Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Boxen selber bauen - hat jmd Erfahrung damit?

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
Slowi66 - 59
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2010
42 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2013 um 17:43 Uhr

Vergiss die Bücher mit Formeln über Frequenzweichen berechnen - die kann man nicht rechnen sondern nur in der fertigen Box entwickeln. Kauf dir einen Bausatz, bei Strassacker zb. oder sonst wo. Wenn du Lektüre willst - Zeitschriften wie Klang und Ton oder Hobby Hifi.
Halte dich an die vorgegebene Anleitung und gut ist. Bitte keinen Bausatz von Conrad :-D

Sorry an alle die immer noch unterwegs sind weil sie mich nach dem Weg gefragt haben

Necromantic_ - 28
Champion (offline)

Dabei seit 05.2009
3217 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2013 um 17:53 Uhr

Okay;
dann werd ich mir mal das 2 mal bestellen ;-)

"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein!"

le_mon - 31
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1771 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2013 um 19:50 Uhr

Zitat von Necromantic_:

@ le_mon:
Nein, ich will einfach nur schauen wie gut die Dinger funktionieren :-D
Wenn sie tatsächlich besser als meine PC Boxen sind dann bau/kauf ich mir noch nen Verstärker


Mal einen Vergleich:
Du hast ein tolles Auto, sportfahrwerk, einsA-Getriebe, Erstklassige Auhängung, Fahrwerk, Bremsen, Reife etc... dir fehlt allein der Motor.

Nun hast du zuhause einen Rasenmähermotor herumliegen.
Gut, du kannst in einbauen, das Auto wird auch fahren, aber ob es wirklich gut ist, wirst du einfach nicht feststellen können.

Genau so verhält es sich mit deiner Soundkarte.
Um zu sehen, ob ein Signal von den Lautsprechern wiedergegeben werden, ist das ausreichen. Aber ob sie überhaupt klingen und wie gut sie klingen, wirst du ohne Verstärker nicht feststellen können.


Necromantic_ - 28
Champion (offline)

Dabei seit 05.2009
3217 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2013 um 20:03 Uhr

Ich meine ich werd die Boxen an den Verstärker meines Vaters anschließen ;-)

"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein!"

Analogfan82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 09.2006
2036 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2013 um 20:27 Uhr

Zitat von Schwedenpete:

Am besten gießt man die Boxen aus Beton, an dem Ort wo man sie braucht. Dadrunter Teppich und an der Decke einen Haken für einen Kettenzug, falls man den Teppich mal tauschen möchte.

War man so eine Idee in alten Zeiten.


Oder Marmorgehäuse in Sandwichverfahren, zwei Marmorplatten mit nem geringen Hohlraum zwischen Innen und Aussenplatte und da dann noch Sand reinfüllen.

Hab ich von nem Professionellen Lautsprecherbauer, der sich seit den 70ern mit diesem Thema beschäftigt hat und auch auf Ausstellungen war mit Selbstbau. Damaliger Stückpreis seiner Lautsprecher knappe 3000,- DM.

Die waren auch mal im Neuen Bau ( dem weißen Bau neben dem Münster ausgestellt.

http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)

Analogfan82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 09.2006
2036 Beiträge

Geschrieben am: 30.10.2013 um 20:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.10.2013 um 20:40 Uhr

Zitat von le_mon:

Und wie soll das funktionieren?
Eine Soundkarte hat nur einen minimalen Vorverstärker, der für Kopfhörer gedacht ist.
Maximal kannst du die kleinen Boxen dranhängen, die sich so mancher Akkustikbanause am Badesee ans Handy stöpselt.

Aber sobald du (richtige)(passiv-) Lautsprecher hast, brauchst du einen Verstärker. Deine Soundkarte kann das nicht.


Ein guter Lautsprecher muss eben auch bei 1 bis 2 Watt (so waren die bei meinem Nachbar vom Wirkungsgrad her) anspringen, also Musik spielen, das zumindest hat er mir erklärt.

Dann auch noch so Zeug wie Basshorn-Lautsprecher (wo über eine exakt berechnete Windung im Gehäuse der Bass erzeugt wird, während nur ein aktives Breitbandchassis im Gehäuse verbaut ist.

