AKW
Die von Bund und Ländern beschlossene vorübergehende Abschaltung deutscher Atomkraftwerke stößt auf Widerstand. Politiker von CDU und SPD fordern eine gesetzliche Regelung und die Zustimmung des Bundestags. Wortführer ist ausgerechnet ein hochrangiger Querdenker der Union.
"Ich lasse prüfen, ob es dazu weiterer korrigierender gesetzlicher Regelungen bedarf", sagte Bundestagspräsident Norbert Lammert. Nach einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeigers" haben Lammert und der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Siegfried Kauder (beide CDU), auch in der Sitzung der Unions-Bundestagsfraktion am Dienstag rechtliche Bedenken geäußert. Insbesondere Lammert gilt in der Union mittlerweile als Querkopf, der sich oftmals über die Parteilinie hinwegsetzt.
Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier hält das Atom-Moratorium der Bundesregierung für verfassungswidrig. „Ein Gesetz aussetzen kann im Übrigen das Bundesverfassungsgericht. Die Regierung aber mit Sicherheit nicht“, sagte Papier dem „Handelsblatt“. „Ein Moratorium ist denkbar, aber nur im Wege der Gesetzesänderung.“
Was zum Teufel macht unsere verantwortungslose Regierung denn mit diesem Scheinmoratorium nun wieder für eine lächerliche Farce?
Billige Beruhigungspillen, um sich über die Wahlen zu retten und das wohl auch noch auf verfassungswidrige Art.
Das ist keine Regierung, die wir da haben. Das ist personifizierte Inkompetenz mit heftiger Klüngelei mit der Atom- und Wirtschaftslobby.
Kampf dem Atomtod!
|
|
Barmonster - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
3952
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 07:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 07:44 Uhr
|
|
Zitat von StoppAtomtod:
Was zum Teufel macht unsere verantwortungslose Regierung denn mit diesem Scheinmoratorium nun wieder für eine lächerliche Farce?
Billige Beruhigungspillen, um sich über die Wahlen zu retten und das wohl auch noch auf verfassungswidrige Art.
Das ist keine Regierung, die wir da haben. Das ist personifizierte Inkompetenz mit heftiger Klüngelei mit der Atom- und Wirtschaftslobby.
von wegen "billige Pillen"...die AKW-Betreiber reiben sich doch schon die Hände...Mit der erst kürzlich beschlossenen Laufzeitverlängerung, werden Armeen von hochbezahlten Anwälten mindestens Millionenbeträge an Entschädigungszahlungen erstreiten, gleichzeitig werden die Strompreise steigen, da ja weniger da ist und jede bisher produzierte Kilowattstunde ja auch zu 100 % gebraucht und genutzt wurde (achtung Ironie) und beim Verbraucher wird nochmal abkassiert...und dann kann man sich noch als großer (Um-)Weltretter präsentieren, weil man ja auch keinen Müll mehr produziert (und der bisher produzierte verschwindet ja von selbst).
Und dank Onkel Gadaffi steigt auch der Ölpreis...mich wunderts schon fast, dass die bei dem Tsunami zerstörten japanischen Raffinerien noch nicht als Begründung genommen wurden, um nochmal 10 cent draufzuschlagen...
Zitat von Webse-: ihr grüne fuzzies seid alle so peinlich!!!
immer gegen alles sein ist mal echt die beste einstellung die es gibt!!
jetzt macht man mal das was ihr schon so lange fordert und dann ists auch net recht
klasse ich liebe euch grünen volldeppen!!
Das Problem ist zum einen, dass eine Abschaltung für 3 Monate keinem was nutzt und vor allem, dass unsere Kais... verzeihung, Kanzlerin höchstwarscheinlich kein Recht dazu hatte, diese Entscheidung im Alleingang zu treffen, was wie oben schon mehrfach "angedeutet" zu einem finanziellen Desaster wird.
Ja, wir "grünen fuzzies" wollen einen ausstieg aus der Kernenergie, aber bitte juristisch fundiert und auf Dauer ausgelegt, sodass das ganze nicht nach der nächsten Wahl wieder gekippt wird.
Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!
|
|
DjKoma - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1906
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 07:35 Uhr
|
|
Zitat von Webse-: ihr grüne fuzzies seid alle so peinlich!!!
immer gegen alles sein ist mal echt die beste einstellung die es gibt!!
jetzt macht man mal das was ihr schon so lange fordert und dann ists auch net recht
klasse ich liebe euch grünen volldeppen!!
Sind Beleidigungen alles, was die Junge Union heute Morgen produziert?
Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!
|
|
JulmaJumala - 51
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2009
1055
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 07:40 Uhr
|
|
Das heißt also, die Oppostionellen haben jahrelang angeprangert, dass die AKWs eine Sicherheitsgefahr für die Bevölkerung darstellen, und JETZT,da man diese Sicherheitsgefahr beseitigen will, wird diese auf einmal zweitrangig, während ERSTRANGIG wird, dass die beleidigten Leberwürste aus der Oppostion gern bei einer Abstimmung auch den Finger gehoben hätten, um sich in Szene zu setzen? Also ist die MACHT jetzt wichtiger, als das Endergebnis?
andy@Joshua:~$ man woman // Segmentation fault (Core dumped)
|
|
Rio-Ralf - 61
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2008
36
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 07:41 Uhr
|
|
[Das mit dem Ausstieg ist überfällig. Oder würdest Du ein 30-jähriges Auto fahren, ohne Wartung, ohne TÜV ?
Natürlich ist das mit der Politik ein Riesen-Mist.
Aber richtig bestimmen tut die Lobby, und die haben massig Geld.
Die Störfälle und Gau's haben gezeigt, daß wir nicht in der Lage sind, sowas in den Griff zu bekommen.
Ich hoffe für Dich, daß die net vor Deinem Haus ein AKW hinstellen.
Kenne das nur von Grundremmingen. Gemeinde reich, Leute im Job, und a "Nachttischlamperl" brauchen sie au net.
Nur wenns da knallt, bin ich auch dabei.
Fast alle Infos sind Makalutur. Auch die von Japan und die von Berlin sowiso.
Also brauchen wir AKW's, am Besten in jeder Stadt eins.
Bin kein Grüner, aber Realist
|
|
JulmaJumala - 51
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2009
1055
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 07:47 Uhr
|
|
Zitat von Rio-Ralf: [Das mit dem Ausstieg ist überfällig. Oder würdest Du ein 30-jähriges Auto fahren, ohne Wartung, ohne TÜV ?
Das kannst aber so auch nicht ganz stehen lassen, da die AKWs nach recht strengen Richtlinien geprüft werden. Die reele Frage -in Bezug zum Auto- würde heißen: Wenn Dich jemand zweingen würde, dein völlig intaktes Auto nach der halben Lebenszeit weg zu werfen (ohne finanzielle Entschädigung), würdest Du das tun? Und die zweite Frage wäre -auch in Bezug zu unserem Land- :Können wir uns das finanziell überhaupt leisten?
Aber das gehört nicht wirklich in diesen Thread hier rein, also Schluss damit.
andy@Joshua:~$ man woman // Segmentation fault (Core dumped)
|
|
Horst0603 - 65
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2011
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 07:53 Uhr
|
|
Moratorium kommt von "verzögern oder aufschieben".
Genau das ist das Ziel von unserer Regierung.
Die Rechtslage geht mir "sorry" am Arsch vorbei.
Ob nun ein Staudamm bricht, ein Kohlekraftwerk in die Luft fliegt
oder ein Öllager abbrennt.
Es wird Menschenleben kosten und Materialschaden geben.
Alle diese "Schäden" sind, bis auf die Menschenleben, in relativ
kurzer Zeit zu reparieren.
Keine Energiequelle ist zu 100% sicher. Ein einziger GAU in
einem Kernkraftwerk in Europa würde weite Teile verseuchen und
für Jahrzehnte unbewohnbar machen.
Von Erbschäden mal abgesehen.
ATOMKRAFT NEIN DANKE!
|
|
elepsi - 83
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2004
509
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 08:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 08:21 Uhr
|
|
Die Kanzlerin will uns für dumm verkaufen, wenn sie uns mit einem Aufschub beruhigen will. Ihr geht es nur darum, Zeit zu gewinnen.
In einem halben Jahr wird wieder business as usual sein.
Es war schon von Anfang an ein Witz, Kraftwerke zuzulassen,deren lebensgefährliche Abfälle man nicht beseitigen kann. Wenn die Kraftwerkbetreiber für alle eventuell auftretenden Schäden gerade stehen müssten, würde es kein einziges Atomkraftwerk geben.
|
|
DjKoma - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1906
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 08:21 Uhr
|
|
Zitat von JulmaJumala: Das heißt also, die Oppostionellen haben jahrelang angeprangert, dass die AKWs eine Sicherheitsgefahr für die Bevölkerung darstellen, und JETZT,da man diese Sicherheitsgefahr beseitigen will, wird diese auf einmal zweitrangig, während ERSTRANGIG wird, dass die beleidigten Leberwürste aus der Oppostion gern bei einer Abstimmung auch den Finger gehoben hätten, um sich in Szene zu setzen? Also ist die MACHT jetzt wichtiger, als das Endergebnis?
Neue Erkenntnisse gibt es seit Fukushima nicht. Spätestens seit 25 Jahren ist bekannt, was bei einem Reaktorunfall passieren kann. Die Unterscheidung zwischen Naturkatastrophe(Fukushima) und menschlichem Versagen (Tschernobyl) welche Frau Merkel gerade künstlich aufbauen will ist sinnfrei.
Die Wahrscheinlichkeit eines Radioaktiven Supergau durch menschliches Versagen ist um ein vielfaches höher als die Gefahr durch Naturkatastrophen. Das seit 25 Jahren konstant hohe Risiko menschlichen Versagens kann als Grund für das Umdenken innerhalb der Union ausgeschlossen werden. (Es sei denn diese Politiker denken wirklich mit 25 Jahren Verzögerung?)
Also bleibt nur die Effekthascherei kurz vor wichtigen Wahlen. Um das geliebte Kind Atomkraft und die persönlichen Zuwendungen der Lobbyisten nicht zu gefährden, wurde ein Moratorium eingerichtet. Hiermit kann das Thema über die Wahlen gerettet werden und mit künstlich hochgetriebenen Strompreisen wird Versucht die Stimmung innerhalb der 3 Monaten zu kippen.
In der Union gibt es was Atomkraft angeht nur wenige Lichtblicke wie Josef Göppel oder Norbert Röttgen. Dem harten Kern und besonders dem rechten Flügel kann man als vernünftiger Mensch einen wirklichen Sinneswandel Mensch nicht glauben.
Was die Opposition nun zurecht versucht, ist das rechtswiedrige Moratorium zu verhindern und statt dessen eine verbindliche Rechtsgrundlage zum Abschalten zu schaffen.
Natürlich werde ich jetzt gleich wieder von irgendwelchen Schulabbrechern als Steinewerfer bezeichnet
Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!
|
|
forty-six - 78
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2007
123
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 08:32 Uhr
|
|
Finde es gut, dass die Union ihr Energie-Konzept komplett auf den Prüfstand stellt. Aufgrund der Bilder aus Japan halte ich nicht nur die Betroffenheit der Bevölkerung für echt, sondern auch die der Regierung.
Die eigene politische Position innerhalb 48 Stunden komplett in Frage zu stellen ist keine politische Kleinigkeit, zumal erst vor wenigen Monaten fast das Gegenteil per Gesetz beschlossen wurde.
Ich halte ein "Innenhalten" und das Angebot an die Opposition, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten (mit allen facetten der Vor- und Nachteile, sowie deren Nebenwirkungen) für glaubhaft. Ich glaube auch, dass die 7 alten AKWs nach 3 Monaten nicht mehr ans Netz gehen werden. Das kann sich Frau Merkel dann wirklich nicht mehr leisten! Dann wäre sie wirklich unglaubwürdig und politisch untendurch.
am jahrgang kanns nicht liegen...
|
|
McBudaTea - 32
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2008
1620
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 08:38 Uhr
|
|
Zitat von DjKoma:
Also bleibt nur die Effekthascherei kurz vor wichtigen Wahlen. Um das geliebte Kind Atomkraft und die persönlichen Zuwendungen der Lobbyisten nicht zu gefährden, wurde ein Moratorium eingerichtet. Hiermit kann das Thema über die Wahlen gerettet werden und mit künstlich hochgetriebenen Strompreisen wird Versucht die Stimmung innerhalb der 3 Monaten zu kippen.
Der Vorwurf, alles sei Wahlkampftaktik, halte ich für falsch. Egal was die CDU machen wird, sie werden eh schlecht darstellen. Will sie die Atomkraftwerke abschalten, ist sie plötzlich unglaubwürdig und meint es nicht ernst (außerdem vergraut sie noch ein Teil der Wähler, die immer noch für Atomkraft sind), will sie die Atomkraftwerke weiter am Netz lassen, würde alle sagen, dass es unverantwortlich sei etc.
Wahlkampftaktisch gibt es hier keine richtige Antwort. Egal was macht macht oder sagt, die Gegner werden sowieso sagen, dass es falsch ist.
Morgen wird die Zukunft besser sein
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 08:49 Uhr
|
|
Zitat von McBudaTea: Zitat von DjKoma:
Also bleibt nur die Effekthascherei kurz vor wichtigen Wahlen. Um das geliebte Kind Atomkraft und die persönlichen Zuwendungen der Lobbyisten nicht zu gefährden, wurde ein Moratorium eingerichtet. Hiermit kann das Thema über die Wahlen gerettet werden und mit künstlich hochgetriebenen Strompreisen wird Versucht die Stimmung innerhalb der 3 Monaten zu kippen.
Der Vorwurf, alles sei Wahlkampftaktik, halte ich für falsch. Egal was die CDU machen wird, sie werden eh schlecht darstellen. Will sie die Atomkraftwerke abschalten, ist sie plötzlich unglaubwürdig und meint es nicht ernst (außerdem vergraut sie noch ein Teil der Wähler, die immer noch für Atomkraft sind), will sie die Atomkraftwerke weiter am Netz lassen, würde alle sagen, dass es unverantwortlich sei etc.
Wahlkampftaktisch gibt es hier keine richtige Antwort. Egal was macht macht oder sagt, die Gegner werden sowieso sagen, dass es falsch ist.
Ich glaube kaum, dass sich ein Atomkraftgegner beschweren würde, wenn die Regierung tatsächlich die Verlängerung zurücknehmen und diese 7 oder 8 ältesten AKWs dichtmachen würde.
Aber die jetzt auf fragwürdiger Rechtsgrundlage beschlossene "Wahlkampfpause" von 3 Monaten für ein paar AKWs ist einfach so durchsichtig...
|
|
gibbs59 - 66
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2010
1864
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 09:21 Uhr
|
|
Ich denke das es auch um die wahlen geht
Quad
|
|
gabiebiest - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2011
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 10:46 Uhr
|
|
Das sogenannte Moratorium ist doch Augenwischerei!
Alle, Frau Merkel, Herr Mappus und wie sie sonst noch heissen, saßen als Lobbyisten bei den Atomkonzernchefs auf dem Schoss .....
Ich glaub denen kein Wort mehr.
Vor kurzem noch hatten wir die sichersten Atomkraftwerke der Welt.....und jetzt plötzlich nicht mehr...Ich kann nur hoffen, dass bei den baden-württembergischen Landtagswahlen die Menschen schwarz gelb abwählen....
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 11:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.03.2011 um 11:24 Uhr
|
|
Das Problem ist ... Merkel und co haben Fehler gemacht, die jetzt nicht mehr so leicht zu korrigieren sind:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34365/1.html
Zitat:
Ob es zur dauerhaften Abschaltung von Kernkraftwerken aufgrund eines neuen Gesetzes kommt, ist noch aus einem anderen Grund fraglich. Immerhin basiert die Laufzeitverlängerung auf einem Vertrag mit den Energieversorgern. Schon in der Präambel enthält dieses als Geheimvertrag kritisierte [extern] Papier die Verpflichtung der Bundesregierung, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern. Welche rechtlichen Konsequenzen es hat, sollte diese oder eine künftige Regierung vertragsbrüchig werden, ist unklar.
//edit:
Regierung droht eine Klage von AKW-Betreibern
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,751426,00.html
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.03.2011 um 11:28 Uhr
|
|
@Webse: ich habe deinen Beitrag als Spam markiert. Beleidigungen verstossen gegen die Nutzungsbedingungen von TU
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|