Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 12:46 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Zitat von -Ed87-: [
Tschernobyl war das Resultat maroder Bausubstanz, mangelnder Wartung und Unerfahrung des Personals. Dazu noch 2 -3 ungünstige Zufälle und schon machts bumm. Allerdings ist hier bei uns das Ganze wesentlich sicherer. Und wenn in den Nachrichten was über Sicherheitslücken kommt... da reicht schon ein Papierkorbbrand in der Verwaltung und abends bei RTL Aktuell (  ) ist das ganze AKW um ein Haar an der totalen Vernichtung vorbeigekommen 
Marode Substanz? Wenn Block IV erst drei Jahre zuvor fertig gestellt wurde. So schnell „marodiert“ die Substanz nicht.
Mangelnde Wartung? Welcher Bauteile oder Instrumente?
Dass die Steuerstäbe so ausgeführt waren, dass sie beim Einfahren den Neutronenfluss beschleunigten, ist zwar ein Ausführungsfehler – nur im Vorfeld war dieser Bereich nicht erforscht. Erst hinterher! Wer will die Hand ins Feuer legen, dass wir nun alles wissen?!
Der Hauptfehler war der Weiterbetrieb eines Xenon-vergifteten Reaktors. Nach geltenden Anweisungen hätte er für 40 Stunden stillgelegt werden müssen. Das war der verbrecherische Fehler. Aber wer möchte für alle Schichtleiter die Hand heben?
Ich nicht!
wir sind in deutschland, anhand deiner steuer müsstest du eigentlich wissen, wie genau hier spezielle staatsorgane sind (mittlerweile nicht mehr) aber früher (heisst zu zeiten, in denen akws in betrieb genommen wurden und zugelassen und die restriktionen dafür erlassen wurden war es so)
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
vienna_ - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2009
27
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 12:50 Uhr
|
|
Zitat von RathausUlm: Auf unseren Antrag hin hat sich de Regionalverband gestern mit diesem Thema befasst. Fazit der Fachleute vom LGBR: der Opalinuston bei Ulm sei zwar keine erste Wahl, jedoch grundsätzlich geeignet.
Einen ausführlichen Bericht aus der Sitzung gibt es hier.
Wie seht Ihr das? Haltet Ihr es für gut, dass das Endlager hierher kommt, schließlich steht ja auch das größte AKW der Republik in der Nähe (AKW Gundremmingen)?
Gibt es überhaupt sichere Endlagerstandorte? Und wie soll mensch noch den zuständigen Ämtern trauen, wenn sie den eigenen Fachleuten einen Maulkorb verpassen?
Bitte um Statements.
Michael.
ich finds auch schrecklich,unsrer lehrer haben uns das auch schon gefragt!
also ich bin dagegen,ich meine ds beeinflusst doch total unsrer unmwelt im negativen sinn.
klar,irgwo muss das zeug hin,aber warum ausgerechnet bei uns vor die haustür?
|
|
Der_Odin - 14
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
168
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 12:53 Uhr
|
|
JEder Atomkraft-Befürworter sollte ein Endlager im Kleiderschrank einrichten und einen Wohnsitz neben einem Atomkraftwerk beziehen. DOrt arbeiten wär auch nicht schlecht, und die Endlager natürlich verpflichtend für die nächsten, sagen wir mal 1000 Generationen der Familie. Insofern es weitere Generationen geben wird.
SO sieht's aus. AKW's weg, und zwar besser schon gestern. ERst vor n paar Tagen wär den Amis fast eins hochgegangen.... Und n Papierkorbbrand in nem AKW, kann ganz bestimmt echt beschissenen FOlgen haben.
Denkt drüber nach...
Grammatik- Rechtschreib-, und Satzzeichenfehler sind volle Absicht und dienen nur zur Verwirrung.
|
|
RathausUlm - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
139
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 12:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.11.2009 um 12:58 Uhr
|
|
Zitat von -Ed87-:
Machen wir es umgekehrt : Liefer mir mal eine wissenschaftliche Begrüng dafür, warum Atomkraft schlecht ist . Ich bin gespannt.. 
Ganz einfach: der sichere Betrieb eines AWK wäre absolut unwirtschaftlich, weil der sichere Reaktor so aufgeführt werden müsste, dass jede Parameteränderung in der aktiven Zone, die nicht von der Steuerung ausgeht (wenn es z.B. eine Speisepumpe verreisst), zu einer Leistungsverringerung führen müsste und ein „Aufschaukeln“ ausgeschlossen ist. Ein Leichtwasser-Reaktor kann dieses nicht bieten, denn durch die Dampfblasen-Bildung bei einer Temperaturerhöhung erhöht sich die Reaktivität, da der Dampf den Neutronenfluss weniger stark behindert als Wasser.
Ein Reaktor, der nach den Grundsätzen von oben ausgeführt wäre (jenseits dessen, ob es technisch überhaupt möglich ist!) würde stark dazu neigen, im Regelbetrieb heruntergefahren und mit Xenon vergiftet zu werden, was den Betrieb unwirtschaftlich mach. Reicht es in der Kürze (stark vereinfacht)?
Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 12:56 Uhr
|
|
Zitat von Der666Diablo:
wir sind in deutschland, anhand deiner steuer müsstest du eigentlich wissen, wie genau hier spezielle staatsorgane sind (mittlerweile nicht mehr) aber früher (heisst zu zeiten, in denen akws in betrieb genommen wurden und zugelassen und die restriktionen dafür erlassen wurden war es so)
Was auch immer Du mir damit hast sagen wollen, bitte nochmals - schlicht nicht verstanden...
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
Shiva1974 - 51
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2009
79
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 12:58 Uhr
|
|
atomkraft hin oder her. bin auch nicht unbedingt dafür, aber ich kann mir nicht vorstellen das wir die masse an stromverbrauch die wir haben, mit anderen energiearten decken können
|
|
RathausUlm - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
139
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 12:59 Uhr
|
|
Übrigens: wer mag raten, welchen Anteil die Atomkraft in der BRD an der Stromherstellung hat? Soooo unvezichbar!
Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"
|
|
Shiva1974 - 51
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2009
79
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 13:02 Uhr
|
|
naja wenn man den atomstrom den wir aus umliegenden ländern auch mitbeziehen wird es wohl nicht soooo wenig sein
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 13:02 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Zitat von Der666Diablo:
wir sind in deutschland, anhand deiner steuer müsstest du eigentlich wissen, wie genau hier spezielle staatsorgane sind (mittlerweile nicht mehr) aber früher (heisst zu zeiten, in denen akws in betrieb genommen wurden und zugelassen und die restriktionen dafür erlassen wurden war es so)
Was auch immer Du mir damit hast sagen wollen, bitte nochmals - schlicht nicht verstanden...
das in russland, insbesondere die UDSSR in Sachen Sicherheit erstmal alle Augen zugedrückt wurden, um Prestige^^objekte nicht zu gefährden.
In Deutschland war es exakt andersrum.
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
_schmidde - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2007
1229
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 13:03 Uhr
|
|
Zitat von Shiva1974: atomkraft hin oder her. bin auch nicht unbedingt dafür, aber ich kann mir nicht vorstellen das wir die masse an stromverbrauch die wir haben, mit anderen energiearten decken können
das denk ich doch auch
aber darüber machen sich die atomkraftgegner keine gedanken
und zu dem akw in amerika
fast hochgegangen?? ich hab nur von einer MINIMAL freigesetzteen strahlung bei wartungsarbeiten gehört 
was nichts zu sache tut das es dort vor jahren schon mal zu einer teilweisen kernschmelze gekommen ist, und wenn sie daraus noch nichts gelernt haben sind sie selber schuld
"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 13:04 Uhr
|
|
Zitat von Der_Odin: JEder Atomkraft-Befürworter sollte ein Endlager im Kleiderschrank einrichten und einen Wohnsitz neben einem Atomkraftwerk beziehen. DOrt arbeiten wär auch nicht schlecht, und die Endlager natürlich verpflichtend für die nächsten, sagen wir mal 1000 Generationen der Familie. Insofern es weitere Generationen geben wird.
SO sieht's aus. AKW's weg, und zwar besser schon gestern. ERst vor n paar Tagen wär den Amis fast eins hochgegangen.... Und n Papierkorbbrand in nem AKW, kann ganz bestimmt echt beschissenen FOlgen haben.
Denkt drüber nach...
solang der strom gegengerechnet wird, oder eben teurer an die gegner ;)
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 13:08 Uhr
|
|
Zitat von Der666Diablo:
das in russland, insbesondere die UDSSR in Sachen Sicherheit erstmal alle Augen zugedrückt wurden, um Prestige^^objekte nicht zu gefährden.
In Deutschland war es exakt andersrum.
Von den Geografie-Kenntnissen, die im Beitrag offenbart werden, mal ganz abgesehen:
ja, das stimmt. Das allgemeine Sicherheitsniveau ist in Deutschland höher. Die Frage ist jedoch, ob es hoch genug ist und hoch genug sein kann?
Auch Japan ist nicht gerade für Schlendrian bekannt. Dennoch hatten die einen Zwischenfall mit mehreren Toten. Und wie erklärst Du dann die Vorgänge um die Asse? Den eigenen Fahcleuten den Mund gestopft?!
Wenn der menschliche Faktor im Spiel ist, kann es keine absolute Sicherheit geben. Schließlich bekam auch manch ein Wertpapier den Siegel „absolut sicher“. Dann gilt es, die Schadensfolgen zu prognostizieren und risikoavers zu handeln. Schlussfolgerung: keine AKW! In Deutschland und auch sonst nirgends!
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
DieEhre
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
414
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 13:10 Uhr
|
|
Zitat von RathausUlm: Übrigens: wer mag raten, welchen Anteil die Atomkraft in der BRD an der Stromherstellung hat? Soooo unvezichbar!
1. Weiß ich nicht, also zeige mir eine seriöse Quelle. Und bitte den Import von Strom aus Nachbarstaaten nicht einrechnen!
2. Wenn das Endlager nicht hier sein soll, wohin sonst sollte er Atommüll hin?
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 13:12 Uhr
|
|
Zitat von Der666Diablo: . da reicht schon ein Papierkorbbrand in der Verwaltung und abends bei RTL Aktuell (  ) ist das ganze AKW um ein Haar an der totalen Vernichtung vorbeigekommen 
Auf dem Kizsteinhorn sind, meine ich, 170 Menschen um's Leben gekommen, weil im Seilbahn-Zug ein Heizlüfter brannte.....
Und ein AKW kann kurz vor den GAU gestanden haben, und dennoch "nur etwas" Radioaktivität freigesetzt haben, dies ist kein Widerspruch. Hier reden wir schließlich von Millisekunden, die u. U. über den GAU entscheiden...
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.11.2009 um 13:12 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Zitat von Der666Diablo:
das in russland, insbesondere die UDSSR in Sachen Sicherheit erstmal alle Augen zugedrückt wurden, um Prestige^^objekte nicht zu gefährden.
In Deutschland war es exakt andersrum.
Von den Geografie-Kenntnissen, die im Beitrag offenbart werden, mal ganz abgesehen:
ja, das stimmt. Das allgemeine Sicherheitsniveau ist in Deutschland höher. Die Frage ist jedoch, ob es hoch genug ist und hoch genug sein kann?
Auch Japan ist nicht gerade für Schlendrian bekannt. Dennoch hatten die einen Zwischenfall mit mehreren Toten. Und wie erklärst Du dann die Vorgänge um die Asse? Den eigenen Fahcleuten den Mund gestopft?!
Wenn der menschliche Faktor im Spiel ist, kann es keine absolute Sicherheit geben. Schließlich bekam auch manch ein Wertpapier den Siegel „absolut sicher“. Dann gilt es, die Schadensfolgen zu prognostizieren und risikoavers zu handeln. Schlussfolgerung: keine AKW! In Deutschland und auch sonst nirgends!
okay, und auch sonst keine kraftwerke, keine offene und geschlossene feuer, kein auto, und kein internet (also gefahr durch menschen) ich würde sagen ^^
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|