Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Atomausstieg

<<< zurück   -1- ... -75- -76- -77- -78- -79- ... -209- vorwärts >>>  
ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2011 um 20:53 Uhr

Zitat von _Unheilig:

hmm also deutschland könne locker min. 7 atomkraftwerke abschalten auf der stelle !
Deutschland verkauft den strom in massen.


Solche "Massen" sind es auch wieder nicht :-D
doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 30.03.2011 um 22:20 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von _Unheilig:

hmm also deutschland könne locker min. 7 atomkraftwerke abschalten auf der stelle !
Deutschland verkauft den strom in massen.


Solche "Massen" sind es auch wieder nicht :-D


Doch, ziemlich genau "solche Massen"... :D
jamaika09 - 44
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1509 Beiträge

Geschrieben am: 31.03.2011 um 12:53 Uhr

Im Mai sind 13 Atommeiler vom Netz

Nur noch vier KKW liefern Elektrizität

BERLIN - Im Mai gehen neben den acht derzeit abgeschalteten Atomkraftwerken weitere fünf Meiler wegen Revisionen vom Netz. Damit fallen vor allem Mitte Mai mehr als 75 Prozent der Leistung aus den 17 Atomkraftwerken aus. Die Revisionen seien lange geplant gewesen, wurde auf Betreiberseite betont.

Eine Sprecherin des niedersächsischen Umweltministeriums sagte der Nachrichtenagentur dpa, für den Meiler in Grohnde (Eon) sei die jährliche Überprüfung ab 3. Mai geplant, für das AKW Lingen im Emsland (RWE) ab 21. Mai. In der Regel dauern diese drei bis vier Wochen. Eon bestätigte zudem, dass der Meiler in Grafenrheinfeld in Bayern vom 26. März bis 14. Mai vom Netz gehen soll. Hier hatte ein Riss für Beunruhigung gesorgt.

Das Werk Gundremmingen B in Bayern (RWE/Eon) wird laut RWE vom 1. bis 23. Mai vom Netz genommen. Sprecherin Annett Urbaczka betonte: «Die Sicherheit unserer Anlagen hat in jedem Fall Vorrang. Anstehende Kraftwerksrevisionen werden nicht verschoben. Allerdings bedeutet das für das Stromnetz in den kommenden Wochen und Monaten erhebliche Herausforderungen.»

Nach Informationen der Zeitung «Die Welt» geht als 13. Meiler auch der Reaktor Philippsburg II (EnBW) im Mai vom Netz. EnBW erklärte auf Anfrage, man mache zum Zeitpunkt der Revisionen keine Angaben.

Kurz vor Ablauf des dreimonatigen Atom-Moratoriums der Regierung mit der Abschaltung von acht AKW geht am 13. Juni auch das AKW Brokdorf in Schleswig-Holstein (Eon/Vattenfall) zur Revision vom Netz. «Die Leistung fehlt natürlich in dieser Zeit», sagte die Sprecherin von Eon Kernkraft. Welche Auswirkungen dies auf Netze oder Preise habe, konnte sie nicht sagen.

Damit sind im Mai uneingeschränkt nur die Meiler Brokdorf, Neckarwestheim II, Gundremmingen C und Isar II am Netz.



ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 31.03.2011 um 14:08 Uhr

Dann laufen die restlichen wenigstens mal auf Volllast :totlacher:
redmann - 38
Champion (offline)

Dabei seit 12.2004
6266 Beiträge

Geschrieben am: 31.03.2011 um 14:12 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Dann laufen die restlichen wenigstens mal auf Volllast :totlacher:


wenn überhaupt, obwohl, müssen sie ja wenn wir trotzdem noch strom exportieren wollen

hol dir den ring DIRK!

Bellaisadona
Profi (offline)

Dabei seit 04.2009
838 Beiträge

Geschrieben am: 31.03.2011 um 18:52 Uhr

Zitat von jamaika09:

Du meinst auch das die Brennstäbe in 100Jahre nicht mehr gefährlich sind. Und ein Entlager auch keine Gefahr darstellt.

sag mal: kannst du nicht lesen?
zitat: 100 jahre sind keine zeit...alos nein zitat ende
ich übersetz es mal extra für dich:
ich spreche von jahrzehntausenden und jedes verdammte mirkogramm radioaktiver müll erhöht die wahrscheinlichkeit eines unfalls. unterstell mir hier nichts

Veritas,Sapientia,Fides___ Wahrheit,Weisheit,Treue

---Tobi - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
445 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 09:08 Uhr

Zitat von Poassaeng:

Zitat von Penta_Phi:

Ähm, ja ok. Aber werden die Kosten weniger, je später wir uns von der Kernenergie verabschieden?

Zitat von -6-Degrees-:

ja toll aber der müll muss ja auch (oder vorallem) dann entsorgt werden wenn man die akws weiter betreibt ;D

Zitat von EHRDI:

Also soll man nicht aussteigen, weil ein Austieg zu teuer ist??? So ein Schmarn! Abgesehen davon, die Stromriesen haben mit den AKWs soviel Geld gescheffelt, da sollte ja was übrig geblieben sein um die Dinger auch wieder abzubauen ;-)


Was interpretiert ihr denn alle in den Artikel rein? :nixblicker:
Da steht nirgendwo was, dass das später billiger, einfacher oder ungefährlicher werden wird.

Alles, was der Artikel sagt, ist, dass das allgemeine "Schalten wir die Dinger heute ab, dann haben wir morgen Ruhe" schlichtweg Illusion ist.


Na ja, in dem Artikel steht doch, dass es teuer werden wird. Und es ist auch davon die Rede, dass je schneller der Ausstieg von statten gehen soll, desto größer sind auch die Kosten für den Umbau.

Und der Artikel wurde von dir ja nicht kommentarlos gepostet. Aufsummiert kann man durchaus den Eindruck bekommen, dass du und die FAZ jedem Leser Angst machen wollen, damit, was dieser richtige Schritt kostet.

Diese Milchmädchenrechnung bezieht aber lange nicht alle Kosten ein - denn auf der "Sparen"-Seite nach dem Ausstieg stehen viel größere Beträge. zum Beispiel das verringerte Risiko eines Atomunfalls oder kleinere Menge an zu lagerndem Atommüll.
Bei einem Unglück haftet erstmal der Betreiber - doch bei einer angenommenen Schadenssumme von 2000-5000 Milliarden Euro ist das Kapital der großen Betreiber schnell ausgegeben. Und dann haftet der Staat - also der Steuerzahler. - Ganz zu schweigen vom menschlichen "Schaden"
Dann noch ein weiterer Gesichtspunkt: die Sanierung von Asse kostet 2 Milliarden Euro und das nach nicht einmal 50 Jahren Lagerung. Wenn man bedenkt, dass Atommüll über 10 000 Jahre (min) lagern muss, dann kommen Kosten von 400 Milliarden Euro auf uns zu.
Durch dieses eingesparte Geld (weil wir bei einer AKW-Verlängerung mehr Atommüll produzieren) wird der sehr schnelle Ausstieg durchaus machbar und bezahlbar.
JulmaJumala - 50
Experte (offline)

Dabei seit 10.2009
1055 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 09:19 Uhr

Klick
Zum Thema "Wie interessant sind E-Autos, wenn der Strom teurer wird"
(Ohne Wertung meinerseits, nur als Information)

andy@Joshua:~$ man woman // Segmentation fault (Core dumped)

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 09:39 Uhr

Zitat von JulmaJumala:

Klick
Zum Thema "Wie interessant sind E-Autos, wenn der Strom teurer wird"
(Ohne Wertung meinerseits, nur als Information)


Naja, wenn die Stromerzeuger den Sondermüll aus den AKWs auf eigene Kosten entsorgen müssten, dann wäre unser Strompreis 10 mal so teuer wie jetzt. Aber diese Kosten zahlen wir hinten rum und merken es nicht.

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

Badboy1987 - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2006
17 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 09:52 Uhr

so schauts aus ausstieg hin oder her aber der endverbraucher kann und will das nicht bezahlen und mal ehlich wir schalten ab und die akw`s an der nächstbesten grenze liefern an uns weiter macht irgendwie keinen großen sinn bis auf das das die alten akw`s modernisiert werden sollten.

ich verstehe!!!!!!!!!

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 09:54 Uhr

Zitat von Sundown73:

Zitat von JulmaJumala:

Klick
Zum Thema "Wie interessant sind E-Autos, wenn der Strom teurer wird"
(Ohne Wertung meinerseits, nur als Information)


Naja, wenn die Stromerzeuger den Sondermüll aus den AKWs auf eigene Kosten entsorgen müssten, dann wäre unser Strompreis 10 mal so teuer wie jetzt. Aber diese Kosten zahlen wir hinten rum und merken es nicht.


Immer die gleiche leier,

wenn die Stromerzeuger dieses, wenn die Stromerzeuger jenes.
Wenn die Stromerzeuger die tomkraftwerke nicht gebaut hätten, würden wir jetzt warscheinlich massiver Probleme mit smog haben.

Oder hätten wir warscheinlich auch nicht den Industriestandart wie heute, weil die Stromkosten um einiges höher wären, weil man den Strom im Ausland einkaufen müsste.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

DocLove - 43
Champion (offline)

Dabei seit 05.2006
3568 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 10:00 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:

weil die Stromkosten um einiges höher wären, weil man den Strom im Ausland einkaufen müsste.

Wer einmal schaut wieviele Milliarden die Energiekonzerne Gewinn machen, der weiß dass der Strom in Wahrheit viel billiger sein könnte.

Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker

EHRDI - 46
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
4226 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 10:01 Uhr

Also Atomstrom als günstigen Strom hinzustellen ist totaler schwachsinn, warum ist denn der Atomstrom so billig?? Meint ihr, die Energiekonzerne haben damals nicht haufenweiße Subventionen bekommen?? Es gitb durchaus Technologien, die umweltfreundlicher, sicherer und in der volkswirtschaftlichen gesamtrechnung auch billiger! sind als AKWs. hat jmd. gestern maybrit Illner angeschaut?? Schauts euch an, das ist sehr interessant. Atomstrom ist doch nur so "günstig", weil die Stromkonzerne praktisch keine Risiken haben, Endlager, ist denen doch egal, die stellen ihr zeug ins Zwischenlager und damit hat sichs für die erledigt. Super-Gau, na und? Hab ja keine Versicherung und das AKW ist Müll^^, am Ende zaheln es immer die Steuerzahler. Nebenbei, der STrom wird mit erneuerbaren Energien teurer?? Aha, aber mit Atomstrom nicht?? Schaut mal auf die Stromrechnungen der letzten Jahre ;-)

Mittermeier in Paranoid:ich will jetz nicht länger auf der merkel rumreiten, ok, wer will das schon

McBudaTea - 31
Experte (offline)

Dabei seit 06.2008
1620 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 10:07 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:


Oder hätten wir warscheinlich auch nicht den Industriestandart wie heute, weil die Stromkosten um einiges höher wären, weil man den Strom im Ausland einkaufen müsste.

Und da frage ich wieder:
Was ist so schlimm daran, Strom aus dem Ausland zu importieren. Wir importieren Lebensmittel, Medikamente, Konsumgüter etc., warum sollte man in einer freien Markt nicht auch Strom importieren? Warum sollte dies die Stromkosten erhöhen?
Immerhin gibt es Dinge wie Kostendegression. Immerhin bedeutet mehr Produktion, dass die Kosten pro Produktionseinheit sinken. Auch hätte man das Geld, dass man nicht in Kraftwerke gesteckt hätte, woanders investiert.
Stromimporte zu vermeiden hat kein wirtschaftlichen Grund, sondern ein politischen.

Morgen wird die Zukunft besser sein

-Thommy - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
360 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2011 um 10:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.04.2011 um 10:07 Uhr

Zitat von EHRDI:

Also Atomstrom als günstigen Strom hinzustellen ist totaler schwachsinn, warum ist denn der Atomstrom so billig?? Meint ihr, die Energiekonzerne haben damals nicht haufenweiße Subventionen bekommen?? Es gitb durchaus Technologien, die umweltfreundlicher, sicherer und in der volkswirtschaftlichen gesamtrechnung auch billiger! sind als AKWs. hat jmd. gestern maybrit Illner angeschaut?? Schauts euch an, das ist sehr interessant. Atomstrom ist doch nur so "günstig", weil die Stromkonzerne praktisch keine Risiken haben, Endlager, ist denen doch egal, die stellen ihr zeug ins Zwischenlager und damit hat sichs für die erledigt. Super-Gau, na und? Hab ja keine Versicherung und das AKW ist Müll^^, am Ende zaheln es immer die Steuerzahler. Nebenbei, der STrom wird mit erneuerbaren Energien teurer?? Aha, aber mit Atomstrom nicht?? Schaut mal auf die Stromrechnungen der letzten Jahre ;-)


Und ich empfehle dir mal den deutschen merit order von 2010 anzuschauen! Dann wachst vll auch du aus deinen Träumen auf und kommst in der Realität an !

Er kam, sah und siegte !!

<<< zurück
 
-1- ... -75- -76- -77- -78- -79- ... -209- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -