Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
aktuelle Wirtschaftslage

_Happy - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2006
814
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.10.2008 um 23:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.10.2008 um 23:31 Uhr
|
|
Zitat von Cymru:
Anekdote vom Hot-Dog Verkäufer? Schreib dich mal...
post ich morgen
Unmögliches und Utopie in der zweiten Abteilung!
|
|
Lerouxe - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2008
950
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.10.2008 um 12:57 Uhr
|
|
Zitat von Cymru: Es ging mir um den reinen Vergleich der Exportmöglichkeiten in der globalisierten Wirtschaft. Wenn Rahmenbedingungen stimmen, kann bei ordentlicher Produktion überall gleich produziert werden.
Deutschland hätte Anreiz für Wachstum, gerade in der Automobilindustrie, wenn endlich umweltverträglichere Fahrzeuge hergestellt werden würden. In vielen Bereichen hat unsere Wirtschaft dabei einfach geschlafen.
Genau, das funktioniert _wenn_ die Rahmenbedingungen stimmen, tun sie aber nicht 
Und Deine Aussage war "die Rahmenbedingungen sind überall gleich", was schlicht weg nicht stimmt.
Natürlich ist gerade das Thema umweltverträgliche Autos ein zukünftig recht gewinnversprechendes Feld, aber nenn mir einen Grund warum die Firmen (auch die deutschen) diese in Deutschland verwirklichen sollten?
Die Lohn- und Lohnnebenkosten sind exorbitant hoch, es mangelt an qualifizierten und v.a. motivierten Arbeitskräften uvm.
Viele Großunternehmen haben nicht umsonst sehr große Forschungszentren z.B. in Indien und bauen die Strukturen in Deutschland immer mehr ab.
In Indien verdient ein sehr guter Ingenieur nichtmal die Hälfte von einem in Deutschland, hat aber kein Problem damit wenn eine 40-Stunden-Woche nur Wunschdenken ist.
Sollte das Umfeld in Deutschland nicht sehr rasch massiv an die heutige Zeit angepasst werden, sind wir in 20 Jahren nur noch Mittelmaß.
Viele werden jetzt sagen, dass das eine typisch deutsch-depressive Einstellung sei, Fakt ist jedoch das wir mit dem aktuellen Wirtschaftsrahmen nicht wirklich konkurrenzfähig bleiben werden (Stichworte: Personalkosten, Kündigungsschutz, Gewerkschaften, aufgeblähtes Sozialsystem uvm.).
Um nochmals zu Deiner Ursprünglichen Aussage zurück zu kommen:
Ich empfehle Dir hierzu mal nachzulesen wie und warum Export überhaupt funktioniert, v.a. wie es in den Sektoren in denen Transportabilität keine Rolle spielt (Informationstechnik, Finanzmarkt usw.).
Ich bin mir ziehmlich sicher, dass Du dann zu ähnlichen Schlüssen kommen wirst.
Just when I discovered the meaning of life, they change it.
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.10.2008 um 13:34 Uhr
|
|
Zitat von Lerouxe: Natürlich ist gerade das Thema umweltverträgliche Autos ein zukünftig recht gewinnversprechendes Feld, aber nenn mir einen Grund warum die Firmen (auch die deutschen) diese in Deutschland verwirklichen sollten?
Sollte das Umfeld in Deutschland nicht sehr rasch massiv an die heutige Zeit angepasst werden, sind wir in 20 Jahren nur noch Mittelmaß.
Viele werden jetzt sagen, dass das eine typisch deutsch-depressive Einstellung sei, Fakt ist jedoch das wir mit dem aktuellen Wirtschaftsrahmen nicht wirklich konkurrenzfähig bleiben werden (Stichworte: Personalkosten, Kündigungsschutz, Gewerkschaften, aufgeblähtes Sozialsystem uvm.).
Bürokratieabbau ist ja überall Schlagwort. Das würde sicherlich schon entlasten. Was aber dann wiederum zur Sprache, sind neue "Belastungen" in Form von Mindestlöhnen. Ich glaube nach wie vor, dass Mindestlöhne sich in vielen weiteren Branchen durchsetzen werden, als nur in den Bisherigen. Der Mensch will einfach gerecht entlohnt werden.
Zu Autos: Die Einstellung des Deutschen, dass nur ein großes Auto ein gutes Auto ist, sollte im Zuge der Änderung auch mal überdacht werden.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
Excelses - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2008
6
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.10.2008 um 23:57 Uhr
|
|
Viele Börsianer
werden Leerverkäufe ohne Limit veranlasst haben. Dem stehen keine mutigen Käufer gegenüber. Die Investbanker, die früher im telef. Rundspruch, den Kursverfall gestoppt hätten, vertrauen sich gegenseitig nicht mehr, um mit solchen gleichzeitigen Schritten, die Kurse zu stützen. Die nächste Woche dürfte sehr schwer werden.
|
|
Lerouxe - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2008
950
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.10.2008 um 11:10 Uhr
|
|
Zitat von Cymru: [Bürokratieabbau ist ja überall Schlagwort. Das würde sicherlich schon entlasten. Was aber dann wiederum zur Sprache, sind neue "Belastungen" in Form von Mindestlöhnen. Ich glaube nach wie vor, dass Mindestlöhne sich in vielen weiteren Branchen durchsetzen werden, als nur in den Bisherigen. Der Mensch will einfach gerecht entlohnt werden.
Zu Autos: Die Einstellung des Deutschen, dass nur ein großes Auto ein gutes Auto ist, sollte im Zuge der Änderung auch mal überdacht werden.
Bürokratieabbau wird nie statt finden, damit würden sich die Politiker ja ihre eigenen Jobs wegrationalisieren 
Mindestlöhne sind meiner Meinung nach nicht unbedingt eine Belastung, in den USA sind in sehr vielen Branchen ebenfalls Mindestlöhne vereinbart und es klappt recht gut.
Verlierer würden hierbei nicht die Firmen sein, sondern die niedrigqualifizierten Arbeitnehmer, die eben keine entsprechende Wertschöpfung dem Lohn gegenüberstellen können.
Zu den Autos: Ich bin selbst sehr viel mit dem Auto unterwegs und habe ehrlich gesagt einfach ein besseres Gefühl, wenn etwas mehr Blech um mich herum ist. Das mag zwar nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen, aber ich glaube nicht, dass man diese Einstellung in absehbarer Zeit aus den Köpfen bekommt.
Just when I discovered the meaning of life, they change it.
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|