Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Ramsauer schaut dem Volk aufs Maul

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6- vorwärts >>>  
der_wahre_O - 32
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1485 Beiträge

Geschrieben am: 02.01.2011 um 11:08 Uhr

Bei dem Weg: Zangendeutsch für den Gewinn.
Ja, ich fühle mich jetzt kühl.

Work is stealing from workers. Workers have a whole world to steal back from work!

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 02.01.2011 um 11:33 Uhr

Zitat von Klischeepunk:


Ich behaupte einfach mal mich in der Informatik in einem Bereich mit recht vielen englischen Begriffen zu bewegen.


Ich vermeide dort inzwischen Deutsch. So werden vor allem die Bücher besser. :-)
jamaika09 - 44
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1509 Beiträge

Geschrieben am: 02.01.2011 um 11:53 Uhr

Zum Teil sinnvoll zum einen blödsinn
Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 02.01.2011 um 15:40 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Zitat von Klischeepunk:


Ich behaupte einfach mal mich in der Informatik in einem Bereich mit recht vielen englischen Begriffen zu bewegen.


Ich vermeide dort inzwischen Deutsch. So werden vor allem die Bücher besser. :-)

Stimmt allerdings für viele, das ist wahr.

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 02.01.2011 um 15:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.01.2011 um 15:41 Uhr

Zitat von JulmaJumala:

Bei solchen Dingen hab ich immer ein bischen den Eindruck, die Herren Politiker haben Langeweile. Also wenn es dem Herrn Ramsauer im Moment so erscheint, als sei es das wichtigste, welche Wörter für was benutzt werden, dann sollte er nochmal genauer auf "sein" Land schauen, es gibt sicher noch gravierendere Problematiken.
Ganz abgesehen davon denke ich, dass so ein Regelwerk sowieso absurd ist, weil die Sprache sozusagen ein Eigenleben führt, insbesondere angetrieben von der Jugend. Wie "qaiil" die älteren und gesetzteren das dann finden, wäre an anderer Stelle zu untersuchen... ;-)
*g*
Da haste ein Beispiel rausgepickt bei dem ich n Schreikrampf krieg, das halt ich für vergewaltigung xD

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

FaR_CrY
Champion (offline)

Dabei seit 11.2008
3898 Beiträge
Geschrieben am: 02.01.2011 um 15:42 Uhr

Zitat von -nameless-:

Der hat doch n Totalschaden...


jo, lächerlich sowas^^

v2k - 33
Champion (offline)

Dabei seit 11.2008
2901 Beiträge

Geschrieben am: 02.01.2011 um 15:49 Uhr

Teilweise stimme ich dem Mann zu ... "Klapprechner" statt "Laptop" scheint mir übertrieben, zumal es grade in der Technik, bspw. in der angesprochenen IT-Ecke recht viele englische Begriffe hat, vielleicht auch braucht, ich kenn mich da nicht aus.

Aber an den Bahnhöfen "Information" statt "Service Point" kann ich nur befürworten ... der englischsprechende Kosmopolit kann damit gleichermaßen was anfangen und es is ein (auch) deutscher Begriff...mich nervt's manchmal nämlich auch, dass im Deutschen so viel englische Begriffe gebraucht werden.
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 02.01.2011 um 16:22 Uhr

Zitat von v2k:

Aber an den Bahnhöfen "Information" statt "Service Point" kann ich nur befürworten ... der englischsprechende Kosmopolit kann damit gleichermaßen was anfangen und es is ein (auch) deutscher Begriff...mich nervt's manchmal nämlich auch, dass im Deutschen so viel englische Begriffe gebraucht werden.


Dem Grunde nach haben wir die gleiche Meinung. Beim Bahnhof widerspreche ich dir aber. Wenn englische Begriffe irgendwo sinnvoll sind (und nicht eingedeutscht "Sinn machen"), dann wohl an Stellen, wo sich auch englischsprachige bzw. ausländische Personen aufhalten, wie etwa an Bahnhöfen oder Flughäfen.
Lächerlich wird das erst dann, wenn man sich die Englischkenntnisse bei den Durchsagen im Zug anhört. Neben einer kürzeren englischen Durchsage verhindert schließlich die Aussprache noch das Verständnis.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 02.01.2011 um 17:08 Uhr

Zitat von Cymru:


Lächerlich wird das erst dann, wenn man sich die Englischkenntnisse bei den Durchsagen im Zug anhört. Neben einer kürzeren englischen Durchsage verhindert schließlich die Aussprache noch das Verständnis.


Da macht sich der "Global Player" Bahn sowieso lächerlich - schau Dir mal die Hinweisschilder an... Da schüttelt es jeden, der auch nur ein Jahr Englisch an der Schule hatte^^
(Wobei das nicht nur auf Englisch beschränkt ist: "führt zu Verstopfung" auf Toiletten...)


Gruß

WoodyGuthrie - 56
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2005
301 Beiträge

Geschrieben am: 03.01.2011 um 08:31 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

This machine kills fascists!

v2k - 33
Champion (offline)

Dabei seit 11.2008
2901 Beiträge

Geschrieben am: 03.01.2011 um 17:20 Uhr

Zitat von Cymru:

Dem Grunde nach haben wir die gleiche Meinung. Beim Bahnhof widerspreche ich dir aber. Wenn englische Begriffe irgendwo sinnvoll sind (und nicht eingedeutscht "Sinn machen"), dann wohl an Stellen, wo sich auch englischsprachige bzw. ausländische Personen aufhalten, wie etwa an Bahnhöfen oder Flughäfen.

Lächerlich wird das erst dann, wenn man sich die Englischkenntnisse bei den Durchsagen im Zug anhört. Neben einer kürzeren englischen Durchsage verhindert schließlich die Aussprache noch das Verständnis.

Ich hoff, ich hab dich richtig verstanden...jedenfalls würd ich beim Bahnhof die Bezeichnung "Information" jederzeit dem "Service Point" vorziehen, ich mein, es is deutsch und darüber hinaus auch englisch bzw. für Englischsprechende verständlich. Was dann dazu führt, dass ich dir in letzterem rechtgebe.

Davon weiß ich nichts...außer "Senk ju vor träwelling" ^^
Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 03.01.2011 um 18:41 Uhr

Zitat von v2k:

jedenfalls würd ich beim Bahnhof die Bezeichnung "Information" jederzeit dem "Service Point" vorziehen, ich mein, es is deutsch


Information kommt aus dem Lateinischen - früher hieß das auch mal Auskunft.
Aber da hat der Ramsauer wohl nichts dagegen - dann ist die Frage, wer wo die Grenze zieht. Herr Ramsauer? Ich hoffe nicht!


Gruß

v2k - 33
Champion (offline)

Dabei seit 11.2008
2901 Beiträge

Geschrieben am: 03.01.2011 um 19:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.01.2011 um 19:10 Uhr

Zitat von Laser87:

Information kommt aus dem Lateinischen - früher hieß das auch mal Auskunft.

Tja, da sprichst du was an ... mit deutsch meinte ich, es is in der deutschen Sprache gebräuchlich, wobei das auf die Anglizismen mittlerweile irgendwo auch zutrifft, aber ich denke, das hast du schon verstanden.

Was du anführst, is aber, wie gesagt, 'n guter Punkt, zumal ja nicht grad wenige Wörter aus anderen Sprachen kommen...aber das is was Anderes.
Ich mein, es sind zwei paar Stiefel, wenn ich jetzt vom französischen fenêtre das Fenster herleite oder ob ich window sag.
Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 03.01.2011 um 20:34 Uhr

Zitat von v2k:


Was du anführst, is aber, wie gesagt, 'n guter Punkt, zumal ja nicht grad wenige Wörter aus anderen Sprachen kommen...aber das is was Anderes.
Ich mein, es sind zwei paar Stiefel, wenn ich jetzt vom französischen fenêtre das Fenster herleite oder ob ich window sag.


Wieso ist das was anderes? Nur weil Herr Ramsauer offensichtlich anglophob (uih - jetzt sind wir beim Griechischen^^) ist?
Wie vorher schon erwähnt, ist das engl. Ticket wesentlich geläufiger als das französische Billet - auch wenn es im Lied "Uff dr schwäbsche Eisabahne" besungen wird.
Also wieso sollten lateinische (französische) Wörter genehmigt sein, englische aber nicht?


Gruß

v2k - 33
Champion (offline)

Dabei seit 11.2008
2901 Beiträge

Geschrieben am: 03.01.2011 um 21:09 Uhr

Zitat von Laser87:

Also wieso sollten lateinische (französische) Wörter genehmigt sein, englische aber nicht?

Ich seh das folgendermßen: Die aufgeführten Beispiele Fenster sowie Information sind "eingedeutscht", deutsche Begriffe und - im Gegensatz zu Beispielen wie "Service Point" nich einfach aus ner anderen Sprache gegriffen und so wie sie sind, hingeklatscht.
Du verstehst? Es sind - ursprünglich - Worte aus 'ner anderen Sprache, am Ende jedoch deutsche Begriffe (mir geht's um die deutsche "Verpackung", wobei daraus jetzt zwei Fragen resultieren:
1. Ist die deutsche Verpackung "deutscher" als bspw. Anglizismen?
2. Sind es dann überhaupt deutsche Wörter?
Wobei ich 2. mit "Ja" beantworten würde, weil die betroffenen Vokabeln seit mehreren Jahrhunderten in der Sprache existieren, was allerdings wieder die Frage aufwirft, ob Wörter erst 'ne Probezeit absolvieren müssen, um als solche derjenigen Sprache anerkannt zu werden?
[Verdammt philosophisch...o.O]), und das gilt jetzt meiner Ansicht nach nicht nur für lateinische oder franzöische, sondern u.a. auch für englische Begriffe...nur fällt mir da grad kein Beispiel ein^^
<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -