HugoHiasl
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2006
531
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 09:28 Uhr
|
|
Zitat von commenTA-tor: ZK planen bringt etwas Leistung bzw Drehmoment weil die Verdichtung erhöht wird...dass man das macht weil der Motor verzogen ist und sifft stimmt zwar auch, aber ist seltener.
Heutige Motoren haben doch alle einen Klopfsensor drin. Die stellen sich doch auf den zur Verfügung stehenden Sprit ein.
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 13:25 Uhr
|
|
Zitat von stylaandy2: weiß auch jemand wieviel man da abnehmen darf?
oder kommt das wieder auf den abstand zu den ventilen drauf an?
Jeder Kopf hat eine Mindesthöhe, auf die runter geplant werden darf.
Es kommt immer drauf an, warum du deinen Kopf planen willst.
Soll der Grund eine Motorrevision sein oder zur Leistungssteigerung bzw. beides, geht man jeweils anders vor. Planen kann man entweder durch Schleifen oder Fräsen.
Der Abstand zu den Ventilen kann dir als Normalverbraucher egal sein, die max. Bearbeitungsgrenze wird an der Kopfhöhe angegeben und auch was verbaut werden muss. Speziell mein ich damit die Kopfdichtung.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 13:31 Uhr
|
|
Zitat von Barracuda-80: Zylinderkopf planen alleine ist noch nicht so ganz das wahre.
Doch, wenn der Motor Wasser/Öl gesoffen hat und dies nach der Bearbeitung nichtmehr, ist das schon was ganz feines. Um die Kopfbearbeitung im Sinne von Kanäle aufweiten ging es doch überhaupt nicht. Selbst da hast du nichtmal alles erwähnt.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 14:43 Uhr
|
|
Zitat von Barracuda-80: Zylinderkopf planen alleine ist noch nicht so ganz das wahre, wenn ich mir schon die Arbeit machen würde - Kanäle dann auch glei nacharbeiten.
Je nach Motor - nachschleifen, aufweiten und polieren und einen Facher-Krümmer an die andere Seite - das macht dann richtig Feuer ...
Sei mir nicht böse, aber polieren bringt nix! Ds wird zwar nicht bemerkt, weil man vorher die Kanäle weitet und eventuell andere Nocken verbaut, aber das Polieren der Ansaugkanäle bringt Leistungsverlust!
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
Steffente - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2005
990
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 17:13 Uhr
|
|
Das das Polieren des Ansaugtraktes nicht viel bringt würde ich sofort unterschreiben.
Aber woher soll hierbei ein Leistungsverlust rühren?
(ich lass es mir gern erklären)
Meiner Ansicht nach ( mit "lang her Wissen" aus Strömungslehre):
Durch das Glätten der Oberflächen entstehen weniger Verwirbelungen im Ansaugtrakt, folglich findet ein Gleichmäßigerer und schnellerer Luftfluss statt.
Das dannach evtl der Motor neu engestellt werden muss ok, aber woher leistungsverluste kommen sollen erschließt sich mir nicht
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 17:19 Uhr
|
|
Zitat von Steffente: Das das Polieren des Ansaugtraktes nicht viel bringt würde ich sofort unterschreiben.
Aber woher soll hierbei ein Leistungsverlust rühren?
(ich lass es mir gern erklären)
Meiner Ansicht nach ( mit "lang her Wissen" aus Strömungslehre):
Durch das Glätten der Oberflächen entstehen weniger Verwirbelungen im Ansaugtrakt, folglich findet ein Gleichmäßigerer und schnellerer Luftfluss statt.
Das dannach evtl der Motor neu engestellt werden muss ok, aber woher leistungsverluste kommen sollen erschließt sich mir nicht
Genau da ligt das Problem! Eine glatte Oberfläche hat zwar einen kleineren Querschnitt für die Luft, aber der Kraftstoff der eingespritzt wird, hat keine Luftpolster (welche durch Verwirbelung entstehen) mehr und fällt auf die Oberfläche.
Zudem werden Wirbel im Ansaugtrakt besser in den Brennraum tarnsportiert wo das Sprit/Luftgemisch besser verwirbelt wird!
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
Steffente - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2005
990
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 17:44 Uhr
|
|
Interessant! und einleuchtend
Ich muss sagen, das mein Motorwissen vorallem aus dem Bereich Luftgekühlte Boxermotoren stammt.
Hier ist es aber durchaus üblich, den gesamten Ansaugtrakt zu polieren, -und das machen die KäferTunig Päpste seit 40 Jahren.
40 Jahre Blödsinn? oder macht das ganze bei einem Motor mit Fallstromvergasern mehr Sinn, da ddas Kraftstoff Luftgemisch vom Vergaser bis zum Einlassventil ja bis zu 50cm zurücklegt.
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 17:58 Uhr
|
|
Zitat von Steffente: Hier ist es aber durchaus üblich, den gesamten Ansaugtrakt zu polieren
Vor den Düsen ist das ja okay und darf auch angewendet werden, aber dannach hab ich an Leistungsstarke Motoren noch nie eine polierte Fläche gesehen. Aufgeweitet und feingeschliffen ja, aber nicht poliert.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 19:02 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.07.2009 um 19:03 Uhr
|
|
Zitat von EuroEde: Zitat von Steffente: Hier ist es aber durchaus üblich, den gesamten Ansaugtrakt zu polieren
Vor den Düsen ist das ja okay und darf auch angewendet werden, aber dannach hab ich an Leistungsstarke Motoren noch nie eine polierte Fläche gesehen. Aufgeweitet und feingeschliffen ja, aber nicht poliert.
Eigendlich rede ich auch erst ab der Einspritzdüsen! Sonst würde das mit dem Kraftstoff ja keinen Sinn machen
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.07.2009 um 19:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.07.2009 um 19:06 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Eigendlich rede ich auch erst ab der Einspritzdüsen!
Ich weiß, er redet aber vom kompletten Ansaugtrakt.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
Steffente - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2005
990
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.07.2009 um 00:01 Uhr
|
|
Ich habe auch von einem Käfermotor geredet - und bei diesem endet der Ansaugtrakt als 2cm Rohr vom Vergaser kommend direkt vor dem Einlassventil ;)
Einspritzdüsen habe ich beim richtigen Käfermotor noch keine gesehen;) (wenn man mal vom Mex, oder exotischen US Versionen absieht)
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.07.2009 um 13:31 Uhr
|
|
Zitat von Steffente: Ich habe auch von einem Käfermotor geredet - und bei diesem endet der Ansaugtrakt als 2cm Rohr vom Vergaser kommend direkt vor dem Einlassventil ;)
Im Vergaser selber ist eine polierte Oberfläche wieder von Vorteil, denn die Abrissgeschwindigkeit wird dadurch erhöht. Wie sich der Rest bei Vergasern auswirkt, kann ich nicht sagen. Bei ESV muss ich dem Spasslex Recht geben.
Bei Direkteinspritzer sieht wieder alles anders aus...
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|