Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -15- -16- -17- -18- -19- ... -209- vorwärts >>>  
facepalm_ - 37
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 16:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.03.2011 um 16:44 Uhr

Zitat von Laser87:



Af - wie bei beim Zensursula-Gesetz, nach dem jetzt schon wieder geschriien wird, weil es bei den meisten in Vergessenheit geraten ist?
Und soll die Laufzeitverlängerung dann in 2 Jahren wieder kommen? Mit dem gleichen Ausstiegsdatum? Oder doch eher mit der gleichen Anzahl an Jahren (also dann +2 Jahre)?



Gruß


Mich würde eher interessieren was genau darunter zu verstehen ist. Im Grunde müsste man lt. altem Ausstiegs-Gesetz von heut auf morgen 2 Reaktoren komplett vom Netz nehmen wenn ich richtig informiert bin. :-) Die dürften gar nicht mehr laufen.

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

Papa-Schumpf - 38
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 16:48 Uhr

Zitat von bredator:


So emotional geführte Diskussionen sind aber auch nicht wirklich sinnvoll. Dass du kein Freund von Atomkraft bist, weiss nun ja auch der letzte. Ich bin übrigens auch kein Freund davon. Aber ich sehe derzeit auch, dass Atomstrom momentan noch notwendig ist. Ich sage bewusst "noch", weil entsprechendes Engagement auf dem Energiesektor diesen in 15-20 Jahren absolut überflüssig machen würde.

Terroranschläge usw... man sollte die Kirche mal im Dorf lassen. Klar, was in Japan passiert ist, ist dramatisch und schrecklich. Aber jetzt alles zu übertreiben, dass die nächste Kernschmelze in Deutschland unmittelbar bevorsteht, ist einfach nur Panikmache und einer Argumentation nicht zuträglich. 100% Sicherheit wird es nie geben, das ist klar. Aber mich ärgert es dann doch etwas, wenn alles so aufgebauscht und überdramatisiert wird, dass es mit der Realität nichts mehr zu tun hat.

Lediglich ein Punkt ist völlig korrekt: WIr müssen weg von der Atomkraft. So schnell wie möglich, aber so langsam wie nötig. Hals über Kopf alles erst mal abschalten und dann erst nach Alternativen Ausschau halten ist dämlich und das sollte wohl jedem klar sein. Und dass ein Windkraftwerk oder Solarpark nicht direkt 230V/50Hz produziert, sollte auch klar sein (wie ein AKW übrigens auch nicht). Soll heißen, dass teilweise andere Strukturen notwendig sind, die erst mal gebaut werden wollen. Dennoch bin ich da optimistisch, dass auch ohne die Laufzeitverlängerung dergleichen realisierbar wäre. Ich hoffe jetzt nur noch auf genügend Druck durch Öffentlichkeit und Medien, um die Regierung zur Rücknahme zu zwingen.


Eben Genau.

Im Moment gibt es keine Alternative zum Atomstrom.

Stromexport hin oder her.
Gundremmingen z.B. erzeugt 30% des Bedarfs von Bayern, wo soll das so schnell herkommen?

Und Terroranschläge gibt es überall, davor ist man nicht sicher.
Außerdem soll nen A380 z.B. zu wenig schaden anrichten damit das Kraftwerk hochgeht.

Sinnvoller für Terroristen sind da eher Massenmenschenansammlungen ala Fußballstadion oder so.

Das Atomstrom so keine Zukunft hat muss ich wohl oder übel auch zugeben, auch wenn ich ein Atomkraftbeführworter bin.

Aber das Abschalten braucht eben seine Zeit, bis es eine ordendliche Alternative gibt und nicht so eine verarschung ala Photovoltaik und Windkraft. Denn was ist wenn keine Sonne scheint oder kein Lüftchen weht?
Was allerdings etwas bringen würde, wenn man Deutsche Wasserkraftwerke auf den neuesten Stand der technik bringen würde, da könnte man mit Sicherheit das ein oder andere AKW abschalten.
Aber warum soll ich als Wasserkraftwerksbetreiber mein gut laufendes und abbezahltes Kraftwerk renovieren?

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 16:49 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:


Mir ist klar das das kein simpler Stromausfall war/ist, aber die Sicherheit einer solchen Einrichtung darf doch nicht nur vom Strom abhängig sein.
Und wenn die Dieselgeneratoren ausfallen, weil sie solchen Ereignissen nicht Standhalten, dann hat man hier ganz klare Sicherheitsmängel.


Die Dieselaggregate waren die Backup-Lösung!

Zitat von Papa-Schumpf:


Aus welchem Grund Karren die keine Notstromaggregate her?
Warum beziehen die keinen Strom aus den übrigen intakten Atomreaktoren?
Es sind für mich ganz klare technische Fehler die begangen wurden, wenn soetwas passiert und der ganze Betrieb, wegen einer Wasserpumpe die wegen Strommangel nicht Betrieben werden kann, steht.


Ich würde vermuten, weil es nicht geht - ich denke nicht, daß Du der einzige bist, der auf diese Idee kam...

Zitat von Papa-Schumpf:


Klar ist es warscheinlich sehr schwierig Betonteile so zu Fertigen das sie solchen Ereignissen Standhalten, aber aus welchem grund stellt man dann solche Bauwerke in so ein Problematisches Gebiet..


Vielleicht weil ganz Japan ein solches Gebiet ist? Und woher soll Japan seinen Strom sonst beziehen? China oder Nordkorea? Entschuldige, aber Du hörst Dich leicht naiv an.

Zitat von Papa-Schumpf:


Das mit der Knallgasexplosion ist ja auch etwas anderes, ich würde behaupten fast beabsichtigt, wenn man den Druck aus dem Reaktor abführt. Das selbe hat es ja bei Reaktor 3 auch gegeben.


Dir wäre also lieber, daß der Betonmantel wegen des Drucks - mit anschließender Knallgasexplosion - in die Luft geflogen wäre? Sogar Greenpeace(!) hat dieses Entlassen radioaktiven Materials gutgeheißen.



Gruß

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 16:58 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:



Im Moment gibt es keine Alternative zum Atomstrom.

Stromexport hin oder her.
Gundremmingen z.B. erzeugt 30% des Bedarfs von Bayern, wo soll das so schnell herkommen?

Und Terroranschläge gibt es überall, davor ist man nicht sicher.
Außerdem soll nen A380 z.B. zu wenig schaden anrichten damit das Kraftwerk hochgeht.

Sinnvoller für Terroristen sind da eher Massenmenschenansammlungen ala Fußballstadion oder so.

Das Atomstrom so keine Zukunft hat muss ich wohl oder übel auch zugeben, auch wenn ich ein Atomkraftbeführworter bin.

Aber das Abschalten braucht eben seine Zeit, bis es eine ordendliche Alternative gibt und nicht so eine verarschung ala Photovoltaik und Windkraft. Denn was ist wenn keine Sonne scheint oder kein Lüftchen weht?
Was allerdings etwas bringen würde, wenn man Deutsche Wasserkraftwerke auf den neuesten Stand der technik bringen würde, da könnte man mit Sicherheit das ein oder andere AKW abschalten.
Aber warum soll ich als Wasserkraftwerksbetreiber mein gut laufendes und abbezahltes Kraftwerk renovieren?


Niemand redet davon, jetzt sofort den Schalter auf "off" zu stellen - nur davon den ausreichend demokratisch legitimierten Ausstieg auch durchzuführen. Dafür gab es auch Pläne, wie, wann und wo andere Energien einspringen. Diesen Plänen war man sogar weit voraus.
Jetzt hat Dr. Merkel mit den Big 4 zusammengesessen und und die Laufzeiten verlängert - auf Kosten der ganzen kleineren Unternehmen, die viel Geld in andere Technologien gesteckt haben, die jetzt unwirtschaftlich werden, weil die AKWe komplett abgeschrieben sind und der Atomstrom indirekt subventioniert wird. Davon sind z.B. auch die Stadtwerke Ulm (SWU) betroffen.

Und vergiß bitte endlich, daß dt. AKWe sicher seien - 100%ige Sicherheit kann es da gar nicht geben - und NWH I würde wahrscheinlich nicht mal den Absturz eines Segelfliegers überstehen (Achtung: etwas übertrieben, aber wenn da eine Passagiermaschine reinkracht - was glaubst Du, warum Nebelanlagen aufgestellt werden?).



Gruß

Papa-Schumpf - 38
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:03 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:


Mir ist klar das das kein simpler Stromausfall war/ist, aber die Sicherheit einer solchen Einrichtung darf doch nicht nur vom Strom abhängig sein.
Und wenn die Dieselgeneratoren ausfallen, weil sie solchen Ereignissen nicht Standhalten, dann hat man hier ganz klare Sicherheitsmängel.

Zitat von Laser87:


Die Dieselaggregate waren die Backup-Lösung!


Waren trifft es gut.
Und aus welchem Grund lässt man dann keinen unbeschädigten Reaktor das Stromproblem lösen?


Zitat von Papa-Schumpf:


Aus welchem Grund Karren die keine Notstromaggregate her?
Warum beziehen die keinen Strom aus den übrigen intakten Atomreaktoren?
Es sind für mich ganz klare technische Fehler die begangen wurden, wenn soetwas passiert und der ganze Betrieb, wegen einer Wasserpumpe die wegen Strommangel nicht Betrieben werden kann, steht.

Zitat von Laser87:


Ich würde vermuten, weil es nicht geht - ich denke nicht, daß Du der einzige bist, der auf diese Idee kam...


Ich denke auch das ich nicht der einzigste bin der auf diese idee kam.
Trotzdem haben die mittlererweile ewig Zeit gehabt das Stromproblem zu lösen, wird doch nicht so schwer sein irgendwo ausreichend Energie für so ein paar Pumpen herzubekommen.


Zitat von Papa-Schumpf:


Klar ist es warscheinlich sehr schwierig Betonteile so zu Fertigen das sie solchen Ereignissen Standhalten, aber aus welchem grund stellt man dann solche Bauwerke in so ein Problematisches Gebiet..

Zitat von Laser87:


Vielleicht weil ganz Japan ein solches Gebiet ist? Und woher soll Japan seinen Strom sonst beziehen? China oder Nordkorea? Entschuldige, aber Du hörst Dich leicht naiv an.

Vielleicht hätten die früher mit der doch so hoch angepriesenen Alternativen Energie anfangen sollen.
Aber ein Satz gefällt mir:

Zitat:

Und woher soll Japan seinen Strom sonst beziehen?


Wenn ich mich Recht daran erinnere verläuft die tektonische (nennt man das so) Grenze an Japan vorbei, hätte man die Kraftwerke nicht in weniger von Erdbeben heimgesuchten Gebieten aufbauen können?


Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Papa-Schumpf - 38
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:04 Uhr


Zitat von Papa-Schumpf:


Das mit der Knallgasexplosion ist ja auch etwas anderes, ich würde behaupten fast beabsichtigt, wenn man den Druck aus dem Reaktor abführt. Das selbe hat es ja bei Reaktor 3 auch gegeben.

Zitat von Laser87:


Dir wäre also lieber, daß der Betonmantel wegen des Drucks - mit anschließender Knallgasexplosion - in die Luft geflogen wäre? Sogar Greenpeace(!) hat dieses Entlassen radioaktiven Materials gutgeheißen.



Gruß

Nein, aber man hat ja gewusst was passiert wenn das Knallgas in das Reaktorgebäude entlassen wird.
Das hätte man mit Sicherheit eleganter Lösen können anstatt mit der Gefahr das Dach wegzusprengen wie es auch passiert ist, weil jetzt schaut wieder jeder darauf, "da ist was Explodiert" ach wie Gefährlich.


Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:07 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:


Wenn ich mich Recht daran erinnere verläuft die tektonische (nennt man das so) Grenze an Japan vorbei, hätte man die Kraftwerke nicht in weniger von Erdbeben heimgesuchten Gebieten aufbauen können?


Japan liegt in der Nähe von 4 tektonischen Platten - das ganze Land ist dadurch ständig erdbebengefährdet. Ja, diese ganze Inselkette gibt es sogar nur wegen der Plattentektonik.



Gruß

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:10 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:


Nein, aber man hat ja gewusst was passiert wenn das Knallgas in das Reaktorgebäude entlassen wird.
Das hätte man mit Sicherheit eleganter Lösen können anstatt mit der Gefahr das Dach wegzusprengen wie es auch passiert ist, weil jetzt schaut wieder jeder darauf, "da ist was Explodiert" ach wie Gefährlich.


Man hat gewußt, was passieren könnte - aber auch gewußt, was passieren _wird_, wenn man es nicht macht ;-)
Selbst mit der Knallgas-Explosion war das Ergebnis allemal besser, als wenn der Druck die Explosion verursacht hätte.



Gruß

Papa-Schumpf - 38
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:15 Uhr

Zitat von Laser87:

Zitat von Papa-Schumpf:


Wenn ich mich Recht daran erinnere verläuft die tektonische (nennt man das so) Grenze an Japan vorbei, hätte man die Kraftwerke nicht in weniger von Erdbeben heimgesuchten Gebieten aufbauen können?


Japan liegt in der Nähe von 4 tektonischen Platten - das ganze Land ist dadurch ständig erdbebengefährdet. Ja, diese ganze Inselkette gibt es sogar nur wegen der Plattentektonik.



Gruß


Stimmt, so war das.

Aber die haben eben auch keine Alternative zu den AKW´s .

Aber an und durch Deutschland z.B. läuft keine tektonische Platte, da Deutschland komplett weit über seine Grenzen auf einer Platte liegt.

Hier sollen Erdbeben mit maximaler Stufe 6 vorkommen und Tsunamis gibt es in Deutschland überhaupt nicht.



Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Papa-Schumpf - 38
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:18 Uhr

Zitat von Laser87:

Zitat von Papa-Schumpf:


Nein, aber man hat ja gewusst was passiert wenn das Knallgas in das Reaktorgebäude entlassen wird.
Das hätte man mit Sicherheit eleganter Lösen können anstatt mit der Gefahr das Dach wegzusprengen wie es auch passiert ist, weil jetzt schaut wieder jeder darauf, "da ist was Explodiert" ach wie Gefährlich.


Man hat gewußt, was passieren könnte - aber auch gewußt, was passieren _wird_, wenn man es nicht macht ;-)
Selbst mit der Knallgas-Explosion war das Ergebnis allemal besser, als wenn der Druck die Explosion verursacht hätte.



Gruß


Das stimmt allerdings, aber wie gesagt. Das mit dem Knallgas hätte man eleganter lösen können.
z.B. Kontrolliert abfackeln oder so.

Weil ohne Dach, strahlt es bei einem Durchbruch in den freien Himmel.
Nur weil der Kern dahinschmilzt, heist es noch lange nicht das dann noch etwas explodiert.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:21 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:

Zitat von bredator:


So emotional geführte Diskussionen sind aber auch nicht wirklich sinnvoll. Dass du kein Freund von Atomkraft bist, weiss nun ja auch der letzte. Ich bin übrigens auch kein Freund davon. Aber ich sehe derzeit auch, dass Atomstrom momentan noch notwendig ist. Ich sage bewusst "noch", weil entsprechendes Engagement auf dem Energiesektor diesen in 15-20 Jahren absolut überflüssig machen würde.

Terroranschläge usw... man sollte die Kirche mal im Dorf lassen. Klar, was in Japan passiert ist, ist dramatisch und schrecklich. Aber jetzt alles zu übertreiben, dass die nächste Kernschmelze in Deutschland unmittelbar bevorsteht, ist einfach nur Panikmache und einer Argumentation nicht zuträglich. 100% Sicherheit wird es nie geben, das ist klar. Aber mich ärgert es dann doch etwas, wenn alles so aufgebauscht und überdramatisiert wird, dass es mit der Realität nichts mehr zu tun hat.

Lediglich ein Punkt ist völlig korrekt: WIr müssen weg von der Atomkraft. So schnell wie möglich, aber so langsam wie nötig. Hals über Kopf alles erst mal abschalten und dann erst nach Alternativen Ausschau halten ist dämlich und das sollte wohl jedem klar sein. Und dass ein Windkraftwerk oder Solarpark nicht direkt 230V/50Hz produziert, sollte auch klar sein (wie ein AKW übrigens auch nicht). Soll heißen, dass teilweise andere Strukturen notwendig sind, die erst mal gebaut werden wollen. Dennoch bin ich da optimistisch, dass auch ohne die Laufzeitverlängerung dergleichen realisierbar wäre. Ich hoffe jetzt nur noch auf genügend Druck durch Öffentlichkeit und Medien, um die Regierung zur Rücknahme zu zwingen.


Eben Genau.

Im Moment gibt es keine Alternative zum Atomstrom.

Stromexport hin oder her.
Gundremmingen z.B. erzeugt 30% des Bedarfs von Bayern, wo soll das so schnell herkommen?

Und Terroranschläge gibt es überall, davor ist man nicht sicher.
Außerdem soll nen A380 z.B. zu wenig schaden anrichten damit das Kraftwerk hochgeht.

Sinnvoller für Terroristen sind da eher Massenmenschenansammlungen ala Fußballstadion oder so.

Das Atomstrom so keine Zukunft hat muss ich wohl oder übel auch zugeben, auch wenn ich ein Atomkraftbeführworter bin.

Aber das Abschalten braucht eben seine Zeit, bis es eine ordendliche Alternative gibt und nicht so eine verarschung ala Photovoltaik und Windkraft. Denn was ist wenn keine Sonne scheint oder kein Lüftchen weht?
Was allerdings etwas bringen würde, wenn man Deutsche Wasserkraftwerke auf den neuesten Stand der technik bringen würde, da könnte man mit Sicherheit das ein oder andere AKW abschalten.
Aber warum soll ich als Wasserkraftwerksbetreiber mein gut laufendes und abbezahltes Kraftwerk renovieren?


Das ist Quatsch, dass nen A380 folgenlos in ein deutsches AKW fliegen könnte
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/keine_chance_bei_flugzeugabsturz_auf_alte_akw/

Und die alternative für Bayern hab ich auch schon genannt: Strom aus Norwegen!

Und ich verlange nicht, dass alle von heute auf morgen abgeschaltet werden, sondern nach und nach! Nach 3-5 Jahren könnten aber Leitungen aus Norwegen stehen und abzüglich den 7-8 %, die wir exportieren, könnten wir in relativ kurzer Zeit alle AKWs abschalten.
---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:29 Uhr

HEUTE ABEND MAHNWACHE: 18 Uhr Münsterplatz

http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/fukushima.html
Papa-Schumpf - 38
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:35 Uhr

Zitat von ---Tobi:

HEUTE ABEND MAHNWACHE: 18 Uhr Münsterplatz

http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/fukushima.html


Muss mal schauen ob ich noch nen paar brocken Uran oder Plutonium auf die schnelle auftreib. Damit ihr verstrahlten auch was zum strahlen habt

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Laser87 - 57
Champion (offline)

Dabei seit 11.2006
4301 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:40 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:


Muss mal schauen ob ich noch nen paar brocken Uran oder Plutonium auf die schnelle auftreib. Damit ihr verstrahlten auch was zum strahlen habt


Ziehst Du Dich damit aus der Diskussion zurück? Schön!
Wir brauchn keine Leute, die außer "alternativlos" (an wen erinnert mich das?) und Persönlichem keine Argumente haben.



Dank und Gruß
Jochen

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2011 um 17:44 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:

Zitat von ---Tobi:

HEUTE ABEND MAHNWACHE: 18 Uhr Münsterplatz

http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/fukushima.html


Muss mal schauen ob ich noch nen paar brocken Uran oder Plutonium auf die schnelle auftreib. Damit ihr verstrahlten auch was zum strahlen habt


LOL ... mach das *g*
es geht aber so wie ich das verstanden habe, in erster Linie um die Opfer in Japan - und die bräuchten jetzt vor allem Hilfe
die US-Amerikaner wollten eigentlich helfen, haben dann aber die Richtung gewechselt, als ihr Schiff in eine radioaktive Wolke reingeraten ist ...
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1124661
<<< zurück
 
-1- ... -15- -16- -17- -18- -19- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -