Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2011 um 10:12 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: wenn das regeln willst ohne dass gedanken über Verlustleistungen machst dann würd ich ne lineare reglung dahintersetzen.. aber wenn da googlest findest ne menge schaltungen dazu... hast halt max 720W verluste...
ansonsten such dir s datenblatt vom mc34063 bau dir ne vernünftige endstufe dahinter ne anständige Drossel und n anständigen Glättkondensator dann sind die verluste wesentlich kleiner...
verlustleistung egal, ich sowiso keine richtige heizung im zimmer..
(Altbau, ca. 150Jahre )
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:12 Uhr
|
|
Zitat von Marc_HV: Zitat von NotSoEasy: Also, dann gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu:
Ich gehe mal davon aus, daß Du Gleichspannung regeln möchtest.
24V * 30A = 720Watt...tatsächlich ein Haufen Holz, vor allem, wenn Du mal einen Kurzschluss verursachst 
Prinzipiell gibt es da 2 Möglichkeiten:
1. Das Schaltnetzteil und
2. den linearen Regler
Da Du ja sowieso eine Heizung brauchst  ist der Linearregler der einfachere Weg.
Der Ansatz mit einem Spannungsregler ( LM 317 oder L200 ) war ja schon mal richtig. Also, die Spannung kriegen wir hin...jetzt der Strom: Da wird das Spannungsregler-IC wirklich nur zur Regelung genutzt, den Strom machen Leistungstransistoren, die sozusagen über das Regler-IC gestülpt werden. Bei 30A dürften das schon einige Transistoren sein (2N3055 oder so etwas).
Für den L200 habe ich mal den Link zum Datenblatt:
LINK
Die Beispiele können aber sicher noch keine 30A.
Jetzt kannst Du Dir aber die Sache mal anschauen und ein wenig weitergoogeln.
LG
NotSoEasy
danke, aber ich hab ehr daran gedacht 5 stück LM338 paralell zu schalten...
was meint ihr dazu?
5 sind zu wenig, ist überhaupts keine sicherheit drin müssen schon 8 sein und dann rechne mal aus ob das thermisch geht.......
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:13 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: wenn das regeln willst ohne dass gedanken über Verlustleistungen machst dann würd ich ne lineare reglung dahintersetzen.. aber wenn da googlest findest ne menge schaltungen dazu... hast halt max 720W verluste...
ansonsten such dir s datenblatt vom mc34063 bau dir ne vernünftige endstufe dahinter ne anständige Drossel und n anständigen Glättkondensator dann sind die verluste wesentlich kleiner...
Ich find in der google nix...
kanst mir vtl. n link schicken?
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
NotSoEasy - 69
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2011
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2011 um 10:18 Uhr
|
|
Zitat von Marc_HV: Zitat von NotSoEasy: Also, dann gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu:
Ich gehe mal davon aus, daß Du Gleichspannung regeln möchtest.
24V * 30A = 720Watt...tatsächlich ein Haufen Holz, vor allem, wenn Du mal einen Kurzschluss verursachst 
Prinzipiell gibt es da 2 Möglichkeiten:
1. Das Schaltnetzteil und
2. den linearen Regler
Da Du ja sowieso eine Heizung brauchst  ist der Linearregler der einfachere Weg.
Der Ansatz mit einem Spannungsregler ( LM 317 oder L200 ) war ja schon mal richtig. Also, die Spannung kriegen wir hin...jetzt der Strom: Da wird das Spannungsregler-IC wirklich nur zur Regelung genutzt, den Strom machen Leistungstransistoren, die sozusagen über das Regler-IC gestülpt werden. Bei 30A dürften das schon einige Transistoren sein (2N3055 oder so etwas).
Für den L200 habe ich mal den Link zum Datenblatt:
LINK
Die Beispiele können aber sicher noch keine 30A.
Jetzt kannst Du Dir aber die Sache mal anschauen und ein wenig weitergoogeln.
LG
NotSoEasy
danke, aber ich hab ehr daran gedacht 5 stück LM338 paralell zu schalten...
was meint ihr dazu?
Äähmm...das geht wahrscheinlich nicht gut. Ich denke da an die ganzen Schutzschaltungen (Überstrom, Kurzschluss, Überspannung, Rückeinspeisung etc.) die Du mit einer einfachen Parallelschaltung aushebeln würdest. Das wird ein Spaß
|
|
Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2011 um 10:16 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp:
5 sind zu wenig, ist überhaupts keine sicherheit drin müssen schon 8 sein und dann rechne mal aus ob das thermisch geht.......
ich will ja nicht immer 30A entnhmen meisten brauch ich eh nur 10- 20 A
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2011 um 10:17 Uhr
|
|
Aber theoretisch würds funktoniren oder?
mit dem paralell schalten?
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:18 Uhr
|
|
lineare Regelung
ich hoff es sind Grundkenntnisse über OPVs bekannt dann erklärt sich es von selber
und des MOSFET suchst n passendes und schaltest n paar parallel
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:19 Uhr
|
|
Zitat von Marc_HV: Zitat von Meister-Lamp:
5 sind zu wenig, ist überhaupts keine sicherheit drin müssen schon 8 sein und dann rechne mal aus ob das thermisch geht.......
ich will ja nicht immer 30A entnhmen meisten brauch ich eh nur 10- 20 A
der strom verteilt sich nicht anteilsmässig gleich aufgrund von fertigungstoleranzen temperatur etc....
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:20 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: lineare Regelung
ich hoff es sind Grundkenntnisse über OPVs bekannt dann erklärt sich es von selber
und des MOSFET suchst n passendes und schaltest n paar parallel
Ich seh nur Fragezteichen...
da drückt doch durch das ich 12 jahre bin
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:21 Uhr
|
|
Zitat von Marc_HV: Zitat von Meister-Lamp: lineare Regelung
ich hoff es sind Grundkenntnisse über OPVs bekannt dann erklärt sich es von selber
und des MOSFET suchst n passendes und schaltest n paar parallel
Ich seh nur Fragezteichen...
da drückt doch durch das ich 12 jahre bin
sonst mit pwm steuerungen und was weiss ich fürn scheiss rumbasteln und dann beim opv schlapp machen...
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:24 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: Zitat von Marc_HV: Zitat von Meister-Lamp: lineare Regelung
ich hoff es sind Grundkenntnisse über OPVs bekannt dann erklärt sich es von selber
und des MOSFET suchst n passendes und schaltest n paar parallel
Ich seh nur Fragezteichen...
da drückt doch durch das ich 12 jahre bin
sonst mit pwm steuerungen und was weiss ich fürn scheiss rumbasteln und dann beim opv schlapp machen...
Mann kan ja nich alles wissen..
ich komm ehr mit sachen klar, die jenseits der 20A sind..
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:25 Uhr
|
|
n opv ist n ganz simples bauteil wie n transistor schau mal in wikipedia
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Outlaw - 44
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2003
326
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:36 Uhr
|
|
Hallo,
spätestens an dem Punkt ist dein Vorhaben gescheitert. Ohne fundierte Kenntnisse in der Elektronik bekommst du sowas nicht so gebaut, dass du gefahrlos damit arbeiten kannnst. Was willst du denn mit dem Netzteil genau machen? Welche Elektro/Elektronik-Kenntnisse besitzt du?
Beim Selbstbau bist du dafür verantwortlich, dass es sicher ist und du z. B. keinen Stromschlag mit 230V bekommst (was dir durchaus passieren kann, wenn du da zuviel rumpfuschst). Zudem sind 30 A auch ne Hausmarke. Da blitzt es mächtig, wenn du einen Kurzschluss baust und ohne abgestimmte Schutzmaßnahmen kann da schon mal was explodieren.
Gruß
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:40 Uhr
|
|
Zitat von Outlaw: Hallo,
spätestens an dem Punkt ist dein Vorhaben gescheitert. Ohne fundierte Kenntnisse in der Elektronik bekommst du sowas nicht so gebaut, dass du gefahrlos damit arbeiten kannnst. Was willst du denn mit dem Netzteil genau machen? Welche Elektro/Elektronik-Kenntnisse besitzt du?
Beim Selbstbau bist du dafür verantwortlich, dass es sicher ist und du z. B. keinen Stromschlag mit 230V bekommst (was dir durchaus passieren kann, wenn du da zuviel rumpfuschst). Zudem sind 30 A auch ne Hausmarke. Da blitzt es mächtig, wenn du einen Kurzschluss baust und ohne abgestimmte Schutzmaßnahmen kann da schon mal was explodieren.
Gruß
das sag ich inwzischen auch... also schaltpläne sollt man lesen können mit opvs transistoren und widerständen und dioden sollt man auch umgehen können...
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 13:29 Uhr
|
|
Also, ich gehe davon aus, das Wurm das Netzteil für seine Motoren braucht! Stimmts?
Wenn ja, geht das einfacher! Und zwar nach dem Fahrtreglerprinzip. Du benötigst lediglich nen MOSFet bzw ein paar als Bank, befestigt auf ner Kühlplatte (wie beim Fahrtregler), und dann steuerst Du die Dinger mit PWM an. Falls Du ne Möglichkeit hast nen kleinen AVR in ner Schaltung aufzubauen und zu programmieren, hast quasi schon gewonnen. Du kannst den uC nämlich zum Auswerten aller Signale hernehmen (z.B. Gaspedalpoti).
Solltest Du das Schaltnetzteil für andere Dinge benötigen, wäre ein Elko und ne Induktivität mit Diode erforderlich. Man lädt mit PWM den Elko auf Sollspannung auf, und regelt dann zurück. Aber das ist um einiges komplizierter!
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|