bartsenden - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
532
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.03.2011 um 01:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.03.2011 um 01:30 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Was habt ihr denn immer mit eurer Luftzufuhr? Ein Sauger nimmt sich die Luft, die er braucht (vereinfacht gesagt) Egal, was man da aufbohrt, oder andere Filter reinmacht, oder was weiss denn ich.....es wird NIX passieren!
bei einigen modellen haben sich die ingenieure aber überhaupt nix gedacht, was die luftzufuhr angeht, da würde ein sportlufi in verbindung mit anderen bauteilen schon was bringen...
der menschliche körper atmet genauso wie der motor so viel luft ein, wie er benötigt... nur atmet man mit offenem mund einfach besser/ leichter als durch nen meterlangen strohhalm....
Ich hab nichts gegen Gott! Nur seine Fanclubs gehen mir auf den Sack!!
|
|
commenTA-tor
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2006
1524
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.03.2011 um 13:45 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Was habt ihr denn immer mit eurer Luftzufuhr? Ein Sauger nimmt sich die Luft, die er braucht (vereinfacht gesagt) Egal, was man da aufbohrt, oder andere Filter reinmacht, oder was weiss denn ich.....es wird NIX passieren!
Das würd ich so jetzt nicht unterschreiben...bei nem Sauger hast grad da eigentlich die Chance zu optimieren.Bei nem aufgeladenen erhöhst eher schnell den Ladedruck,das ist einfacher und bringt mehr.
Bei Saugern muß der Motor die Luft selber ansaugen.Deine Sache,wie schwer du ihm das machst.Aber wir reden hier selbstverständlich nicht von einem anderen Luttfilter
|
|
Computername - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2007
1164
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.03.2011 um 17:56 Uhr
|
|
Stichwort Drosselverluste, wer nachlesen mag..
Aber wenn man anfängt an der Saugrohrgeometrie rumzuschnitzen, sollte man wissen, was man tut. Sonst geht das in den allermeisten Fällen nach hinten los.
Eine Veränderung am Saugrohr hat auch wesentlichen Einfluss auf das Teillastverhalten. Es sei denn, man baut sich ein reines Vollast-Auto, Verbrauch und Drehmoment in niedrigen Drehzahlen darf dann aber keine Rolle spielen.. Es sei denn, Schaltsaugrohr.. uups, und schon kostets wieder viele Scheine :)
Hello Dave..
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.03.2011 um 20:58 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Ein Sauger nimmt sich die Luft, die er braucht (vereinfacht gesagt)
nein
Zitat von bartsenden: der motor so viel luft ein, wie er benötigt...
nein
Zitat von commenTA-tor: Bei Saugern muß der Motor die Luft selber ansaugen.
und nochmal nein
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
commenTA-tor
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2006
1524
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.03.2011 um 23:26 Uhr
|
|
Zitat von EuroEde: Zitat von Penta_Phi: Ein Sauger nimmt sich die Luft, die er braucht (vereinfacht gesagt)
nein
Zitat von bartsenden: der motor so viel luft ein, wie er benötigt...
nein
Zitat von commenTA-tor: Bei Saugern muß der Motor die Luft selber ansaugen.
und nochmal nein 
Sondern?
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 09:52 Uhr
|
|
Ok Ok, ich drück es mal anders aus: die vermeintlich billigen Massnahmen aus dem D&W Katalog, die hier ja auch diskutiert wurden (Baumwollfilter usw.) bringen definitiv keinen spürbaren Leistungszuwachs. Schliesslich sind in den Motoren keine Luftmengenrestriktoren drinnen wie bei den Tourenwagen.
Selbstverständlich kann man den Ansaugweg optimieren und Schaltsaugrohre anbauen und was weiss ich.....aber das ist alles meilenweit weg von günstig.
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 09:53 Uhr
|
|
Zitat von commenTA-tor: Zitat von EuroEde: Zitat von Penta_Phi: Ein Sauger nimmt sich die Luft, die er braucht (vereinfacht gesagt)
nein
Zitat von bartsenden: der motor so viel luft ein, wie er benötigt...
nein
Zitat von commenTA-tor: Bei Saugern muß der Motor die Luft selber ansaugen.
und nochmal nein 
Sondern?
Da bin ich nun auch mal gespannt, was da wieder kommt. Wir sind, wohlgemerkt, immer noch beim 3er Golf. ;)
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 17:35 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Ein Sauger nimmt sich die Luft, die er braucht (vereinfacht gesagt)
Stimmt so nicht, die "Ansaug"wege wären nicht so aufwendig gestaltet wenn der Motor die Luft nimmt die er braucht. Stichwort Zylinderfüllung!
Zitat von bartsenden: der motor so viel luft ein, wie er benötigt...
Was wäre den die beste Zylinderfüllung für einen "Saug"motor? 80%, 100% oder doch 150%? Ein "Saug"motor bekommt immer weniger Luft als er eigentlich bekommen sollte. Die Gründe sind ganz einfach dafür, aber das kann sich ja wohl jeder selber denken.
Zitat von commenTA-tor: Bei Saugern muß der Motor die Luft selber ansaugen.
Jetzt werde ich pingelig.
Der Motor saugt die Luft nicht ein/an. Durch den auftretenden Unterdruck welcher bei der Abwärtsbewegung vom Kolben entsteht, wird die Luft von dem Umgebungsdruck in den Motor gepresst. Das ist jetzt zwar weit hergeholt, weil die ganze Welt die Saugmotoren und Staubsauger kennt (mich eingeschlossen), aber rein theoretisch gibt es das Wort in diesem Zusammenhang nicht.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 17:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.03.2011 um 17:48 Uhr
|
|
Zitat von bartsenden: bei einigen modellen haben sich die ingenieure aber überhaupt nix gedacht, was die luftzufuhr angeht, da würde ein sportlufi in verbindung mit anderen bauteilen schon was bringen...
Das wage ich zu bezweifeln das wir das beurteilen können. Dir ist hoffentlich bekannt, dass durch berechnete Ansaugwege die Zylinderfüllung höher ist als ohne/offener Luftfilter. Die Luft bewegt sich in jeder Ansaugung schwingend, für uns aber nicht erkennbar, da die Schwingen erstens viel zu weich sind und zweitens bei einem 4/6Zylinder untereinander aufgehoben werden.
Moderne Motoren sind so konstruiert, dass gerade beim öffnen eines Einlassventiles die Schwingen in Richtung Einlass gehn, damit erreicht der Motorenbauer mehr Zylinderfüllung und mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Wenn du jetzt den Ansaugweg änderst, dann gehen dir evtl. 10Nm verloren, die du aber nicht merkst, weil das Ansauggeräusch lauter wird und du positiv überrascht bist. Nur mit einem angepasstem Kennfeld nach einer Änderung kann es Leistungszuwachs geben, mit Einbussen auf Kraft im unteren Bereich.
Zitat von bartsenden: der menschliche körper atmet genauso wie der motor so viel luft ein, wie er benötigt... nur atmet man mit offenem mund einfach besser/ leichter als durch nen meterlangen strohhalm....
Das kann man doch nicht vergleichen, überleg mal wie lange du Zeit hast im Gegensatz zu einem Zylinder nach Luft zu schnappen. Deine Lungenfüllung wird ~100% haben.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
Computername - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2007
1164
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 18:05 Uhr
|
|
Zitat von EuroEde: Durch den auftretenden Unterdruck welcher bei der Abwärtsbewegung vom Kolben entsteht, wird die Luft von dem Umgebungsdruck in den Motor gepresst.
Wenn schon pingelig, dann wenigstens richtig sagen..
Wenn Du zur Definition vom Ansaugen unter absolutem Druck raus (und damit das "hineingedrücktwerden" der Luft in den Zylinder, dann kannst Du nicht sagen, dass durch die Abwärtsbewegung Unterdruck entsteht. "Unterdruck" als Solchen gibt es in der Thermodynamik nicht, da generell vom absoluten Druck ausgegangen wird. Wenn spricht man von relativem Unterdruck, womit man speziell beim Motor den Bezug zum, gegenüber Atmosphärendruck geringeren Druck, im Brennraum herstellt.
Tatsächlich muss man richtigerweise von einer Volumenvergrößerung sprechen, die bei Abwärtsbewegung des Kolbens geschieht. Letztendlich ist es damit ein Ausgleichsbestreben, das die Luft einströmen lässt, maßgeblich gebremst durch die Drosselwiderstände.
Und nur weil das auch in Frage gestellt wurde: Formgebung des Saugrohrs IST von entscheidender Wichtigkeit, Stichwort Resonanzaufladung bzw. Schwingsaugrohraufladung. Ohne diese Maßnahmen würde nicht annhähernd ein guter Liefergrad erreicht werden.
Nächster Punkt, Temperatur. Heißere Ansaugluft - noch weniger Füllung.
Womit wir wieder beim Thema selber-billig-tuning sind. Hurra ich nehm ein Teppichmesser und schnibbel am Saugrohr. Und schon geht er wie Harry. Ha ha ha....
Hello Dave..
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 18:21 Uhr
|
|
Kann ich "relativem" noch editieren? Dann wäre ja alles korrekt. ;)
Zitat von Computername: Nächster Punkt, Temperatur. Heißere Ansaugluft - noch weniger Füllung.
Die Füllung der Ansaugluft(dabei ist alles enthalten) bleibt gleich und der Wirkungsgrad verschlechtert sich. Aber ich weiß was du damit meinst.
In erster Linie fängt es schon an der Auswahl der Motoren an, welcher nun zum Tuning geeignet ist und welcher nicht. Dieser oben genannte Motor gehört mit Sicherheit nicht zu den geeigneten.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
Computername - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2007
1164
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 18:32 Uhr
|
|
Ja kannst Du, und dann passt es auch.. Im Prinzip ist das eh nur realitätsferne Makulatur.
Hier, noch zum Thema:
Turbo Power
Wäre billig ^^ Und von der "highest Quality" darf man ja einiges erwarten..
Hello Dave..
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 18:36 Uhr
|
|
Zitat von Computername: Hier, noch zum Thema:
Turbo Power
Wäre billig ^^ Und von der "highest Quality" darf man ja einiges erwarten..
Ich kack ab, sogar ein Beispielbild mit einem BMW M52 Motor
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
DinoRS1337 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
831
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 18:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.03.2011 um 18:42 Uhr
|
|
Zitat von commenTA-tor: .Bei nem aufgeladenen erhöhst eher schnell den Ladedruck,das ist einfacher und bringt mehr.
Eher schnell? Klar alle Hersteller bauen überdimensionierte Lader ein damit der Kunde auch ja billig mal ein halbes Bar mehr LD fahren kann - einmal bitte Kopf -> Tischkante - und auch so ein Ansaugtrakt ist ja generell ab Werk auf Höchstleistungen dimensioniert damit auch ja immer genug Luft angesaugt werden kann sobald der Kunde anfängt zu tunen. Ach und den Ladeluftkühler können wir auch komplett ignorieren, is ja egal ob Luft mit 30°C oder mit 80°C angesaugt wird.
BILLIGSTtuning vom Feinsten kann ich dazu nur sagen
|
|
Computername - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2007
1164
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.03.2011 um 18:57 Uhr
|
|
Zitat von EuroEde: Zitat von Computername: Hier, noch zum Thema:
Turbo Power
Wäre billig ^^ Und von der "highest Quality" darf man ja einiges erwarten..
Ich kack ab, sogar ein Beispielbild mit einem BMW M52 Motor 
Ja, einfach genial.. sieht ja auch überhaupt nicht so aus, als wäre das bei einem Erbsendose vs. Blechschere Experiment entstanden ^^.
Vor allem ganz ehrlich, wenn man den Querschnitt anschaut, da geht trotz Lüfter nachher noch weniger durch als vorher.. auch dank der tollen Aerodynamik der "Lüfterschaufeln"
Hello Dave..
|
|