irminar - 75
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2006
487
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:25 Uhr
|
|
Zitat von Sir-Jack:
beispielaufgabe:
Zn, NO3^- --> Zn^2+ NO
das ergebnis soll sein:
3 Zn + 2 NO3^- + 8 H^+ --> 3 Zn ^2+ + 2 NO + 4 H2O
ääääh was???
kanns sein dass das problem bei normalen gleichungen und ihren angleichungen liegt? o0
weil das hier kriegste auch ohne OZ hin...
|
|
Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:27 Uhr
|
|
Zitat von Blackmore: H3PO4 Phosphorsäure... ist nicht sehr schwer
3 H-Atome "geben" dem Phosphor je 1 Elektron. --> -3
4 O-Atome "nehmen" dem Phosphor je 2 Elektronen --> +8
das heißt, Phosphor hat in dem Fall die Ox-zahl +V
das leuchtet ein, doch.
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
-Lisl - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2009
68
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:27 Uhr
|
|
3C(2)^-2H(5)^+1- C^-2H(2)^+1O^-2H^+1 + 2H(2)^+1O^-2
------>
2H(3)^^+1O^-2 + 4é + C(2)^-2H(5)^+1-C^-2H^+1O^-2
|
|
Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:28 Uhr
|
|
Zitat von Gola007: Zitat von Sir-Jack: Zitat von Gola007: naja eigentlich musst du ja nur alle zahlen zusammenrechnen und wenn dann eine unbekannte zahl dabei ist, dann ist das ja ausrechenbar weil die summe muss ja null ergeben oder eben der Ladung von dem gesamten Molekül entsprechen!
Musst halt aufpassen, dass du auf die Anzahl der Atome achtest.
also wie wäre das jetzt z.b. bei H3PO4?
gleich so kompliziert oder was...xD ich hab erhlich gesagt kein plan grad^^
Naja du hast doch gesag: H hat +1 und O -2
also nimmst du (3x1) + (4x-2) = -5
damit das insgesamt dann 0 ergibt, hat P dann die OZ 5.
Einigermaßen kapiert?
für was brauchst du das denn?
das kapiert ja^^ klassenarbeit morgen über redoxreaktionen ;)
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
Gola007 - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:29 Uhr
|
|
Zitat von -Lisl: 3C(2)^-2H(5)^+1- C^-2H(2)^+1O^-2H^+1 + 2H(2)^+1O^-2
------>
2H(3)^^+1O^-2 + 4é + C(2)^-2H(5)^+1-C^-2H^+1O^-2
also hier versteh sogar ich ehrlich gesagt nur bahnhof
|
|
-Lisl - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2009
68
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:29 Uhr
|
|
ohje, da bist echt früh dran
|
|
irminar - 75
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2006
487
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:30 Uhr
|
|
Zitat von Sir-Jack: Zitat von Blackmore: H3PO4 Phosphorsäure... ist nicht sehr schwer
3 H-Atome "geben" dem Phosphor je 1 Elektron. --> -3
4 O-Atome "nehmen" dem Phosphor je 2 Elektronen --> +8
das heißt, Phosphor hat in dem Fall die Ox-zahl +V
das leuchtet ein, doch.
die regeln für Oxidationszahlen kennste?
|
|
Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:30 Uhr
|
|
Zitat von irminar: Zitat von Sir-Jack:
beispielaufgabe:
Zn, NO3^- --> Zn^2+ NO
das ergebnis soll sein:
3 Zn + 2 NO3^- + 8 H^+ --> 3 Zn ^2+ + 2 NO + 4 H2O
ääääh was???
kanns sein dass das problem bei normalen gleichungen und ihren angleichungen liegt? o0
weil das hier kriegste auch ohne OZ hin...
echt? also ganz normale gleichungen hab ich eig schon im griff, wenn ich hier so die lösung anschau, stellt sich für mich die frage, wo das dumme H herkommt, was ich aber mittlerweile weiß, zum ausgleichen der elektronendifferenzen oder so ähnlich
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:31 Uhr
|
|
Zitat von -Lisl: ohje, da bist echt früh dran 
joa, also n kleines bisschen vll..xD
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:32 Uhr
|
|
Zitat von irminar: Zitat von Sir-Jack: Zitat von Blackmore: H3PO4 Phosphorsäure... ist nicht sehr schwer
3 H-Atome "geben" dem Phosphor je 1 Elektron. --> -3
4 O-Atome "nehmen" dem Phosphor je 2 Elektronen --> +8
das heißt, Phosphor hat in dem Fall die Ox-zahl +V
das leuchtet ein, doch.
die regeln für Oxidationszahlen kennste?
wenn du sie mir nochmal erläutern würdest (=
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
irminar - 75
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2006
487
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.07.2009 um 23:36 Uhr
|
|
Zitat von Sir-Jack: Zitat von irminar: Zitat von Sir-Jack:
beispielaufgabe:
Zn, NO3^- --> Zn^2+ NO
das ergebnis soll sein:
3 Zn + 2 NO3^- + 8 H^+ --> 3 Zn ^2+ + 2 NO + 4 H2O
ääääh was???
kanns sein dass das problem bei normalen gleichungen und ihren angleichungen liegt? o0
weil das hier kriegste auch ohne OZ hin...
echt? also ganz normale gleichungen hab ich eig schon im griff, wenn ich hier so die lösung anschau, stellt sich für mich die frage, wo das dumme H herkommt, was ich aber mittlerweile weiß, zum ausgleichen der elektronendifferenzen oder so ähnlich
Säuren geben H+ ab...das weisste ja evntl (>protonendonatoren)
das reagiert dann häufig wenn die gleichung nich aufgeht zu wasser
edith: mit anderen worten: es is nur ne teilgleichung
|
|
-Lisl - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2009
68
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:33 Uhr
|
|
Zitat von Sir-Jack: Zitat von YoloMcSWAG: Ugh
Also
Lassein wir mal schwarzes Kupferoxid mit Kohlenstoff reagieren.
2CuO + C --> 2Cu + CO2
Jetzt betrachten wir die jeweils die ersten Stellen: Das Kupferoxid wurde zu elementarem Kupfer reduziert, das heißt, es hat sein Oxygen-Atom verloren.
Nun schauen wir uns die zweite Stellen an: Das Kohlenstoff wurde zu Kohlenstoffdioxid oxidiert, das heißt, es hat die Oxygenatome des Kupferoxids an sich genommen.
An dem Beispiel kann man nun hoffentlich erkennen, dass sich jeweils ein Teilchen von den Oxygenteilchen trennt, die das andere aufnimmt.
Hoffe, konnte helfen :D
gut das ist mir soweit klar, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass das ganze mit oxidationszahlen zu machen ist, also aufnahme (redutkion) und abgabe (oxidation)von elektronen.
beispielaufgabe:
Zn, NO3^- --> Zn^2+ NO
das ergebnis soll sein:
3 Zn + 2 NO3^- + 8 H^+ --> 3 Zn ^2+ + 2 NO + 4 H2O
ääääh was???
weil es eine saure lösung ist musst du mit H2O und H+ ausgleichen
|
|
Gola007 - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:33 Uhr
|
|
super! Wie wärs mal mit früher mit lernen anfangen??^^
Ja gut, wenn du das dann mal drauf hast - dann kommt der schwierigere Teil 
Also jetzt schaust du auf die OZ von deinem Edukt und Produkt und die Differenz zwischen beiden Zahlen musst du so mit Elektronen ausgleichen, dass es wieder insgesamt null ergibt.
Und dann das ganze noch mit Wasser(stoff) ausgleichen...
Huiuiui... kannst du das nicht in nem Buch nachlesen? das wäre glaub ich effektiver...
|
|
irminar - 75
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2006
487
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:35 Uhr
|
|
Zitat von Sir-Jack: Zitat von irminar: Zitat von Sir-Jack: ...
das leuchtet ein, doch.
die regeln für Oxidationszahlen kennste?
wenn du sie mir nochmal erläutern würdest (=
würde gern..hatte das blatt ers noch in der hand..über das selbe thema ers vorn paar tagen KA geschrieben... allerdings hab ich den verlegt...der fehlt imo irgendwie
|
|
Gola007 - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:36 Uhr
|
|
Zitat von -Lisl: also^^
Elemente besitzen die OZ 0
Metallatome haben immer positive oxidationszahlen
Wasserstoff hat immer die OZ 1, außer in Verbindung mit Metallen
Sauerstoff hat immer OZ -2 außer bei Peroxiden
Halogenatome haben fast immer die OZ -1
da sind sie doch...
|
|