Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 13:47 Uhr
|
|
nimm n mos fet, aber dann musst die ganze ansteuerung umbauen.. transistoren sind stromgesteuert und mosfets spannungsgesteuert.....
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 13:52 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: nimm n mos fet, aber dann musst die ganze ansteuerung umbauen.. transistoren sind stromgesteuert und mosfets spannungsgesteuert.....
hmmm, dazu müsste ich wissen wie und was ich umbauen muss.
Nen passenden Schaltplan hast nicht zufällig zur Hand?
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 13:58 Uhr
|
|
Elektronikversand deiner Wahl aufrufen und da nach "Leistungstransistor" suchen. Da kommt zum Beispiel 2N 3771.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 14:02 Uhr
|
|
sag mal so.... was betreibst mit dem netzteil??
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 14:08 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: sag mal so.... was betreibst mit dem netzteil??
Alles mögliche, hauptsächlich teste ich damit Endstufen fürs Auto, weil das dermaßen auf die Batterie geht.
Auch sonstige Basteleien die auch mal mehr Strom benötigen wie aus nem Steckernetzteil.
Oder mit nachgeschaltetem Ladegerät zum Aufladen von Modellbauakkus
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 14:16 Uhr
|
|
Zitat von McPommes: Elektronikversand deiner Wahl aufrufen und da nach "Leistungstransistor" suchen. Da kommt zum Beispiel 2N 3771.
hmmm, der wäre nicht schlecht allerdings macht mir die Spannung sorgen.
muss mal Nachmessen was aus dem Trafo nach dem Gleichrichter rauskommt
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 14:34 Uhr
|
|
schau mal her klein leicht neu mit kurzschlussschutz und kannst auch auf 14v hochdrehen
12V 30A
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 16:00 Uhr
|
|
oder les mal unter punkt 1.1.1 schaltung mit m opv
link
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 07:37 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: schau mal her klein leicht neu mit kurzschlussschutz und kannst auch auf 14v hochdrehen
12V 30A
sieht interessant aus.
wobei ich mir für das geld nen großen Karton 2n3055 kaufen könnte.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 07:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.05.2011 um 07:49 Uhr
|
|
wenn ich das richtig verstehe, sind in meinem Netzteil anstatt dem Widerstand ein Poti drin und am Emitter die Basis von den Endstufen Transistoren, in sehr vereinfachter Ausführung.
Muss mal die Steuerplatine ausbauen und genau anschauen. Vielleicht kann ich da nen Schaltplan dazu zeichnen.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 10:07 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf:
wenn ich das richtig verstehe, sind in meinem Netzteil anstatt dem Widerstand ein Poti drin und am Emitter die Basis von den Endstufen Transistoren, in sehr vereinfachter Ausführung.
Muss mal die Steuerplatine ausbauen und genau anschauen. Vielleicht kann ich da nen Schaltplan dazu zeichnen.
du kannst anstatt dem poti auch festwiderstände nehmen, aber dann musst halt rechnen mit m poti stellst halt einfach ein...
aber der ganz grobe Grundaufbau sollte so sein..
wenn dich mit Elektronik auskennst dann würd ich den Regelkreis neu aufbauen und so realisieren aber mit mos-fets oder du kaufst einfach das Netzteil... der Trafo wird schon auch 20kg haben oder
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 17:37 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: Zitat von Papa-Schumpf:
wenn ich das richtig verstehe, sind in meinem Netzteil anstatt dem Widerstand ein Poti drin und am Emitter die Basis von den Endstufen Transistoren, in sehr vereinfachter Ausführung.
Muss mal die Steuerplatine ausbauen und genau anschauen. Vielleicht kann ich da nen Schaltplan dazu zeichnen.
du kannst anstatt dem poti auch festwiderstände nehmen, aber dann musst halt rechnen mit m poti stellst halt einfach ein...
aber der ganz grobe Grundaufbau sollte so sein..
wenn dich mit Elektronik auskennst dann würd ich den Regelkreis neu aufbauen und so realisieren aber mit mos-fets oder du kaufst einfach das Netzteil... der Trafo wird schon auch 20kg haben oder
Sagen wir es mal so, ich versuche mich in sachen elektronik weiterzubilden, bin aber noch weit davon entfernt etwas in diese Richtung zu entwerfen.
Der Trafo hat so 15 KG was mich nicht stört da dieser eigendlich sehr robust ist und auch sonst immer am selben Platz steht und mit dementsprechender Leitung der Strom abgenmmen wird.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 19:13 Uhr
|
|
Ich würd auch in die Richtung überlegen dass du da ja vielleicht mal recht teure Geräte dran hängst. Wenn dann was selber gebasteltes nicht ganz so 100% funktioniert, ist vielleicht mehr kaputt als wenn du ein offizielles Netzteil kaufst.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2011 um 19:53 Uhr
|
|
Zitat von McPommes: Ich würd auch in die Richtung überlegen dass du da ja vielleicht mal recht teure Geräte dran hängst. Wenn dann was selber gebasteltes nicht ganz so 100% funktioniert, ist vielleicht mehr kaputt als wenn du ein offizielles Netzteil kaufst.
Also das was ich hintendran hänge hat meistens nen eigenen schutz drin, z.B. gegen Überspannung .
auf 14 Volt läuft das deswegen, damit ich mit Spannungsreglern auch auf 12 Volt komme wenn nötig.
Im Netzteil selber ist ein Schutz der ab 15,5 Volt den Ausgang und den Trafo trennt.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
bassmaster - 47
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
631
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.05.2011 um 14:47 Uhr
|
|
wenn du damit endstufen betrieben willst, dann mach es doch nicht so schwer. nimm einfach ein 9V trafo mit so viel ampere wie du brauchst und mach einen brückengleichrichter + kondensator ran - 1F Kondensatoren bekommt man mittlerweile hinterhergeschmissen.
9V * Wurzel aus 2 = 12,73V Gleichspannung
ist halt ein bischen weniger wie eine komplett volle batterie mit Lichtmaschiene, aber 12V
du könntest aber auch den trafo, den du hast ein paar windungen abspulen und hättest dann die 9V - dann brauchst du bis auf brückengleichrichter und Kondensator nichts mehr - Ampere bleibt gleich, denn das bestimmt die dicke des wickeldrahts.
die andere frage ist ob es nicht sinnvoller ist ein pc schaltnetzteil zu kaufen, dass deine anforderungen übersteigt. ein 700W netzteil kostet um die 80 eur und kann die 60A tage lang liefern...
http://www.voelkner.de/products/193736/Coolermaster-Gx-750w-PC-Netzteil.html
flinke sicherungen die präzise sind in den Ampere bereich, wie du sie brauchst, gibt es nicht. das solltest du als elektiker besser wissen als ich als elektroniker 
Ein sicherungsautomat kann ich nur davon abraten. wenn das bimetall warm wird, ist es schon sehr oft vorgekommen, dass die zusammenschmelzen.
http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider
|
|