Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Verstärker verpolt

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
megamichi - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
163 Beiträge

Geschrieben am: 25.05.2010 um 15:23 Uhr

jo ich denk die 3 € kann ich mal investieren, zum glück hat er ihn nicht rausgelötet, dann wär er höchstwahrscheinlich im arsch.

ELFRIIIIDEEEEEEEEEE!!!!!

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 25.05.2010 um 15:41 Uhr

probier es aus!

Mehr als "nicht gehen" kann nicht passieren (ausser du lötest ihn falsch herum ein ;-)

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

megamichi - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
163 Beiträge

Geschrieben am: 25.05.2010 um 18:01 Uhr

dann würds au nur nicht gehen (und halt n bissl rauchen)

ELFRIIIIDEEEEEEEEEE!!!!!

megamichi - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
163 Beiträge

Geschrieben am: 05.06.2010 um 16:41 Uhr

sooo, hab dass teil in ebay bestellt und es ist sogar gekommen.
in nem brief der mit ner sauklaue und falscher PLZ beschriftet war.

ich habs dann mim dremel von der platine befreit und dauf ne neue draufgelötet, und diese mit drähten mit der verstärkerplatine verbunden und die scheise geht.

jetzt hab ich noch 2 fragen.

1. Ich will nicht den originalkühlkörper nehmen, da der sehr mirckrig ist und beim ausbau auch beschädigt wurde. ich mach so nen cpu alu kühlkörper drauf. aber da war so ne weise pampe zwischen drin zur wärmeübertragung. was kann ich da am besten nehmen??

2. des IC is überall mit 2,3W angegenben, aber meine boxen haben 10W.
kann es sein, dass sich die 2,3W nur auf die im IC umgesetzte Energie bezieht???

ELFRIIIIDEEEEEEEEEE!!!!!

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 05.06.2010 um 18:51 Uhr

Zitat von megamichi:


kann es sein, dass sich die 2,3W nur auf die im IC umgesetzte Energie bezieht???


Richtig! Bzw. es bedeutet Ptot (totus = maximal; wir aber auch gerne als mehr als xx-Watt -> tot bezeichnet).

Weniger darf/muss das IC auch haben, sonst würde der Verstärker Dir die LS rausblasen. Zudem, würdest Du die Boxen mit 10W betreiben müssen, wäre der Sinn einer Lautstärkeregelung hinfällig.

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 07.06.2010 um 11:18 Uhr

Zitat von Spasslex:

Weniger darf/muss das IC auch haben, sonst würde der Verstärker Dir die LS rausblasen. Zudem, würdest Du die Boxen mit 10W betreiben müssen, wäre der Sinn einer Lautstärkeregelung hinfällig.


Das ist, sorry, Schwachsinn.

Ich betreibe Lautsprecher, die 30W maximale sinus-Belastbarkeit haben, mit einem Verstärker mit über 200Wrms. Was soll dann daran kaputt gehen?

Viel schlimmer ist es, dass durch viel zu klein dimensionierte Verstärker, die dann im Clipping arbeiten (wenn zu laut aufgedreht) die Lautsprecher sterben.

Mit einem "zu großen" Verstärker habe ich die gewissheit, jederzeit dem Lautsprecher die "passende" Leistung zu geben, so dass er jederzeit gut und "frei" klingen kann.

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 07.06.2010 um 13:24 Uhr

Zitat von tbird_ulm:



Das ist, sorry, Schwachsinn.

Ich betreibe Lautsprecher, die 30W maximale sinus-Belastbarkeit haben, mit einem Verstärker mit über 200Wrms. Was soll dann daran kaputt gehen?


Ich rede nicht vom Clipping, sondern das er die LS überlasten kann! Eine 12V-Glühlampe sollte auch mit max 12V betrieben werden. Sonst stirbt sie früher.

Bei Deinem Verstärker musst halt aufpassen nicht "voll" aufzudrehen. Deshalb werden in der Regel AMPs schwächer dimensioniert als der Verbraucher (LS) abkann...

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

megamichi - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
163 Beiträge

Geschrieben am: 07.06.2010 um 16:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.06.2010 um 16:25 Uhr

Zitat von Spasslex:


Deshalb werden in der Regel AMPs schwächer dimensioniert als der Verbraucher (LS) abkann...

Des hat wohl eher damit zu tun, dass die kleinen einfach billiger sind.
es ist nun mal physikalisch einfach rein zufällig so, dass der "wirkungsgrad" dieses ic´s über 50% liegt und somit die boxen mehr energie verbrauchen als das ic.

und wenn ich die boxen voll aufdreh hör ich ja auch heftiges übersteuern, welches bauteil dann zuerst den geist aufgibt
ist wil ich nich ausprobieren.

ELFRIIIIDEEEEEEEEEE!!!!!

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 08.06.2010 um 06:12 Uhr

Auch mit Clipping kannst du den Lautsprecher schneller töten als die Lieb ist ... schau dir einfach mal an, WAS clipping ist ;)

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

megamichi - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
163 Beiträge

Geschrieben am: 08.06.2010 um 17:43 Uhr

Zitat von tbird_ulm:

Auch mit Clipping kannst du den Lautsprecher schneller töten als die Lieb ist ... schau dir einfach mal an, WAS clipping ist ;)

Wenn der Verstärker übersteuert würd ich sagen.
Dass das für die Boxen nicht gut sein kann hört man ja.

ELFRIIIIDEEEEEEEEEE!!!!!

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 08.06.2010 um 18:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.06.2010 um 13:01 Uhr

Genau ... ;) Das schaut dann so aus:

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Warum das so schädlich ist, ist klar: Der Gleichspannungsanteil überhitzt auf Dauer den Lautsprecher und dieser stirbt den Hitze-Tod ...

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 09.06.2010 um 12:35 Uhr

Aber nicht nur Clipping ist schädlich, es ist auch schädlich wenn man auf Lautsprecher niedrige Frequenzen gibt, die sie nicht Spielen können.

Diese Energie wird dann in reine Mechanische Energie umgewandelt und bringt die Schwingspule ebenfalls zum Glühen.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 09.06.2010 um 13:02 Uhr

Mechanische Energie? JEDES von einem Lautsprecher erzeugte Signal entspringt einer Mechanischen Bewegung und ist somit Ursprung Mechanischer Energie ;)

Der Grund, warum LS kaput gehen, wenn eine "zu tiefe" Frequenz abgespielt wird ist meist (an sich IMMER) mechanische Defekte wegen zu starker Auslenkung der Chassis.

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2010 um 14:18 Uhr

Zitat von tbird_ulm:

Warum das so schädlich ist, ist klar: Der Gleichspannungsanteil überhitzt auf Dauer den Lautsprecher und dieser stirbt den Hitze-Tod ...

Ist das so klar?
Der Gleichspannungsanteil ist in Prinzip gegeben durch das Null-te Glied der Fourierentwicklung des Signals:
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Wenn man sich das anschaut sieht man, dass durch Clipping kein DC-Anteil entsteht, da es in der Regel symmetrisch verläuft.
Allerdings steigt die RMS-Leistung (proportional zum Integralmittel über das Quadrat (!) des Signals) beim Clipping trotzdem bis zum Grenzfall eines Recktecks noch an...wenn ein Chassis aber auf diese Art stirbt hat das eigentlich nichts mit dem Clipping zu tun, das hätte man dann auch durch einen Sinus mit gleicher RMS-Leistung tun können...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 10.06.2010 um 07:42 Uhr

Hm das mag, wenn man sämtliche Physikalischen Gesetze ausser acht lässt und sich nur auf die stupide Mathematik verlässt, wohl richtig sein.

Durch den Rechteck "stoppt" das Chassi quasi immer mal wieder bei maximaler Auslenkung, es fliesst dann ein (maximaler) Strom durch die (in diesem Moment feststehende) Spule. Diese erhitzt sich (würde sie ja im normalen Betrieb auch machen). Aber: Im normalen Betrieb ist die Spule in Bewegung. Durch die Konstruktion der Lautsprecher bedingt wird sie (mehr oder weniger) gekühlt und hält diese Leistung auch aus.

Bei einem geclippten (Rechteck-) Signal entfällt aber diese Kühlung. Voila, die Spule brennt durch, der Lautsprecher ist hin.

Das ist auch der Grund, warum ich mit einem "zu kleinen" Verstärker einen Lautsprecher sehr viel schneller töten kann als mit einem "zu großen", obwohl ich den Lautsprecher mit dem großen Amp viel höher belasten kann.



Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -