Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Kabeldicke berechnen ??

  -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
Lefan_Sux - 29
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2010
35 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:13 Uhr

ich hab da mal ne frage ... und zwar ... wenn ich jetzt z. B. ne Endstufe vom auto hinten drinne hab ... wie kann ich dann berechnen wie dick des kabel sein muss auf grund der watt-zahl ?? ... oder kann man des überhaupt ??

danke schon mal im vorraus
yyyyyy - 34
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
887 Beiträge

Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:17 Uhr

sowas brauchst doch in der regel gar nicht zu machen, oder nicht? oO
dax_rider - 33
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
3799 Beiträge

Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:18 Uhr

ja kann man allerdings kommt es mMn nicht nur auf die dicke an sondern auch auf das Material. frag doch einfach mal mein Elektriker nach welches Kabel du da brauchst und ob er dir das auch gleich verkaufen kann ;-)

der hat sicher mehr Ahnung als die Forumstrolle von Tu

Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.

Psyco - 36
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
419 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.03.2010 um 15:23 Uhr

Zitat von Lefan_Sux:

ich hab da mal ne frage ... und zwar ... wenn ich jetzt z. B. ne Endstufe vom auto hinten drinne hab ... wie kann ich dann berechnen wie dick des kabel sein muss auf grund der watt-zahl ?? ... oder kann man des überhaupt ??

danke schon mal im vorraus

wieviel watt hat deine endstufe und wielang soll des kabel sein
Blackmore - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
393 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.03.2010 um 15:20 Uhr

1 minute google-suche hilft ;-)
Psyco - 36
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
419 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:22 Uhr



diese tabelle ist leider nur für lautsprecher!!!

nicht für enstufen
cEoN - 37
Champion (offline)

Dabei seit 08.2004
2181 Beiträge

Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:27 Uhr

Mit 1cm² Querschnitt bist auf der sicheren Seite da kannst selbst die heftigsten Anlagen betreiben ohne dass dir die Kabel abfackeln.

Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: meinen und den falschen. ;-)

benni82 - 42
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2006
27 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:29 Uhr

Zitat von Psyco:

Zitat von Lefan_Sux:

ich hab da mal ne frage ... und zwar ... wenn ich jetzt z. B. ne Endstufe vom auto hinten drinne hab ... wie kann ich dann berechnen wie dick des kabel sein muss auf grund der watt-zahl ?? ... oder kann man des überhaupt ??

danke schon mal im vorraus

wieviel watt hat deine endstufe und wielang soll des kabel sein


Wenn ich mich recht erinnere dann über die URI ... den Widerstand R errechnen R = U/I

Und dann in die Formel R = p * L/A einsetzen ....

p = ist der speziefische Widerstand des Materials (in deinem Fall Kupfer)
L = Länge des Kabels

A = Querschnittsfäche ...
Psyco - 36
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
419 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:29 Uhr

Zitat von cEoN:

Mit 1cm² Querschnitt bist auf der sicheren Seite da kannst selbst die heftigsten Anlagen betreiben ohne dass dir die Kabel abfackeln.

ja. aber des kostet doch zu viel, wenns doch billiger geht
Eschi - 41
Profi (offline)

Dabei seit 01.2005
473 Beiträge

Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:32 Uhr

Zitat von Psyco:



diese tabelle ist leider nur für lautsprecher!!!

nicht für enstufen


Und an was schließt man Deiner Meinung nach nen Lautsprecher an? :-D

EL 34 Never die!

Psyco - 36
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
419 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.03.2010 um 15:36 Uhr

Zitat von benni82:

Zitat von Psyco:

Zitat von Lefan_Sux:

ich hab da mal ne frage ... und zwar ... wenn ich jetzt z. B. ne Endstufe vom auto hinten drinne hab ... wie kann ich dann berechnen wie dick des kabel sein muss auf grund der watt-zahl ?? ... oder kann man des überhaupt ??

danke schon mal im vorraus

wieviel watt hat deine endstufe und wielang soll des kabel sein


Wenn ich mich recht erinnere dann über die URI ... den Widerstand R errechnen R = U/I

Und dann in die Formel R = p * L/A einsetzen ....

p = ist der speziefische Widerstand des Materials (in deinem Fall Kupfer)
L = Länge des Kabels

A = Querschnittsfäche ...


A= ((P/U)*L*p*2)/Uv

p=0,0178
U=12
Uv=0,5

Also ((P/12)*L*0,0356)/0,5
Psyco - 36
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
419 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:33 Uhr

Zitat von Eschi:

Zitat von Psyco:



diese tabelle ist leider nur für lautsprecher!!!

nicht für enstufen


Und an was schließt man Deiner Meinung nach nen Lautsprecher an? :-D

der will doch des kabel von der batterie an die endstufe
Talon_Karrde - 47
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2006
15 Beiträge

Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:36 Uhr

Zitat von Psyco:

Zitat von cEoN:

Mit 1cm² Querschnitt bist auf der sicheren Seite da kannst selbst die heftigsten Anlagen betreiben ohne dass dir die Kabel abfackeln.

ja. aber des kostet doch zu viel, wenns doch billiger geht


wenn du ne anlage hast, bei der du solche kabeldicken brauchst, da sind dann die kabelkosten die geringsten...dann gehts los mit wesentlich stärkerer lichtmaschine, 2. batterie...usw...das ght dann richtig ins geld...

wer andre in die Möse beisst, ist böse meist

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.03.2010 um 15:39 Uhr

Du musst die Belastung in A(amper) ausrechnen(Ueber P=U*I) und dann in dieser Tabelle nachschauen Tabelle fuer Leitungsquerschnitt
Psyco - 36
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
419 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:37 Uhr

Zitat von Talon_Karrde:

Zitat von Psyco:

Zitat von cEoN:

Mit 1cm² Querschnitt bist auf der sicheren Seite da kannst selbst die heftigsten Anlagen betreiben ohne dass dir die Kabel abfackeln.

ja. aber des kostet doch zu viel, wenns doch billiger geht


wenn du ne anlage hast, bei der du solche kabeldicken brauchst, da sind dann die kabelkosten die geringsten...dann gehts los mit wesentlich stärkerer lichtmaschine, 2. batterie...usw...das ght dann richtig ins geld...


des brauchst mir nicht erzählen.

aber der hat bestimmt keine sone anlage
Psyco - 36
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
419 Beiträge
Geschrieben am: 16.03.2010 um 15:38 Uhr

Zitat von Crankr:

Du musst die Belastung in A(amper) ausrechnen und dann in dieser Tabelle nachschauen Tabelle fuer Leitungsquerschnitt


die tabellen sind für 230V

nicht für 12V
  -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -