Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Mitsubishi Motors

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5-  
Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2011 um 17:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2011 um 17:49 Uhr

Zitat von DCaTroH:


Zum Thema Werkstätten:
Dem BoschService hab ich mitgeteilt, dass es diese Löcher gibt und an dem Auto nicht alles ist wie ab Werk, ich selber aber noch nicht raus gefunden hab, was alles verändert wurde. Ich habe auch meine Vermutung mitgeteilt, dass es eventuell genau an diesen Löchern liegt.
Tja, das wurde als Unsinn abgetan, das kann gar nicht daran liegen, etc. Aber an einem ESP-/ABS-Sensor? Klar :kopfschuettel:
So wird man eben in Werkstätten für dumm verkauft, sobald die merken, dass man sich auf sie verlässt...


Naja ist ja jetzt gut ausgegangen. Ich glaub, dass die Werkstatt auf dem Holzweg war, liegt unter Umständen eher an einer falschen Diagnose als an einer böswilligen Absicht. Zumindest von dem Boschdienst den ich näher kenne sind mir keine Absprachen oder absichtliche Abzocken bekannt und es liegt eigentlich auch nicht im Interesse der Betreiber. Wobei sowas tatsächlich vorkommen kann.. Der Bosch ist abgesehen davon der klassische Dienstleister für Autoelektrik/Elektronik. Man geht als Autoelektriker dann eher von einem elektrischen Defekt aus, als irgendwas mechanisches zu vermuten.

Das Deine Vermutung abgetan wurde, liegt wohl an dem gleichen Zweifel, den ich auch vorher erwähnt hab (und deswegen Gott sei Dank von einem hilfsbereiten Forumsnutzer belehrt wurde). Der Zusammenhang mit den Löchern ist in Verbindung mit dem genannten Laufverhalten eigentlich nicht plausibel..
Aber bekanntlich ist ja nichts unmöglich - Grade die Asiaten werben ja sogar damit :D

Aber abgesehen davon - man muss doch auch nichts bezahlen, wenn der Fehler nicht behoben ist? Da hat man eigentlich schon das Recht, dass der Fehler behoben wird, wenn man den Auftrag entsprechend gibt..

Zum ABS Sensor, das Motorsteuergerät braucht zur korrekten Steuerung des Motors unter anderem auch die Fahrgeschwindigkeit. Die holt man vom ABS und letztendlich von den Raddrehzahlsensoren. In dem Fall wird wohl zuerst ein Fehler im ABS verursacht, kann aber letztendlich auf dem Weg auch den Motorlauf beeinflussen. Die Steuergeräte sind alle vernetzt und tauschen Informationen aus, so kann tatsächlich auch ein Problem von nem völlig anderen System kommen. War jetzt halt nicht so, aber nur vielleicht zur Einsicht, wie man überhaupt auf die Idee kommt..



Hello Dave..

DinoRS1337 - 29
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
831 Beiträge
Geschrieben am: 30.12.2011 um 19:34 Uhr

Zitat von Computername:

Keine Sorge, ich hab schon kapiert was du erzählen willst, ich halte es einfach für nicht 100% ig zutreffend..


Na dann erzähl doch mal woran das deiner Expertenmeinung nach genau liegt, ich nehme gerne hin dass die Monitorlambdasonde nicht im Kat sondern dahinter liegt, das ist auch richtig so jedoch meist direkt im gleichen Gehäuse wie der Kat.
Alternativ können wir uns im Falle eines Diesel auch gerne auf den LMM beschränken ohne jegliche Lambdasonde, was macht der anders wie die Lambda außer unverbrannte angesaugte Luft zu messen und die Motorsteuerung nach gelesenem Wert anzupassen? Und was soll der LMM anders machen wenn durch kein Zusatzloch (aus welchen Gründen auch immer) nicht genug Luft zugeführt wird? Mehr Diesel einspritzen weil DU sagst die Einspritzung wäre schuld?

Du machst dich immer noch mehr als lächerlich aber lassen wir das, denn egal wie ich mich ausdrücke du hast keine nachprüfbare und hinterfragbare Erklärung für irgendwas!
Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 30.12.2011 um 22:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.12.2011 um 22:22 Uhr

Zitat von DinoRS1337:


Und was soll der LMM anders machen wenn durch kein Zusatzloch (aus welchen Gründen auch immer) nicht genug Luft zugeführt wird? Mehr Diesel einspritzen weil DU sagst die Einspritzung wäre schuld?

