MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.01.2012 um 15:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.01.2012 um 15:42 Uhr
|
|
Zitat von alien2000:
Jetzt vergleiche den verlinkten Titel mit irgend einem TAZ-Artikel. Da sind mir die TAZ-Berichte lieber. Auf jeden Fall halte ich sie für fundierter.
Dennoch freut es mich, das DU Spass hattest.
Fundierter? Wow.
Im Handelsblatt Artikel geht es immerhin um Schadensersatz. Und im Gegensatz zu den Germanistikstudenten von der taz ist Stratmann Jurist, was der Bewertung durchaus gut tut.
Zu Deiner tollen Bürgerbeteiligung: Mit Geld geht es also? Wenn ich unseren "Landschaftsschützer" einen Goldbarren an die Birne werfe, sehen Stromtrassen nicht mehr so schlimm aus?
Das sind Bürgerbewegungen für den Erhalt von Landschaften also nur eine Ansammlung von egoistischen Heuchlern?
Herzlichen Dank!
|
|
alien2000
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2006
1275
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.01.2012 um 22:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.01.2012 um 22:16 Uhr
|
|
Zitat von MackieMesser:
Fundierter? Wow.
Im Handelsblatt Artikel geht es immerhin um Schadensersatz. Und im Gegensatz zu den Germanistikstudenten von der taz ist Stratmann Jurist, was der Bewertung durchaus gut tut.
Zitat: Denn große Stromverbraucher leiden bereits heute unter den Folgen der Energiewende.
Der Satz hat mich am meisten gestört. Deutschland einig Jammerland. Die Armen. Sich nicht an der Energiewende beteiligen, aber sofort Schadenersatz wollen. Beteiligen sich die Großverbraucher gemäß ihrem Anteil (80 %) an der Atomentsorgung?
Was sollen die Japaner dazu sagen. Die haben auch starke Stromausfälle, sogar geziehlte Abschaltungen. Denen sind ja 3 Reaktoren weggeschmolzen. Hörst du die jammern?
Zitat: Zu Deiner tollen Bürgerbeteiligung: Mit Geld geht es also? Wenn ich unseren "Landschaftsschützer" einen Goldbarren an die Birne werfe, sehen Stromtrassen nicht mehr so schlimm aus?
Das sind Bürgerbewegungen für den Erhalt von Landschaften also nur eine Ansammlung von egoistischen Heuchlern?
Herzlichen Dank!
Ohne Bürgerbeteiligung wird es nicht gehen!
Der tolle Neokapitalismus hat durch Privatisierung die Kosten für die Bürger vorangetrieben, in die Infrastuktur wurde nur das Nötigste gesteckt.
Ich sehe ja ein, das am Stromnetz einiges verbessert werden muss.
Hat es nicht gereicht das in der Stromerzeugung in Deutschland ein Oligopol geherrscht hat. Mittlerweile bekommen die vier Großen durch die Stadtwerke ordendlich Gegenwind!
Wir Sind Hier
|
|
Connection_U
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2012
6
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.01.2012 um 23:44 Uhr
|
|
hat keine logik
die verbraucher wollen nicht viel für strom zahlen
aber wenn man alles atomwerke abstellt
steigt die nachfrage nach strom
& es müssen noch viele windräder & so
gebaut werden damit man ganz deutschland
damit versorgen kann
& diese kosten die für die herstellen erzeugt werden
müssen auch erstmal gezahlt werden
& wer zahlt des? -----> der verbraucher ;DD
|
|
Roddi - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
12069
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 02.01.2012 um 23:47 Uhr
|
|
Zitat von Connection_U: hat keine logik
die verbraucher wollen nicht viel für strom zahlen
aber wenn man alles atomwerke abstellt
steigt die nachfrage nach strom
& es müssen noch viele windräder & so
gebaut werden damit man ganz deutschland
damit versorgen kann
& diese kosten die für die herstellen erzeugt werden
müssen auch erstmal gezahlt werden
& wer zahlt des? -----> der verbraucher ;DD
Wäre mir neu:Oder warum konnte man so mir nichts dirnichts einfach mal sieben AKW's nach Fukushima vom Netz nehmen?
"Nope".
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 10:36 Uhr
|
|
Zitat von Roddi: Zitat von Connection_U: hat keine logik
die verbraucher wollen nicht viel für strom zahlen
aber wenn man alles atomwerke abstellt
steigt die nachfrage nach strom
& es müssen noch viele windräder & so
gebaut werden damit man ganz deutschland
damit versorgen kann
& diese kosten die für die herstellen erzeugt werden
müssen auch erstmal gezahlt werden
& wer zahlt des? -----> der verbraucher ;DD
Wäre mir neu:Oder warum konnte man so mir nichts dirnichts einfach mal sieben AKW's nach Fukushima vom Netz nehmen?
Weil die leitungen aus dem ausland eben genau für diese menge ausgelegt ist.
Laut Enbw waren zu diesem Zeitpunkt die Leitungen aus Frankreich z.B. An ihrer Leistungsgrenze.
Ich habe ihnen auch den vorschlag gemacht, das netz einfach kollabieren zulassen, was sie als außerst interessanten gedanken aufgefasst haben, jedoch nicht verwirklichen können aufgrund der Stromlieferungsverträge mit der industrie.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Roddi - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
12069
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 13:48 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von Roddi: Zitat von Connection_U: hat keine logik
die verbraucher wollen nicht viel für strom zahlen
aber wenn man alles atomwerke abstellt
steigt die nachfrage nach strom
& es müssen noch viele windräder & so
gebaut werden damit man ganz deutschland
damit versorgen kann
& diese kosten die für die herstellen erzeugt werden
müssen auch erstmal gezahlt werden
& wer zahlt des? -----> der verbraucher ;DD
Wäre mir neu:Oder warum konnte man so mir nichts dirnichts einfach mal sieben AKW's nach Fukushima vom Netz nehmen?
Weil die leitungen aus dem ausland eben genau für diese menge ausgelegt ist.
Laut Enbw waren zu diesem Zeitpunkt die Leitungen aus Frankreich z.B. An ihrer Leistungsgrenze.
Ich habe ihnen auch den vorschlag gemacht, das netz einfach kollabieren zulassen, was sie als außerst interessanten gedanken aufgefasst haben, jedoch nicht verwirklichen können aufgrund der Stromlieferungsverträge mit der industrie.
Ich kenne mich da nicht so groß aus...ich hab halt irgendwo mitbekommen, dass man immer noch Strom exportiere...gibt es dazu irgendwo genaue unabhängige Zahlen?
"Nope".
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 15:15 Uhr
|
|
Zitat von alien2000:
Der Satz hat mich am meisten gestört. Deutschland einig Jammerland. Die Armen. Sich nicht an der Energiewende beteiligen, aber sofort Schadenersatz wollen. Beteiligen sich die Großverbraucher gemäß ihrem Anteil (80 %) an der Atomentsorgung?
Was sollen die Japaner dazu sagen. Die haben auch starke Stromausfälle, sogar geziehlte Abschaltungen. Denen sind ja 3 Reaktoren weggeschmolzen. Hörst du die jammern?
Und das macht die Sache besser. Sollen wir das mal auf H4 Empfänger und Somalia ausbauen?
Zitat von alien2000:
Ohne Bürgerbeteiligung wird es nicht gehen!
Der tolle Neokapitalismus hat durch Privatisierung die Kosten für die Bürger vorangetrieben, in die Infrastuktur wurde nur das Nötigste gesteckt.
Ich sehe ja ein, das am Stromnetz einiges verbessert werden muss.
Hat es nicht gereicht das in der Stromerzeugung in Deutschland ein Oligopol geherrscht hat. Mittlerweile bekommen die vier Großen durch die Stadtwerke ordendlich Gegenwind!
Die Bürgerbeteiligung hockt mit tausenden Flachzangen in zig Ebenen. Wem es nicht passt: Neu wählen. Vielleicht sollte man sich mal Fragen ob die Qualität der Entscheider nicht stimmt, bevor man noch weitere Flachzangenebenen einzieht. Wenn ich eine 0 mit einer 9 multipliziere kommt bei mir 0 raus. So läuft das beim Staat auch.
Und was waren die 4 großen vorher? Stimmt. Staatliche Stromversorgung. So wie die Telekom oder die Bahn. Beide fast Pleite als der Staat fertig war. Die Telekom zahlt heute noch tausende Mitarbeiter aus alten Zeiten, die NICHT arbeiten. Die Bahn war bei der Privatisierung PLEITE.
Im übrigen hat der Staat für einen Markt zu sorgen und hat in der Energieversorgung KOMPLETT versagt.
Inzwischen sollte eigentlich bekannt sein, dass niemand den Wohlstand so verhindert wie der Staat.
Wenn man von 25% Verwaltungskosten für jeden Bereich ausgeht ist das kein Wunder.
Du solltest Dir mal die ShareLife Studie der EU durchlesen. 14 Länder, 40 Mio Kosten.
Da wird gezeigt, wo der Staat sinnvolles betreibt und wo er mit seinen Eingriffen Wohlstand zerstört.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 15:22 Uhr
|
|
Zitat von Roddi: Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von Roddi:
Wäre mir neu:Oder warum konnte man so mir nichts dirnichts einfach mal sieben AKW's nach Fukushima vom Netz nehmen?
Weil die leitungen aus dem ausland eben genau für diese menge ausgelegt ist.
Laut Enbw waren zu diesem Zeitpunkt die Leitungen aus Frankreich z.B. An ihrer Leistungsgrenze.
Ich habe ihnen auch den vorschlag gemacht, das netz einfach kollabieren zulassen, was sie als außerst interessanten gedanken aufgefasst haben, jedoch nicht verwirklichen können aufgrund der Stromlieferungsverträge mit der industrie.
Ich kenne mich da nicht so groß aus...ich hab halt irgendwo mitbekommen, dass man immer noch Strom exportiere...gibt es dazu irgendwo genaue unabhängige Zahlen?
Wie genau die zahlen sind weiß ich nicht, jedoch sind durch das abschalten der 7 Reaktoren die stromimporte auf maximalleistung der leitungen nach deutschland erreicht worden. Wieviel reaktoren sind in Deutschland in betrieb?
Außerdem, in deutschland wurde in den letzten jahren sehr viel in erneuerbare energien gesteckt und es reicht immer noch nicht aus, um wenigstens die hälfte aller atomkraftwerke stillzulegen.
Klar unsere akw's sind alt, ich sehe ein das das deren zeit gekommen ist, aber solange es keine alternative gibt, vollkommen sinnlos auf diese zu verzichten.
Ich bin eher dafür das neben erneuerbaren energien auch in ganz moderne atomenergie mit neuester technologie investiert wird. Es gibt mittlererweile reaktoren, die nicht nur einen gewissen prozentsatz des urans nutzen, sondern ihn vollständig aufbrauchen sollen, somit wäre auch das entsorgungsproblem gelöst.
Man sollte eben auch nicht immer auf veralteter evtl. Gefährlicher technologIie herumreiten, sondern die möglichkeiten nutzen die vorhanden sind.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
journalist - 64
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2006
275
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 15:27 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: . Es gibt mittlererweile reaktoren, die nicht nur einen gewissen prozentsatz des urans nutzen, sondern ihn vollständig aufbrauchen sollen, somit wäre auch das entsorgungsproblem gelöst.
Also: DAFÜR hätte ich nun wirklich gerne mal eine Quelle.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 15:30 Uhr
|
|
Zitat von journalist: Zitat von Papa-Schumpf: . Es gibt mittlererweile reaktoren, die nicht nur einen gewissen prozentsatz des urans nutzen, sondern ihn vollständig aufbrauchen sollen, somit wäre auch das entsorgungsproblem gelöst.
Also: DAFÜR hätte ich nun wirklich gerne mal eine Quelle.
Googel es dir...
Würde dir grad gerne ne quelle bieten, hab aber noch 300 km vor mir und bin nur mitm ipad online.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
tyler_jones - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2010
555
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 16:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.01.2012 um 16:31 Uhr
|
|
Zitat von journalist: Zitat von Papa-Schumpf: . Es gibt mittlererweile reaktoren, die nicht nur einen gewissen prozentsatz des urans nutzen, sondern ihn vollständig aufbrauchen sollen, somit wäre auch das entsorgungsproblem gelöst.
Also: DAFÜR hätte ich nun wirklich gerne mal eine Quelle.
du glaubt echt das nur die brennstäbe atommüll sind?
schonmal auf die idee gekommen das dichtungen etc auch atommüll sind, bzw alles was kontaminiert ist?
das auch der brüter selbst konatminiert ist und auch bei der wartung selbst teile vom brüter ausgetauscht werden wegen nukliden gemische?
auf die idee kommt man natürlich nicht wieso auch...
die strahlen ebenfalls länger als einem lieb ist
ATOMSTROM IST NICHT BILLIG!!!
oder wie oft muss ich noch das vom bundesamt für strahlenschutz posten...
der steuerzahler zahlt schon jetzt jedes jahr bis zu 5 mrd euro für entsorgung, wartung, transport und bewachung des atommülls...
ökonomisch gesehen sind akws fürn arsch... was glaubt ihr wieso die energiekonzerne solch verträge geschlossen haben mit papa staat
Why dont you go back to endor you stupid wookie!!! -eric cartman
|
|
tyler_jones - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2010
555
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 16:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.01.2012 um 16:28 Uhr
|
|
NOCHMALS
"Für die Kernenergie in Deutschland ist das Verursacherprinzip nicht gegeben, da ein Großteil der Kosten für die Entsorgung von radioaktivem Abfall nicht von den Kernkraftwerk-Betreibern, sondern vom Bund bzw. Steuerzahler übernommen wird.
Die Betreiber der Atomkraftwerke haben bis zum Ende der Einlagerung etwa 900.000 Euro Gebühren bezahlt, wogegen für die Schließung der Schachtanlage Asse Kosten von zwei bis sechs Milliarden Euro erwartet werden, für die Schließung des Endlagers Morsleben 2,2 Milliarden Euro.
Dazu kommen weitere Kosten wie beispielsweise die öffentliche Ausgaben für Atommülltransporte in Höhe von drei Milliarden Euro.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Schutz gegen Störungen rechtmässiger Aktivitäten eine staatliche Aufgabe ist, deren Kosten nicht dem Betreiber oder Veranstalter dieser Aktivitäten zuzurechnen sind, wie auch am Beispiel von Demonstrationen o. ä. Veranstaltungen deutlich wird.
In den Verträgen zwischen Staat und Industrie zum Zwischenlager Nord (Lubmin) ist definiert, dass die Entsorgung des Atommülls nicht nach dessen umweltbelastender Strahlenaktivität, sondern pro Tonne Gewicht berechnet wird. Man ordnete 40 Prozent des Mülls der Industrie zu und 60 Prozent dem Staat (als "Forschungsmüll"). Laut Bundesumweltministerium werden jedoch 70 Prozent der einzulagernden strahlenden Aktivität von den kommerziellen Kernkraftwerken produziert, so dass eine Kostenaufteilung von 70 zu 30 angemessen gewesen wäre.
Für die Entsorgung des Mülls und den gesamten Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe fallen nach einer Kalkulation aus 2011 zusätzliche 1,6 Milliarden Euro an, die komplett vom Staat zu tragen sind.
Gewinne erzielen die Energiekonzerne durch die Beteiligung an der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE). Die Entsorgung ihres eigenen Mülls beschert den vier großen Energiekonzernen durch die Beteiligung an dieser Gesellschaft aufgrund einer einseitigen Vertragslage eine hohe Rendite zu Lasten der Steuerzahler."
Das ist ein Link
hab noch mehr links auch vom bundesamt für strahlenschutz
Das ist ein Link
und wer noch so naiv denkt, wenn dieser müll einmal entsorgt ist dass man auf diesen nicht mehr aufpassen muss, ist wirklich mehr als nur naiv
du kannst es selbst 2000 meter tief verbuddeln, es muss dennoch weiter bewacht werden und alle 50 bis 100 jahren (kommt darauf an in was es gelagert wird und welch nuklide stoffe vorhanden sind) neu bearbeitet werden
rate mal wer das wieder zahlt 
ach es ist jedesmal so schön leute die fürn kernkraft sind und dann behaupten es sei billiger als erneuerbare energien allein wirtschaftlich sie eines besseren zu belehren 
und zwar auch noch mit offiziellen zahlen
wie gesagt leute die noch für kernkraft sind deren familien und alle nachkommen sollten alle folgekosten des atomülls die nächsten jahrzehnte tragen
echt hey die atomlobby macht ihre propaganda schon gut^^
es gibt wirklich noch leute die glauben atomstrom sei billig...
und nein ich bin kein grüner der voll auf ökostrom ist
denn jedes gas oder kohlekraftwerk ist rentabler als jedes akw
denn würden die energiekonzerne für ihren atommüll aufkommen müssen... ich wette innerhalb der nächsten paar jahre wären alle akws stillgelegt
Why dont you go back to endor you stupid wookie!!! -eric cartman
|
|
Roddi - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
12069
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 17:01 Uhr
|
|
@Phil-Latio: Also zu den "modernen AKW's": Wer kann dir zu 100% versichern, dass die absolut sauber und sicher sind?
"Nope".
|
|
madeofclay
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2011
705
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 17:04 Uhr
|
|
Zitat von Roddi: @Phil-Latio: Also zu den "modernen AKW's": Wer kann dir zu 100% versichern, dass die absolut sauber und sicher sind?
Dei Atomkonzerne, die prüfen das 
Bei uns ist Atomkraft sicher :)
Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.
|
|
Roddi - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
12069
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 03.01.2012 um 17:09 Uhr
|
|
Zitat von madeofclay: Zitat von Roddi: @Phil-Latio: Also zu den "modernen AKW's": Wer kann dir zu 100% versichern, dass die absolut sauber und sicher sind?
Dei Atomkonzerne, die prüfen das 
Bei uns ist Atomkraft sicher :)
Kennst du die Extra 3 Sendung mit "Atomi"^^?
"Nope".
|
|