Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 22:49 Uhr
|
|
guten abend auch. ist nicht noch ein chemiegenie unterwegs, das mir auf die schnelle die redoxreaktion mit oxidation und reduktion erklären könnte?
bin früh dran, ich weiß :D
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
YoloMcSWAG
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
398
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 22:58 Uhr
|
|
Ugh
Also
Lassein wir mal schwarzes Kupferoxid mit Kohlenstoff reagieren.
2CuO + C --> 2Cu + CO2
Jetzt betrachten wir die jeweils die ersten Stellen: Das Kupferoxid wurde zu elementarem Kupfer reduziert, das heißt, es hat sein Oxygen-Atom verloren.
Nun schauen wir uns die zweite Stellen an: Das Kohlenstoff wurde zu Kohlenstoffdioxid oxidiert, das heißt, es hat die Oxygenatome des Kupferoxids an sich genommen.
An dem Beispiel kann man nun hoffentlich erkennen, dass sich jeweils ein Teilchen von den Oxygenteilchen trennt, die das andere aufnimmt.
Hoffe, konnte helfen :D
|
|
-Lisl - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2009
68
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:00 Uhr
|
|
weißt du denn was oxidation und reduktion is?
|
|
Gola007 - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:04 Uhr
|
|
reduktion ist elektronenaufnahme, oxidation elektronenabgabe
--> das ist so, weil ja elektronen negativ geladen sind
Fe --> Fe2+ + 2e-
Das wäre also eine Oxidation des Eisens.
Cu2+ + 2e- --> Cu
Und das die Reduktion.
Und beides zusammen gibt die Redoxreaktion!
|
|
Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:05 Uhr
|
|
Zitat von YoloMcSWAG: Ugh
Also
Lassein wir mal schwarzes Kupferoxid mit Kohlenstoff reagieren.
2CuO + C --> 2Cu + CO2
Jetzt betrachten wir die jeweils die ersten Stellen: Das Kupferoxid wurde zu elementarem Kupfer reduziert, das heißt, es hat sein Oxygen-Atom verloren.
Nun schauen wir uns die zweite Stellen an: Das Kohlenstoff wurde zu Kohlenstoffdioxid oxidiert, das heißt, es hat die Oxygenatome des Kupferoxids an sich genommen.
An dem Beispiel kann man nun hoffentlich erkennen, dass sich jeweils ein Teilchen von den Oxygenteilchen trennt, die das andere aufnimmt.
Hoffe, konnte helfen :D
gut das ist mir soweit klar, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass das ganze mit oxidationszahlen zu machen ist, also aufnahme (redutkion) und abgabe (oxidation)von elektronen.
beispielaufgabe:
Zn, NO3^- --> Zn^2+ NO
das ergebnis soll sein:
3 Zn + 2 NO3^- + 8 H^+ --> 3 Zn ^2+ + 2 NO + 4 H2O
ääääh was???
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
Andruxa - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2008
530
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:05 Uhr
|
|
Zitat von -Lisl: weißt du denn was oxidation und reduktion is?
Oxidation, elektronenabgabe
Reduktion---> aufnahme
ich merks mir so
Ox->ab (ox 2 buchstaben "ab" auch 2 )
Red->Auf (3 buchstaben )
|
|
Gola007 - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:09 Uhr
|
|
okay... wie oxidationszahlen funktionieren, weißt du?
|
|
Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:12 Uhr
|
|
Zitat von Gola007: okay... wie oxidationszahlen funktionieren, weißt du?
ich glaub schon, also O z.B. hat auser bei Wasserstoffperoxid immer -II und Waserstoff auser bei hydriden +I
aber wie man dann auf die andern kommt is so verzwickt find ich
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
Gola007 - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.07.2009 um 23:15 Uhr
|
|
naja eigentlich musst du ja nur alle zahlen zusammenrechnen und wenn dann eine unbekannte zahl dabei ist, dann ist das ja ausrechenbar weil die summe muss ja null ergeben oder eben der Ladung von dem gesamten Molekül entsprechen!
Musst halt aufpassen, dass du auf die Anzahl der Atome achtest.
also wie wäre das jetzt z.b. bei H3PO4?
|
|
-Lisl - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2009
68
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:16 Uhr
|
|
also^^
Elemente besitzen die OZ 0
Metallatome haben immer positive oxidationszahlen
Wasserstoff hat immer die OZ 1, außer in Verbindung mit Metallen
Sauerstoff hat immer OZ -2 außer bei Peroxiden
Halogenatome haben fast immer die OZ -1
|
|
Blackmore - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
393
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:16 Uhr
|
|
Zitat von Sir-Jack: Zitat von Gola007: okay... wie oxidationszahlen funktionieren, weißt du?
ich glaub schon, also O z.B. hat auser bei Wasserstoffperoxid immer -II und Waserstoff auser bei hydriden +I
aber wie man dann auf die andern kommt is so verzwickt find ich
DAnn hast du ja fast schon das Wichtigste drauf 
Halogene, also F, Cl, Br haben immer -I
Alkalimetalle: K, Na, Li immer +1
Erdalkali: Mg, Ca, immer +2
der bindungspartner mit höherer Elektronegativität sieht halt die Elektronen zu sich
|
|
-Lisl - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2009
68
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:18 Uhr
|
|
Dann:
Gleiche Atome haben in einem "Atomverband" immer die OZ 0 ( zB H-H)
Bei einem nach Außen hin neutralen Molekül ist die Summe der OZ 0
damit kann man dann unbekannte OZ berechnen
Bei Ionen entspricht die Summe der OZ der Ladung
Fluor hat zB die OZ -1
|
|
Sir-Jack - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2005
343
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:19 Uhr
|
|
Zitat von Gola007: naja eigentlich musst du ja nur alle zahlen zusammenrechnen und wenn dann eine unbekannte zahl dabei ist, dann ist das ja ausrechenbar weil die summe muss ja null ergeben oder eben der Ladung von dem gesamten Molekül entsprechen!
Musst halt aufpassen, dass du auf die Anzahl der Atome achtest.
also wie wäre das jetzt z.b. bei H3PO4?
gleich so kompliziert oder was...xD ich hab erhlich gesagt kein plan grad^^
Ironie drückt spöttisch das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
|
|
-Lisl - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2009
68
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:22 Uhr
|
|
Dann ein Beispiel für Oxidation
C(2)H(5)-CH(2)OH + H(2)O -----> H(3)O^+ + é + C(2)H(5)-CHO
musst du so was machen?
|
|
Blackmore - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
393
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.07.2009 um 23:23 Uhr
|
|
H3PO4 Phosphorsäure... ist nicht sehr schwer
3 H-Atome "geben" dem Phosphor je 1 Elektron. --> -3
4 O-Atome "nehmen" dem Phosphor je 2 Elektronen --> +8
das heißt, Phosphor hat in dem Fall die Ox-zahl +V
|
|
Gola007 - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.07.2009 um 23:23 Uhr
|
|
Zitat von Sir-Jack: Zitat von Gola007: naja eigentlich musst du ja nur alle zahlen zusammenrechnen und wenn dann eine unbekannte zahl dabei ist, dann ist das ja ausrechenbar weil die summe muss ja null ergeben oder eben der Ladung von dem gesamten Molekül entsprechen!
Musst halt aufpassen, dass du auf die Anzahl der Atome achtest.
also wie wäre das jetzt z.b. bei H3PO4?
gleich so kompliziert oder was...xD ich hab erhlich gesagt kein plan grad^^
Naja du hast doch gesag: H hat +1 und O -2
also nimmst du (3x1) + (4x-2) = -5
damit das insgesamt dann 0 ergibt, hat P dann die OZ 5.
Einigermaßen kapiert?
für was brauchst du das denn?
|
|