Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Neues über „Stuttgart 21“

doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 14:30 Uhr
|
|
Zitat von Der666Diablo: Zitat von LiveFire: Ja weil sie eben wissen das dieser Bahnhof die nächsten Jahrzente die Stadt mehr belastet, als sie aushält.
- Baulärm
- Bauschmutz
- Luftverschmutzung durch Ruß der Baufahrzeuge
- Abholzung und Zerstörung einer Jahrhunderte alten Parkanlage
- Zerstörung von 2 Denkmalgeschützen Bauten
- Umleitungen durch die Baustelle
- Unklare Auswirkungen der Grundwasserabsenkung auf Bäume, Pflanzen, Gebäude.
- Erschütterungen durch den Tunnelbau.
- Angst vor Schäden an Gebäuden durch den Tunnelbau.
- Ein Köln könnte in Stuttgart jederzeit auch passieren.
- hohe finanzielle Belastung der Stadt schon heute wird in verschiedenen Bereichen gespart umd diesen unnötigen Protzbau zu finanzieren.
- bis heute konnte die Bahn noch keine glaubhaften und beweisbaren Zahlen vorlegen was der Bahnhofsumbau kostet und leistet.
- Baulärm gibt es bei jeder Baustelle- vorallem in dem Ausmaß - ferner kommst du um den Baulärm nicht herum, da dass GLeisfeld und der Bahnhof os oder so saniert/renoviert werden müssen.
- Siehe oben, allerdings ist für die tieferlegung des HBFs im SInne von S21 eine extra Zufahrtsstraße geplant.
- Nur bedingt, ferner ist fraglich, ob sog. Aktivisten nicht auch zweckfremde Schädigungen vollzogen. Ferner wird durch die Neubegrünung ein viel intensiveres 'Grünerlebnis' zu erleben sein.
- Welchen?
- In geringem Maße, dies ist aber aus Punkt eins ersichtlich mit oder ohne S21 nicht umgehbar.
- Die SBahn liegt tiefer als der neue UHBF
- Dann sollten die Alpen schon lange in sich zusammengebrochen sein.
- Siehe Punkt darüber.
- Sicherlich, wenn gepfuscht wird, dem entgeht man aber nicht über eine dagegen haltung, Eher über eine ProAktive Kontrolle
- Siehe Restauration, bis heute liegen keine Reellen Zahlen dazu vor und gespart wird im Moment überall.
- Je nach Sichtweise, aber wenn man mit unvorgesehenen Polizeikosten im Millionenbereich kalkuliert wundert dies auch nicht
Warum geht denn keiner auf sein Argument ein, dass die Bahn die Leistungsfähigkeit nicht nachweisen konnte und sich weigert das zu tun?
Ich finde das schon ein erhebliches Argument, wenn mehrere Milliarden für ein nutzloses Projekt ausgegeben werden sollen. Dann braucht man auch nicht streiten, ob ein mehr an Baulärm jetzt schlimm ist oder nicht (auch wenn die Frage für die Stuttgarter sicher einfach zu beantworten ist...).
Auch wird hier bei den Problemen des Untergrundes immer nur funktionierende Tunnel in anderer geologischer Lage angeführt. Fakt ist aber einfach, dass es in diesem Untergrund schon Probleme bei anderen Projekten gab. Und dass es die Stuttgarter nicht beruhigt, wenn du sagst: "Es könnte aber vielleicht auch gut gehen.", dürfte auch verständlich sein...
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 14:45 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez:
Warum geht denn keiner auf sein Argument ein, dass die Bahn die Leistungsfähigkeit nicht nachweisen konnte und sich weigert das zu tun?
Ich finde das schon ein erhebliches Argument, wenn mehrere Milliarden für ein nutzloses Projekt ausgegeben werden sollen. Dann braucht man auch nicht streiten, ob ein mehr an Baulärm jetzt schlimm ist oder nicht (auch wenn die Frage für die Stuttgarter sicher einfach zu beantworten ist...).
Auch wird hier bei den Problemen des Untergrundes immer nur funktionierende Tunnel in anderer geologischer Lage angeführt. Fakt ist aber einfach, dass es in diesem Untergrund schon Probleme bei anderen Projekten gab. Und dass es die Stuttgarter nicht beruhigt, wenn du sagst: "Es könnte aber vielleicht auch gut gehen.", dürfte auch verständlich sein...
nutzloses projekt? das erklär mir mal!
hol dir den ring DIRK!
|
|
2.och - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2003
2333
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 14:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.01.2011 um 14:48 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez:
Warum geht denn keiner auf sein Argument ein, dass die Bahn die Leistungsfähigkeit nicht nachweisen konnte und sich weigert das zu tun?
Ich finde das schon ein erhebliches Argument, wenn mehrere Milliarden für ein nutzloses Projekt ausgegeben werden sollen. Dann braucht man auch nicht streiten, ob ein mehr an Baulärm jetzt schlimm ist oder nicht (auch wenn die Frage für die Stuttgarter sicher einfach zu beantworten ist...).
Auch wird hier bei den Problemen des Untergrundes immer nur funktionierende Tunnel in anderer geologischer Lage angeführt. Fakt ist aber einfach, dass es in diesem Untergrund schon Probleme bei anderen Projekten gab. Und dass es die Stuttgarter nicht beruhigt, wenn du sagst: "Es könnte aber vielleicht auch gut gehen.", dürfte auch verständlich sein...
Weil uns immer gesagt wird das es wirtschaftlich,usw ist. Und als Ottonormalbürger kann eh keiner sagen, neine das istfalsch, da bei so einem Projekt sehr viele fachgebierte zusammfallen und man dafür viele Experten braucht. Das habe ich vor vielen Seiten schonmal gesagt. Und deswegen bin ich es eigentlich leid es dauernd wieder aufzuführen.
AUßerdem ist der größte Nutzen das eine riesige Fläche innerhalb einer Stadt wieder fäür die Menschen zugänglich gemacht wird.
AUßerdem gibt es den Gotthardtunnel als gegenbeweis der um einiges länger ist und auch in geologisch schwiergem Gestein gebaut wird
Benutzt erst www.google.de bevor ihr dumme Fragen stellt.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 15:13 Uhr
|
|
Zitat von 2.och: Zitat von doloresgomez:
Warum geht denn keiner auf sein Argument ein, dass die Bahn die Leistungsfähigkeit nicht nachweisen konnte und sich weigert das zu tun?
Ich finde das schon ein erhebliches Argument, wenn mehrere Milliarden für ein nutzloses Projekt ausgegeben werden sollen. Dann braucht man auch nicht streiten, ob ein mehr an Baulärm jetzt schlimm ist oder nicht (auch wenn die Frage für die Stuttgarter sicher einfach zu beantworten ist...).
Auch wird hier bei den Problemen des Untergrundes immer nur funktionierende Tunnel in anderer geologischer Lage angeführt. Fakt ist aber einfach, dass es in diesem Untergrund schon Probleme bei anderen Projekten gab. Und dass es die Stuttgarter nicht beruhigt, wenn du sagst: "Es könnte aber vielleicht auch gut gehen.", dürfte auch verständlich sein...
Weil uns immer gesagt wird das es wirtschaftlich,usw ist. Und als Ottonormalbürger kann eh keiner sagen, neine das istfalsch, da bei so einem Projekt sehr viele fachgebierte zusammfallen und man dafür viele Experten braucht. Das habe ich vor vielen Seiten schonmal gesagt. Und deswegen bin ich es eigentlich leid es dauernd wieder aufzuführen.
AUßerdem ist der größte Nutzen das eine riesige Fläche innerhalb einer Stadt wieder fäür die Menschen zugänglich gemacht wird.
AUßerdem gibt es den Gotthardtunnel als gegenbeweis der um einiges länger ist und auch in geologisch schwiergem Gestein gebaut wird
Naja, das mit der Wirtschaftlichkeit ist so eine Frage. Selbst die Zahlen der Befürworter sind sehr gering, aber basieren auf sehr gewagten und eigentlich unüblichen Rechenmethoden. Bei Gegnerberechnungen ist es sogar negativ.
Bei der Schlichtung konnten sie nun keinen Leistungsnachweis für S21 liefern, daher wurde ja gefordert diesen Stresstest erst zu machen bevor man baut. Die Bahn lehnt es aber ab und gibt das auch ganz unverhohlen zu, dass sie keine Ahnung haben, ob das Konzept tatsächlich klappt.
Der Nutzen der Fläche, nutzt erst mal der Bahn, die Immobilien verkaufen kann. Der Bürger hat davon nichts außer dass die Immobilienpreise in Stuttgart noch weiter in den Keller fallen.
Andererseits könnte man die Fläche auch sehr wirtschaftlich für Solarstrom nutzen.
Wie gesagt: Ein Tunnel der keine Probleme macht, ist noch keine Entkräftung dessen, dass es Probleme gibt. Vor allem ist Gotthard auch ganz anderes Gestein als in Stuttgart.
|
|
2.och - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2003
2333
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 15:51 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von 2.och: Zitat von doloresgomez:
Warum geht denn keiner auf sein Argument ein, dass die Bahn die Leistungsfähigkeit nicht nachweisen konnte und sich weigert das zu tun?
Ich finde das schon ein erhebliches Argument, wenn mehrere Milliarden für ein nutzloses Projekt ausgegeben werden sollen. Dann braucht man auch nicht streiten, ob ein mehr an Baulärm jetzt schlimm ist oder nicht (auch wenn die Frage für die Stuttgarter sicher einfach zu beantworten ist...).
Auch wird hier bei den Problemen des Untergrundes immer nur funktionierende Tunnel in anderer geologischer Lage angeführt. Fakt ist aber einfach, dass es in diesem Untergrund schon Probleme bei anderen Projekten gab. Und dass es die Stuttgarter nicht beruhigt, wenn du sagst: "Es könnte aber vielleicht auch gut gehen.", dürfte auch verständlich sein...
Weil uns immer gesagt wird das es wirtschaftlich,usw ist. Und als Ottonormalbürger kann eh keiner sagen, neine das istfalsch, da bei so einem Projekt sehr viele fachgebierte zusammfallen und man dafür viele Experten braucht. Das habe ich vor vielen Seiten schonmal gesagt. Und deswegen bin ich es eigentlich leid es dauernd wieder aufzuführen.
AUßerdem ist der größte Nutzen das eine riesige Fläche innerhalb einer Stadt wieder fäür die Menschen zugänglich gemacht wird.
AUßerdem gibt es den Gotthardtunnel als gegenbeweis der um einiges länger ist und auch in geologisch schwiergem Gestein gebaut wird
Naja, das mit der Wirtschaftlichkeit ist so eine Frage. Selbst die Zahlen der Befürworter sind sehr gering, aber basieren auf sehr gewagten und eigentlich unüblichen Rechenmethoden. Bei Gegnerberechnungen ist es sogar negativ.
Bei der Schlichtung konnten sie nun keinen Leistungsnachweis für S21 liefern, daher wurde ja gefordert diesen Stresstest erst zu machen bevor man baut. Die Bahn lehnt es aber ab und gibt das auch ganz unverhohlen zu, dass sie keine Ahnung haben, ob das Konzept tatsächlich klappt.
Der Nutzen der Fläche, nutzt erst mal der Bahn, die Immobilien verkaufen kann. Der Bürger hat davon nichts außer dass die Immobilienpreise in Stuttgart noch weiter in den Keller fallen.
Andererseits könnte man die Fläche auch sehr wirtschaftlich für Solarstrom nutzen.
Wie gesagt: Ein Tunnel der keine Probleme macht, ist noch keine Entkräftung dessen, dass es Probleme gibt. Vor allem ist Gotthard auch ganz anderes Gestein als in Stuttgart. Anderes Gestein ja aber auch kein einfaches. Und beschwert euch über billige Mieten. WOhnt mal wie ich in München oder noch umland dann würde man sowas herbeisehnen. ist nur eine Perspektivsache mit den immobilienpreisen
Benutzt erst www.google.de bevor ihr dumme Fragen stellt.
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:46 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez:
Wie gesagt: Ein Tunnel der keine Probleme macht, ist noch keine Entkräftung dessen, dass es Probleme gibt. Vor allem ist Gotthard auch ganz anderes Gestein als in Stuttgart.
klar warum nicht die neu gewonnenen flächen mit photovoltaik zupflastern, das würde die stuttgarter aber freuen!
du hast vielleicht ideen!
hol dir den ring DIRK!
|
|
jamaika09 - 44
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1509
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 18:03 Uhr
|
|
Meine Güte was hat das alles hier noch mit S21 zutun!?
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 20:23 Uhr
|
|
Zitat von redmann: Zitat von doloresgomez:
Wie gesagt: Ein Tunnel der keine Probleme macht, ist noch keine Entkräftung dessen, dass es Probleme gibt. Vor allem ist Gotthard auch ganz anderes Gestein als in Stuttgart.
klar warum nicht die neu gewonnenen flächen mit photovoltaik zupflastern, das würde die stuttgarter aber freuen!
du hast vielleicht ideen!
Nicht du neugewonnenen, das geht auch mit Gleisen drunter....
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 20:27 Uhr
|
|
Zitat von 2.och: Zitat von doloresgomez:
Wie gesagt: Ein Tunnel der keine Probleme macht, ist noch keine Entkräftung dessen, dass es Probleme gibt. Vor allem ist Gotthard auch ganz anderes Gestein als in Stuttgart.
Anderes Gestein ja aber auch kein einfaches. Und beschwert euch über billige Mieten. WOhnt mal wie ich in München oder noch umland dann würde man sowas herbeisehnen. ist nur eine Perspektivsache mit den immobilienpreisen
Weiterhin bleibt die Gefahr bei diesem geologischen Untergrund. Denn es gibt eben genau da schon Problemfälle. Die verschwinden auch nicht, wenn du noch 100 Tunnel aufzählst, die unter schwierigen Bedingungen gebaut wurden. (By the way: Was für Gestein / Problematik gibts bei Gotthard?)
In Stuttgart gibt es aber im Gegensatz zu München schon Leerstand. Da bringt mehr Fläche nur Nachteil. Die Preise werden nicht runtergehen, weil es irgendwann auch ein Verlustgeschäft wird und Bedarf ist keiner da. Einziger Vorteil ist für die Bahn, dass sie Baugrund geschenkt bekommt...
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 23:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.01.2011 um 23:01 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von 2.och: Zitat von doloresgomez:
Wie gesagt: Ein Tunnel der keine Probleme macht, ist noch keine Entkräftung dessen, dass es Probleme gibt. Vor allem ist Gotthard auch ganz anderes Gestein als in Stuttgart.
Anderes Gestein ja aber auch kein einfaches. Und beschwert euch über billige Mieten. WOhnt mal wie ich in München oder noch umland dann würde man sowas herbeisehnen. ist nur eine Perspektivsache mit den immobilienpreisen
Weiterhin bleibt die Gefahr bei diesem geologischen Untergrund. Denn es gibt eben genau da schon Problemfälle. Die verschwinden auch nicht, wenn du noch 100 Tunnel aufzählst, die unter schwierigen Bedingungen gebaut wurden. (By the way: Was für Gestein / Problematik gibts bei Gotthard?)
In Stuttgart gibt es aber im Gegensatz zu München schon Leerstand. Da bringt mehr Fläche nur Nachteil. Die Preise werden nicht runtergehen, weil es irgendwann auch ein Verlustgeschäft wird und Bedarf ist keiner da. Einziger Vorteil ist für die Bahn, dass sie Baugrund geschenkt bekommt...
diese gerede, entschuldigung spekulieren, von euch hobbygeologen nervt! lasst die experten entscheiden ob man da gefahrlos bauen kann oder nicht!!!
was für ein baugrund bekommt die bahn geschenkt?
hol dir den ring DIRK!
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 23:03 Uhr
|
|
Zitat von doloresgomez: Zitat von redmann: Zitat von doloresgomez:
Wie gesagt: Ein Tunnel der keine Probleme macht, ist noch keine Entkräftung dessen, dass es Probleme gibt. Vor allem ist Gotthard auch ganz anderes Gestein als in Stuttgart.
klar warum nicht die neu gewonnenen flächen mit photovoltaik zupflastern, das würde die stuttgarter aber freuen!
du hast vielleicht ideen!
Nicht du neugewonnenen, das geht auch mit Gleisen drunter....
ahja...wie die gleise drunter?
willlst du damit sagen deine idee ist über die bestehenden gleise photovoltaik zu bauen?
hol dir den ring DIRK!
|
|
2.och - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2003
2333
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.01.2011 um 23:06 Uhr
|
|
Zitat von 2.och:
Pro K21
Wenn dieses Video noch aktuell ist, da es von 2008 ist, habe ich ein paar Fragen:
1. Die Bauweise mit dem tollen "Stuttgarter Tunnelgebirge" sieht für mich auch sehr komplizeirt aus.
2. Wenn man einen Großbahnhof klappt das vielleicht, aber das mit anderen Bahnhöfen abstimmen halte ich für sehr schwierig.
3. 3 Züge fast gleichzeitig aus Ulm!!!!!! Das finde ich sehr Kundenorientiert, vor allem weil die alle fast gleichzeitig losfahren sollten.Wahrscheinlich müssen weil sie ja 80 fahren können über die Alb
Dazu hat immer noch niemand was gesagt. Da denke ich mir mal meinen Teil.
Zum Gotthardt:
zuckerkörnigem Dolomit
Kakirit, ein weiches, nachfliessendes Gesteinsmehl
Aber denn hab ich nur erwähnt weil du meintest wir sollen nicht immer nur gelungene Tunnel nennen. Ich habe diesn genantn weil er auch durch wirklich schwieriges Gestein führt.
Benutzt erst www.google.de bevor ihr dumme Fragen stellt.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.01.2011 um 00:36 Uhr
|
|
Zitat von redmann:
diese gerede, entschuldigung spekulieren, von euch hobbygeologen nervt! lasst die experten entscheiden ob man da gefahrlos bauen kann oder nicht!!!
Grundsätzlich stimme ich dir zu.
Das Problem, dass diese "Spekulationen" von dem ehemaligen Architekten des Projekts, der daraufhin ausgestiegen ist, und zahlreichen Geologen kommt.
Auf der anderen Seite steht ein Gutachten der Bahn, die das Projekt als "gefährlich" eingestuft hat.
Das die Bahn sich diesen riesen Deal nicht entgehen lassen will, ist verständlich. Daher sagt sie: Wird schon gut gehen.
Das heißt:
Von "gefahrlos" redet nicht mal die Bahn. Sie hoffen nur, dass sie diese Gefahr beherrschen können.
Und wenn wir mehrere Experten mit unterschiedlichen Meinungen haben, dann ist es in der repräsentativen Demokratie üblich, dass der Souverän (= das Volk) entscheidet, welchem Experten er mehr vertraut.
Ich persönlich würde (gerade wenn ich Stuttgarter wäre) dann lieber auf Nummer sicher gehen. Zumal bisher kein Nutzen ersichtlich ist...
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.01.2011 um 00:37 Uhr
|
|
Zitat von redmann:
ahja...wie die gleise drunter?
willlst du damit sagen deine idee ist über die bestehenden gleise photovoltaik zu bauen?
Ist zumindest ein Vorschlag, der von gewissen Stadtplanern eingebracht wurde.
|
|
doloresgomez
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
847
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.01.2011 um 00:44 Uhr
|
|
Zitat von 2.och:
Zum Gotthardt:
zuckerkörnigem Dolomit
Kakirit, ein weiches, nachfliessendes Gesteinsmehl
Aber denn hab ich nur erwähnt weil du meintest wir sollen nicht immer nur gelungene Tunnel nennen. Ich habe diesn genantn weil er auch durch wirklich schwieriges Gestein führt.
Das ist ja keine Erwiderung auf das Problem. (Das war meine Kritik)
Es gibt ja Tunnel u.ä. in eben dem Gestein, das in Stuttgart vorhanden ist (Anhydrit). Und dabei gibt es eben das Problem, dass dieses bei Kontakt mit Wasser aufquillt (= sich ausdehnt). Soweit ein Fakt.
Wenn du (bzw. die Bahn) diese Bedenken ausräumen willst, dann müsstest du erklären, wie man das verhindert und warum das in den anderen Fällen nicht gemacht wurde.
Das Problem im Gotthard ist auch wegen der Konsequenzen nicht mit S21 vergleichbar. Da wäre der schlimmste Fall, dass der Tunnel zugeschüttet wird. In Stuttgart wäre der worst case, dass sich der Untergrund anhebt und die Gebäude darauf kaputt gehen.
(Soweit nur mal zu diesem geologischen Problem, es gibt weitere...)
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|