Lowen92 - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
367
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 19:14 Uhr
|
|
Zitat von Cymru: „Klapprechner“ statt „Laptop“ und „Fahrschein“ statt „Ticket“. Peter Ramsauer setzt in seinem Ministerium auf deutsche Begriffe – und will seine Kabinettskollegen zur Nachahmung bewegen.
Den kompletten Artikel gibt es hier: Focus Online
Was meint ihr?
Völliger Quatsch?
Gute Idee (er spricht immerhin von zustimmenden Zuschriften)?
Womöglich nur bei bestimmten Begriffen sinnvoll?
haija der muss auch mal wieder was tun sonst bekommt der doch kein geld mehr wenn er nichts maul aufmacht und mal 2 tage was labert.
der will nur geld.
Whiskey for my Men, beer for my horses!
|
|
MDS-pa
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2009
154
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 19:14 Uhr
|
|
wie haben ja sonst nichts zutun
Klapprechner lol!!!!
alle auf zur DEFQON.1 2011!!!
|
|
cp91 - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2007
785
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 19:24 Uhr
|
|
endlich beschäftigt sich mal einer mit den großen problemen deutschlands:)
nja...des muss man wohl jetzt noch 3 jahre lang ertragen...
Bildungselite!
|
|
Frenchmen - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2008
1868
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 19:25 Uhr
|
|
Zitat von -nameless-: Zitat von SNI87: machen die franzosen ganz genauso.
wenn du da "laptop" oder "notebook" erwähnst können viele nichts damit anfangen
Des liegt daran das die so arrogant sind und meinen ihre Sprache wäre die beste und se alle nicht gescheit Englisch können...
Bestimmt 
Kein einziger Franzose kann Englisch.
Die lernen das ja nicht in der Schule und sind die aller arrogantesten Menschen dieser Erde.
Ich denke die Idee Ramsauers ist doch garnicht so schlecht.
Zumindest bei noch nicht in die deutsche Sprache integrierten Wörtern würde ich diese Idee Sinnvoll finden um die deutsche Sprache zu erhalten (und auch jede andere).
Bei bereits eingefleischten Wörtern wie der schon genannte Laptop wird sich dies vermutlich nicht mehr durch setzen können.
More beer.
|
|
shcuf - 30
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2008
1695
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 19:27 Uhr
|
|
Zitat von Snoopyshead: Kann man den irgendwie abwählen? Der geht mir dermaßen auf des Sack das kann ich euch gar nicht sagen...
Da spricht man von Integrieren und anpassen und setzt dann doch nur auf das alte!
wieso setzt auf des alte
die ausländer sollen sich ja intergrieren
wär doch cool wen jeder sagt ich hab nen neuen klapprechner usw.
|
|
Otto_N - 42
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2010
372
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 19:28 Uhr
|
|
Zitat von mosijoulme: bei den Franzosen liegt es daran dass die einen Netionalstolz haben. Die sind Stolz auf ihre Sprache und ruinieren die nciht mit irgend einem englischen Wort wie wir.
Und das ist das was uns fehlt. Stolz auf´s eigene Land.
Wenn Ausländer zu uns kommen dann müssen die sich bei uns integegrieren und nicht wir bei denen. So sieht´s aus.
Ich hab nix gegen Ausländer, aber wenn ich in ein fremdes Land komm kann ich auch nicht erwarten dass die meine Sprache sprechen usw.
Man muss sich eben dem Land in das man geht anpassen. Und nicht von allen anderen die da schon jahrelang leben erwarten dass die sich anpassen.
... sprach die Frau die Mitglied in der McDonalds Gruppe ist.
Es ist ja duchaus nicht so dass wir jetzt von Engländern oder Amerikanern "übervölkert" würden. Die meisten Ausländer die ich so kenne sind Russen, Polen und Türken, jedoch keinen einzigen Deutschen in dessen Vokabular jezt verstärkt russische, polnische oder türkische Wörter einzug gehalten hätten.
Klapprechner ist allerdings ein geiles Wort das ich ab jetzt vermehrt zu benutzen versuche. So wie auch Kumita, Gesichtserker, T-Hemd, Weltnezt und Zersprengtreibler - für Deutschland! ;)
Intelligenz verpflichtet nicht zu Niveau.
|
|
Q-Nerd - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2007
90
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 19:38 Uhr
|
|
Manche Anglizismen sind eben notwendig, bzw.nicht übertrieben.
SV Werder Bremen
|
|
facepalm_ - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2007
7191
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 20:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.12.2010 um 20:08 Uhr
|
|
Zitat von SNI87: machen die franzosen ganz genauso.
wenn du da "laptop" oder "notebook" erwähnst können viele nichts damit anfangen
Die Franzosen halten es auch nicht für nötig Fremdsprachen zu lernen. Kein Wunder also
Im Ernst: Viele Begriffe wie Laptop, Party oder Club haben sind mittlerweile keine Anglizismen mehr sondern Teil der deutschen Sprache. Warum sollte man das also ändern?
Zitat von Frenchmen:
Bestimmt 
Kein einziger Franzose kann Englisch.
Die lernen das ja nicht in der Schule und sind die aller arrogantesten Menschen dieser Erde.
Die lernen das in der Schule genauso wie wir. Das liegt einzig und allein an der Sprachfaulheit der Franzosen.
When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 20:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.12.2010 um 20:25 Uhr
|
|
Zitat von Lowen92: haija der muss auch mal wieder was tun sonst bekommt der doch kein geld mehr wenn er nichts maul aufmacht und mal 2 tage was labert.
der will nur geld.
Lest doch wenigstens kurz den Artikel:
Ramsauer praktiziert das schon eine Weile in seinem Ministerium, lediglich der Focus fand jetzt eben gerade Platz, darüber zu berichten. Es geht also nicht darum, dass er sich selbst in den Mittelpunkt stellt (zumal es gar nicht zu seinem Ressort gehört).
Zitat von facepalm_: Zitat von Frenchmen:
Bestimmt 
Kein einziger Franzose kann Englisch.
Die lernen das ja nicht in der Schule und sind die aller arrogantesten Menschen dieser Erde.
Die lernen das in der Schule genauso wie wir. Das liegt einzig und allein an der Sprachfaulheit der Franzosen.
Auch wenn in deutschen Schulen jeder Sprachen lernen muss, sollten wir uns darauf nichts einbilden. Die wenigsten Schulabgänger sprechen danach eine Fremdsprache perfekt. Selbst mit dem Abitur spricht nur ein kleiner Teil gutes Englisch.
edit:
Zitat von Hsohnlol: Die bevoelkerung = Die Haesslichen
Hää?
Begründung?
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
ViolentFEAR - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2006
13295
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.12.2010 um 20:56 Uhr
|
|
Öh, ist der Titel dann nicht falsch? "Er" achtet eben nicht auf des "Volkes Stimme", sondern will ihm neue Begriffe beibringen.
Und natürlich absolut widersinnig. Er ist Verkehrsminister und nichts anderes. Fertig aus.
Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit
|
|
fim77 - 48
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2009
34
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.12.2010 um 00:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.12.2010 um 00:43 Uhr
|
|
der hat ja mal völlig recht, diese widerliche entdeutschung unserer sprache muss ein ende finden, ist ja nur noch son neumodischer kauderwelsch
z.b.
ein veranstaltungsort ist eine "location"
eine veranstaltung ist neuerdings ein "event"
geht man zum einkaufen nennt mans "shopping"
zum weltnetz sagt man "internet"
ein geschäftsabschluss ist ein "deal"
das liesse sich unendlich weiterführen,
jeder kann ja ein kleines stück dazu beitragen damit wieder deutsch gesprochen wird, indem man seine kinder richtig erzieht.
|
|
ViolentFEAR - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2006
13295
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.12.2010 um 01:13 Uhr
|
|
Zitat von fim77: der hat ja mal völlig recht, diese widerliche entdeutschung unserer sprache muss ein ende finden, ist ja nur noch son neumodischer kauderwelsch
z.b.
ein veranstaltungsort ist eine "location"
eine veranstaltung ist neuerdings ein "event"
geht man zum einkaufen nennt mans "shopping"
zum weltnetz sagt man "internet"
ein geschäftsabschluss ist ein "deal"
das liesse sich unendlich weiterführen,
jeder kann ja ein kleines stück dazu beitragen damit wieder deutsch gesprochen wird, indem man seine kinder richtig erzieht.
Bzw. die Regel der deutschen Grammatik auch im "Weltnetz" beachtet, du Sprachdestruent.
Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit
|
|
guyoncignito
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2009
11293
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.12.2010 um 03:06 Uhr
|
|
also wenn man mit diesem trend brechen will, sollte man gleich probieren, auch keine lateinische, griechische oder französiche begriffe zu verwenden.
Automobil=kraftfahrzeug
Telefon=fernsprecher
Garage=kfz schuppen
Terrasse=gartenwohnbereich
Handy=tragbarer fernsprecher(trafe)
Telekommando=fernbedienung
Ihr könnt ja noch ein paar anfügen
|
|
teacher-1
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2007
5594
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.12.2010 um 05:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.12.2010 um 05:51 Uhr
|
|
Hm - nun muss ich als Deutschlehrer doch auch einmal meinen Senf dazugeben. Ich denke, das Herr Ramsauer dieses Thema nicht eben so sonderlich kompetent behandeln kann, er soll sich um die Belange seines Ressorts kümmern, da hat er genug zu tun.
Ich denke, dass man - was dieses Thema angeht - differenzieren muss. Es gibt fachbezogene Ausdrücke, die man in das Deutsche übernehmen muss, weil es entweder keinen deutschen Begriff dafür gibt oder weil es sich eben um Fachsprache handelt, die so und nicht anders international verstanden wird. Da halte ich es für albern, wenn man sich da krampfhaft einen deutschen Begriff heraussucht, den am Ende kaum jemand versteht. Natürlich kann man statt "Handy" auch "Mobiltelefon" sagen, wobei die Bestandteile dieses Ersatzwortes auch nicht deutsch sind. Viele "deutsche" Wörter haben ihren Ursprung im Französischen, in Latein oder im alten Griechisch, sie sind nur schon so lange in Gebrauch, dass die meisten Leute das heute nicht mehr wissen. Sprache war und ist schon immer etwas dynamisches gewesen und sie verändert sich auch innerhalb der Zeitläufte dynamisch. Dagegen ist meines Erachtens zunächst nichts zu sagen. Es gibt dann darüber hinaus natürlich auch alberne Effekte. Diese findet man vor allem im Geschäftsleben, wo heute jeder ein x-beliebiger Manager ist oder man findet so etwas auch im Politikerdeutsch, wo es bisweilen fürchterlich alberne Stilblüten treibt. Es ist auch schon anderweitig richtigerweise dargestellt worden, dass es dann noch so Oberwichtigtuer gibt, die sich in irgendwelchen dämlichen Anglizismen gefallen und damit in der Tat die deutsche Sprache regelrecht verhunzen. Wie fast immer im Leben, so scheint mir auch hier ein Mittelweg gangbar zu sein: Was Ramsauer will, das ist das eine Extrem und das halte ich für dämlich, auf der anderen Seite sollte man auch aufpassen, dass die deutsche Sprache weiterhin zumindest einigermaßen gepflegt wird und wir in unserer Ausdrucksfähigkeit nicht immer mehr verarmen. Ich stelle das seit Jahren bei meinen Schülerinnen und Schülern fest, wie gering der Wortschatz geworden ist, wie schlecht die Ausdrucksfähigkeit ist und wie wenig man noch dazu in der Lage ist, sich klar und eindeutig auszudrücken. Das nimmt dermaßen stark ab, dass man in der Tat von einer Spracharmut reden muss. Schuld daran haben aber nicht nur Anglizismen, sondern vor allem eine immer geringer ausfallende Lesetätigkeit, Kurzsprachen wie SMS und die Tendenz sich keine Zeit mehr dafür zu nehmen Dinge genauer auszuführen und zu erklären. Das sieht man ja bisweilen auch an den hiesigen Beiträgen, die oft nur aus einem einzigen Satz bestehen.
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.12.2010 um 10:28 Uhr
|
|
Zitat von Snoopyshead:
Ohja - so wie Ramsauers Kommentar: "wir brauchen uns diesen Winter nicht zu sorgen, es ist genug Streusalz vorhanden!"
Streusalz ist Ländersache.
Zum Thema:
Heute einer im Restaurant geween?
Oder den Feuilleton gelesen?
|
|