Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

metall lasern

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- vorwärts >>>  
jogibär - 38
Champion (offline)

Dabei seit 11.2002
2409 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2010 um 18:23 Uhr

Zitat von FlyingBeatz:

Zitat von maxmax:

Zitat von FlyingBeatz:

wenn du die 2 scheiben zusammenspannst, kannst du sie gemeinsam bohren und die löcher sind genau gleich in beiden scheiben. und glaub mir, da wäre auch ein mm noch akzeptabel, weil so schlimm ist die vibration nicht.


hast du nen 30mm bohrer ? .. wohl eher nicht


30mm? ich könnt dir auch nen 60mm bohrer anbieten


Du hast ja nen Dicken!

Kawack Kawack - Wie die Wildgänse!

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2010 um 18:51 Uhr

Zitat von _ERGO_:

So pauschal lässt sich das nicht sagen. Es kommt auf den Betrieb an ... außerdem sind die Oberflächen beim Lasern meist nicht so gut wie beim Fräsen ...


Doch, rausschneiden ist immer billiger als Fräsen. Egal ob mit Laser, Wasserstrahl oder sonst was.
Und ich frag mich ehrlich, welcher Betrieb dafür eine CAD-Zeichnung braucht? Ein runder Ausschnitt mit Bohrungen versehen in polarer Anordnung, ist wirklich lächerlich. Das sollte in einer guten halben/dreiviertel Stunde über die Bühne laufen. Wenn nicht, ist der Arbeiter noch ein Laie. ;-)

Das Problem der Arbeitsvorgehensweise beim Fräsen fängt schon mit dem Spannen der Platte an...

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2010 um 18:53 Uhr

Zitat von FlyingBeatz:

30mm? ich könnt dir auch nen 60mm bohrer anbieten


Kannst du auch die Möglichkeit anbieten, damit in ein 8mm "Blech" zu bohren? [verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

FlyingBeatz - 39
Experte (offline)

Dabei seit 11.2009
1876 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2010 um 18:54 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von _ERGO_:

So pauschal lässt sich das nicht sagen. Es kommt auf den Betrieb an ... außerdem sind die Oberflächen beim Lasern meist nicht so gut wie beim Fräsen ...


Doch, rausschneiden ist immer billiger als Fräsen. Egal ob mit Laser, Wasserstrahl oder sonst was.
Und ich frag mich ehrlich, welcher Betrieb dafür eine CAD-Zeichnung braucht? Ein runder Ausschnitt mit Bohrungen versehen in polarer Anordnung, ist wirklich lächerlich. Das sollte in einer guten halben/dreiviertel Stunde über die Bühne laufen. Wenn nicht, ist der Arbeiter noch ein Laie. ;-)

Das Problem der Arbeitsvorgehensweise beim Fräsen fängt schon mit dem Spannen der Platte an...


spannen ist kein problem, dafür gibts magnetplatten.

press -play-

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2010 um 19:10 Uhr

Zitat von FlyingBeatz:

spannen ist kein problem, dafür gibts magnetplatten.


Das ist immer so eine Sache.
Beim Fräsen muss die Platte unterlegt werden - schonmal kacke.
Finde einen Betrieb der eine Magnetplatte hat, mit einer Breite von 400mm. Finde einen Betrieb der dir das Material zusätzlich besorgt, und es dann noch günstiger ZERSPANT.
Jedes raus schneiden ist günstiger, die Firmen mit solche Maschinen haben massig an Material da und spannen/fixieren macht dennen keine Probleme. Schließlich machen die sowas täglich und der "Auftrag" ist ja nichts Großes.

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

FlyingBeatz - 39
Experte (offline)

Dabei seit 11.2009
1876 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2010 um 19:21 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von FlyingBeatz:

spannen ist kein problem, dafür gibts magnetplatten.


Das ist immer so eine Sache.
Beim Fräsen muss die Platte unterlegt werden - schonmal kacke.
Finde einen Betrieb der eine Magnetplatte hat, mit einer Breite von 400mm. Finde einen Betrieb der dir das Material zusätzlich besorgt, und es dann noch günstiger ZERSPANT.
Jedes raus schneiden ist günstiger, die Firmen mit solche Maschinen haben massig an Material da und spannen/fixieren macht dennen keine Probleme. Schließlich machen die sowas täglich und der "Auftrag" ist ja nichts Großes.


die maschinen und material wäre beim liebherr nicht das problem, nur machen die keine privaten produktionen.

press -play-

bisalr
Profi (offline)

Dabei seit 01.2008
457 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2010 um 10:45 Uhr

Bevor ihr hier so klug weiterdiskutiert.
Es geht um eine Vorrichtung um ein Seil aufzuwickeln und der Fragesteller hat inzwischen eine Schlosserei gefunden die ihm das Ding baut. Und zu eurem Bohrer mit der Möglichkeit ein 30mm Loch in ein 8mm Blech zu bohren:
Nehmt einfach eine Lochsäge für Metall, eine stabile Ständerbohrmaschine, unterlegt ein Holzbrett, fixiert das Ganze mit Spannpratzen oder zur Not mit Schraubzwingen am Tisch und schon könnt ihr das Loch ins Metall schneiden. Ach, schmieren nicht vergessen.
Einfach als Alternative für eure komplizierten Spannvorschläge mit Magnetplatte.



„¡Vivan siempre el trabajo y la paz!“

_ERGO_
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2010
108 Beiträge
Geschrieben am: 09.05.2010 um 11:13 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von _ERGO_:

So pauschal lässt sich das nicht sagen. Es kommt auf den Betrieb an ... außerdem sind die Oberflächen beim Lasern meist nicht so gut wie beim Fräsen ...


Doch, rausschneiden ist immer billiger als Fräsen. Egal ob mit Laser, Wasserstrahl oder sonst was.
Und ich frag mich ehrlich, welcher Betrieb dafür eine CAD-Zeichnung braucht? Ein runder Ausschnitt mit Bohrungen versehen in polarer Anordnung, ist wirklich lächerlich. Das sollte in einer guten halben/dreiviertel Stunde über die Bühne laufen. Wenn nicht, ist der Arbeiter noch ein Laie. ;-)

Das Problem der Arbeitsvorgehensweise beim Fräsen fängt schon mit dem Spannen der Platte an...


Nunja, es kommt ganz auf die Anforderungen an das Bauteil an. Toleranzen mündlich zu vermitteln stelle ich mir jedenfalls leicht schwierig vor.
EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2010 um 11:14 Uhr

Zitat von bisalr:

Bevor ihr hier so klug weiterdiskutiert.
Es geht um eine Vorrichtung um ein Seil aufzuwickeln und der Fragesteller hat inzwischen eine Schlosserei gefunden die ihm das Ding baut.


Spielt das eine Rolle für was die Platten verwendet werden? Ist mir persönlich ziemlich Latte. Hab ich mich verirrt oder ist das ein Forum?

Zitat von bisalr:

Und zu eurem Bohrer mit der Möglichkeit ein 30mm Loch in ein 8mm Blech zu bohren:
Nehmt einfach eine Lochsäge für Metall, eine stabile Ständerbohrmaschine, unterlegt ein Holzbrett, fixiert das Ganze mit Spannpratzen oder zur Not mit Schraubzwingen am Tisch und schon könnt ihr das Loch ins Metall schneiden. Ach, schmieren nicht vergessen.
Einfach als Alternative für eure komplizierten Spannvorschläge mit Magnetplatte.


Hast du jemals eine Handwerkliche Ausbildung genossen? Dein Vorschlag basiert auf Bastelei in ihrer höchsten Form. Halte lieber deine Finger still bevor noch so solche Ratschläge kommen.

Lochsäge für Metall und damit eine 8mm Platte raustrennen. Genial. :-D

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2010 um 11:20 Uhr

Zitat von _ERGO_:

Nunja, es kommt ganz auf die Anforderungen an das Bauteil an. Toleranzen mündlich zu vermitteln stelle ich mir jedenfalls leicht schwierig vor.


Aber dazu gleich eine CAD-Zeichnung? Reicht doch eine Skizze.

Sollten keine Toleranzen angegeben werden, gelten die Freimaßtoleranzen. Wenn die Platte rausgeschnitten wird, läuft alles zueinander. Wozu also eine genaue Zeichnung?

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

bisalr
Profi (offline)

Dabei seit 01.2008
457 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2010 um 15:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.05.2010 um 15:55 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von bisalr:

Bevor ihr hier so klug weiterdiskutiert.
Es geht um eine Vorrichtung um ein Seil aufzuwickeln und der Fragesteller hat inzwischen eine Schlosserei gefunden die ihm das Ding baut.


Spielt das eine Rolle für was die Platten verwendet werden? Ist mir persönlich ziemlich Latte. Hab ich mich verirrt oder ist das ein Forum?

Zitat von bisalr:

Und zu eurem Bohrer mit der Möglichkeit ein 30mm Loch in ein 8mm Blech zu bohren:
Nehmt einfach eine Lochsäge für Metall, eine stabile Ständerbohrmaschine, unterlegt ein Holzbrett, fixiert das Ganze mit Spannpratzen oder zur Not mit Schraubzwingen am Tisch und schon könnt ihr das Loch ins Metall schneiden. Ach, schmieren nicht vergessen.
Einfach als Alternative für eure komplizierten Spannvorschläge mit Magnetplatte.


Hast du jemals eine Handwerkliche Ausbildung genossen? Dein Vorschlag basiert auf Bastelei in ihrer höchsten Form. Halte lieber deine Finger still bevor noch so solche Ratschläge kommen.

Lochsäge für Metall und damit eine 8mm Platte raustrennen. Genial. :-D


Ahnung von Metallbearbeitung?
Lieber junger Mann, ich bin seit über 25 Jahren auf Montage im Metallbereich als verantwortlicher Bauleiter unterwegs. Und da sind Bohrlöcher mit 30mm durch eine 8mm Stahlplatte nichts besonderes. Bis 60 mm habe ich bis jetzt, wenn nicht anders machbar, immer eine entsprechende Lochsäge für Metall verwendet und auch noch Freihand gebohrt. Dauert und man benötigt etwas Kraft aber es geht wenn man die nötige Vorsicht walten lässt.

Und um die nun nötige Suche nach dem Begriff Lochsäge abzukürzen, hier ein Link [link=http://www.saegeblatt-shop.de/produkte_lochsaegen-3.html]" target="_blank">Das ist ein Link

Der Verwendungszweck dieser Konstruktion spielt sehr wohl eine Rolle was die nötigen Toleranzen und Sicherheiten anbetrifft.

Was hast du denn für eine metallfachliche Ausbildung das du dir solche Anmaßungen erlaubst?

Ich habe mich nur gegen diese unsinnigen Fachvorschläge gewandt die irgendwann bei einem Nasalabor und Fertigungstoleranzen bei 1/1000mm geendet wären.

Jede einfache Schlosserei baut dir diese Seilaufwicklung ohne Schwierigkeiten und Laserschneidgerät.

„¡Vivan siempre el trabajo y la paz!“

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2010 um 15:57 Uhr

Zitat von bisalr:

Lieber junger Mann, ich bin seit über 25 Jahren auf Montage im Metallbereich als verantwortlicher Bauleiter unterwegs. Und da sind Bohrlöcher mit 30mm durch eine 8mm Stahlplatte nichts besonderes. Bis 60 mm habe ich bis jetzt, wenn nicht anders machbar, immer eine entsprechende Lochsäge für Metall verwendet und auch noch Freihand gebohrt. Dauert und man benötigt etwas Kraft aber es geht wenn man die nötige Vorsicht walten lässt.


Arbeitest du im Handwerk? Wenn ja, dann kann ich durchaus deine Einstellung/Vorgehensweise dazu verstehen.
Bohrst du auch 60mm ins Volle?

Zitat von bisalr:

Was hast du denn für eine metallfachliche Ausbildung das du dir solche Anmaßungen erlaubst?


Spiel das eine Rolle? Dürfen dich nur Gleichgesinnte kritisieren? Falls du raten solltest - nein, ich studiere nicht. Dazu bin ich nämlich viel zu doof. :-)

Zitat von bisalr:

Ich habe mich nur gegen diese unsinnigen Fachvorschläge gewandt die irgendwann bei einem Nasalabor und Fertigungstoleranzen bei 1/1000mm geendet wären.


Nachvollziehbar und verständlich, jedoch ärgert es einen, wenn dann solche Ratschläge kommen.

Zitat von bisalr:

Jede einfache Schlosserei baut dir diese Seilaufwicklung ohne Schwierigkeiten und Laserschneidgerät.


Halte ich für ein Gerücht.

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2010 um 16:03 Uhr

Zitat von bisalr:

Der Verwendungszweck dieser Konstruktion spielt sehr wohl eine Rolle was die nötigen Toleranzen und Sicherheiten anbetrifft.


Freimaßtoleranz bedeutet aber nicht das man keine Toleranz mehr hat.

Die DIN ISO 27?? c/v reicht allemal dafür aus.

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

CrUsTyDeMoN - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2009
235 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2010 um 16:10 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von FlyingBeatz:

spannen ist kein problem, dafür gibts magnetplatten.


Das ist immer so eine Sache.
Beim Fräsen muss die Platte unterlegt werden - schonmal kacke.
Finde einen Betrieb der eine Magnetplatte hat, mit einer Breite von 400mm. Finde einen Betrieb der dir das Material zusätzlich besorgt, und es dann noch günstiger ZERSPANT.
Jedes raus schneiden ist günstiger, die Firmen mit solche Maschinen haben massig an Material da und spannen/fixieren macht dennen keine Probleme. Schließlich machen die sowas täglich und der "Auftrag" ist ja nichts Großes.

Da wüsst ich schon jemand der sowas hat

Nur Original ist Legal - eine Initiative zum Schutz des e36

bisalr
Profi (offline)

Dabei seit 01.2008
457 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2010 um 16:11 Uhr

Lieber junger Mann, dann geh doch mal auf Seite 1 zurück. Der Fagesteller hat inzwischen eine "Schlosserei" gefunden die ihm dieses Teil baut. Hältst du einen Schlosser/Metallbauer für jemanden der ein paar Flacheisen zu einem Zaun zusammenschweisst? Dann hast du keine Lehre im Metallhandwerk hinter dir.
Und was hat das alles mit dem Handwerk zu tun?
Die Industrie hat die Weisheit nicht gepachtet.

Wenn du dir die Funktionsweise einer Lochsäge angeschaut hättest wüsstest du die Antwort auf dein Frage.

Und den Vorwurf der Gleichgesinnten solltest du dir selber zu Herzen nehmen. Du hast wenig Ahnung, auch wenn du mit den Freitoleranzen fleissig um dich wirfst, und viel Wissen vortäuscht.

„¡Vivan siempre el trabajo y la paz!“

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -