Talon_Karrde - 47
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2006
15
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:40 Uhr
|
|
Zitat: des brauchst mir nicht erzählen.
aber der hat bestimmt keine sone anlage
denk ich au net... wird so ne media-markt-komplettanlage sein...da sollten 16 oder 25 mm² reichen
wer andre in die Möse beisst, ist böse meist
|
|
SingSing - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
716
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.03.2010 um 15:42 Uhr
|
|
A=2xIxL
-------------
Y(Gamma)x(delta) U
I=Strom
L=länge
Y(Gamma)= Spezifische Leitfähigeit, bei 20°C beträgt es bei Kupfer 56
(delta)U = der Spannungsfall
|
|
Psyco - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
419
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:42 Uhr
|
|
rechnen wir ma mit 7m länge und 1000W
dann braucht er 41mm²
also 50mm²
|
|
Talon_Karrde - 47
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2006
15
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:43 Uhr
|
|
Zitat von Psyco:
die tabellen sind für 230V
nicht für 12V
Hier ist ja auch von Strömen die rede und nicht von spannungen...
weil strom macht warm, nicht spannung
wer andre in die Möse beisst, ist böse meist
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:44 Uhr
|
|
Zitat von Psyco:
die tabellen sind für 230V
nicht für 12V
stimmt =C
fuer 12V find ich keine und im Elektro Praktikum hatten wir ebenfalls nur 230V besprochen...
Hmm...
Nun ich wuerde vorschlagen du googlest bisschen mit den richtigen Begriffen (Leitungsquerschnitt) und nach 10 minuten solltest du glaub fuendig sein, ich muss jetzt los.. xD
|
|
Psyco - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
419
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:45 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.03.2010 um 15:47 Uhr
|
|
Zitat von SingSing: A=2xIxL
-------------
Y(Gamma)x(delta) U
I=Strom
L=länge
Y(Gamma)= Spezifische Leitfähigeit, bei 20°C beträgt es bei Kupfer 56
(delta)U = der Spannungsfall
endlich ma einer ders kappiert!!!
aber die wissen ja nicht ma wie man den strom aus der leistung ausrechnet!!!
naja, wird auch schwirig, da da nur Pab und nicht Pzu angegeben wird bei den endstufen
|
|
Psyco - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
419
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:46 Uhr
|
|
Zitat von Talon_Karrde: Zitat von Psyco:
die tabellen sind für 230V
nicht für 12V
Hier ist ja auch von Strömen die rede und nicht von spannungen...
weil strom macht warm, nicht spannung
aber dann passt doch die leistung nicht mehr!!
da p=u*i
|
|
Eschi - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2005
473
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.03.2010 um 15:48 Uhr
|
|
Also mal als Beispiel:
Ich fahr ne Anlage mit zwei Endstufen (1x 400W 4 Kanal für Lautsprecher, 1x 1200W Zweikanal BRIDGE (1 Ohm Woofer) - SINUS ANGABEN...)
Ich fahre mit 35mm² von Batterie zum Cap (Auch 35mm² Verteiler für die Endstufen...)
Lautsprecher:
Woofer - 10mm²
Weichen - 2,5mm²
Tiefmitteltöner (Türen) - 2,5mm²
Hochtöner - 1,5mm²
Ich hoffe du kannst damit was anfangen, da ich keine Ahnung hab was Du da einbauen willst! Mit den Querschnitten fahr ich nun 3 Jahre rum und ich treibe das Ding regelmäßig, es funktioniert alles wunderbar.
GANZ WICHTIG! An Kabeln nicht sparen, das macht nur Ärger!
EL 34 Never die!
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:47 Uhr
|
|
Zitat von Talon_Karrde: Zitat von Psyco:
die tabellen sind für 230V
nicht für 12V
Hier ist ja auch von Strömen die rede und nicht von spannungen...
weil strom macht warm, nicht spannung
Eigentlich haengt die waerme belastung von beidem ab, sonst waere es nicht P=U*I
Spannung * Stromstaerke = Waermeentwicklung(mir faellt das richtige wort nicht ein xD)
|
|
Psyco - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
419
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:49 Uhr
|
|
Zitat von Crankr:
Eigentlich haengt die waerme belastung von beidem ab, sonst waere es nicht P=U*I
Spannung * Stromstaerke = Waermeentwicklung(mir faellt das richtige wort nicht ein xD)
=Leistung.
kann man auch als wärmeleistung nutzen Z.B.
|
|
SingSing - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
716
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:49 Uhr
|
|
ähm..ganz einfach?!
I=P/U
außerdem die Formel auf der 1. Seite ist genausorichtig
Es entfällt lediglich der cos(phi) da es sich um Gleichspannung handelt und den minimalen Spannungsfall kannst auch vernachlässigen bei den paar meterchen Leitung.
|
|
Psyco - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
419
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:51 Uhr
|
|
Zitat von SingSing: ähm..ganz einfach?!
I=P/U
außerdem die Formel auf der 1. Seite ist genausorichtig
Es entfällt lediglich der cos(phi) da es sich um Gleichspannung handelt und den minimalen Spannungsfall kannst auch vernachlässigen bei den paar meterchen Leitung.
würde ich gar nicht sagen, da es 0,5 sind und somit das doppelte im endeffekt ist!!!!!
naja, i=p/u wissen wir, andere aber nicht, dies nie gelernt haben
|
|
SingSing - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
716
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:52 Uhr
|
|
Zitat von Psyco: Zitat von SingSing: ähm..ganz einfach?!
I=P/U
außerdem die Formel auf der 1. Seite ist genausorichtig
Es entfällt lediglich der cos(phi) da es sich um Gleichspannung handelt und den minimalen Spannungsfall kannst auch vernachlässigen bei den paar meterchen Leitung.
würde ich gar nicht sagen, da es 0,5 sind und somit das doppelte im endeffekt ist!!!!!
naja, i=p/u wissen wir, andere aber nicht, dies nie gelernt haben
Leg nen 10mm² wegen mir 20 m Lang du wirst keine 0,5 V Spannungsfall hinbekommen, wenn ja dann geb ich dir auf der Stelle 50€!
|
|
Psyco - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
419
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.03.2010 um 15:54 Uhr
|
|
Zitat von SingSing: Zitat von Psyco: Zitat von SingSing: ähm..ganz einfach?!
I=P/U
außerdem die Formel auf der 1. Seite ist genausorichtig
Es entfällt lediglich der cos(phi) da es sich um Gleichspannung handelt und den minimalen Spannungsfall kannst auch vernachlässigen bei den paar meterchen Leitung.
würde ich gar nicht sagen, da es 0,5 sind und somit das doppelte im endeffekt ist!!!!!
naja, i=p/u wissen wir, andere aber nicht, dies nie gelernt haben
Leg nen 10mm² wegen mir 20 m Lang du wirst keine 0,5 V Spannungsfall hinbekommen, wenn ja dann geb ich dir auf der Stelle 50€! 
mein fehler!!
hab mit dem maximal zugelassenen wert gerechnet!!!!
achso, ja, könnte dir ja ne holzleitung hinlegen: spannungsabfall 12V
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2010 um 16:03 Uhr
|
|
LOL
was ist denn hier los?
Man kann das nicht so einfach berechnen *g*
1. es stimmt: P=U*I also mit U=R*I => P=I^2*R
2. deine Endstufe benötigt I=P/U
=>
P(kabel)=(P(verbraucher)/U(verbraucher))^2*R(kabel)
nun ist aber R(kabel) von P(kabel) abhängig (Wärme) und von dem Material, Querschnitt, und Länge
und P(kabel) ist von dem Kabel abhängig (je nachdem wie heiß es werden darf)
Da hilft nur eins: alles überdimensionieren ... oder mit Datenblättern alles genau ausrechnen ...
|
|