Ich habs jetzt dreimal gelesen aber ich versteh nicht ganz worauf Du dami rauswillst. Es wird, wie gesagt, (Nicht mehr - hab ich auch nicht behauptet) weniger eingespritzt, wenn die zugeführte Luftmenge geringer wird. Das ist ein geschlossener Regelkreis, wenn durch die Löcher jetzt weniger Luft kommt, müsste im Normalfall die Einspritzmenge zurückgenommen werden. Ein durchschnittlicher Benziner kann durch mechanische Maßnahmen von außen nicht zu fett oder zu mager laufen, er regelt sich schlicht und einfach selbst. Nur wenn ein Defekt vorliegt, kann es zum fett/magerlauf kommen.
Es gibt auch dafür Regelgrenzen, wie jetzt schon zum x-ten mal - ich weiß nicht wie groß die Löcher sind, aber es gibt Autos die laufen auch komplett ohne Luftfilter samt Kasten noch bei Lambda 1.
Das ist der Grund, warum es mich wundert, dass die paar Löcher hin und her so einen extremen Einfluss haben. Von mir aus mag es ja so sein, aber es ist zumindest untypisch.

Was meinst du denn damit dass ich sage "die Einspritzung wäre schuld"?

Ich hab in einem Post von dir mal das rausgelesen:

Der Motor dreht hoch, weil er zu fett läuft. Hast du das so gemeint?

Falls ja, das war der Grund, warum ich vom Diesel geschrieben hab. Der Benziner sollt durch zu fettes Gemisch eigentlich nicht hochdrehen können. Wenn, dann würde er nur mit ganz minimal fettem Gemisch ein wenig Drehmoment gewinnen und mit weiterem anfetten sogar deutlich Drehmoment verlieren. Und schon bei minimaler Neigung zum Hochtouren würde er außerdem von der Drosselklappe zugeschnürt.

Beim Diesel ist das aber anders: Bekommt er zu viel Einspritzmenge, hat er tatsächlich die Neigung zum Hochdrehen, da der Diesel an sich über die Kraftstoffmenge geregelt wird.

Falls das unübersichtlich war, die Kernaussage zum Topic nochmal in kurz:
Es ist zumindest komisch, dass der Motor so hoch dreht, nur durch das öffnen oder verschließen von Bohrungen im Luftfilterkasten. Ich sehe ein, dass es so ist, aber ich kanns mir nicht erklären.

Und offtopic zu dem was ich mit dir grad rumdebattiere..
Deine Schlussfolgerung ist nicht schlüssig und leuchtet mir als Erklärung nicht ein. Dafür gibt es Argumente, die hab ich ausformuliert, mehr nicht.

Zitat von DinoRS1337:


Du machst dich immer noch mehr als lächerlich aber lassen wir das, denn egal wie ich mich ausdrücke..


Dass man sich über ein Thema zumindest fachgerecht ausdrückt, und die richtigen Worte für die gemeinten Vorgänge verwendet, ist eigentlich schon ein deutlicher Hinweis dafür, dass sich der Autor eingehend mit dem Thema beschäftigt hat.

Nachprüfbar.. mei, kannst ja mal nen AU Tester in den Auspuff hängen und den Deckel vom Luftfilterkasten abmachen oder nen Lappen ins Ansaugrohr stecken. Wirst ja sehen, was dann mit dem Lambdawsert passiert.. Klar spinnt er kurz aber das regelt sich wieder ein.
Hinterfragbar? Ja, frag mich doch mal was?
Erklärung? Ich hab denk ich schon einige sachbezogene Argumente geliefert..

Das Ding ist, das ist ein Internetforum. Ich äußere eben meine Meinung, und wenn Sie Dir nicht gefällt, pech. Soll ich jetzt noch nen Lebenslauf samt Zeugnissen anheften? So läufts halt nicht im Internet.

Wenigstens hab ich versucht sachlich zu argumentieren, kann auch nichts machen, dass Du dich gleich angegriffen fühlst, weil ich schreib, das ich meine, dass mir deine Schlussfolgerungen nicht einleuchten. Ich bin sicher nicht der Meinung, meine Ideen wären der Weißheit letzter Schluss. Aber wenn mich jemand überzeugen will muss er wenigstens sachliche Argumente liefern.


Zitat von DinoRS1337:


du hast keine nachprüfbare und hinterfragbare Erklärung für irgendwas!


Aber Du hast so was, nehm ich an?

Hello Dave..

DCaTroH - 37
Experte (offline)

Dabei seit 10.2004
1064 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2012 um 07:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.01.2012 um 07:43 Uhr

Zitat von Computername:

Zitat von DCaTroH:


Zum Thema Werkstätten:
Dem BoschService hab ich mitgeteilt, dass es diese Löcher gibt und an dem Auto nicht alles ist wie ab Werk, ich selber aber noch nicht raus gefunden hab, was alles verändert wurde. Ich habe auch meine Vermutung mitgeteilt, dass es eventuell genau an diesen Löchern liegt.
Tja, das wurde als Unsinn abgetan, das kann gar nicht daran liegen, etc. Aber an einem ESP-/ABS-Sensor? Klar :kopfschuettel:
So wird man eben in Werkstätten für dumm verkauft, sobald die merken, dass man sich auf sie verlässt...


Naja ist ja jetzt gut ausgegangen. Ich glaub, dass die Werkstatt auf dem Holzweg war, liegt unter Umständen eher an einer falschen Diagnose als an einer böswilligen Absicht. Zumindest von dem Boschdienst den ich näher kenne sind mir keine Absprachen oder absichtliche Abzocken bekannt und es liegt eigentlich auch nicht im Interesse der Betreiber. Wobei sowas tatsächlich vorkommen kann.. Der Bosch ist abgesehen davon der klassische Dienstleister für Autoelektrik/Elektronik. Man geht als Autoelektriker dann eher von einem elektrischen Defekt aus, als irgendwas mechanisches zu vermuten.


Es gibt doch mehrere Bosch-Dienste ;) Ich weiß jetzt nicht, ob wir den gleichen meinen, aber ich bin bei dieser Werkstatt auch nicht von direkter Böswilligkeit ausgegangen, weil sie sich mit der Diagnose auch echt beeilt haben und als sie noch dachten, sie würden den Auftrag bekommen, waren sie auch echt zuvorkommend und nett. Das hat sich nur leider schlagartig geändert, als ich gesagt hab, an dem Sensor liegt es meiner Meinung nach nicht und ich hol das Auto wieder ab bevor ich 500 EUR zum Spaß ausgebe. Habe den Colt ja dann ein paar Meter weiter vom Bosch-Dienst selber "repariert", weil der Typie von der Werkstatt meinte, ich hätte doch eh keine Ahnung und ich würde es nie zum Laufen kriegen. Also die waren dann echt richtig angepisst. Das ist auch kein richtiger Umgang mit Kunden.
Hab mir schon länger überlegt, ob ich mit dem nun doch "laufenden" Fahrzeug nochmal hinfahren nur um :-P oder :teufel: zu machen ;) aber ich lass es jetzt doch auf sich beruhen.

Böswilligkeit vermute ich eher von der Mitusbishi-Werkstatt, die ja nach den 300 EUR, die ich schon für die Sensoren/Magnetventile gezahlt hab, dann gleich über 1.000 EUR, ja sogar fast 2.000 EUR wollte für die Drosselklappeneinheit, die ja EINDEUTIG nicht beschädigt war/ist. Und eine Werkstatt muss ja wohl in der Lage sein, heraus zu finden, dass ein Gerät/Teil, das einwandfrei funktioniert, nicht defekt ist und somit auch NICHT getauscht werden muss.

Zitat von Computername:

Aber abgesehen davon - man muss doch auch nichts bezahlen, wenn der Fehler nicht behoben ist? Da hat man eigentlich schon das Recht, dass der Fehler behoben wird, wenn man den Auftrag entsprechend gibt..


Also ich habe den Auftrag gegeben "Mein Auto läuft nicht mehr richtig, [Fehlerbeschreibung]. Bitte reparieren." Und daraufhin haben die zwei Sensoren ausgetauscht, die nicht kaputt waren. Aber dass die Sensoren nicht kaputt waren, kann ich nicht beweisen. Und noch dazu hat die Werkstatt Zeit- und Materialaufwand gehabt.
Somit ist die Sache wohl leider einfach so :(
Hätte ich die Sensoren gleich gefordert, hätte prüfen können, ob die wirklich defekt waren, dann hätte ich vll ne Chance gehabt...

~Um zu sterben leben wir ein Leben lang~

Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2012 um 23:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.01.2012 um 10:55 Uhr

Zitat von DCaTroH:


Es gibt doch mehrere Bosch-Dienste ;) Ich weiß jetzt nicht, ob wir den gleichen meinen, aber ich bin bei dieser Werkstatt auch nicht von direkter Böswilligkeit ausgegangen, weil sie sich mit der Diagnose auch echt beeilt haben und als sie noch dachten, sie würden den Auftrag bekommen, waren sie auch echt zuvorkommend und nett. Das hat sich nur leider schlagartig geändert, als ich gesagt hab, an dem Sensor liegt es meiner Meinung nach nicht und ich hol das Auto wieder ab bevor ich 500 EUR zum Spaß ausgebe. Habe den Colt ja dann ein paar Meter weiter vom Bosch-Dienst selber "repariert", weil der Typie von der Werkstatt meinte, ich hätte doch eh keine Ahnung und ich würde es nie zum Laufen kriegen. Also die waren dann echt richtig angepisst. Das ist auch kein richtiger Umgang mit Kunden.


Ich meinte einen anderen, aber ich kenne auch den, bei dem Du warst (und seine Mitarbeiter) =) Vielleicht hat sich irgendjemand auf den Schlips getreten gefühlt, wie schon mehr als ausführlich erklärt ist der Zweifel an der "Loch-Beklebung" aus technischer Sicht durchaus berechtigt, dennoch sollte man wohl deutlich mehr auf den Kunden eingehen und zumindest nichts unversucht lassen. Von dem her kann man das als verpatzte Annahme bewerten. Mag schon sein dass man sich mancherorts provoziert fühlt, wenn eine Frau ohne Fach einem Mann vom Fach Tips (und es waren ja wohl Tips, und keine Klugscheißerei?) gibt. Aber sowas ist wirklich schwach und eigentlich nicht im Sinne des Dienstleisters.

Zitat von DCaTroH:


Hab mir schon länger überlegt, ob ich mit dem nun doch "laufenden" Fahrzeug nochmal hinfahren nur um :-P oder :teufel: zu machen ;) aber ich lass es jetzt doch auf sich beruhen.


Mach doch.. ist wie Hupen, wenn man geschnitten wird: Bringt nichts, ist aber gut fürs Ego ^^

Zitat von DCaTroH:


Hätte ich die Sensoren gleich gefordert, hätte prüfen können, ob die wirklich defekt waren, dann hätte ich vll ne Chance gehabt...


Ja in dem Fall wäre es wohl sinnvoll gewesen, die Teil zu verlangen. Zwar ist es bei manchen Sensoren/Aktoren nicht ganz einfach (bis fast unmöglich) eine vollständige Funktion festzustellen, aber wenn es zu einem Rechtssreit kommt, wird dies auf jeden Fall möglich sein, spätestens wenn ein Gutachter dabei ist, wird dies auch rechstkräftig. (Wobei mein hier auch, wie schon erlebt, ins Klo greifen kann, da sich Fehler oft überschneiden und tatsächlich defekte Teile erneuert werden, aber der Fehler kaum besser ist. In dem Fall zahlt der Kunde den Spaß..)

Dennoch auf jeden Fall die Teile verlangen, ist kein Fehler.



Hello Dave..

DCaTroH - 37
Experte (offline)

Dabei seit 10.2004
1064 Beiträge

Geschrieben am: 09.01.2012 um 07:46 Uhr

Es war in keinster Weise Klugscheißerei... schließlich hatte (und habe) ich ja wirklich keine Ahnung und war echt froh, dass die mir dort so schnell weiter helfen wollten. Ich hatte eben nur die Vermutung, dass es daran liegt und habe gefragt, ob das sein könnte. Das wurde ja gleich abgeschmettert und damit hab ich mich auch erstmal abgefunden und nichts gesagt vonwegen "ich glaube aber trotzdem, dass es das ist!" oder sowas ;) Weil sonst hätte ich das ja gleich selber machen können...

