Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2011 um 22:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.05.2011 um 22:35 Uhr
|
|
Hallo, da mir mein 15v 5 Ampere labornetzteil lansam knapp wird, will ich mit ein gescheites bauen.
Ich ein schaltnetzteil mit 24v 30 a . diese Spannung will ich regeln können von 0- 20v
Über die Verlustleistung brauch ich mir keine Gedanken zu machen, dann hab ich schon ne Heizung...
Nun fragt sich : wie mache ich das am besten?
Die spannungsregler die ich kenne, können nur 1.5 ampere ab. Kann mir da jemand helfen?
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
JoCKer81
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
206
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2011 um 22:43 Uhr
|
|
hmm komplizierte sache ... ich überleg grad nur ob es dich ned billiger kommt irgendwo ein fertiges zu kaufen .. aber wenn du so wie ich eher ein bastler und so bist dann kommt des ned in frage ..
geh mal in nen fachhandel und frag da nach nem buch über sowas da gibts welche da is des gut erklärt solche bücher hab ich auch ein paar !
oder sschau im internet nach ner erklärung
der strom kommt au der steckdose ;-)
|
|
Computername - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2007
1164
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2011 um 23:21 Uhr
|
|
Allgemein kann man sowas über einen Vorwiderstand lösen. Siehe "Spannungsteiler".
Üblicherweise verwendet man ein Poti, wenns Stufenlos sein soll, wobei 20V 30A (600W) natürlich ne Hausnummer ist (geben tuts alles).
Man könnte auch quasi eine Widerstandsdekade bauen, die über Endstufen geschaltet ist...
Nur ein paar Ideen, Möglichkeiten gibts da viele.. Was ist eg. aus dem E-Magnet geworden?
Hello Dave..
|
|
luck - 30
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2005
1097
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 00:31 Uhr
|
|
n 12 jähriger der net mal richtig schreiben kann mit 30A,
wenn das mal gut geht...
|
|
aMatZin - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2005
813
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 01:22 Uhr
|
|
Zitat von luck: n 12 jähriger der net mal richtig schreiben kann mit 30A,
wenn das mal gut geht...
Ich hätte dich gerne mal mit 12 Jahren im TU-Forum schreiben sehen.
Er hat ein Interesse, dem er nachgeht, das nix mit Saufen, Drogen oder Vögeln zu tun hat - sei doch froh darüber, dass es noch Jungs in seinem Alter gibt, die nicht im Exzess leben.
Für sein Alter finde ich sein Fachwissen sehr beeindruckend und auch seine Schreibweise ist bei Weitem nicht so schlimm, wie ich es schon bei anderen gesehen habe, die in deutlich fortgeschrittenerem Alter waren.
Du dämlicher Idiot!
|
|
Tomtom785 - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2004
1009
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 02:13 Uhr
|
|
Zitat von aMatZin: Zitat von luck: n 12 jähriger der net mal richtig schreiben kann mit 30A,
wenn das mal gut geht...
Ich hätte dich gerne mal mit 12 Jahren im TU-Forum schreiben sehen.
Er hat ein Interesse, dem er nachgeht, das nix mit Saufen, Drogen oder Vögeln zu tun hat - sei doch froh darüber, dass es noch Jungs in seinem Alter gibt, die nicht im Exzess leben.
Für sein Alter finde ich sein Fachwissen sehr beeindruckend und auch seine Schreibweise ist bei Weitem nicht so schlimm, wie ich es schon bei anderen gesehen habe, die in deutlich fortgeschrittenerem Alter waren.
ausserdem haben die 30ampere mal absolut nichts zu sagen...es geht um ne spannungsversorgung von 20volt...der strom der dann fliesst berechnet sich aus dem angeschlossenen widerstand...und wenn du deine finger da hinhältst kribbelt es n bissl und das wars...vom lebensgefährlichen sind wir da noch n stück entfernt...20volt sind völlig unbedenklich ^^
|
|
Cheesys - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
2978
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 07:39 Uhr
|
|
Zitat von Computername: Allgemein kann man sowas über einen Vorwiderstand lösen. Siehe "Spannungsteiler".
Üblicherweise verwendet man ein Poti, wenns Stufenlos sein soll, wobei 20V 30A (600W) natürlich ne Hausnummer ist (geben tuts alles).
Man könnte auch quasi eine Widerstandsdekade bauen, die über Endstufen geschaltet ist...
Nur ein paar Ideen, Möglichkeiten gibts da viele.. Was ist eg. aus dem E-Magnet geworden?
600W = normale leistung die ein dimmer aushölt und wenn jetzt im baumarkt für 15 euro einen hols der nur rein ohmsche last regeln kann dann haste dein poti
Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 08:08 Uhr
|
|
Zitat von Cheesys: Zitat von Computername: Allgemein kann man sowas über einen Vorwiderstand lösen. Siehe "Spannungsteiler".
Üblicherweise verwendet man ein Poti, wenns Stufenlos sein soll, wobei 20V 30A (600W) natürlich ne Hausnummer ist (geben tuts alles).
Man könnte auch quasi eine Widerstandsdekade bauen, die über Endstufen geschaltet ist...
Nur ein paar Ideen, Möglichkeiten gibts da viele.. Was ist eg. aus dem E-Magnet geworden?
600W = normale leistung die ein dimmer aushölt und wenn jetzt im baumarkt für 15 euro einen hols der nur rein ohmsche last regeln kann dann haste dein poti
mal abgesehen davon das die Dimmer für 230V gebaut sind ...
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 08:26 Uhr
|
|
Ein Dimmer ist alles andere als ein Poti und ein Spannungsregler ist er auch nicht!
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Markus2 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 08:41 Uhr
|
|
Zitat von Cheesys: [
600W = normale leistung die ein dimmer aushölt und wenn jetzt im baumarkt für 15 euro einen hols der nur rein ohmsche last regeln kann dann haste dein poti
So viel Halbwissen hier (bei mir wahrscheinlich auch)!
Ein Dimmer kann ausschließlich Wechselspannung regeln.
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.
|
|
#CaNe - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
2705
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 09:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2011 um 09:32 Uhr
|
|
Zitat von Markus2: Ein Dimmer kann ausschließlich Wechselspannung regeln.
gut kombiniert watson ... leider hat der TE nicht gesagt ob er AC oder DC braucht/will
Zitat von McPommes: Ein Dimmer ist alles andere als ein Poti [..]
soweit richtig, aber ...
Zitat von McPommes: [..]und ein Spannungsregler ist er auch nicht!
eigentlich ja schon ... stichwort phasenanschnittssteuerung, dabei wird sowohl der effektiv- als auch die spitzenspannung verändert
ich rate zu einem "gekauften" netzteil, schon allein aus sicherheitsaspekten (kurzschluss- /überhitzungsschutz etc)
God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898
|
|
Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 09:41 Uhr
|
|
Zitat von #CaNe: Zitat von Markus2: Ein Dimmer kann ausschließlich Wechselspannung regeln.
gut kombiniert watson ... leider hat der TE nicht gesagt ob er AC oder DC braucht/will
Zitat von McPommes: Ein Dimmer ist alles andere als ein Poti [..]
soweit richtig, aber ...
Zitat von McPommes: [..]und ein Spannungsregler ist er auch nicht!
eigentlich ja schon ... stichwort phasenanschnittssteuerung, dabei wird sowohl der effektiv- als auch die spitzenspannung verändert
ich rate zu einem "gekauften" netzteil, schon allein aus sicherheitsaspekten (kurzschluss- /überhitzungsschutz etc)
Das Netzteil ist ein 700 Euro Industrienetzteil das alles vom uberstromschutz bis zum unter bzw. Ueberspannungsschutz. Sowie elektronischer ueberlast Schutz
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2011 um 10:05 Uhr
|
|
Bilder vom netzteil:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://img263.imageshack.us/img263/8953/img1735q.jpg) ![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://img845.imageshack.us/img845/2033/img1732z.jpg)
oh, ja
ausgang soll also 0-20V 30A DC sein
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
NotSoEasy - 69
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2011
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:05 Uhr
|
|
Also, dann gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu:
Ich gehe mal davon aus, daß Du Gleichspannung regeln möchtest.
24V * 30A = 720Watt...tatsächlich ein Haufen Holz, vor allem, wenn Du mal einen Kurzschluss verursachst 
Prinzipiell gibt es da 2 Möglichkeiten:
1. Das Schaltnetzteil und
2. den linearen Regler
Da Du ja sowieso eine Heizung brauchst ist der Linearregler der einfachere Weg.
Der Ansatz mit einem Spannungsregler ( LM 317 oder L200 ) war ja schon mal richtig. Also, die Spannung kriegen wir hin...jetzt der Strom: Da wird das Spannungsregler-IC wirklich nur zur Regelung genutzt, den Strom machen Leistungstransistoren, die sozusagen über das Regler-IC gestülpt werden. Bei 30A dürften das schon einige Transistoren sein (2N3055 oder so etwas).
Für den L200 habe ich mal den Link zum Datenblatt:
[link=http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/stmicroelectronics/1318.pdf]" target="_blank">Das ist ein Link
Die Beispiele können aber sicher noch keine 30A.
Jetzt kannst Du Dir aber die Sache mal anschauen und ein wenig weitergoogeln.
LG
NotSoEasy
|
|
Marc_HV - 26
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2011 um 10:09 Uhr
|
|
Zitat von NotSoEasy: Also, dann gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu:
Ich gehe mal davon aus, daß Du Gleichspannung regeln möchtest.
24V * 30A = 720Watt...tatsächlich ein Haufen Holz, vor allem, wenn Du mal einen Kurzschluss verursachst 
Prinzipiell gibt es da 2 Möglichkeiten:
1. Das Schaltnetzteil und
2. den linearen Regler
Da Du ja sowieso eine Heizung brauchst  ist der Linearregler der einfachere Weg.
Der Ansatz mit einem Spannungsregler ( LM 317 oder L200 ) war ja schon mal richtig. Also, die Spannung kriegen wir hin...jetzt der Strom: Da wird das Spannungsregler-IC wirklich nur zur Regelung genutzt, den Strom machen Leistungstransistoren, die sozusagen über das Regler-IC gestülpt werden. Bei 30A dürften das schon einige Transistoren sein (2N3055 oder so etwas).
Für den L200 habe ich mal den Link zum Datenblatt:
LINK
Die Beispiele können aber sicher noch keine 30A.
Jetzt kannst Du Dir aber die Sache mal anschauen und ein wenig weitergoogeln.
LG
NotSoEasy
danke, aber ich hab ehr daran gedacht 5 stück LM338 paralell zu schalten...
was meint ihr dazu?
Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2011 um 10:10 Uhr
|
|
wenn das regeln willst ohne dass gedanken über Verlustleistungen machst dann würd ich ne lineare reglung dahintersetzen.. aber wenn da googlest findest ne menge schaltungen dazu... hast halt max 720W verluste...
ansonsten such dir s datenblatt vom mc34063 bau dir ne vernünftige endstufe dahinter ne anständige Drossel und n anständigen Glättkondensator dann sind die verluste wesentlich kleiner...
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|