Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.05.2011 um 19:33 Uhr
|
|
Hey, suche einen passenden Ersatztyp für den 2N3055 NPN Transistor.
Der Ersatztyp sollte die gleichen oder wesentlich bessere Daten haben wie der 2N3055.
Soll als ersatz in einem Netzteil 14V 30A dienen.
In diesem Netzteil sind/waren 6 Stück davon verbaut die immer alle aufeinmal abrauchen, wenn sie abrauchen (das 3. mal in 5 Jahren)
Wenn es nichts besseres gibt auch nicht wirklich schlimm, der 2N3055 ist noch zu haben und "billig", aber der Aufwand diese zu tauschen.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.05.2011 um 11:16 Uhr
|
|
so, habe heute morgen ersatz geholt. leider hatten die nur noch 2 stück auf lager, gebraucht hätte ich 6.
Das Netzteil funktioniert, heute brauche ich auch nicht die Leistung wie sonst.
Da ich jetzt sowieso bestellen muss, würde ich gerne einen Leistungsstärkeren Typ bestellen, da alle Parallel sind, brauche ich für jeden Transistor einen Basiswiderstand, jetzt stellt sich mir die Frage wieviel ohm der haben sollte.
Soll ich selektierte Transistoren nehmen?
evtl. würde ich auch nen neuen Kühlkörper machen und das ganze mit neuen Dioden und neuen Kondensatoren aufbauen.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.05.2011 um 16:44 Uhr
|
|
ich glaub ich hab letztens ein weggeschmissen... mach doch den 3055 rein der ist robust.... sollt nicht mehr so schnell kaputt gehen.
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.05.2011 um 16:47 Uhr
|
|
ist das n festspannungsnetzteil? hat das auch ne strombegrenzung? oder wieso rauchen se durch
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.05.2011 um 16:52 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: ist das n festspannungsnetzteil? hat das auch ne strombegrenzung? oder wieso rauchen se durch
Ist ein Festspannungsnetzteil, ne Strombegrenzung ist nicht drin, wäre aber mal ne idee zum nachrüsten
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.05.2011 um 20:20 Uhr
|
|
brauchst ja nur n opv paar widerstände und mit denen greifst im Spannungsregelpfad ein.. ich bin grad dabei mir n labornetzteil mit 0-60v und 20A zu bauen..
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.05.2011 um 21:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.05.2011 um 21:13 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: brauchst ja nur n opv paar widerstände und mit denen greifst im Spannungsregelpfad ein.. ich bin grad dabei mir n labornetzteil mit 0-60v und 20A zu bauen..
aja, und diese regelt dann die spannung runter im Kurzschlussfall oder wie kann ich mir das vorstellen?
bin zwar Elektriker, aber mit "elektronik" habe ich noch nicht viel gemacht, außer nach "schaltplan" zusammengelötet.
Edit/ regelbares Netzteil sollte doch auch mit den 2n3055 machbar sein.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.05.2011 um 21:36 Uhr
|
|
strombegrenzung ist eig eine stromreglung und regelt die spannung soweit zurück dass der max eingestellte strom fliesst.
das was ich bau ist n schaltnetzteil und ist mit nem 3055 nicht realisierbar...
die schnellste und einfachste Strombegrenzung wäre ein Sicherungsautomat der löst beim kurzschluss sofort aus.
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.05.2011 um 19:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.05.2011 um 19:14 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: strombegrenzung ist eig eine stromreglung und regelt die spannung soweit zurück dass der max eingestellte strom fliesst.
das was ich bau ist n schaltnetzteil und ist mit nem 3055 nicht realisierbar...
die schnellste und einfachste Strombegrenzung wäre ein Sicherungsautomat der löst beim kurzschluss sofort aus.
Stimmt, bei einem schaltnetzteil geht der natürlich nicht, da sind andere Bauteile von nöten.
Ein Sicherungsautomat könnte aber auch schon zu träge sein.
Ich denke ich werde das Netzteil "Tunen" und anstatt 6x 2n3055 10 stück verbauen (muss ich eben schauen das ich besser selektierte Transen herbekomme). die dürften das von der Leistung her zusammen dann schon packen, denn irgendwann ist auch der Trafo an der Leistungsgrenze und die Spannung bricht von alleine ein.
edit/ eigendlich könnte ich auch schauen das ich jedem einzelnen Transistor ne flinke Feinsicherung verpasse und somit den Transistor vor dem Überstromtod bewahre
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.05.2011 um 22:27 Uhr
|
|
der transistor kann 15A *6 sind 90A Dauerstrom.. kurzzeitig sogar einiges mehr also ich würd sagen dass n Sicherungsautomat reich
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.05.2011 um 19:49 Uhr
|
|
Schaltest du die Ausgänge der Teile zusammen? Dann könnts schon sein dass einer kurzzeitig den gesamten Strom abkriegt und es ihn zerbrutzelt.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.05.2011 um 20:09 Uhr
|
|
Zitat von McPommes: Schaltest du die Ausgänge der Teile zusammen? Dann könnts schon sein dass einer kurzzeitig den gesamten Strom abkriegt und es ihn zerbrutzelt.
Ja, die ein und Ausgänge sind miteinander verbunden, die Ansteuerung über widerstände.
Es rauchen immer alle zusammen ab nie einer alleine.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.05.2011 um 17:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.05.2011 um 17:11 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Es rauchen immer alle zusammen ab nie einer alleine.
Das ist dann eine Kettenreaktion. Einer davon kriegt mehr Strom ab als er darf. Irgendwelche Toleranzen vielleicht, oder weil er als erster aufmacht oder sonst irgendwas. Dann ist der im Eimer und der Strom ist für die anderen insgesamt zu hoch. Dann fliegt der nächste raus, der Strom wird für die anderen noch höher usw. dann knallts immer schneller.
Soll also heißen, du gehst davon aus dass sich der Strom gleichmäßig auf die T. aufteilt, das tut er aber nicht.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.05.2011 um 17:17 Uhr
|
|
Zitat von McPommes: Zitat von Papa-Schumpf: Es rauchen immer alle zusammen ab nie einer alleine.
Das ist dann eine Kettenreaktion. Einer davon kriegt mehr Strom ab als er darf. Irgendwelche Toleranzen vielleicht, oder weil er als erster aufmacht oder sonst irgendwas. Dann ist der im Eimer und der Strom ist für die anderen insgesamt zu hoch. Dann fliegt der nächste raus, der Strom wird für die anderen noch höher usw. dann knallts immer schneller.
Soll also heißen, du gehst davon aus dass sich der Strom gleichmäßig auf die T. aufteilt, das tut er aber nicht.
Sollte man meinen das sich dieser gleichmäßig aufteilt, da sie ja alle parallel sind.
Das seltsame ist, die rauchen nicht ab und haben dann durchgang, sondern sperren einfach dauerhaft.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
McPommes - 50
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 06:50 Uhr
|
|
So ganz gleichmäßig ist der halt doch nicht. Der eine macht ein kleines bisschen früher auf als die anderen, schon kriegt er zu viel Strom ab. Oder sie haben einen leicht unterschiedlichen Innenwiderstand, dann hat auch schon wieder einer "verloren".
Ein Transistor muss nicht unbedingt leitend werden wenn er kaputt ist. Kann ja auch sein dass er innen so durchbrutzelt dass gar nix mehr geht.
Such mal nach "Transistoren parallel", da gibts einige Beiträge die davon abraten. Irgendwo steht sicher auch ne Erklärung dabei warum.
Vielleicht kannst du ja mit einem (sehr kleinen) Widerstand im Lastkreis (einer für jeden Transistor) erreichen dass der Strom sich gescheiter aufteilt.
Bei deinen Anforderungen wär das allerdings schon ne Sache wo man wissen müsste was man tut. Nicht dass dir noch was abbrennt.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Papa-Schumpf - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.05.2011 um 13:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.05.2011 um 13:24 Uhr
|
|
Zitat von McPommes: So ganz gleichmäßig ist der halt doch nicht. Der eine macht ein kleines bisschen früher auf als die anderen, schon kriegt er zu viel Strom ab. Oder sie haben einen leicht unterschiedlichen Innenwiderstand, dann hat auch schon wieder einer "verloren".
Ein Transistor muss nicht unbedingt leitend werden wenn er kaputt ist. Kann ja auch sein dass er innen so durchbrutzelt dass gar nix mehr geht.
Such mal nach "Transistoren parallel", da gibts einige Beiträge die davon abraten. Irgendwo steht sicher auch ne Erklärung dabei warum.
Vielleicht kannst du ja mit einem (sehr kleinen) Widerstand im Lastkreis (einer für jeden Transistor) erreichen dass der Strom sich gescheiter aufteilt.
Bei deinen Anforderungen wär das allerdings schon ne Sache wo man wissen müsste was man tut. Nicht dass dir noch was abbrennt.
Ja, vom Parallel schalten wird ja genau aus diesem Grund abgeraten, wobei es doch sehr viele Schaltungen gab und gibt wo dies gängige Praxis ist.
Ich müsste rein theoretisch jeden Transistor einzeln aufwendig ausmessen und einen passenden Widerstand dafür auswählen, damit die Stromaufteilung absolut Gleichmäßig ist.
Edit/ oder kennt jemand einen Transistor der locker 30 A und mehr abkann?
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|