Mein Ego ist schon voll damit befriedigt, dass ich selber den Fehler behoben habe ;) das reicht mir so.

Ja, um die ausgetauschten Teile zu verlangen ist es jetzt zu spät und auf nen Rechtsstreit wirds jetzt auch nicht mehr raus laufen...
Habe nun halt teures Lehrgeld bezahlt und muss mich damit abfinden.

~Um zu sterben leben wir ein Leben lang~

DinoRS1337 - 29
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
831 Beiträge
Geschrieben am: 13.01.2012 um 18:13 Uhr

Zitat von Computername:

Aber Du hast so was, nehm ich an?


Ja habe ich, mein Auto hat Serienmäßig 350 PS, das Steuergerät wurde nicht modifiziert, getauscht oder an der Software von Ford in irgendeiner Weise etwas gemacht. Nachdem ich verschiedene Engstellen der Serienkonfiguration ausgebessert habe (allem voran billige Plastikschläuche die sich unter Last gerne mal zusammen ziehen und die ECU dazu zwingen Leistung zu reduzieren) Von der keine direkten Einfluss auf den Ladedruck oder den Motor als Baugruppe des Fahrzeugs besitzt sondern nur der stabilen kühlen Luftzufuhr dienen - selbst der Luftfilter ist noch original Ford samt Kasten und allem vornedran.

Nun nachdem ich dem Steuergerät die Gelegenheit gab sich neu anzulernen fahre ich 347 PS mit einem Drehmomentverlauf von dem fast jede Tuner Map (außer man kennt wirklich jemanden der Rennsport ECUs programmiert und der viel Kundschaft dabei hat) sich noch eine gute Scheibe abschneiden kann, das liegt daran dass Ford wenn es um ein "RS" Modell eine lange Tradition und hohen Anspruch an sich selbst stellt.

Was viel wichtiger ist: Es gibt einige Tuner die machen dir 400 PS Maps mit der Serienbenzinpumpe. Ford selbst setzt bei 350 PS Varianten ab Werk bereits stärkere Benzinpumpen ein. Ich sehe bei mir in den OBDII Logs bereits dass ich mit meinen kleinen Änderungen was die Luftzufuhr betrifft AFRs von bis zu 300 habe. Luft ist also eigentlich genug da, Sprit aber nicht.
Mag sein dass meine Pumpe besonders schwach auf der Brust ist aber in dem Falle ist wirklich die Benzinpumpe der Haken. Weshalb ich mir jetzt eine andere Lösung des Problems zusammensuchen darf und oh ja irgendwann sollte ich dabei auch noch an neue Kolben denken ...

Du kannst das jetzt natürlich weiter auf ein Dieselphänomen schieben (das hochdrehen des Motors ohne nennenswerte Mehrleistung) ich bleibe bei der Schutzfunktion und vor allem nicht zu wenig Spritdurchfluss durch die Einspritzdüsen. Tja könnten wir jetzt die OBDII Daten auslesen wüssten wir wer Recht hat. Mein Auto lässt mich auch heute noch bis 7000 in Overboost drehen wenn ich möchte, ob das gesund ist oder jetzt eh schon egal ist mit meinem Schaden, steht auf einem anderen Blatt. Hätte ich zu wenig Luft würde die ECU die Gemischanreicherung zurücknehmen und schwupps hätte ich zu wenig Leistung aber könnte immer noch in den Overboost drehen, jedenfalls so lange bis der Turbo mir durch zu wenig Luftzufuhr hops geht. Dem geht's in meinem Fall prächtigst ... :-D
Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2012 um 22:51 Uhr

Zitat von DinoRS1337:



Nun nachdem ich dem Steuergerät die Gelegenheit gab sich neu anzulernen fahre ich 347 PS mit einem Drehmomentverlauf von dem fast jede Tuner Map (außer man kennt wirklich jemanden der Rennsport ECUs programmiert und der viel Kundschaft dabei hat) sich noch eine gute Scheibe abschneiden kann, das liegt daran dass Ford wenn es um ein "RS" Modell eine lange Tradition und hohen Anspruch an sich selbst stellt.

Was viel wichtiger ist: Es gibt einige Tuner die machen dir 400 PS Maps mit der Serienbenzinpumpe. Ford selbst setzt bei 350 PS Varianten ab Werk bereits stärkere Benzinpumpen ein. Ich sehe bei mir in den OBDII Logs bereits dass ich mit meinen kleinen Änderungen was die Luftzufuhr betrifft AFRs von bis zu 300 habe. Luft ist also eigentlich genug da, Sprit aber nicht.
Mag sein dass meine Pumpe besonders schwach auf der Brust ist aber in dem Falle ist wirklich die Benzinpumpe der Haken. Weshalb ich mir jetzt eine andere Lösung des Problems zusammensuchen darf und oh ja irgendwann sollte ich dabei auch noch an neue Kolben denken ...


Das ist nicht verwunderlich. Und nichts anderes hab ich gemeint: Die Gemischregelung arbeitet auch ohne elektronischen Eingriff. Ist ja Sinn der Sache. Und das ist genau der Punkt warum es mir komisch vorkommt, dass die Kisto so extrem auf die Änderungen reagiert. Was ich mir vielleicht auch noch vorstellen könnte, dass die Änderung letztendlich doch größer war, vom Luftvolumen her. "Nachdem ich dem Steuergerät die Gelegenheit gab..", klingt gönnerhaft, tatsächlich gibt dir das Steuergerät die Möglichkeit dich zu verewigen, nicht andersrum ^^
Da könnte auch noch eine Ursache für das Problem mit dem Mitsubishi liegen, die Änderung war zu stark um mit der Lambdaregelung hin zu kommen. Damit sich das Kennfeld verschiebt hätte es vielleicht noch längere Fahrten gebraucht. Oder ein Zurücksetzen der Adaptionswerte..
Wer weiß..

Zitat von DinoRS1337:


Du kannst das jetzt natürlich weiter auf ein Dieselphänomen schieben


Es ging mir nicht um ein Phänomen, es ging einfach darum, dass nach deiner Theorie der Motor aufgrund zu fettem Gemisch hochdreht. Das macht ein Benziner nicht. Wenn es dazu kommt, dass er so dermaßen fett wird und die Gemischkorrektur und am Anschlag ist, säuft er vollends ab und geht aus, dabei bleib ich. Bei einem Diesel wäre es so wie du sagst, nur darum gings und um keine Phänomene.

Zitat von DinoRS1337:

Tja könnten wir jetzt die OBDII Daten auslesen wüssten wir wer Recht hat.


Auf so einen Mist leg ich überhaupt keinen Wert.

Aber wenn du mich persönlich anmachst, weil ich ich Zweifel an deiner Theorie äußere, dann musst mit kontra rechnen. Wahrscheinlich reden wir zum Teil aneinander vorbei, zumidest einige der Äußerungen, die du gemacht hast, sind Käse und da hilft dir auch dein tolles Auto nicht. Die Dinge, die ich behauptet hab kann ich auch z.B. anhand vom offiziellen TAK-Buch zur AU belegen, mag sein, dass auch das nicht vollständig ist, aber zumindest mal ein Anfang.


Damit ich das jetzt richtig verstehe: Deiner Meinung nach sieht das so aus: Die Luftzufuhr wird verkleinert, woraufhin er fetter läuft. Damit aber wieder Lambda 1 herrscht, hebt das STG die Drehzahl des Motors an?


Hello Dave..

DCaTroH - 37
Experte (offline)

Dabei seit 10.2004
1064 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2012 um 07:34 Uhr

Guten Morgen!

So, ich brauche mal wieder eure Hilfe...
Ich würde gern einen 2 kg ABC-Pulver-Feuerlöscher im Auto verschrauben. Für mich (wie gesagt: ich hab nicht wirklich viel Ahnung) fühlt sich das ganze Interieur aber viel zu instabil an als dass man daran wirklich etwas befestigen könnte.
Würde ihn gern an der Mittelkonsole oder im Beifahrer-Fußraum verstauen und mit der dazugehörigen Halterung festschrauben.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir sagen, wie ich das machen muss? Einfach von einer Seite aus Schrauben rein drehen wird ja nicht funktionieren - von der anderen Seite müssten dann doch Muttern hin..?

Und das soll bitte nicht zu einer Diskussion über Vor- und Nachteile eines Feuerlöschers im Auto führen... Ich hätte nur gern Antworten, wie ich den am besten/sichersten/platzsparendsten verstaue.

Danke!

~Um zu sterben leben wir ein Leben lang~

Twister75 - 50
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1042 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2012 um 08:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.01.2012 um 08:37 Uhr

Zitat von DCaTroH:

Guten Morgen!

So, ich brauche mal wieder eure Hilfe...
Ich würde gern einen 2 kg ABC-Pulver-Feuerlöscher im Auto verschrauben. Für mich (wie gesagt: ich hab nicht wirklich viel Ahnung) fühlt sich das ganze Interieur aber viel zu instabil an als dass man daran wirklich etwas befestigen könnte.
Würde ihn gern an der Mittelkonsole oder im Beifahrer-Fußraum verstauen und mit der dazugehörigen Halterung festschrauben.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir sagen, wie ich das machen muss? Einfach von einer Seite aus Schrauben rein drehen wird ja nicht funktionieren - von der anderen Seite müssten dann doch Muttern hin..?

Und das soll bitte nicht zu einer Diskussion über Vor- und Nachteile eines Feuerlöschers im Auto führen... Ich hätte nur gern Antworten, wie ich den am besten/sichersten/platzsparendsten verstaue.

Danke!


Mittelkonsole,Beifahrerfußraum? Ist alles aus Plastik dort,oder? Besorg dir "selbstschneidende" Blechschrauben-sehn aus wie Spax.vorne spitz und das Gewinde bissel gezahnt,und dreh die ohne vorbohren direkt rein.4 Stück und das ganze müsste eig. heben.Zumindest ist die Halterung dann so fixiert,dass der Löscher nicht blöd durchs Auto kullert ;-)

Hier könnte ihre Werbung stehn !

DCaTroH - 37
Experte (offline)

Dabei seit 10.2004
1064 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2012 um 08:38 Uhr

Ja, ich denke, da ist alles aus Plastik :/
Also funktioniert das mit den Blechschrauben auch bei Plastik?
Wunderbar - danke! :)

~Um zu sterben leben wir ein Leben lang~

Twister75 - 50
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1042 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2012 um 08:48 Uhr

Ja,wie gesagt,nicht vorbohren ,direkt reinschrauben-das geht ;-)

Hier könnte ihre Werbung stehn !

Alex_McCafe
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2012
3 Beiträge
Geschrieben am: 31.01.2012 um 09:03 Uhr

Zitat von cultur3_be4t:

was haltet ihr so davon ????


Sind sehr angehneme Autos. Ich habe nen (Sondermodel aus Dänemark in Deutschlang gekauft) Lancer Kombi Evo http://www.auto-motor-und-sport.de/news/mitsubishi-lancer-evo-als-kombi-656368.html).
Ist der letzte der Mercedes Cooperation gewesen. Leider. 2,0l 280 PS,Brembo-Bremsanlage Und Mercedes-Wartungskosten. Fängt alleine schon bei meiner Sonderedition an mit Felgen und Reifen. Da lässt sich nicht mehr nachtragen oder sonstiges.
Alle anderen Lancer Kombis 90/130PS hier aus Deutschland sollen auch sehr gut sein. Human in Unterhalt und Wartung.

Mein erstes Auto war ein Colt. Ein leider etwas rauchender Colt. Aber er fuhr.

Aber mein Lancer ist nur mein Just4Fun Auto. Mein Hauptauto ist mein Audi A..
DCaTroH - 37
Experte (offline)

Dabei seit 10.2004
1064 Beiträge

Geschrieben am: 31.01.2012 um 11:10 Uhr

Zitat von Twister75:

Ja,wie gesagt,nicht vorbohren ,direkt reinschrauben-das geht ;-)


Danke! :blumen:

~Um zu sterben leben wir ein Leben lang~

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -