Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Sonstiges
230 Volt Stromschlag

locher - 32
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1521
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 16:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.08.2012 um 16:21 Uhr
|
|
Zitat von Google-WTF: Zitat von Penta-Phi: Solche thread sind immer wieder toll. Gerade bei der Elektrik gibt es soviel Profis mit fundiertem Halbwissen, dass es mich wundert, dass nicht mehr Menschen sterben.
Ich kann hier nur immer wieder raten, als Nichtelektriker nicht mitSpannungen >50 Volt zu hantieren. Und wenn jemand schon an den Steckdose rumfummeln will, dann wenigstens mit isoliertem Werkzeug, Phasenprüfer und ausgeschalteter Sicherung. Und wie bereits geschrieben wurde: vergiss Lüsterklemmen, hol dir WAGO Dosenklemmen, die sind wesentlich sicherer. also wir haben in der schule gelernt nicht mehr als 42Volt weil es ab dem zeitpunkt dann Lebensgefährlich ist aber naja das ist die schule und die lehrer sagen viel wenn der Tag lang ist
Allso zu mir hatt man gesagt ab 43,782 Volt ist es Lebensgefährlich.....
Der aufgerufene Forenbeitrag konnte nicht gefunden werden oder wurde gelöscht.
|
|
1fach_netter - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2008
7313
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 16:29 Uhr
|
|
Leute, bei unsachgemäßer Anwendung kann auch eine 9V Blockbatterie genauso tödlich sein, wie eine 380V-Starkstromleitung
Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.
|
|
bredator - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2008
5319
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 17:12 Uhr
|
|
Zitat von Google-WTF: Zitat von Penta-Phi: Solche thread sind immer wieder toll. Gerade bei der Elektrik gibt es soviel Profis mit fundiertem Halbwissen, dass es mich wundert, dass nicht mehr Menschen sterben.
Ich kann hier nur immer wieder raten, als Nichtelektriker nicht mitSpannungen >50 Volt zu hantieren. Und wenn jemand schon an den Steckdose rumfummeln will, dann wenigstens mit isoliertem Werkzeug, Phasenprüfer und ausgeschalteter Sicherung. Und wie bereits geschrieben wurde: vergiss Lüsterklemmen, hol dir WAGO Dosenklemmen, die sind wesentlich sicherer. also wir haben in der schule gelernt nicht mehr als 42Volt weil es ab dem zeitpunkt dann Lebensgefährlich ist aber naja das ist die schule und die lehrer sagen viel wenn der Tag lang ist
Das ist etwas arg verallgemeinert. Eine elektrostatische Entladung kann mehrere tausend Volt haben, allerdings ist die Stromstärke nicht besonders hoch, sonst wären Wollpullover, Teppiche und Tiere schon längst verboten. Gegenbeispiel: Eine Autobatterie hat 12 V, aber 50, 75 oder sogar noch mehr Ampere. Damit kann man sich definitiv um die Ecke bringen, trotz nur 12 Volt. Sobald Strom im Spiel ist, sollte man grundsätzlich vorsichtig sein. Es ist auch recht einfach möglich, sich mit 2x 1,5V Batterien und einem entsprechenden Konsensator eine massive Verbrennung bzw. lebensgefährliche Stromschläge zufügen. Daher: Diese Angabe von 42 V ist relativ willkürlich bzw. bezieht sich auf längere Einwirkung bei nicht-lebensgefährlicher Stromstärke.
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
|
|
Penta-Phi - 54
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2012
771
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 17:42 Uhr
|
|
Zitat von botnico: Zitat von bredator:
Dann heul aber nacher nicht rum, wenn doch noch was ist, aber deine Krankenkasse bzw. Berufsgenossenschaft nicht zahlen will.
Irgendjemand zahlt immer. Meinst wirklich bei uns in dem Sozialismus nippelt jemand ab, weil niemand zahlt?
Meine Güte, was ist denn meine Generation für eine Weicheigeneration?
Die kann nur noch als Verkaufsfuzzis von importiertem china-zeugs einsetzen...
Zitat von bredator:
Mit Lüsterklemmen kann man genausogut unter Spannung arbeiten - nämlich gar nicht. Unter Spannung arbeitet man nur dann, wenn es überhaupt nicht anders geht. Alles andere ist pure Faulheit und Bequemlichkeit die manche dann, zu Recht, mit dem Leben bezahlen.
A wa. Glaubst ich geh immer in den Keller um die Sicherung zuerst rauszunehmen? Dann geht doch auch gleich noch das Licht in dem Raum aus. Nene, Sicherung raus machen nur Weicheier.
Zitat von bredator:
Erzähl das mal Fußballmannschaften, die bei Gewittern draufgegangen sind.
Du manipulisert schon wieder. Ein Blitz ist ne ganz andere Liga.
Ausserdem ist noch nie eine ganze Mannschaft "erschlagen" worden.
Die Manipulation ist doch die Waffe der Frau. Bist du eine?
Selten so viel Humbug auf einmal gelesen. Dir ist klar, dass bei einem Stromunfall mit Schwerstverletzten oder gar Toten die Kripo ermittelt? Und wenn dann heraus kommt, dass die 5 Sicherheitsregeln fahrlässig umbeachtet blieben, dann gibt das ganz schnell eine gerichtliche Schlacht, bei denen nur die Geschädigten verlieren.
So geschehen vor 2 Jahren, ein Mann tot und ein Mann blind und beide haben bis heute nur das minimalste an Geld zu gesprochen bekommen.
PS 1: wir haben mittlerweile ein 230/400V Netz, 380V gibt es schon lange nicht mehr.
PS 2: die 50V hab ich mir nicht aus den Fingern gesogen, bis zu dieser AC Spannung spricht man von Schutzkleinspannung. In der Industrie haben sich mittlerweile 24V etabliert.
Alkoholfreies Bier ist wie seine Schwester lecken: schmeckt richtig, ist aber FALSCH!
|
|
Penta-Phi - 54
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2012
771
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 17:47 Uhr
|
|
Zitat von Google-WTF: Zitat von Penta-Phi: Solche thread sind immer wieder toll. Gerade bei der Elektrik gibt es soviel Profis mit fundiertem Halbwissen, dass es mich wundert, dass nicht mehr Menschen sterben.
Ich kann hier nur immer wieder raten, als Nichtelektriker nicht mitSpannungen >50 Volt zu hantieren. Und wenn jemand schon an den Steckdose rumfummeln will, dann wenigstens mit isoliertem Werkzeug, Phasenprüfer und ausgeschalteter Sicherung. Und wie bereits geschrieben wurde: vergiss Lüsterklemmen, hol dir WAGO Dosenklemmen, die sind wesentlich sicherer. also wir haben in der schule gelernt nicht mehr als 42Volt weil es ab dem zeitpunkt dann Lebensgefährlich ist aber naja das ist die schule und die lehrer sagen viel wenn der Tag lang ist
Wie hier schon gesagt wurde, ist Spannung allein nicht die entscheidende Größe. Genauso wichtig ist der Strom, der durch den Körper fliesst. Dieser wiederum ist abhängig von der Impedanz, welche mit steigender Spannung abnimmt.
Alkoholfreies Bier ist wie seine Schwester lecken: schmeckt richtig, ist aber FALSCH!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 18:14 Uhr
|
|
Zitat von xtrame97: Alter Lüsterklemmen??? Hohl dir Wagos und gut ist, damit kannst du auch unter spannung arbeiten, sicher
Bei uns im Haus hat man sogar Lüstern unter dem Putz verwendet, wenn mal ein Kabel zu kurz war... Ich weiß, gefährlich... und ich weiß, verboten...
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 18:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.08.2012 um 18:16 Uhr
|
|
Zitat von Penta-Phi: Ich kann hier nur immer wieder raten, als Nichtelektriker nicht mitSpannungen >50 Volt zu hantieren.
Und was ist mit 5 kV?
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 18:23 Uhr
|
|
Zitat von 1fach_netter: Leute, bei unsachgemäßer Anwendung kann auch eine 9V Blockbatterie genauso tödlich sein, wie eine 380V-Starkstromleitung
Starkstrom sind 400V, aber egal.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
xtrame97
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2011
507
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 18:44 Uhr
|
|
Zitat: Mit Lüsterklemmen kann man genausogut unter Spannung arbeiten - nämlich gar nicht. Unter Spannung arbeitet man nur dann, wenn es überhaupt nicht anders geht. Alles andere ist pure Faulheit und Bequemlichkeit die manche dann, zu Recht, mit dem Leben bezahlen.
So ein blödes Geschwätz. Auch bei Wagos kann dir mal ein Draht wegschnappen, gegen die Hand oder sonstwo hin. Wüsste nicht, was bei Wagos da anders sein sollte. Ist der Draht mal in der Klemme ist es natürlich kein Problem, das ist es bei Lüsterklemmen aber auch nicht.
Hobby Elektriker??
Du wirst nie mit Lüsterklemmen unter Spannung arbeiten, Kollege, weil es sein kann das Funkengluf ensteht und du sowieso mit zu viel Werkzeug hantieren mußt.
Hast du schon mal mit Wagos gearbeitet? Draht mit spitzzange heben. und Wago abziehen. Wo soll da was wegfliegen??
Und schon mal in der Industrie gearbeitet?? Da geht nix mit abschalten.
|
|
xtrame97
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2011
507
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 18:46 Uhr
|
|
Zitat von 39: Zitat von Penta-Phi: Ich kann hier nur immer wieder raten, als Nichtelektriker nicht mitSpannungen >50 Volt zu hantieren.
Und was ist mit 5 kV? 
Wo gibts 5KV?
Übliche Spannungen in Deutschland sind:
Mittelspannung
10 kV / 20 kV
15 kV / 30 kV (in Ostdeutschland und vor allem in Südsachsen, meist im Rückbau)
15 kV Oberleitung Bahn (mit 16,7 Hz)
Abspannmast der Bahnstromleitung Neckarwestheim/ Bahnstromschaltwerk – Zentraleinspeisestelle Stuttgart-Zazenhausen (Leitung mit Viererbündeln)
Hochspannung
60 kV (nur noch selten in Deutschland, aber noch in manchen Kabelnetzen)
110 kV (Überlandleitungen, Bahnstrom)
Höchstspannung
220 kV (Überlandleitungen)
380 kV (auch mit Nennwerten 400 kV)
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 19:01 Uhr
|
|
Homemade-Trafo!
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
1fach_netter - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2008
7313
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 19:04 Uhr
|
|
Zitat von 39: Zitat von 1fach_netter: Leute, bei unsachgemäßer Anwendung kann auch eine 9V Blockbatterie genauso tödlich sein, wie eine 380V-Starkstromleitung
Starkstrom sind 400V, aber egal.
In der 1. Klasse wusste ich schon, das aus der Steckdose 220V herauskommen
Ab der 5.-7. Klasse waren es auf einmal 230V.
Heute sogar 240V.
Da will ich jetzt konservativ bleiben, und 380V dogmatisch verankern.
Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 19:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.08.2012 um 19:25 Uhr
|
|
@Meganium: Die Spannung von Wechselstrom wird ermittelt indem man die Spannung von Dreiphasenwechselstrom durch die Wurzel aus drei teilt. Als der Starkstrom noch 380 Volt betrug, war der normale Wechselstrom demnach 219 Volt stark. Nachdem man die Spannung des Drehstroms auf 400 Volt angehoben hat, beträgt nun die Spannung des Haushaltsstroms 231 Volt.
Da das ganze aber nur vollkommen theoretisch ist, und die Spannung aus der Steckdose nach Lage und Ort schonmal um 20 Volt variieren kann, ist es für uns hier eigentlich irrelevant. Trotzdem sollte man doch das Kind beim Namen nennen, anstatt auf alt Bewährtes zu beruhen, findest du nicht?
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 19:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.08.2012 um 19:37 Uhr
|
|
Zitat von xtrame97: Die Spannung darf +- 10% betragen
Das heißt also, Wechselstrom darf von 208 Volt bis 254 Volt und bei Starkstrom von 360 Volt bis 440 Volt variieren? Das kann unter Umständen bei einigen Geräten zur Zerstörung führen!
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.08.2012 um 19:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.08.2012 um 19:48 Uhr
|
|
Zitat von xtrame97: Ich weiß, bei uns in der Stadt ist es so, dass wir so um die Knappe 240V haben. Und in der handwerkskammer Ulm hatten wir so 235V
Edit: Die Geräte sind dafür ausgelegt. denn es gibt ja auch Spannungsschwankungen.
Das heißt, wenn wir bei uns auf dem Dorf dauerhaft 245 Volt und manchmal sogar 250 Volt machen, können wir rechtlich nichts dagegen machen?
Klar sind sie für Spannungsschwankungen ausgelegt, aber halten sie Spitzenwerte von 254 Volt noch aus?
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
Forum / Sonstiges
|