Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Boxen selber bauen - hat jmd Erfahrung damit?

<<< zurück   -1- -2- -3-  
Necromantic_ - 28
Champion (offline)

Dabei seit 05.2009
3217 Beiträge

Geschrieben am: 31.10.2013 um 15:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.10.2013 um 15:09 Uhr

Nein, hab ich leider nicht ^^
Ich kenn mich mit Akoustik ehrlich gesagt 0 aus.

Naja, 2x70€ ist mir dann doch ein wenig teuer:/

[edit]: Stereo Verstärker haben wir auch da:)

"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein!"

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 31.10.2013 um 15:53 Uhr

Zitat von Necromantic_:

Ich kenn mich mit Akoustik ehrlich gesagt 0 aus.

Tja, dann kannst du jetzt damit anfangen das zu ändern. Ich hab meine erste Box auch mit 16 gebaut. Das war aber kein Bausatz, sondern ne "Eigenentwicklung", eine 3 Wege Standbox. Klanglich eine einzige Katastrophe, hat mich aber damals animiert herauszufinden warum die so scheisse ist und es besser zu machen ;-)

Zitat von Necromantic_:

INaja, 2x70€ ist mir dann doch ein wenig teuer:/

Naja, viel billiger wirds mit 2 Wegen nicht. Dann bleibt eigentlich nur ein Breitbänder. Und zwar deutlich kleiner als der 17er der Quickly18, sonst wirds entweder klanglich furchbar oder teuer. Also musst du zwangsweise bei der Basswiedergabe Abstriche machen und auch der Hochtonbereich wird etwas gewöhnungsbedürftig. Eben typisch für Breitbänder, manche Leute mögen das aber auch.
Aber auch dann ist der CT242 noch ein eher extremer Kandidat.
Eine Alternative wäre die FT9. Die ist mit Sperrkreis etwas "massentauglicher" und geht etwas tiefer. Echten Bass darf man von der aber auch nicht erwarten...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Necromantic_ - 28
Champion (offline)

Dabei seit 05.2009
3217 Beiträge

Geschrieben am: 31.10.2013 um 16:03 Uhr

Mh...ich denke ich werd mal mit dem CT242 anfangen um mal zu sehen ob mir das überhaupt liegt und um ggfals Erfahrung zu sammeln
Wenn ich gefallen dran finde, dann werde ich mir teurere ansehen ;-)
danke für die Hilfe übrigens:)

"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein!"

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 31.10.2013 um 16:31 Uhr

Zitat von Necromantic_:

Mh...ich denke ich werd mal mit dem CT242 anfangen um mal zu sehen ob mir das überhaupt liegt und um ggfals Erfahrung zu sammeln
Wenn ich gefallen dran finde, dann werde ich mir teurere ansehen ;-)
danke für die Hilfe übrigens:)

Ok, aber ich hab dich gewarnt ;-)
Wenn die Dinger fertig sind und dich der Mitteltonbereich stören sollte kannst du ja nochmal hier posten, ein Sperrkreis ist ja leicht nachträglich eingebaut...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

mx122 - 43
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2008
36 Beiträge
Geschrieben am: 31.10.2013 um 17:05 Uhr

ich kann dir noch als weitere alternative das "start air kit" als bausatz empfehlen, gibts als paar für ca. 120€, als bonus hier ist die frequenzweiche schon fertig bestückt/aufgebaut.

ich hab das teil und bin echt zufrieden damit.


Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2013 um 02:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.11.2013 um 02:21 Uhr

Aaaaah hier bekommt man Geschwüre im ganzen Körper wenn man diese 3 Seiten Mist liest ...

1. Leute geht in Fachforen und lest euch dort in die Materie ein.
ABER BITTE lesen und nicht gleich mit irgend welchen unsinnigen Fragen nerven die sich durch lesen klären.
2. Ohne viel Handwerkliches Können gibt es weder Holz, Stein, Beton noch sonst irgend ein funktionierendes Gehäuse.
3. Ohne Berechnung wird das drei mal nix.
4. Bausätze mit Pappen, Weichen und Plänen erfordern trotz allem eine perfekt ausgestattete Werkstatt und ordentlich Wissen in der Materialbearbeitung.

Theorie beginnt bei wie funktioniert ein Lautsprecher, welche Typen gibt es was will ich, was muss er können, asst der LS in den Raum, zum Anwendungsfall, Theorie im LS Bau, wie baut man Gehäuse, was kommt rein, wie wird angeschlossen, und und und ....

Nichts für Anfänger ohne Ahnung von Theorie und ohne jegliches handwerkliches Wissen und Können.


Nur mal schnell zum benötigten Werkzeug: Tischkreissäge. Oberfräse, Stichsäge mit Zirkel, Schraubzwingen en Mass

Wer das nicht mindestens hat kauft besser fertig.


LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

MrRobot
Champion (offline)

Dabei seit 05.2006
6418 Beiträge

Geschrieben am: 01.11.2013 um 04:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.11.2013 um 04:14 Uhr

Zitat von Harmachis:

Aaaaah hier bekommt man Geschwüre im ganzen Körper wenn man diese 3 Seiten Mist liest ...

1. Leute geht in Fachforen und lest euch dort in die Materie ein.
ABER BITTE lesen und nicht gleich mit irgend welchen unsinnigen Fragen nerven die sich durch lesen klären.
2. Ohne viel Handwerkliches Können gibt es weder Holz, Stein, Beton noch sonst irgend ein funktionierendes Gehäuse.
3. Ohne Berechnung wird das drei mal nix.
4. Bausätze mit Pappen, Weichen und Plänen erfordern trotz allem eine perfekt ausgestattete Werkstatt und ordentlich Wissen in der Materialbearbeitung.


Boah wie ich das hasse.. Ja, du kennst dich damit aus.. Ja, du weisst wie ein Fachmann das machen würde.. Schön für dich!
Es geht hier aber nicht darum, sondern um einen Anfänger der noch nichtmal weiss ob er sich damit weiter beschäftigen will oder nicht..

Jeder fängt mal klein an, und ihn jetzt dumm anzumachen weil er nicht gleich alles von Anfang an auf Perfektion machen will und sich erstmal stundenlang in die Materie einarbeiten wird ihn eher davon abhalten überhaupt weiterzumachen als ihn anzuspornen, und das kann und sollte nicht Sinn und Zweck der Antworten auf seinen Thread sein, wenn euch euer Fachgebiet wirklich am Herzen liegt. Das zeugt nur von Arroganz und Narzissmus..

[zustimmen3 Personen stimmen diesem Beitrag zu:
smasher, Rifleman, SU-V460, ... mehr anzeigen

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2013 um 09:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.11.2013 um 09:53 Uhr

Wer macht hier bitte wen dumm an?

LS Bauen ist kein LEGO oder Playmobil sondern Physik, Handwerk und viel KnowHow.

Wer damit nicht zurecht kommt, braucht garnicht erst anzufangen weil in 98% Müll bei rauskommt den keiner hören will.

Es gibt schon genug LS am Markt die nicht klingen ...

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

smasher - 44
Profi (offline)

Dabei seit 09.2002
512 Beiträge

Geschrieben am: 01.11.2013 um 09:53 Uhr

Es wird auch ohne Berechnung locker was hab schon einige Boxen ohne irgendwelche Berechnung gebaut und die klingen bzw klangen alle super

up the shut fuck you must

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2013 um 09:55 Uhr

Zitat von smasher:

Es wird auch ohne Berechnung locker was hab schon einige Boxen ohne irgendwelche Berechnung gebaut und die klingen bzw klangen alle super


Na dann bist du der erste der das hinbekommen hat :daumenhoch:

Wo soll ich mit dem Messmikrofon hinkommen?

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 01.11.2013 um 12:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.11.2013 um 12:43 Uhr

Zitat von Harmachis:

Aaaaah hier bekommt man Geschwüre im ganzen Körper wenn man diese 3 Seiten Mist liest ...

Anstatt Reden zu schwingen, die im Prinzip nichts aussagen ausser, dass du dich selbst wohl für äußerst kompetent hältst, würde ich dich doch darum bitten, zu schreiben, was genau deiner Ansicht nach "Mist" ist.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Analogfan82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 09.2006
2036 Beiträge

Geschrieben am: 01.11.2013 um 12:45 Uhr

Zitat von smasher:

Es wird auch ohne Berechnung locker was hab schon einige Boxen ohne irgendwelche Berechnung gebaut und die klingen bzw klangen alle super


jeder hat ein anderes Verständnis von Klang. Und nicht jeder der dass was er da hört für Klang hält, hat damit auch recht.

So Lautsprecherhersteller wie ASW, German Maestro, Infinity und wie sie alle heißen, die ich kenne, stecken nicht umsonst soviel Zeit in die Entwicklung.

Das Gehäuse des Lautsprechers muss auf den eingebauten Tieftöner angepasst sein, damit der seinen "Sound" hat. Hier kommt dann noch vielleicht ein Helmholtz-Resonator (Bass-Reflex-Box) dazu.

Der Hochtöner selbst braucht kein eigenes Volumen, kann aber auch eines besitzen, ebenso bei Mitteltönern.

Dann ist die Gehäusestärke wichtig, wegs Verhinderung von Eigenschwingung des Gehäuses, dazu kommt noch die Innendämmung (mit Wolle oder Schaumstoff) um den Bass mal mehr mal weniger Trocken klingen zu lassen.

Hinzu kommt, dass aufgrund der immer gewünschten Linearen Kennlinie (liegende 8 auf Oszi), alle Komponenten (Frequenzweiche + Chassis + Gehäuse) so aufeinander abgestimmt sein müssen, das kaum nicht lineares in Erscheinung tritt, was wieder ungünstig wäre, aber hier frag lieber die Experten (sofern es hier solche gibt).

[zustimmen2 Personen stimmen diesem Beitrag zu:
djrene, --shpeedy--, ... mehr anzeigen


http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)

<<< zurück
 
-1- -2- -3- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -