Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -178- -179- -180- -181- -182- ... -209- vorwärts >>>  
Analogfan82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 09.2006
2036 Beiträge

Geschrieben am: 11.05.2012 um 12:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.05.2012 um 12:12 Uhr

Zitat von alien2000:

Zitat von MackieMesser:


B
Ach. Vielleicht hätte man mit den Solarsubventionen einfach mal 15% Energie einsparen können. Es gibt weitaus bessere Felder als den dämlichen Solarstrom.
ITER wird nicht gebraucht. Klar. Dem deutschen Ökonationalisten geht das natürlich gegen den Strich. Für den Rest der Welt sieht das anders aus. Und ein Fusionsreaktor wäre ein Meilenstein.
Wir werden in Zukunft DEUTLICH mehr Energie brauchen um 10 Mrd Menschen zu versorgen. Auch Geschichten wie die Raumfahrt nicht vergessen.
EE gibt's nicht um sonst. Evtl. wäre eine Fusionsreaktor sogar ökologischer.

C
Wie willst denn das durchsetzen? China Ökosticker aufzwingen? Die werden dann angemessen reagieren und Rohstoffpreise treiben. Die Solarproduktion ist in Chinas Hand. Schon wegen der Rohstoffe.
Deutsche Ökoautos in China? Darf ich lachen? Was glaubst Du was VW dort produziert? Vor kurzem gingen da noch early-90s Autos vom Band. Die anderen Autos sind dicke Luxuskisten mit 10 Liter für die Neureichen.

B:
Wann soll die Funsionsenergie ans Netz gehen, in 50 Jahren?
Ich habe überhaupt nichts gegen Forschung.
Die Frage aber: Was funktioniert schon heute und kann wie verbessert werden?
Wenn Geld übrig ist dann kann gerne geforscht werden.
Leider sieht es aber so aus: Für erneuerbare Energie ist kein Geld da.
Dabei ist egal das die EEG-Umlage der Stromverbraucher zahlt.
Ein weiteres aufgeschobenes Problem: Plutonium ist MASSENHAFT vorhanden und stellt für den Mensch eine Bedrohung dar. Wohin damit?
C:
Ist doch Aufgabe der Politik hier Vereinbarungen zu treffen.
Ich weiss, das die in China verkauften Autos keine Spar-Autos sind. Sparen ist unsexy. Die Autos erfüllen aber europäische Standarts. Es hat ja lange gedauert bis sich die Politik dazu aufgerafft hat. Dann gings doch, oder nicht?

Es braucht auch endliche eine zukunftgerichtete Strategie.
Durch die politische Neuausrichtung im Ländle passiert endlich auch diese!
siehe oben verlinktes Energiekonzept BaWü


Ohne die Inbetriebnahme eines Kernfusionsreaktors wirst du den zukünftigen Energiebedarf nicht decken können, soviel zum Energiekonzept BaWü, zumal EE abhängig vom WEtter sind und man immer noch eine Reserve ( im heutigen Falle die AKW) braucht wenn diese EE mal den Bedarf nicht decken können. BaWü träumt zuviel. EE is ja schön und nett aber ohne Absicherung Schwachsinn, was passiert wenn, durch welches Ereigniss auch immer unser Windpark in der Ostsee ausfällt? Und, und und...

Deswegen halte ich es für Schwachsinn rein nur in EE zu vertrauen. Und die Kernfusion ist dass gwinnbringendere Projekt in allen Bereichen des menschlichen Daseins. Wenn ein Kernfusionsreaktor in deutschland ans Netz gehen sollte, mit den Erkenntnissen aus Greifswald und ITER evtl. schon in den nächsten fünf bis zehn Jahren schätze ich, dann wird kein Mensch mehr von den EE sprechen weil sie obsolet geworden sind.

http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)

raubelefant - 40
Champion (offline)

Dabei seit 11.2009
2426 Beiträge

Geschrieben am: 11.05.2012 um 13:53 Uhr

was willst du denn mit diesem atom-zeugs? des wieder sowas wo nur 3-4 große konzerne den reibach machen und der privathaushalt auf der strecke bleibt.

EE sind die zukunft.
Man kann wunderbar ohne atomstrom etc auskommen
dazu MUß vorallem energie GESPART werden.

Energie- verbrauchsarme geräte und technologien einsetzen und entwickeln
- mehr lokale kleinere kraftwerke
-alte systeme gegen effizentere systeme auswechseln
- isolieren
-wärmetauscher und speicher vermehrt einsetzen.

energie ist im privaren als auch in der industrie ein großer und wichtiger kostenfaktor der auch nicht weniger wird wenn man nicht in effizentere und sparsamere geräte etc investiert und evtl je nach möglichkeit eigene energiegewwinnung dazunimmt, z.B. ein windrad oder solarpanel oder vorallem im Ländlichen ein biomassekraftwerk etc.

beim thema energie besser nutzen und sparen ist ein riesige potenzial vorhanden. bis jetzt geht es ja vorallem nur immer ums produziern.

Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn

Analogfan82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 09.2006
2036 Beiträge

Geschrieben am: 11.05.2012 um 14:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.05.2012 um 15:01 Uhr

Zitat von raubelefant:

was willst du denn mit diesem atom-zeugs? des wieder sowas wo nur 3-4 große konzerne den reibach machen und der privathaushalt auf der strecke bleibt.

EE sind die zukunft.
Man kann wunderbar ohne atomstrom etc auskommen
dazu MUß vorallem energie GESPART werden.

Energie- verbrauchsarme geräte und technologien einsetzen und entwickeln
- mehr lokale kleinere kraftwerke
-alte systeme gegen effizentere systeme auswechseln
- isolieren
-wärmetauscher und speicher vermehrt einsetzen.

energie ist im privaren als auch in der industrie ein großer und wichtiger kostenfaktor der auch nicht weniger wird wenn man nicht in effizentere und sparsamere geräte etc investiert und evtl je nach möglichkeit eigene energiegewwinnung dazunimmt, z.B. ein windrad oder solarpanel oder vorallem im Ländlichen ein biomassekraftwerk etc.

beim thema energie besser nutzen und sparen ist ein riesige potenzial vorhanden. bis jetzt geht es ja vorallem nur immer ums produziern.


Du weisst schon dass ein Kernfusionsreaktor rein gar nichts mit einem herrkömmlichen AKW zu tun hat? Dass dabei kein Radioaktiver Müll entstehen kann und die Halbwertzeit der verwendeten Stoffe maximal 100 Jahre beträgt und es sich um "Massen" im 1-5g-Bereich handelt? Dass es niemals einen SuperGau geben wird? Dass einzige was deiner Meinung nach die Schlechtigkeit der Atomenergie impliziert ist dass Wort "Kernfusion", so verBündniss90grünblödet sind die meisten also doch schon oO....

Sobald Kernfusionsreaktoren am Netz sind werden EE kein Gesprächsthema mehr sein. Für den Moment ja, weil man von den "dreckigen" AKW weg will ( nicht unbedingt in Deutschland, ist meine Meinung, weil Fukushima hier nicht passieren kann, auch nicht Tchernobyl). Es ist nett dass man auf EE setzen möchte, aber wenn Solarzellen richtig Effizient sein sollen, und dass sind sie heute nicht mal annähernd, dann müsste man sie im Weltall positionieren. Wasserkraftwerke sind Super, weil Ohne Unterbrechung in Betrieb. Windkraftanlagen nur solange wie auch Wind da ist... Aber lass mal irgendetwas passieren, Ausfall eines Stormleitungskabels von einem Grossen Windpark und dann wars dass schonmal. Bei einem Kernfusionsreaktor, der Wasserstoff zu Helium umwandelt ( Was die Sonne auch tut), kann so etwas nicht passieren. Ich bezweifle sogar sehr stark dass Kernfusionsreaktoren zum Reibach machen von Grosskonzernen genutzt werden können, da sind die EE doch schon eher zu nennen, weil deren Installation und Inbetriebnahme alles andere als billig ist.

http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)

alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 11.05.2012 um 18:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.05.2012 um 18:58 Uhr

Zitat von Analogfan82:


Du weisst schon dass ein Kernfusionsreaktor rein gar nichts mit einem herrkömmlichen AKW zu tun hat? Dass dabei kein Radioaktiver Müll entstehen kann und die Halbwertzeit der verwendeten Stoffe maximal 100 Jahre beträgt und es sich um "Massen" im 1-5g-Bereich handelt? Dass es niemals einen SuperGau geben wird? Dass einzige was deiner Meinung nach die Schlechtigkeit der Atomenergie impliziert ist dass Wort "Kernfusion", so verBündniss90grünblödet sind die meisten also doch schon oO....

Sobald Kernfusionsreaktoren am Netz sind werden EE kein Gesprächsthema mehr sein.

Die nächstne 40 Jahre wird sicher kein Fusionsreaktor ans Netz gehen.
So ist es geplant. Dabei muss sich auch die Wirtschaftlichkeit noch herausstellen.
Die Technik mag toll sein, doch heute ist sie noch "esoterisch".
Das mit dem Müll mag so sein, aber der Atommüll der schon da ist, wird von einer Ecke in die andere geschoben. Oder verrostet im Keller!
Es gibt kein Endlager, nirgends!

Zitat von Analogfan82:


Für den Moment ja, weil man von den "dreckigen" AKW weg will ( nicht unbedingt in Deutschland, ist meine Meinung, weil Fukushima hier nicht passieren kann, auch nicht Tchernobyl).

Ach nee, die Superdeutschen. Können die wirklich alles besser? Lass mal was passieren.

Zitat von Analogfan82:


Es ist nett dass man auf EE setzen möchte, aber wenn Solarzellen richtig Effizient sein sollen, und dass sind sie heute nicht mal annähernd, dann müsste man sie im Weltall positionieren. Wasserkraftwerke sind Super, weil Ohne Unterbrechung in Betrieb. Windkraftanlagen nur solange wie auch Wind da ist... Aber lass mal irgendetwas passieren, Ausfall eines Stormleitungskabels von einem Grossen Windpark und dann wars dass schonmal.

Netzausbau
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Leider wurde 20 Jahre geschlafen.
Erneuerbare Energien in Deutschland - Rückblick und Stand des Innovationsgeschehens

Zitat von Analogfan82:


Bei einem Kernfusionsreaktor, der Wasserstoff zu Helium umwandelt ( Was die Sonne auch tut), kann so etwas nicht passieren. Ich bezweifle sogar sehr stark dass Kernfusionsreaktoren zum Reibach machen von Grosskonzernen genutzt werden können, da sind die EE doch schon eher zu nennen, weil deren Installation und Inbetriebnahme alles andere als billig ist.

Ich gebe Raubelefant recht.
Lese doch mal das Papier (Energiekonzept) durch.
Gerne auch den Rückblick
Der grosse Vorteil der Erneuerbaren ist:
Dezentral, bürgernah, erneuerbar, transparent, autonom,
Informiere dich auch mal hier:
Die 4. Revolution
Edit:
Rechtzeitig begonnen, könnte die messerschmittsche Vision einer Wasserstoffwelt schon Realität sein!
Evers


Wir Sind Hier

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 11.05.2012 um 22:09 Uhr

Zitat von alien2000:


B:
Wann soll die Funsionsenergie ans Netz gehen, in 50 Jahren?
Ich habe überhaupt nichts gegen Forschung.
Die Frage aber: Was funktioniert schon heute und kann wie verbessert werden?
Wenn Geld übrig ist dann kann gerne geforscht werden.
Leider sieht es aber so aus: Für erneuerbare Energie ist kein Geld da.
Dabei ist egal das die EEG-Umlage der Stromverbraucher zahlt.
Ein weiteres aufgeschobenes Problem: Plutonium ist MASSENHAFT vorhanden und stellt für den Mensch eine Bedrohung dar. Wohin damit?
C:
Ist doch Aufgabe der Politik hier Vereinbarungen zu treffen.
Ich weiss, das die in China verkauften Autos keine Spar-Autos sind. Sparen ist unsexy. Die Autos erfüllen aber europäische Standarts. Es hat ja lange gedauert bis sich die Politik dazu aufgerafft hat. Dann gings doch, oder nicht?

Es braucht auch endliche eine zukunftgerichtete Strategie.
Durch die politische Neuausrichtung im Ländle passiert endlich auch diese!
siehe oben verlinktes Energiekonzept BaWü


Dein Glaube an die Politik ist schon erschreckend. Aber typisch deutsch.

raubelefant - 40
Champion (offline)

Dabei seit 11.2009
2426 Beiträge

Geschrieben am: 12.05.2012 um 00:42 Uhr

Zitat von Analogfan82:

Zitat von raubelefant:

was willst du denn mit diesem atom-zeugs? des wieder sowas wo nur 3-4 große konzerne den reibach machen und der privathaushalt auf der strecke bleibt.

EE sind die zukunft.
Man kann wunderbar ohne atomstrom etc auskommen
dazu MUß vorallem energie GESPART werden.

Energie- verbrauchsarme geräte und technologien einsetzen und entwickeln
- mehr lokale kleinere kraftwerke
-alte systeme gegen effizentere systeme auswechseln
- isolieren
-wärmetauscher und speicher vermehrt einsetzen.

energie ist im privaren als auch in der industrie ein großer und wichtiger kostenfaktor der auch nicht weniger wird wenn man nicht in effizentere und sparsamere geräte etc investiert und evtl je nach möglichkeit eigene energiegewwinnung dazunimmt, z.B. ein windrad oder solarpanel oder vorallem im Ländlichen ein biomassekraftwerk etc.

beim thema energie besser nutzen und sparen ist ein riesige potenzial vorhanden. bis jetzt geht es ja vorallem nur immer ums produziern.


Du weisst schon dass ein Kernfusionsreaktor rein gar nichts mit einem herrkömmlichen AKW zu tun hat? Dass dabei kein Radioaktiver Müll entstehen kann und die Halbwertzeit der verwendeten Stoffe maximal 100 Jahre beträgt und es sich um "Massen" im 1-5g-Bereich handelt? Dass es niemals einen SuperGau geben wird? Dass einzige was deiner Meinung nach die Schlechtigkeit der Atomenergie impliziert ist dass Wort "Kernfusion", so verBündniss90grünblödet sind die meisten also doch schon oO....

Sobald Kernfusionsreaktoren am Netz sind werden EE kein Gesprächsthema mehr sein. Für den Moment ja, weil man von den "dreckigen" AKW weg will ( nicht unbedingt in Deutschland, ist meine Meinung, weil Fukushima hier nicht passieren kann, auch nicht Tchernobyl). Es ist nett dass man auf EE setzen möchte, aber wenn Solarzellen richtig Effizient sein sollen, und dass sind sie heute nicht mal annähernd, dann müsste man sie im Weltall positionieren. Wasserkraftwerke sind Super, weil Ohne Unterbrechung in Betrieb. Windkraftanlagen nur solange wie auch Wind da ist... Aber lass mal irgendetwas passieren, Ausfall eines Stormleitungskabels von einem Grossen Windpark und dann wars dass schonmal. Bei einem Kernfusionsreaktor, der Wasserstoff zu Helium umwandelt ( Was die Sonne auch tut), kann so etwas nicht passieren. Ich bezweifle sogar sehr stark dass Kernfusionsreaktoren zum Reibach machen von Grosskonzernen genutzt werden können, da sind die EE doch schon eher zu nennen, weil deren Installation und Inbetriebnahme alles andere als billig ist.


ich bin durchaus nicht vergrünblödet.
die kernfusion ist noch ferne zukunft. seit über 50 jahren wird daran geforscht und expermentiert.
Bei kernfusion entsteht durchaus abfall. aber nur viel geringer.

Fukushima kann überall passieren. auch in deutschland.
unsere akw sind auch nicht die neuesten. die jüngsten wurden anfang der 80er gebaut. Tschernobyl war 1986. Da man sich im westen immer für superschlau hielt und tschernobyl auf andere technik und sowjettechnik schob wurde durch fukushima eines besseren belehrt.
zudem gab es schon in den 70ern einen schweren störfall in Harrisburg USA.
es muß kein tsunami sein. erdbeben gibt es auch in deutschland.
es gibt zudem auch immerwieder schwere stürme/orkane z.B lothar 26. Dezember 1999 richtete in europa die höchsten Sturmschäden der jüngeren europäischen Geschichte an.

Störfälle in deutschen AKW spiegel

Focus

Bei jedem unglück gibt es eine verkettung von umständen die es so vorher nicht gab, äußerst selten sind oder nicht erwartet wurden.
Das größte problem ist wie bei jedem gerät und bauwerk nachläßigkeit und schlamperei. beim AKW wirkt sich das fatal aus.



es gibt mehr als nur solar. und auch bei solar gibt es mehr als nur die paar dinger auf dem hausdach.
das wichtigste wie ich schon vorhergehend sagte ist energie effizienter einsetzen und sparen.
dazu noch eine auf den verbrauch besser abgestimmte energie produktion.
EE sind z.Zt natürlich noch nicht ganz günstig, das ist aber bei allen neueren technologien so. Ein VHS-recorder oder ein cd-player war am anfang auch sehr teuer und heutzutage mit moderneren produktionsmethoden werden einem cd player mit mp3 etc hinterhergeschmissen. wie bei allem muß aber auch eine technologie erst genutzt werden um durch die praxis verbesserungen und bessere/günstigere produktionsbedingungen zu schaffen.


zum stichpunkt netzsausfall: das kann heutzutage genauso passieren und ist in der vergangenheit auch schon passiert bei schweren stüremn oder sonstigem. deshalb ist eine bessere dezentralisierung der kraftwerke eine art schutzsmaßnahme. Vermeiden zu 100% läßt sich sowas nicht. alles was von menschen gemacht ist kann kaputt gehen.


Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn

alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 12.05.2012 um 15:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.05.2012 um 19:03 Uhr

Zitat von MackieMesser:


Dein Glaube an die Politik ist schon erschreckend. Aber typisch deutsch.

Ich glaube das man die Politik mit Arschtritte in die richtige Richtung bekommt.
(sehe ich nach Griechenland ist das so)
Es braucht Aufklärung. Vorurteile halten sich lange.
Ich verstehe nicht wie der Kunde von einem Euro 70 Cent für heisse Luft zahlt.
Unser bestehende Infrastruktur der Elektrizität ist zu 30 Prozent EFFEKTIV, der Rest verpufft, wird aber voll bezahlt. Auch für den Netzausbau.
Jetzt soll der Kunde aber nocheinmal den Neubau zahlen.
Dabei hatten die Konzerne 40 Jahre Zeit und Geld. Wer auf die Konzerne vertraut, wird nur abgezockt. Die Gewinne werden abgeschöpft, der Rest vergammelt. Das ist überall so, z. B. bei der Bahn, bei Wasserversorgern, bei
Atomkonzernen.
Die Politik hängt an den Fäden der Konzerne.
Bestes Beispiel ist die Posse um das EEG.
Röttgen und Rösler wollten sich profilieren, doch mittlerweile sind die Interessen der Länder wieder andere.
Also Bücher lesen, Youtube schauen etc.
Analyse der Energieinfrastruktur (Webung überspringen und Boxsack bereithalten)
oder Arnos Blog
und dann entsprechend handeln.





Wir Sind Hier

FerdiFuchs - 38
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
693 Beiträge
Geschrieben am: 13.05.2012 um 17:51 Uhr

bzgl. kernfusion... das ist quatsch.
die menschen versuchen das seit ewigkeiten zu kontrollieren...

sobald desserttec umgesetzt wurde und das ist bereits in 50 jahren möglich, kann man alle konventionellen kraftwerke mehr oder weniger vergessen.
Lediglich zum Ausgleich von Peaks werden dann noch Gaskraftwerke benötigt.
Warum Gas und nicht Atom oder Fusion? Die Antwort darauf liefert uns das Wort modulierend.

in 30-70 Jahren sind die EE so weit, dass Strom kein Luxusgut mehr ist. Wir werden zuviel davon haben, vor allem Tagsüber. Das wird Toll, dann wird wieder mit Elektrizität geheizt, total sauber und so.
wozu dann noch fusion? wozu kernkraft? allerhöchstens nur noch für einen teil der grundlast.

"wo" ist eine ORTSANGABE

Analogfan82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 09.2006
2036 Beiträge

Geschrieben am: 14.05.2012 um 12:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.05.2012 um 12:55 Uhr

Zitat von FerdiFuchs:

bzgl. kernfusion... das ist quatsch.
die menschen versuchen das seit ewigkeiten zu kontrollieren...

sobald desserttec umgesetzt wurde und das ist bereits in 50 jahren möglich, kann man alle konventionellen kraftwerke mehr oder weniger vergessen.
Lediglich zum Ausgleich von Peaks werden dann noch Gaskraftwerke benötigt.
Warum Gas und nicht Atom oder Fusion? Die Antwort darauf liefert uns das Wort modulierend.

in 30-70 Jahren sind die EE so weit, dass Strom kein Luxusgut mehr ist. Wir werden zuviel davon haben, vor allem Tagsüber. Das wird Toll, dann wird wieder mit Elektrizität geheizt, total sauber und so.
wozu dann noch fusion? wozu kernkraft? allerhöchstens nur noch für einen teil der grundlast.


Desertec ist laut Meinung von Experten eines der teuersten und vor allem für Afrika am wenigsten Umweltfreundlichen Projekte die es gibt. Und darüber gibt es namhafte Studien, ich bleibe bei der Umsetzbarkeit der Kernfusion, denn diese kann auch in einer H-Bombe kontrolliert werden, also muss auch nur die Dauer der Fusion erhöht werden. Was radioaktive Strahlung und dergleichen betrifft habe ich bereits vor kurzem genug dazu geschrieben. Dass einzige was ein Kernfusionsreaktor benötigt ist Wasserstoff, Deuterium und Tritium, um eine Fusion starten zu können. Kein Uran oder Plutonium mehr wie in heutigen AKW´ .

Die Sahara mit Sonnenkraftwerk zupflastern hat auch Konsequenzen für Afrika und dessen Okölogie, welche nicht unerheblich sein werden. Und gefährlich. Und die Kernfusion ist schlicht und ergreifend die Energiequelle der Zukunft, weil sie am meisten davon zur Verfügung stellen wird und dazu noch regional, direkt vor der Haustüre. Oder wie willst du bei Deserttec dass Problem des Stromverlustes auf der Strecke nach Europa lösen? Je länger ein Stromkabel wird desto weniger Energie kommt an dessen Ende an. Also hast du nen satten Energieverlust beim Transport des Stromes in überregionale Stromnetze.

http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 14.05.2012 um 14:43 Uhr

Die Kernfusion hat das Problem, dass kein Mensch weiss ob sie funktioniert. ^^

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Penta-Phi - 54
Profi (offline)

Dabei seit 02.2012
771 Beiträge

Geschrieben am: 14.05.2012 um 14:56 Uhr

Zitat von Klischeepunk:

Die Kernfusion hat das Problem, dass kein Mensch weiss ob sie funktioniert. ^^


Naja, die Fusion an sich funktioniert ja schon....

Alkoholfreies Bier ist wie seine Schwester lecken: schmeckt richtig, ist aber FALSCH!

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 14.05.2012 um 14:57 Uhr

Zitat von Klischeepunk:

Die Kernfusion hat das Problem, dass kein Mensch weiss ob sie funktioniert.


Nein, sie wurde schon erfolgreich getestet. Für 12 Sekunden.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 14.05.2012 um 16:35 Uhr

Zitat von Penta-Phi:

Zitat von Klischeepunk:

Die Kernfusion hat das Problem, dass kein Mensch weiss ob sie funktioniert. ^^


Naja, die Fusion an sich funktioniert ja schon....

Stichwort: Positive Energieausbeute
Stichwort: Skalierung
...

Ja natürlich gabs schon Tests.. aber die waren nichts was man nutzen könnte. Wir reden hier von min. 50 Jahren mit völlig (!) offenem Ausgang, auch wenn die Wahrscheinlichkeit nicht Null ist zu einem positiven Ergebnis zu kommen.

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

FerdiFuchs - 38
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
693 Beiträge
Geschrieben am: 14.05.2012 um 20:07 Uhr

Zitat von Analogfan82:

Desertec ist laut Meinung von Experten eines der teuersten und vor allem für Afrika am wenigsten Umweltfreundlichen Projekte die es gibt. Und darüber gibt es namhafte Studien
Quelle bitte.

Zitat von Analogfan82:

ich bleibe bei der Umsetzbarkeit der Kernfusion, denn diese kann auch in einer H-Bombe kontrolliert werden
Eine Bombe ist nie unter Kontrolle

Zitat von Analogfan82:

Dass einzige was ein Kernfusionsreaktor benötigt ist Wasserstoff, Deuterium und Tritium, um eine Fusion starten zu können. Kein Uran oder Plutonium mehr wie in heutigen AKW´ .
Hört sich so an als wächst H_{2}, H^{^1}_{2}, H^{1}_{3} aufm Baum oder ist im Baumarkt erhältlich

Zitat von Analogfan82:

Die Sahara mit Sonnenkraftwerk zupflastern hat auch Konsequenzen für Afrika und dessen Okölogie, welche nicht unerheblich sein werden. Und gefährlich.
Afrika besteht zum größten Teil aus Wüste; dazu kommt, dass aufgrund der globale Erwärmung das Leben in der Wüste in 50-100 Jahren nicht mehr möglich ist.

Zitat von Analogfan82:

Und die Kernfusion ist schlicht und ergreifend die Energiequelle der Zukunft, weil sie am meisten davon zur Verfügung stellen wird und dazu noch regional, direkt vor der Haustüre.
Da vertrau ich mehr auf aktuelle EE's welche schon lange technisch möglich sind.

Zitat von Analogfan82:

Oder wie willst du bei Deserttec dass Problem des Stromverlustes auf der Strecke nach Europa lösen? Je länger ein Stromkabel wird desto weniger Energie kommt an dessen Ende an.
Hochleistungs-Gleichstromnetze, Supraleiter, Wasserstoffelektrolyse...

"wo" ist eine ORTSANGABE

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 17.05.2012 um 13:04 Uhr

Zitat von alien2000:


Ich glaube das man die Politik mit Arschtritte in die richtige Richtung bekommt.
(sehe ich nach Griechenland ist das so)

Ach. Was geht in Greichenland denn bitte in die richtige Richtung?
Gibt wohl wenig Länder mit so wenig Perspektive wie Griechenland.
Gut, Somalia gilt es noch zu schlagen.


Zitat von alien2000:


Es braucht Aufklärung. Vorurteile halten sich lange.
Ich verstehe nicht wie der Kunde von einem Euro 70 Cent für heisse Luft zahlt.
Unser bestehende Infrastruktur der Elektrizität ist zu 30 Prozent EFFEKTIV, der Rest verpufft, wird aber voll bezahlt. Auch für den Netzausbau.
Jetzt soll der Kunde aber nocheinmal den Neubau zahlen.
Dabei hatten die Konzerne 40 Jahre Zeit und Geld. Wer auf die Konzerne vertraut, wird nur abgezockt. Die Gewinne werden abgeschöpft, der Rest vergammelt. Das ist überall so, z. B. bei der Bahn, bei Wasserversorgern, bei
Atomkonzernen.

Der Rahmen dafür wurde von der Politik gelegt. So wie die Politik den Immobilienmarkt in Spanien geregelt hat oder unsere völlig bescheuerte Verkehrsinfrastruktur plant.
Aber was will man machen, wenn Inkompetenz große Sprünge machen will.
Die heute privaten Konzerne wie Bahn oder Post waren im Staatsbesitz noch viel schlimmer.

Zitat von alien2000:


Die Politik hängt an den Fäden der Konzerne.
Bestes Beispiel ist die Posse um das EEG.
Röttgen und Rösler wollten sich profilieren, doch mittlerweile sind die Interessen der Länder wieder andere.

Was ein Argument. Das EEG war von Anfang an Müll. Dieses Gesetz setzt keine Ziele sondern verbohrte Pfade, die jeglicher Logik entbehren.
Selbst Installationen von effektiven Heizungsanlagen in Gebäuden (dier 40% des Energieverbrauchs der BRD ausmachen) werden blockiert.

Zitat von alien2000:


Also Bücher lesen, Youtube schauen etc.
Analyse der Energieinfrastruktur (Webung überspringen und Boxsack bereithalten)
oder Arnos Blog
und dann entsprechend handeln.

Geniale Comedy! "Generator. Technologie aus dem 18. Jahrhundert." Wie macht das Windkraftwerk das? Und wie versorgen sich Stahlwerke? Halt warte - faste vergessen - alles was dreckig ist muss nach China. Das nennt sich dann Grüne Technologie.

BTW: Das was der Herr Evers mit eigenen Wandlern - sprich Brennstoffzellen - propagiert, ist dass was die Industrie schon lange wollte bzw bereits einführt und die Grünen immer abgelehnt haben.
Nicht umsonst ist man bei Brennstoffzellen führend.

Am Ende wird das aber alles auf Erdgas/E-Gas hinauslaufen. Das Elektroauto wird dann sterben.


<<< zurück
 
-1- ... -178- -179- -180- -181- -182- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -