Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Garage mauern

bassmaster - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
631
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.08.2010 um 18:58 Uhr
|
|
Zitat von mini-driver: Also dann würd ich lieber mal beim Bauamt fragen wie 2000€ für so n drecksdach!
das werde ich auch machen
http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.08.2010 um 20:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.08.2010 um 20:12 Uhr
|
|
Zitat von herfl: Sämtliche Flachdächer (auch die von Beton-Fertiggaragen) in meiner Umgebung mussten nach 10-20 Jahren wegen Undichtigkeit saniert werden.
Die meisten haben nur Trapezblech draufgelegt.
Daher und auch auf Grund deiner Beobachtungen würde ich mal nachfragen (lassen), ob eine geringe Dachschräge mit Sandwichpanele in dem Gebiet möglich wäre.
also du bist wirklcih nicht vom fach, oder?
flachdächer haben IMMER eine neigung von mindestens 2%! damit das wasser ablaufen kann
dann kann es sein das vor 20jahren die abdichtungen nicht so normiert waren wie heute! heute musst du bei einem flachdach mindestens 3 lagen an abdichtung haben! da kommt in 100jahren nix durch wenn man das richtig ausführt!und was möchtest du mit sandwichpanele?
hol dir den ring DIRK!
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.08.2010 um 20:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.08.2010 um 20:10 Uhr
|
|
Zitat von bassmaster: Zitat von mini-driver: Also dann würd ich lieber mal beim Bauamt fragen wie 2000€ für so n drecksdach!
das werde ich auch machen
ok, das kanst machen aber du musst bedenken das wenn du eine attika hast, du von kante begrünung bis unterkante wo das abtropfblech anfängt mindestens, ich meine 10 cm brauchst!
also der bereich von der nr.6 aufwärtts bis kurz unter den strich von 9 wo das belch abknickt!
hol dir den ring DIRK!
|
|
herfl - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
217
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.08.2010 um 20:35 Uhr
|
|
Zitat von redmann: Zitat von herfl: Sämtliche Flachdächer (auch die von Beton-Fertiggaragen) in meiner Umgebung mussten nach 10-20 Jahren wegen Undichtigkeit saniert werden.
Die meisten haben nur Trapezblech draufgelegt.
Daher und auch auf Grund deiner Beobachtungen würde ich mal nachfragen (lassen), ob eine geringe Dachschräge mit Sandwichpanele in dem Gebiet möglich wäre.
also du bist wirklcih nicht vom fach, oder?
flachdächer haben IMMER eine neigung von mindestens 2%! damit das wasser ablaufen kann
dann kann es sein das vor 20jahren die abdichtungen nicht so normiert waren wie heute! heute musst du bei einem flachdach mindestens 3 lagen an abdichtung haben! da kommt in 100jahren nix durch wenn man das richtig ausführt!und was möchtest du mit sandwichpanele?
Auf Grund der Attika und der Begrünung macht das Flachdach aber einen optisch relativ geraden Eindruck.
Im Vergleich zu einem Pultdach gibts da ja teilweise erhebliche optische Unterschiede, die den Kommunen ja immer so überaus wichtig sind.
Sandwichpanelen ersetzen in dem Fall (mit entsprechend einfacher Unterkonstruktion) ja die Betondecke, wenns ohne Begrünung geht, auf günstigere Art und Weise.
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 09:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.08.2010 um 09:20 Uhr
|
|
also hier habe ich was in nem forum gefunden, sind d-mark preise und ich glaube du musst an materialkosten etwas mehr aufschlagen als es noch damals war...
aber vielleicht hilft das bei deiner kalkulation:
Auch wenn beim Fragesteller noch ein paar Angaben fehlen, will ich mal meine Garagenkalkulation als Selbstbauer veröffentlichen. Größe 7 x 6 Meter. Also:
Fundamente mit Bodenplatte: ca. 1.500 DM
Mauerwerk Poroton 17,5: ca. 1.500 DM
Verblendung (NF) mit Verfugung: ca. 2.500 DM
Tür (2x1Meter), 2 Fenster (1x0,75), 2 Garagentore elek. mit FB: zusammen 7.500 DM
Estrich und Putz: ca. 1.000 DM
Flachdach (Sparren 8x24, Rauhspund, V13, 2fach Bitumenbahn, Entwässerung, Abschlussprofile, etc.): ca. 4.000 DM
Macht zusammen so schlappe 18 TDM. Das ist alles nur für Material und keinerlei Lohnkosten. Vielleicht hat hierzu ja jemand noch einen Ansatz. Auch zu einem Gründach. Würde mich mal interessieren. Der Kostenrahmen von Herrn Stubenrauch erscheint mir jeenfalls ein wenig hoch (wobei ich keine Ahnung habe was son Gründach kostet). Um ne "normale" Garage hochzuziehen hats bei uns (3 Mann) 3 Tage gebraucht.
hier gehts zum forum
hol dir den ring DIRK!
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 09:24 Uhr
|
|
Zitat von herfl: Zitat von redmann: Zitat von herfl: Sämtliche Flachdächer (auch die von Beton-Fertiggaragen) in meiner Umgebung mussten nach 10-20 Jahren wegen Undichtigkeit saniert werden.
Die meisten haben nur Trapezblech draufgelegt.
Daher und auch auf Grund deiner Beobachtungen würde ich mal nachfragen (lassen), ob eine geringe Dachschräge mit Sandwichpanele in dem Gebiet möglich wäre.
also du bist wirklcih nicht vom fach, oder?
flachdächer haben IMMER eine neigung von mindestens 2%! damit das wasser ablaufen kann
dann kann es sein das vor 20jahren die abdichtungen nicht so normiert waren wie heute! heute musst du bei einem flachdach mindestens 3 lagen an abdichtung haben! da kommt in 100jahren nix durch wenn man das richtig ausführt!und was möchtest du mit sandwichpanele?
Auf Grund der Attika und der Begrünung macht das Flachdach aber einen optisch relativ geraden Eindruck.
Im Vergleich zu einem Pultdach gibts da ja teilweise erhebliche optische Unterschiede, die den Kommunen ja immer so überaus wichtig sind.
Sandwichpanelen ersetzen in dem Fall (mit entsprechend einfacher Unterkonstruktion) ja die Betondecke, wenns ohne Begrünung geht, auf günstigere Art und Weise.
optisch ist das flachdach flach, richtig erkannt! daher auch der name!
aber es hat nunmal gefälle!
was ein pultdach ist und wie es aussieht weiß ich, warum dieser vergleich??
bei den sandwichpaneelen gebe ich dir recht. nur das eben dachbegrünung gefordert ist, darum MUSS er die decke aus stahlbeton haben außer er kann in einer statischen berechnung nachweisen dass das dach mit holzbalken die lasten trägt! aber das wird vermutlich teuer
hol dir den ring DIRK!
|
|
bassmaster - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
631
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 11:29 Uhr
|
|
Zitat von redmann: also hier habe ich was in nem forum gefunden, sind d-mark preise und ich glaube du musst an materialkosten etwas mehr aufschlagen als es noch damals war...
aber vielleicht hilft das bei deiner kalkulation:
Auch wenn beim Fragesteller noch ein paar Angaben fehlen, will ich mal meine Garagenkalkulation als Selbstbauer veröffentlichen. Größe 7 x 6 Meter. Also:
Fundamente mit Bodenplatte: ca. 1.500 DM
Mauerwerk Poroton 17,5: ca. 1.500 DM
Verblendung (NF) mit Verfugung: ca. 2.500 DM
Tür (2x1Meter), 2 Fenster (1x0,75), 2 Garagentore elek. mit FB: zusammen 7.500 DM
Estrich und Putz: ca. 1.000 DM
Flachdach (Sparren 8x24, Rauhspund, V13, 2fach Bitumenbahn, Entwässerung, Abschlussprofile, etc.): ca. 4.000 DM
Macht zusammen so schlappe 18 TDM. Das ist alles nur für Material und keinerlei Lohnkosten. Vielleicht hat hierzu ja jemand noch einen Ansatz. Auch zu einem Gründach. Würde mich mal interessieren. Der Kostenrahmen von Herrn Stubenrauch erscheint mir jeenfalls ein wenig hoch (wobei ich keine Ahnung habe was son Gründach kostet). Um ne "normale" Garage hochzuziehen hats bei uns (3 Mann) 3 Tage gebraucht.
hier gehts zum forum
mir kommen die zahlen bischen unrealistisch vor.
die bodenplatte mit aushub, verdichtung, kies und alles drum und dran müsste doch teuerer sein, als das dach, oder irre ich mich da? ich hab ein angebot für 3000 eur für die bodenplatte.
beim mauerwerk proton würde ich auch eher 1500 eur rechnen.
http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 12:11 Uhr
|
|
mir komme die zahlen auch wenig vor, aber vielleciht liegt es daran das er ohne lohn, anlieferung usw gerechnet hat...
gehen wir mal von 100€ pro m³ aus dann hast du 8m x 7m x 0,15m= 8,4m³ für die bodenplatte. fundamente haben dann ca 2x (7m x 0,6m x 1m)= 8,4m³. sind zusammen 16,4m³. das mal 100€ sind dann 1640€. dann kommen noch sauberkeitsschicht, abdichtung usw dazu.
ich glaube die 3000€ sind mit arbeiterstunden und anlieferung. dann kommen 3000€ zusammen...
beim dach sind 3000€ glaube ich auch auch realistisch anzusehen!
natürlich alles mit arbeiterstunden
hol dir den ring DIRK!
|
|
herfl - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
217
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 12:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.08.2010 um 12:14 Uhr
|
|
Zitat von herfl:
Auf Grund der Attika und der Begrünung macht das Flachdach aber einen optisch relativ geraden Eindruck.
Im Vergleich zu einem Pultdach gibts da ja teilweise erhebliche optische Unterschiede, die den Kommunen ja immer so überaus wichtig sind.
Sandwichpanelen ersetzen in dem Fall (mit entsprechend einfacher Unterkonstruktion) ja die Betondecke, wenns ohne Begrünung geht, auf günstigere Art und Weise.
Zitat von redmann:
optisch ist das flachdach flach, richtig erkannt! daher auch der name!
aber es hat nunmal gefälle!
was ein pultdach ist und wie es aussieht weiß ich, warum dieser vergleich??
bei den sandwichpaneelen gebe ich dir recht. nur das eben dachbegrünung gefordert ist, darum MUSS er die decke aus stahlbeton haben außer er kann in einer statischen berechnung nachweisen dass das dach mit holzbalken die lasten trägt! aber das wird vermutlich teuer
Da es den kommunalen Entscheidungsträgern vorrangig um die Optik und ein harmonisches Gesamterscheinungsgebiet geht!
Dass bei einer Dachbegrünung eine Stahlbetondecke wohl ideal wäre, steht außer Frage, doch MUSS er sein Dach begrünen, wenn es kein anderer begrünt?
Deshalb ja auch der Tipp zur Nachfrage mit Unterbreitung des Alternativvorschlages: Sandwichpanele
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 12:16 Uhr
|
|
Zitat von herfl: Zitat von herfl:
Auf Grund der Attika und der Begrünung macht das Flachdach aber einen optisch relativ geraden Eindruck.
Im Vergleich zu einem Pultdach gibts da ja teilweise erhebliche optische Unterschiede, die den Kommunen ja immer so überaus wichtig sind.
Sandwichpanelen ersetzen in dem Fall (mit entsprechend einfacher Unterkonstruktion) ja die Betondecke, wenns ohne Begrünung geht, auf günstigere Art und Weise.
Zitat von redmann:
optisch ist das flachdach flach, richtig erkannt! daher auch der name!
aber es hat nunmal gefälle!
was ein pultdach ist und wie es aussieht weiß ich, warum dieser vergleich??
bei den sandwichpaneelen gebe ich dir recht. nur das eben dachbegrünung gefordert ist, darum MUSS er die decke aus stahlbeton haben außer er kann in einer statischen berechnung nachweisen dass das dach mit holzbalken die lasten trägt! aber das wird vermutlich teuer
Da es den kommunalen Entscheidungsträgern vorrangig um die Optik und ein harmonisches Gesamterscheinungsgebiet geht!
Dass bei einer Dachbegrünung eine Stahlbetondecke wohl ideal wäre, steht außer Frage, doch MUSS er sein Dach begrünen, wenn es kein anderer begrünt?
Deshalb ja auch der Tipp zur Nachfrage mit Unterbreitung des Alternativvorschlages: Sandwichpanele 
das ganze steht im lageplan, darum brauchen wir die diskusion gar nicht fortsetzten! nur in ganz seltenen fällen bekommst was optik in einem wohngebiet angeht eine ausnahme ausgestellt!
hol dir den ring DIRK!
|
|
herfl - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
217
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 12:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.08.2010 um 12:24 Uhr
|
|
Zitat von redmann:
das ganze steht im lageplan, darum brauchen wir die diskusion gar nicht fortsetzten! nur in ganz seltenen fällen bekommst was optik in einem wohngebiet angeht eine ausnahme ausgestellt!
Du meinstwohl eher den Bebauungsplan.
In Zeiten knapper Kassen sind doch die meisten Kommunen froh, wenn überhaupt noch jemand baut und ihnen Geld bringt.
Habe es schon mehrfach mitbekommen, wie Bauwilligen vom Bebauungsplan abweichende Ausführungen genehmigt wurden, nur um eine Abwanderung in eine andere Gemeinde zu verhindern.
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 12:29 Uhr
|
|
Zitat von herfl: Zitat von redmann:
das ganze steht im lageplan, darum brauchen wir die diskusion gar nicht fortsetzten! nur in ganz seltenen fällen bekommst was optik in einem wohngebiet angeht eine ausnahme ausgestellt!
Du meinstwohl eher den Bebauungsplan.
In Zeiten knapper Kassen sind doch die meisten Kommunen froh, wenn überhaupt noch jemand baut und ihnen Geld bringt.
Habe es schon mehrfach mitbekommen, wie Bauwilligen vom Bebauungsplan abweichende Ausführungen genehmigt wurden, nur um eine Abwanderung in eine andere Gemeinde zu verhindern.
das ist vielleicht auf dem land so! aber z.b. hier in ulm, wo leute sich um den bauplatz prügeln, keine chance!
naja ich glaube so knapp sind die kasse nicht unbedingt das sie verzweifelt um die leute bemühen!
warum schreib ich lageplan? hast recht meinte bebauungsplan
hol dir den ring DIRK!
|
|
bassmaster - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
631
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 13:45 Uhr
|
|
Zitat von redmann: mir komme die zahlen auch wenig vor, aber vielleciht liegt es daran das er ohne lohn, anlieferung usw gerechnet hat...
gehen wir mal von 100€ pro m³ aus dann hast du 8m x 7m x 0,15m= 8,4m³ für die bodenplatte. fundamente haben dann ca 2x (7m x 0,6m x 1m)= 8,4m³. sind zusammen 16,4m³. das mal 100€ sind dann 1640€. dann kommen noch sauberkeitsschicht, abdichtung usw dazu.
ich glaube die 3000€ sind mit arbeiterstunden und anlieferung. dann kommen 3000€ zusammen...
beim dach sind 3000€ glaube ich auch auch realistisch anzusehen!
natürlich alles mit arbeiterstunden
ganz genau so habe ich auch gerechnet, nur dass ich 120€ pro m³ genommen habe. aber das macht den bock auch nicht mehr fett.
für die wand habe ich so gerechnet: (8m+8m+7m) x 2,8m = 65m²
* 13€ / m² = 850€ - sagen wir 1000€ mit mörtel.
Ich bin von 13€ ausgegangen - das habe ich im internet gefunden bei raiss24.de - ob das günstig ist weiß ich nicht.
dann sieht die rechnung so aus:
3000€ Bodenplatte
1000€ Wand
3000€ Dach
1000€ Sektionaltor 6,5m mit Motor und Handsender
Beim Putz habe ich keine ahnung. überlege aber ob ich das den häuslebauer überlasse, damit die garage die selbe farbe und struktur hat, wie das haus. mit was kann ich da rechnen?
Wenn ich grob überschlage, dann kann ich locker 10000 eur sparen, wenn ich das selbst mache.
Ich muss mir noch überlegen, ob ich eine Eingangstüre und ein Fenster reinmache und vielleicht dämme ich das ganze noch, damit ich im winter auch nicht elendig frieren muss...
Da habe ich Fassadendämmplatte EPS040 gefunden. Stärke 12cm 2m² für 20€ also 10€ / m² -> 650 eur
Nebeneigangstüre ca 500€
Kunststofffenster 100 x 60 cm / 150 eur
hab ich da was vergessen???
http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 13:57 Uhr
|
|
Zitat von bassmaster: Zitat von redmann: mir komme die zahlen auch wenig vor, aber vielleciht liegt es daran das er ohne lohn, anlieferung usw gerechnet hat...
gehen wir mal von 100€ pro m³ aus dann hast du 8m x 7m x 0,15m= 8,4m³ für die bodenplatte. fundamente haben dann ca 2x (7m x 0,6m x 1m)= 8,4m³. sind zusammen 16,4m³. das mal 100€ sind dann 1640€. dann kommen noch sauberkeitsschicht, abdichtung usw dazu.
ich glaube die 3000€ sind mit arbeiterstunden und anlieferung. dann kommen 3000€ zusammen...
beim dach sind 3000€ glaube ich auch auch realistisch anzusehen!
natürlich alles mit arbeiterstunden
ganz genau so habe ich auch gerechnet, nur dass ich 120€ pro m³ genommen habe. aber das macht den bock auch nicht mehr fett.
für die wand habe ich so gerechnet: (8m+8m+7m) x 2,8m = 65m²
* 13€ / m² = 850€ - sagen wir 1000€ mit mörtel.
Ich bin von 13€ ausgegangen - das habe ich im internet gefunden bei raiss24.de - ob das günstig ist weiß ich nicht.
dann sieht die rechnung so aus:
3000€ Bodenplatte
1000€ Wand
3000€ Dach
1000€ Sektionaltor 6,5m mit Motor und Handsender
Beim Putz habe ich keine ahnung. überlege aber ob ich das den häuslebauer überlasse, damit die garage die selbe farbe und struktur hat, wie das haus. mit was kann ich da rechnen?
Wenn ich grob überschlage, dann kann ich locker 10000 eur sparen, wenn ich das selbst mache.
Ich muss mir noch überlegen, ob ich eine Eingangstüre und ein Fenster reinmache und vielleicht dämme ich das ganze noch, damit ich im winter auch nicht elendig frieren muss...
Da habe ich Fassadendämmplatte EPS040 gefunden. Stärke 12cm 2m² für 20€ also 10€ / m² -> 650 eur
Nebeneigangstüre ca 500€
Kunststofffenster 100 x 60 cm / 150 eur
hab ich da was vergessen???
ich glaube das passt alles soweit! nur das fenster ist glaube ich zu klein um die garage ausreichen zu beleuchten. wir sind bei ca 40m² und haben ein ähnlich großes fenster, man braucht am tag trotzdem manchmal licht...
dämmung funktioniert soweit. wir habe porenbetonsteine ohne dämmung, das geht gerade so wenn man die garage nicht als werkstatt verwendet..
hast du schonmal gemauert? oder kennst einen der das schon gemacht hat oder jemand der maurer oder so ist? für das fester und türe brauchst noch betonstürze für die öffnungen.
lass dir am besten ein angebot schriftlich wie ein lv aushänigen, dann siehst was du alles brauchst! im übrigen unsere garage stand ca 2jahre auch nur mit zwei wände und bodenplatte da...
hol dir den ring DIRK!
|
|
bassmaster - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
631
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.08.2010 um 14:07 Uhr
|
|
Zitat von redmann:
ich glaube das passt alles soweit! nur das fenster ist glaube ich zu klein um die garage ausreichen zu beleuchten. wir sind bei ca 40m² und haben ein ähnlich großes fenster, man braucht am tag trotzdem manchmal licht...
dämmung funktioniert soweit. wir habe porenbetonsteine ohne dämmung, das geht gerade so wenn man die garage nicht als werkstatt verwendet..
hast du schonmal gemauert? oder kennst einen der das schon gemacht hat oder jemand der maurer oder so ist? für das fester und türe brauchst noch betonstürze für die öffnungen.
lass dir am besten ein angebot schriftlich wie ein lv aushänigen, dann siehst was du alles brauchst! im übrigen unsere garage stand ca 2jahre auch nur mit zwei wände und bodenplatte da...
das fenster habe ich so als optik mit reingenommen - vielleicht mache ich auch zwei fenster rein. ich werde auf jedenfall die garage voll machen mit leuchtstoffröhren.
ich hab noch nie gemauert, aber ich denke mal das ich das hinbekomme. handwerklich bin ich ziemlich begabt und denke mal, dass ich das mit ein bischen hilfe schon schaffen werde.
mir ist wichtig, dass das haus schlüsselfertig hingestellt wird. malerarbeiten und böden mache ich selbst. dafür habe ich mir ein monat urlaub eingeplant (160 m² wohnfläche). wenn wir dann einziehen, dann kann ich immer mal wieder ein bischen an der garage basteln und hab kein stress. wenn aber ein zimmer ewig nicht fertig ist, dann bin ich mir sicher, dass der haussegen leiden wird, also vernachlässige am besten mein bereich... so war die idee...
http://www.impala64.de/blog - http://www.impala64.de/ - www.myspace.com/impala64lowrider
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|