Ich kann ihn gern mal fragen ob er dir da helfen kann.

Wenn es MDF sein soll, dann musst du fürs Gehäuse rundherum eine Stärke von 21 Millimetern einhalten.

http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 30.10.2013 um 23:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.10.2013 um 00:28 Uhr

Zitat von le_mon:

Mal einen Vergleich:
Du hast ein tolles Auto, sportfahrwerk, einsA-Getriebe, Erstklassige Auhängung, Fahrwerk, Bremsen, Reife etc... dir fehlt allein der Motor.

Nun hast du zuhause einen Rasenmähermotor herumliegen.
Gut, du kannst in einbauen, das Auto wird auch fahren, aber ob es wirklich gut ist, wirst du einfach nicht feststellen können.

Also, der Vergleich ist hier ziemlich daneben. Man hört aber öfter, dass man zu guten Boxen auch unbedingt einen guten Verstärker bräuchte. Stimmt aber nicht unbedingt. Wenn man mal typische Klirrfaktoren von Verstärkern und Boxen vergleicht sieht man, dass auch bei billigen Verstärkern praktisch der komplette Klirr von den Lautsprechern kommt, wenn es nicht gerade der allerletzte Ramsch ist. Der Rauschabstand reicht meistens auch aus. Die letzten 2 PC-Boxen die ich gebaut hab werden z.B. mit nem DTA-1 betrieben. Kostet praktisch nichts und ist unhörbar.
Auf der anderen Seite: warum braucht man überhaupt einen Verstärker?
Das liegt daran, dass Frequenzgänge bei konstanter Spannung gemessen werden. Für den Betrieb braucht ein Lautsprecher deswegen eine Quelle, deren Ausgangsimpedanz deutlich kleiner als die Impedanz des Lautsprechers ist. Ist das nicht der Fall (wie bei einem Soundkartenausgang) bildet die Ausgangsimpedanz mit dem Lautsprecher einen Spannungsteiler. Damit wird der Impedanzgang quasi auf den Frequenzgang abgebildet und die Ausgangsspannung bricht zusammen.
Der Verstärker fungiert also hauptsächlich als Impedanzwandler.

/edit:
Aber bitte keinen Gitarrenverstärker. Besorg dir einen kleinen Stereo-Verstärker. Der muss weder teuer sein noch hohe Ausgangsleistungen erreichen. Wichtig ist nur ein geringer Klirrfaktor (was praktisch immer gegeben ist, solange man nicht die letzten paar Watt rausquetschen muss) und ein ausreichender Rauschabstand (>100dB reicht, vermutlich wären 90dB auch schon genug).

/edit2:
Jetzt, was sollte man bauen. Das tolle am Selbstbau ist, dass man quasi unbegrenzte Möglichkeiten hat. Aber ich stimme dem Rest hier zu, am Anfang sollte man *nicht* versuchen, selbst etwas zu entwickeln. Dafür braucht man viel Theorie, noch mehr Erfahrung und einiges an Equipment. Also ein Bausatz.
K+T wurde ja schon genannt. Ich muss aber sagen, dass ich mit den K+T Bausätzen eher gemischte Erfahrungen gemacht habe, nachdem Heinz Schmitt und Udo Wohlgemuth nicht mehr dabei waren. Aber zumindest Herr Wohlgemuth entwickelt ja noch Boxen, davon habe ich auch schon einige gehört und auch nachgebaut.
Mein Vorschlag wäre also das hier:
Quickly-18
Davon die Kompakt-Variante.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

le_mon - 31
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1771 Beiträge

Geschrieben am: 31.10.2013 um 00:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.10.2013 um 00:41 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von le_mon:

Mal einen Vergleich:
Du hast ein tolles Auto, sportfahrwerk, einsA-Getriebe, Erstklassige Auhängung, Fahrwerk, Bremsen, Reife etc... dir fehlt allein der Motor.

Nun hast du zuhause einen Rasenmähermotor herumliegen.
Gut, du kannst in einbauen, das Auto wird auch fahren, aber ob es wirklich gut ist, wirst du einfach nicht feststellen können.

Also, der Vergleich ist hier ziemlich daneben. [...]


Er mag daneben sein, aus elektronischer Sicht vielleich auch völlig falsch. Ich wollte ihm nur erklären, dass er damit keine Freude hat, wenn er die Boxen direkt am Soundkartenausgang anschließt. Damit stimmst du mir doch zu, oder? Mit dem Rasenmäher meinte ich den Vorverstärker in der Soundkarte.

Mit Klirrfaktor und Impedanz kann er aber sicher noch weniger anfangen.


Necromantic_ - 28
Champion (offline)

Dabei seit 05.2009
3217 Beiträge

Geschrieben am: 31.10.2013 um 11:12 Uhr

Also Klirrfaktor hab ich noch nie gehört, aber Impedanz sagt mir was ;-)
Die Boxen die ich mir bestellen will haben eine Impedanz von 4 Ohm, was doch sehr sehr wenig ist, oder?
Meine Kopfhörer haben 80

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
SunnySuni, ... mehr anzeigen


"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein!"

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 31.10.2013 um 11:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.10.2013 um 11:47 Uhr

Zitat von le_mon:

Er mag daneben sein, aus elektronischer Sicht vielleich auch völlig falsch. Ich wollte ihm nur erklären, dass er damit keine Freude hat, wenn er die Boxen direkt am Soundkartenausgang anschließt. Damit stimmst du mir doch zu, oder? Mit dem Rasenmäher meinte ich den Vorverstärker in der Soundkarte.

Ok, dann hab ich den Vergleich auch noch falsch verstanden...
Trotzdem. komplizierte Zusammenhänge kann man nicht beliebig einfach erklären, ohne Quatsch zu erzählen...

Zitat von Necromantic_:

Die Boxen die ich mir bestellen will haben eine Impedanz von 4 Ohm, was doch sehr sehr wenig ist, oder?

4 Ohm sind ok, das sollte jeder Verstärker vertragen. Welche hast denn bestellt? Dein Link oben führt nur auf ein Suchformular...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Alexx91 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2007
13611 Beiträge

Geschrieben am: 31.10.2013 um 11:45 Uhr

Zitat von Necromantic_:

Oh, falscher link.
Hier ist der richtige

Also noch hab ich sie nich bestellt ;-)

Wieder nur das Suchformular ;)

This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.

Necromantic_ - 28
Champion (offline)

Dabei seit 05.2009
3217 Beiträge

Geschrieben am: 31.10.2013 um 11:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.10.2013 um 11:47 Uhr

Dann geht das bei der Seite nicht...o.0
Gebt bei der sucghe bis 20€ ein; die CT 242

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
SunnySuni, ... mehr anzeigen


"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein!"

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 31.10.2013 um 14:26 Uhr

Zitat von Necromantic_:

Dann geht das bei der Seite nicht...o.0
Gebt bei der sucghe bis 20€ ein; die CT 242

Die CT242...insofern als Anfängerprojekt gut, als es billiger kaum geht, das Gehäuse sehr einfach ist und der FRS8 keine Beschaltung braucht (obwohl ich wohl doch einen Sperrkreis vorschalten würde, wenn ich mir die Messungen so anschau).
Empfohlen hätte ich die aber trotzdem nicht. Es ist zwar keine schlechte Box, aber von Klang her doch schon etwas Spezielleres. Hast du sowas schonmal gehört?

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Necromantic_ - 28
Champion (offline)

Dabei seit 05.2009
3217 Beiträge

Geschrieben am: 31.10.2013 um 14:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.10.2013 um 14:50 Uhr

Was gehört?


Noch hab ich sie nicht bestellt; wenn du mir was anderes empfehlen kannst dann nur zu ;-)

"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine kranke Gesellschaft zu sein!"

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 31.10.2013 um 14:55 Uhr

Zitat von Necromantic_:

Was gehört?

Einen 8er Breitbänder wie den FRS8...

Zitat von Necromantic_:

Noch hab ich sie nicht bestellt; wenn du mir was anderes empfehlen kannst dann nur zu ;-)

Naja, ich hab als Boxen schon die Quickly18 und als Amp den DTA1 vorgeschlagen...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -