Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

wer wählt jetzt noch schwarz/gelb???

<<< zurück   -1- ... -6- -7- -8- -9- -10- ... -17- vorwärts >>>  
JulmaJumala - 51
Experte (offline)

Dabei seit 10.2009
1055 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 20:52 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von JulmaJumala:

Zitat von carole:



Naja, ich les lieber nimmer weiter. Ach wer gleich motzen muss , z.B. beim AKW Grafenrheimfeld gibt es da Broschüren drüber

:daumenhoch:
Endlich mal jemand, der die Dinge so betrachtet, wie sie sind.


Oh wenn der Atomkraftwerkbetreiber das sagt, muss es ja stimmen ;-)

Außer der Million Euro pro Tag haben die ja keinen Grund zu lügen...

In dem von mir zitierten Post ist in sehr kurzen Worten beschrieben, wie so ein AKW aufgebaut ist, dass es zwei Schalen hat und der innere Kern (sprich die Brennstäbe) mit ihren Halterungen verschmelzen. Exakt DAS ist die Gefahr. D.h., das AKW ist nach dem Vorfall unbrauchbar, aber letzten Endes sollte die Konstruktion an sich dafür ausgelegt sein, den ganzen Spass nach außen abgeschottet zu überstehen.
Vllt. sollte man die Dinge etwas sachlicher und ohne Instrumentalisierung für/gegen die Atompolitik betrachten.

andy@Joshua:~$ man woman // Segmentation fault (Core dumped)

_Andres_ - 34
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2010
8 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 20:54 Uhr

ich weil ich kein Grüner bin.
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 20:55 Uhr

Zitat von D-Photograph:

Zitat von doloresgomez:



Wo siehst du nicht einhaltbare Versprechen?


zum beispiel verkünden die Grünen immernoch das sie S21 stoppen werden. Das geht aber erstens gar nicht mehr und zweitens würde die DB BaWü auf eine Summe verklagen von der wir S21 drei mal hätten bauen können ( hat übrigens der Bahnchef ich glaub er hies Grube oder so :D im Dezember angekündigt)


Sie versprechen alles dafür zu tun. Das können sie einhalten. Sollte es tatsächlich nicht mehr möglich sein, können sie auch nichts dafür. Aber bisher gibt es keine Anzeichen, die ein Ende von S21 verhindern sollten.

Die Summe, die die Bahn fordern kann, kann maximal so hoch sein, wie die Baukosten. Aber so hoch wird sie nicht. Experten schätzen auf 10%. Denn nur Kosten, die der Bahn schon entstanden sind, können eingefordert werden.
Allerdings ist die Beteiligung des Landes ohnehin unzulässig (Grundgesetz) und BW somit fein raus.

Aber siehe hierzu: S21 Thread.
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 21:03 Uhr

Zitat von JulmaJumala:


aber letzten Endes sollte die Konstruktion an sich dafür ausgelegt sein, den ganzen Spass nach außen abgeschottet zu überstehen.


Du triffst den Nagel auf den Kopf: "sollte"
An und für sich nehmen das aber alle Konstruktionen für sich in Anspruch und trotzdem kann etwas passieren.
Gerade vorher habe ich einen Artikel gelesen, wo schön erklärt war, warum die Deutschen AKWs noch unsicherer sind als die Japanischen. Unter anderem ist im Gegensatz zu den Japanischen die äußerste Schutzhülle bei Hitzeentwicklung untauglich...
JulmaJumala - 51
Experte (offline)

Dabei seit 10.2009
1055 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 21:07 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Unter anderem ist im Gegensatz zu den Japanischen die äußerste Schutzhülle bei Hitzeentwicklung untauglich...

Na dann kommt jetzt wohl die Preisfrage: Wenn GANZ INNEN etwas Heißes ist, muss dann der innere oder der äussere Schutzmantel Hitze überstehen? Der Äussere ist wohl gegen mechanische Beschädigung von außen, Flugzeugabstürze, Raketen, Kometen und derlei Einflüsse.

andy@Joshua:~$ man woman // Segmentation fault (Core dumped)

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 21:07 Uhr

Zitat von facepalm_:


Das die Roth sich deswegen zu Wort meldet und das Ganze zu einer ideologischen Debatte macht war doch abzusehen. In Japan sind über 1000 Menschen gestorben, ein AKW explodiert, zwei weitere in kritischem Zustand. Und die Grünen denken an nichts anderes als an den Landtagswahlkampf in BaWü.


Ja, klar. Weil Menschen unter den Zuständen leiden, darf man nicht darüber diskutieren, ob man die Zustände ändert!?
Wie mitfühlend von dir...

Meiner Meinung nach sollte man gerade WEIL diese Technik so gefährlich ist, darüber diskutieren. Mir wäre es zwar auch ohne Tote lieber gewesen, aber leider hat die Entscheidung von Schwarz-Gelb eine neue Debatte notwendig gemacht...und dafür kann weder eine Frau Roth noch ein Herr Gabriel etwas.
DjKoma - 40
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1906 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 21:08 Uhr

Ohne Atomstrom würde kein Licht ausgehen. In Norwegen gibt es z.B. keine Atomkraftwerke. Norwegen könnte vermutlich ganz Europa mit Wasserkraft versorgen. Wie die Bundesregierung sauberen Strom aus Norwegen blockiert
Aber wir haben ja Merkel, Brüderle und Mappus, die ihre Lobbyisten befriedigen müssen, anstatt sich für die Bürger einzusetzen.
Wer noch bei Verstand ist kann nicht mehr schwarz/gelb wählen.

Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 21:10 Uhr

Zitat von JulmaJumala:

Zitat von doloresgomez:

Unter anderem ist im Gegensatz zu den Japanischen die äußerste Schutzhülle bei Hitzeentwicklung untauglich...

Na dann kommt jetzt wohl die Preisfrage: Wenn GANZ INNEN etwas Heißes ist, muss dann der innere oder der äussere Schutzmantel Hitze überstehen? Der Äussere ist wohl gegen mechanische Beschädigung von außen, Flugzeugabstürze, Raketen, Kometen und derlei Einflüsse.


Wenn wie in Japan die Hitze von ganz innen bis ganz außen gelangt, dann sollte sie auch außen möglichst hitzebeständig sein.

Aber auch andersherum: Glaubst du ein Flugzeugabsturz, Raketenangriff oder ein Kometeneinschlag läuft bei Zimmertemperatur ab?
JulmaJumala - 51
Experte (offline)

Dabei seit 10.2009
1055 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 21:22 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von JulmaJumala:

Zitat von doloresgomez:

Unter anderem ist im Gegensatz zu den Japanischen die äußerste Schutzhülle bei Hitzeentwicklung untauglich...

Na dann kommt jetzt wohl die Preisfrage: Wenn GANZ INNEN etwas Heißes ist, muss dann der innere oder der äussere Schutzmantel Hitze überstehen? Der Äussere ist wohl gegen mechanische Beschädigung von außen, Flugzeugabstürze, Raketen, Kometen und derlei Einflüsse.


Wenn wie in Japan die Hitze von ganz innen bis ganz außen gelangt, dann sollte sie auch außen möglichst hitzebeständig sein.

Aber auch andersherum: Glaubst du ein Flugzeugabsturz, Raketenangriff oder ein Kometeneinschlag läuft bei Zimmertemperatur ab?

Weißt Du, dass das in Japan so ist?

Flugzeugabsturz, Raketenangriff oder Kometen haben eine kurzzeitige punktuelle Hitzeentwicklung, und außerdem in einem DEUTLICH geringerenMasstab, als bei einer Kernfusion! Das ist -etwas lax daher gesagt- keine Herausforderung für einen Betonmantel.

Als abschließende Bemerkung noch 2 Dinge: Man kann ALLES so stabil bauen, dass es seinen Anforderungen genügt, das ist absolut kein Problem (Zumindest habe ich diesen Eindruck nach einigen Semestern Bau-Ing-Wesen bekommen). Und ich denke, die Japaner sind keine Diletanten, die da irgendwas zusammenpfuschen, deshalb halte ich viel von dem Medienberichten für komplett übertrieben und sensationsgeil.
Was ich aber absolut nicht verstehe ist folgender Punkt:
Man weiß, dass so ein AKW permanent gekühlt werden muss, d.h. es muss immer eine Wasser-pump-Aktivität garantiert sein. Wenn ich aber auf einer erdbebengefährdeten Insel lebe, dann kann man normalerweise 1 und 1 zusammen zählen und weiß, dass bei einem Seebeben mechanische Belastung auf das AKW kommen, und dass DANACH mit großer Wahrscheinlichkeit auch Flutwellen kommen. D.h., man muss doch wirklich um JEDEN Preis dafür sorgen, dass eine Notfallkühlung vorhanden ist, die NICHT durch eine Flutwelle zerstört/funktionsuntüchtig gemacht werden kann. Und genau da hat es ja offensichtlich gehapert bei den Japanern. Und genau das verstehe ich nicht... so etwas müsste man doch irgendwie besser machen können.

andy@Joshua:~$ man woman // Segmentation fault (Core dumped)

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 21:43 Uhr

Zitat von JulmaJumala:

Zitat von doloresgomez:


Wenn wie in Japan die Hitze von ganz innen bis ganz außen gelangt, dann sollte sie auch außen möglichst hitzebeständig sein.

Aber auch andersherum: Glaubst du ein Flugzeugabsturz, Raketenangriff oder ein Kometeneinschlag läuft bei Zimmertemperatur ab?

Weißt Du, dass das in Japan so ist?

Flugzeugabsturz, Raketenangriff oder Kometen haben eine kurzzeitige punktuelle Hitzeentwicklung, und außerdem in einem DEUTLICH geringerenMasstab, als bei einer Kernfusion! Das ist -etwas lax daher gesagt- keine Herausforderung für einen Betonmantel.

Als abschließende Bemerkung noch 2 Dinge: Man kann ALLES so stabil bauen, dass es seinen Anforderungen genügt, das ist absolut kein Problem (Zumindest habe ich diesen Eindruck nach einigen Semestern Bau-Ing-Wesen bekommen). Und ich denke, die Japaner sind keine Diletanten, die da irgendwas zusammenpfuschen, deshalb halte ich viel von dem Medienberichten für komplett übertrieben und sensationsgeil.
Was ich aber absolut nicht verstehe ist folgender Punkt:
Man weiß, dass so ein AKW permanent gekühlt werden muss, d.h. es muss immer eine Wasser-pump-Aktivität garantiert sein. Wenn ich aber auf einer erdbebengefährdeten Insel lebe, dann kann man normalerweise 1 und 1 zusammen zählen und weiß, dass bei einem Seebeben mechanische Belastung auf das AKW kommen, und dass DANACH mit großer Wahrscheinlichkeit auch Flutwellen kommen. D.h., man muss doch wirklich um JEDEN Preis dafür sorgen, dass eine Notfallkühlung vorhanden ist, die NICHT durch eine Flutwelle zerstört/funktionsuntüchtig gemacht werden kann. Und genau da hat es ja offensichtlich gehapert bei den Japanern. Und genau das verstehe ich nicht... so etwas müsste man doch irgendwie besser machen können.


Ich beziehe mich auf den Artikel. Da wurde das zumindest so erklärt.

Eben ein Betonmantel. In den Deutschen ist aber wohl eben dieser dritte Betonmantel durch Stahl ersetzt...

Zum ersten Punkt: Ich glaube es ist nicht sonderlich einfach etwas gleichzeitig stabil und doch flexibel zu bauen (was ja gerade bei Erdbeben wichtig ist) und gleichzeitig Kosten auf einem Maß halten, dass Atomkraft auch nur ansatzweise konkurrenzfähig zu anderen Energiequellen bleibt.
Außerdem muss man auch sehen, dass die Technik aus einer Zeit stammt, in der Ping-Pong das höchste der Computerindustrie war...
JohnPower
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
574 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 21:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.03.2011 um 21:48 Uhr

Zitat von JulmaJumala:


Weißt Du, dass das in Japan so ist?

Flugzeugabsturz, Raketenangriff oder Kometen haben eine kurzzeitige punktuelle Hitzeentwicklung, und außerdem in einem DEUTLICH geringerenMasstab, als bei einer Kernfusion! Das ist -etwas lax daher gesagt- keine Herausforderung für einen Betonmantel.

wat?! ein Kometeneinschlag, geringerer Maßstab der Hitzeentwicklung als bei einer Kernchmelze? guter witz. -.-

Altai-Kai.

_schmidde - 35
Experte (offline)

Dabei seit 08.2007
1229 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2011 um 22:04 Uhr

Zitat von JulmaJumala:

Zitat von doloresgomez:

Zitat von JulmaJumala:


Na dann kommt jetzt wohl die Preisfrage: Wenn GANZ INNEN etwas Heißes ist, muss dann der innere oder der äussere Schutzmantel Hitze überstehen? Der Äussere ist wohl gegen mechanische Beschädigung von außen, Flugzeugabstürze, Raketen, Kometen und derlei Einflüsse.


Wenn wie in Japan die Hitze von ganz innen bis ganz außen gelangt, dann sollte sie auch außen möglichst hitzebeständig sein.

Aber auch andersherum: Glaubst du ein Flugzeugabsturz, Raketenangriff oder ein Kometeneinschlag läuft bei Zimmertemperatur ab?

Weißt Du, dass das in Japan so ist?

Flugzeugabsturz, Raketenangriff oder Kometen haben eine kurzzeitige punktuelle Hitzeentwicklung, und außerdem in einem DEUTLICH geringerenMasstab, als bei einer Kernfusion! Das ist -etwas lax daher gesagt- keine Herausforderung für einen Betonmantel.

Als abschließende Bemerkung noch 2 Dinge: Man kann ALLES so stabil bauen, dass es seinen Anforderungen genügt, das ist absolut kein Problem (Zumindest habe ich diesen Eindruck nach einigen Semestern Bau-Ing-Wesen bekommen). Und ich denke, die Japaner sind keine Diletanten, die da irgendwas zusammenpfuschen, deshalb halte ich viel von dem Medienberichten für komplett übertrieben und sensationsgeil.
Was ich aber absolut nicht verstehe ist folgender Punkt:
Man weiß, dass so ein AKW permanent gekühlt werden muss, d.h. es muss immer eine Wasser-pump-Aktivität garantiert sein. Wenn ich aber auf einer erdbebengefährdeten Insel lebe, dann kann man normalerweise 1 und 1 zusammen zählen und weiß, dass bei einem Seebeben mechanische Belastung auf das AKW kommen, und dass DANACH mit großer Wahrscheinlichkeit auch Flutwellen kommen. D.h., man muss doch wirklich um JEDEN Preis dafür sorgen, dass eine Notfallkühlung vorhanden ist, die NICHT durch eine Flutwelle zerstört/funktionsuntüchtig gemacht werden kann. Und genau da hat es ja offensichtlich gehapert bei den Japanern. Und genau das verstehe ich nicht... so etwas müsste man doch irgendwie besser machen können.


maßnahmen zum schutz vor einem tsunami waren doch da, allerdings war diese "schutmauer" unterdimensioniert

"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"

teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2011 um 22:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.03.2011 um 22:12 Uhr

Zitat von carole:

Echt Schrecklich manche Posts hier zu lesen.
Jetzt passiert da einmal was,....
Wenn der Strom nich ausgefallen wäre, wäre dem Gebäude rein durch das Erdbeben nichts passiert.
Und leider wird Kernschmelze immer gleich mit Super Gau interpretiert. Das is aber nich der Fall!
Normal is nach einer Kernschmelze einfach das AKW nich mehr zu gebrauchen. (Gerade in Deutschland sind die Reaktoren so gebaut, dass auch bei einer Schmelze keine Strahlung raus kann,) Problem in Japan is nun dass das Gebäude schäden genommen hat, durch das Beben.

Naja, ich les lieber nimmer weiter. Ach wer gleich motzen muss , z.B. beim AKW Grafenrheimfeld gibt es da Broschüren drüber und ich hab Physik studiert also nich alles bei den Haaren herbeigezogen.


Hm - wenn Du Physik studiert hast, dann wundere ich mich aber darüber, dass Deine Aussagen sich mit denen vieler Experten in den Medien aber gewaltig beißen.

"Jetzt passiert mal was ..." - was soll das heißen? Es hat in den letzten 40 Jahren genügend Atomunfälle, Atomstörfälle und auch Kernschmelzen gegeben, nicht alle - wie man jetzt aus Japan freundlicherweise erfahren darf - sind gemeldet worden. Passiert ist schon eine ganze Menge.

Die Argumentation "wenn der Strom nicht ausgefallen wäre ..." erinnert stark an die Argumentation: Wenn der Hund nicht gesch .... hätte, dann hätte er den Hasen gehabt." Dass bei einem Erdbeben der Strom ausfallen kann, dass bei einem Erdbeben Kühlwasserleitungen bersten können, also das ist nun wirklich eine Banalität.

Bei einer Kernschmelze, das ist ja nun wirklich lang und breit in den Medien genau erläutert werden, können die Temperaturen bis auf 2400 Grad Celsius steigen. Nahezu alle Experten gehen davon aus, dass sich in der Regel (es gab schon Ausnahmen) eine Kernschmelze nicht mehr kontrollieren lässt, die Temperaturen steigen weiter und es kommt eben zur Durchschmelzung des Sicherheitsbehälters und in der Folge auch zu einer Explosion. Dass man danach logischerweise das Atomkraftwerk "nicht mehr gebrauchen kann", das dürfte wohl klar sein, aber die Verseuchung durch Radioaktivitärt, die ist eben auch da.

Dass in Deutschland Reaktoren so gebaut sind, dass bei einer Kernschmelze keine Radioaktivität freigesetzt werden kann (wo die Kisten teilweise schon 40 Jahre am Netz hängen), das halte ich für ein absolutes Gerücht, noch dazu, wo Du es nicht belegen kannst. Da möchte ich dann doch einen unabhängigen LINK dazu sehen, keinen von der Atom-Lobby wohlgemerkt.
Poassaeng - 41
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 09.2002
6480 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 02:35 Uhr

Zitat von JulmaJumala:

Was ich aber absolut nicht verstehe ist folgender Punkt:
Man weiß, dass so ein AKW permanent gekühlt werden muss, d.h. es muss immer eine Wasser-pump-Aktivität garantiert sein. Wenn ich aber auf einer erdbebengefährdeten Insel lebe, dann kann man normalerweise 1 und 1 zusammen zählen und weiß, dass bei einem Seebeben mechanische Belastung auf das AKW kommen, und dass DANACH mit großer Wahrscheinlichkeit auch Flutwellen kommen. D.h., man muss doch wirklich um JEDEN Preis dafür sorgen, dass eine Notfallkühlung vorhanden ist, die NICHT durch eine Flutwelle zerstört/funktionsuntüchtig gemacht werden kann. Und genau da hat es ja offensichtlich gehapert bei den Japanern. Und genau das verstehe ich nicht... so etwas müsste man doch irgendwie besser machen können.


Naja, der Frankfurter Allgemeine nach gab es doppelte Sicherheitsvorkehrungen:

Zitat:

Was ist, wenn der Strom ausfällt? Dann werden Dieselgeneratoren in Gang gesetzt. Fallen auch die aus, gibt es Batterien, deren Strom aber nur für einige Stunden reicht. In den Reaktoren von Fukushima Daiichi sollen die Diesel-Pumpen zunächst angesprungen sein. Nach einer Stunde sind sie aber offenbar ausgefallen, womöglich in Folge des Tsunamis, der zu diesem Zeitpunkt die Anlage erreichte.

Während die Reaktoren der Atomanlage auf Batterie liefen, sollen mehrere externe Stromgeneratoren und Pumpen herangeschafft worden sein. Dass diese im Falle von Reaktor Eins offenbar nicht rechtzeitig kamen, um eine Überhitzung zu verhindern, zeigte sich kurze Zeit später.


Du hast ja schon selbst gesagt, dass die Japaner wohl nicht ganz doof sind und sich (zumindest meiner Überzeugung nach) drölfmal so viel Gedanken über Erdbeben, Tsunamis und sonstige Katastrophen als wir alle zusammen. Aber man KANN nun mal eben nicht alles bedenken und sich gegen alles schützen. Mal angenommen, das Werk wäre so gebaut worden, dass es dieser Katastrophe standgehalten hätte. Was, wenn ich ein paar Jahrzehnten ein Erdbeben mit - sagen wir mal - einer Stärke von 10,0 stattfinden würde, und das Werk (oder ein anderes, ist ja auch völlig wurschd) DANN Schaden nehmen würde... Vollkommene Sicherheit ist schlichtweg nicht realistisch.

Jetzt Aussagen zu tätigen wie "Doofe Japaner, hätten sie doch nur XYZ gemacht!" find ich doch etwas sehr vermessen...

Schlage nie ein Kind auf der Straße, es könnte dein eigenes sein...! *duckundwech* ;-)

Benji84
Champion (offline)

Dabei seit 03.2005
2265 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 03:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.03.2011 um 03:40 Uhr

Zitat von hobbyhelfer:

mich würde mal intressieren wie die schwarz/gelbwähler jetzt nach diesen supergaus in japan ihre wahlentscheidung verteidigen wollen?
weil schwarz/gelb ja für die "so sichere" atomkraft steht!
auf die erklärung bin ich gespannt!


Glaub mir es wird genügend Leute geben die schwarz/gelb wählen die eine ausgezeichnete Politik hier im Ländle machen. Also warum jmd. abwählen der erfolgreich ist.

AKW`s hin oder her das was in Japan passiert ist oder noch passieren wird ist schlimm genug, darauß aber Ängste zu schüren und ein Wahlkampfthema darauß zu machen finde ich bedenklich.

Klar weiß ich auch das vor allem Die Grünen die AKW`s lieber heute als morgen abstellen würden das ist nichts neues aber das Thema jetzt wie ein Ballon aufzublasen vor wahlen und die Ängste zu instrumentalisieren finde ich einfach nur bedenklich.

Ich wäre auch lieber ohnke AKW`s und viele andere sicherlich auch aber dazu muss es eine Alternative geben die gibt es zwar aber noch nicht im ausreichenden Maße damit diese die Grundlast decken.

Oder was passiert wenn kein Wind mehr geht? Dann dreht sich euer Windrad auch nicht mehr, das hieße ja dann man müsste vom Ausland Strom importieren und der wiederrum wurdes aus einem AKW hergestellt, sehr schlau also (ironie).

Zum Thema Sicherheit der AKW`s gehe ich konform mit der Meinung von Poasseng.

Mal schauen was die Wahl bringt ich hoffe auf schwarz/gelb weil ich mit der Politik 100% zufrieden bin und ob ständige Nein-sager (die Grünen) oder scheinheilige Leute wie der Gabriel der als Funktion des damaligen Umweltminister der SPD die Suche nach einem Endlager für den Atommüll eingestellt / verzögert besser sind bezweifle ich doch sehr stark. Nun ja meine Meinung wir werden sehen wie es in ein paar Wochen aussieht.

Ciao

GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*

<<< zurück
 
-1- ... -6- -7- -8- -9- -10- ... -17- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -