Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

perpetuum mobile

<<< zurück   -1- ... -11- -12- -13- -14- vorwärts >>>  
nersul7 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
333 Beiträge

Geschrieben am: 16.12.2007 um 17:20 Uhr

Zitat von Dein-Lakai:

Zitat von nersul7:

Hochvakuum ist kein reeller, leerer Raum (2x "ee" :P) und die Anziehungskraft geht zwar gegen Null, aber nie gleich Null.
Wenn wir also einen Kreisel als PM nehmen und ihn in diesem Raum drehen wird er auf jeden Fall langsammer, nur die Zeitspanne bis man es messen kann wird recht lang.
Macht, bis auf die Zeit, also keinen Unterschied zur Erde wo der Kreisel am Boden schleift bei 'nem Bar Druck Strömungen verursacht, einfach alles nur schneller und stärker.
(Wäre im Endeffekt der zuerst beschriebene Weltraumkreisel im Zeitraffer.)

Dass es nicht möglich ist ein echtes PM zu bauen ist wohl mittlerweile allen klar, die Frage die ich mir schon seit der Eröffnung dieses Threads stelle ist:
"Was passiert wenn man Energie aus einem PM gewinnen könnte?"

Ich stelle mir einen 10cm*10cm*10cm kleinen, schwarzen, Würfel vor aus dem 2 Kabel kommen, also eine Art Akkumulator der mehr Energie abgibt als er braucht um 100% aufgeladen zu sein und diese abgibt.

Und das Wichtigste am Schluss:

Zitat:

> aber iwso brenn die sonne ?
> ich sage es euch ist ein ppm


Anziehungskräfte gibt es im Vakuum ne Menge...ich sag nur Casimir-Effekt. 2 parallele Platten ziehen sich im Vakuum an!


Ich geh mal davon aus die Leute die ein PM planen versuchen so wenig paralelle Platten wie möglich einzubauen. :D

Nah, mal ehrlich, selbst zwischen zwei Kugeln treten diese Kräfte auf, aber ich glaube nicht dass sie sooo viel ausmachen, da man davon ausgehen kann, dass wenn man in einem echten Vakuum arbeitet genug Platz hat um die Sachen mehr als 1μm auseinander zu bauen um solche Kräfte in Zaum zu halten.
Ich meine, man wird warscheinlich mit Supraleitern arbeiten, wenn man ein Vakuum hat kann man nebenher auch gleich die elektrischen Widerstände verringern, und dann macht es wenig aus wenn man die Gerätschaft eben mit größeren Abständen bastelt.

Old chemists never die, they just reach equilibrium.

McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 16.12.2007 um 17:40 Uhr

Wenn man solche Kräfte nutzen will, hat man aber auch kein PM erfunden, sondern man wandelt eine Energieform in die andere um.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

nersul7 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
333 Beiträge

Geschrieben am: 16.12.2007 um 18:11 Uhr

Welche Kräfte nutzen? Hab ich was verpasst? :D

Old chemists never die, they just reach equilibrium.

McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 16.12.2007 um 19:04 Uhr

Das eins über meinem vorigen Beitrag.
Ich weiß zwar nicht genau was das bedeuten soll, aber für ein PM taugt taugts jedenfalls auch nicht.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

nersul7 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
333 Beiträge

Geschrieben am: 16.12.2007 um 19:21 Uhr

Es ging ja darum, dass es NICHT möglich ist, eben wegen diesem Effekt, deswegen hab ich etwas geschrieben um ihn vielleicht etwas geringer zu halten um näher an ein PM zu kommen. Wenn es für eines taugen würde hätte ich es nicht hier rein geschrieben und wäre schon lang Milliardär.

Old chemists never die, they just reach equilibrium.

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 16.12.2007 um 20:26 Uhr

??? Der Casimir-Effekt wirkt NUR auf 2 parallele Platten...nicht auf runde Körper wie Kugeln!

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

freaky86 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
142 Beiträge
Geschrieben am: 17.12.2007 um 03:01 Uhr

Wenn du schon so Sachen bringst.. Natürlich wirkt ein solcher Effekt auch zwischen Kugeln, halt nur ein bissl abgeschwächt. Wenn dir die Vorstellung ein wenig schwer fällt, betrachte deine parallelen Platten doch einfach als Kugeln mit unendlichem Radius und fertig :)
nersul7 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
333 Beiträge

Geschrieben am: 17.12.2007 um 07:21 Uhr

Naja, vielleicht ist's mer als ein wenig abgeschwächt, warscheinlich sogar ziemlich stark, aber auf jedenfall ist der Effekt, zwischen allen möglichen Formen da.
Nur eben zwischen zwei paralellen Flächen am stärksten, weshalb man diese vermeiden sollte.

Old chemists never die, they just reach equilibrium.

Bische - 49
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2006
233 Beiträge

Geschrieben am: 18.12.2007 um 21:58 Uhr

Ob es stimmt weiss ich nicht, mir wurde aber gesagt das es seit neuem einen Supraleiter gibt der -theoretisch- ohne Reibungsverluste Strom oder ähnliches transportieren kann.
Weiss da jemand genaueres?

O(/)O

freaky86 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
142 Beiträge
Geschrieben am: 19.12.2007 um 02:10 Uhr

Zitat von Bische:

Ob es stimmt weiss ich nicht, mir wurde aber gesagt das es seit neuem einen Supraleiter gibt der -theoretisch- ohne Reibungsverluste Strom oder ähnliches transportieren kann.
Weiss da jemand genaueres?


Nicht nur seit neuestem.. die Eigenschaft eines Supraleiters ist es eben, Strom komplett ohne (elektrischem) Widerstand zu transportieren.
nersul7 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
333 Beiträge

Geschrieben am: 19.12.2007 um 08:36 Uhr

Gibt's sogar schon 'n paar Jahrzehnte, der Haken an der Sache ist:

a) Man muss das Ding ziemlich stark kühlen (Glaub im Moment runter auf 190K)
b) Wenn der Strom zu stark ist entstehen starke Magnetfelder die Energie verbrauchen

Old chemists never die, they just reach equilibrium.

McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 20.12.2007 um 16:47 Uhr

Ich will eure Diskussion jetzt nicht stören, nur fragen ob ihr allgemein über Supraleiter und andere verlustarme Techniken redet, oder immer an eine Realisierung eines PM nachdenkt.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 20.12.2007 um 19:40 Uhr

Zitat von nersul7:

Gibt's sogar schon 'n paar Jahrzehnte, der Haken an der Sache ist:

a) Man muss das Ding ziemlich stark kühlen (Glaub im Moment runter auf 190K)
b) Wenn der Strom zu stark ist entstehen starke Magnetfelder die Energie verbrauchen


Theoretisch entstehen sogar immer magnetfelder.

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

nersul7 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
333 Beiträge

Geschrieben am: 21.12.2007 um 11:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.12.2007 um 11:51 Uhr

Es entstehen sogar praktisch immer Magnetfelder, deswegen habe ich "starke" geschrieben. ;-)


Zitat von McPommes:

Ich will eure Diskussion jetzt nicht stören, nur fragen ob ihr allgemein über Supraleiter und andere verlustarme Techniken redet, oder immer an eine Realisierung eines PM nachdenkt.


Es sieht im Moment so aus, dass wir die uns bekannten, verlustarmen Techniken zusammensuchen und überprüfen wie verlustarm die überhaupt sind, um dann sagen zu können: "Des geht ja gar net!".
Bis jetzt sind Inuktionslager, Reibung im Vakuum, Casimir-Effekt und der Widerstand von elektrischen Leitern ein Hindernis.
Wenn wir also etwas finden, das nicht chemisch/elektrisch/mechanisch Energie umwandelt (oder "erzeugt"), dann sind wir im Geschäft.

Aber im Moment finde ich immernoch interessanter, was passieren würde wenn es wirklich eins gäbe.


Zitat von nersul7:

Dass es nicht möglich ist ein echtes PM zu bauen ist wohl mittlerweilen allen klar, die Frage die ich mir schon seit der Eröffnung dieses Threads stelle ist:
"Was passiert wenn man Energie aus einem PM gewinnen könnte?"

Ich stelle mir einen 10cm*10cm*10cm kleinen, schwarzen, Würfel vor aus dem 2 Kabel kommen, also eine Art Akkumulator der mehr Energie abgibt als er braucht um 100% aufgeladen zu sein und diese abgibt.


Old chemists never die, they just reach equilibrium.

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 22.12.2007 um 17:36 Uhr

Zitat von nersul7:

Es entstehen sogar praktisch immer Magnetfelder, deswegen habe ich "starke" geschrieben. ;-)


Zitat von McPommes:

Ich will eure Diskussion jetzt nicht stören, nur fragen ob ihr allgemein über Supraleiter und andere verlustarme Techniken redet, oder immer an eine Realisierung eines PM nachdenkt.


Es sieht im Moment so aus, dass wir die uns bekannten, verlustarmen Techniken zusammensuchen und überprüfen wie verlustarm die überhaupt sind, um dann sagen zu können: "Des geht ja gar net!".
Bis jetzt sind Inuktionslager, Reibung im Vakuum, Casimir-Effekt und der Widerstand von elektrischen Leitern ein Hindernis.
Wenn wir also etwas finden, das nicht chemisch/elektrisch/mechanisch Energie umwandelt (oder "erzeugt"), dann sind wir im Geschäft.

Aber im Moment finde ich immernoch interessanter, was passieren würde wenn es wirklich eins gäbe.


Zitat von nersul7:

Dass es nicht möglich ist ein echtes PM zu bauen ist wohl mittlerweilen allen klar, die Frage die ich mir schon seit der Eröffnung dieses Threads stelle ist:
"Was passiert wenn man Energie aus einem PM gewinnen könnte?"

Ich stelle mir einen 10cm*10cm*10cm kleinen, schwarzen, Würfel vor aus dem 2 Kabel kommen, also eine Art Akkumulator der mehr Energie abgibt als er braucht um 100% aufgeladen zu sein und diese abgibt.


Na was sollte dann schon sein? Der der das Patent anmeldet ist ein verdammt reicher Mann...so einfach. Außerdem wären alle Energieprobleme gelöst und wie Welt wäre froh.

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

<<< zurück
 
-1- ... -11- -12- -13- -14- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -