SR-Treter - 48
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2006
123
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.03.2008 um 00:13 Uhr
|
|
Die ersten 1000km würde ich Vollgas und starke Belastungen bei niedrigen Drehzahlen vermeiden.
Immer schön warmfahren. Und falls es ein Turbo(diesel) ist, direkt nach einer Autobahnetappe den Motor nicht sofort abstellen sondern ein noch 2-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Dein Lader und evtl. die Zylinderköpfe werden es Dir danken.
Die SR500: Ein (T)Ritt ins Vergnügen... ;-)
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.03.2008 um 05:48 Uhr
|
|
mir hat man damals auch geraten ich soll die ersten 1000 KM sparsam mit dem Gas umgehen und nicht über 3000 UPM drehen. hab ich auch gemacht, und die 500 KM nach den Tausend hab ich auch erst langsam an höhere Drehzahlen gefahren.
Jetzt hab ich einen der wenigen Skoda Fabia 1,4 16V mit 75 PS der knapp 200 läuft.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Moessle - 38
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2008
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 16:22 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.07.2008 um 16:23 Uhr
|
|
ach was voll durch drappen die dinger packen des schon
|
|
minipaule - 44
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2008
3
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 16:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.07.2008 um 16:29 Uhr
|
|
Naja nen Motor würd ich schon ca. 1500 km einfahren danach Racetrack und was der Bock hergibt!
Warmfahren am besten zwischen 70 und 80 Grad Öltemp wenn man nen 1er GTI hat kann man gleich 6000 Kalt fahrn die Trekkermotoren verrecken einfach net!
|
|
Toscana - 39
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2003
72
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 16:33 Uhr
|
|
Oje... was manche Leute hier so von sich abgeben...traumhaft....
die ersten 500 km nicht über 3000 - 3500 umdrehungen...
dann kannst du dich in den nächsten 500 km langsam stück für stück hoch tasten...dennoch erst nach 70 - 80 ° Öltemp...
Irgendwar hat sogar schon mal das Thema nachlaufen angespreochen...sehr löblich kann ich nur sagen... beim turbo nur zu empfehlen...aber hauptsächlich nach langer belastung wie autobahnfahrt oder einer schnellen ausfahrt sollte man ihn 1 -2 min nachlaufen lassen.
Und ja es stimmt das alle motoren auf ihre haltbarkeit geprüft werden und das natürlich auch auf volllast und dies ist keine aufforderung an alle sondern eine empfehlung an all diejenigen die ein bisschen auf ihren Untersatz aufpassen und auch einen wert drauf legen das einfach alles passt.
Danke für´s Gespräch...
|
|
Moessle - 38
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2008
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 16:37 Uhr
|
|
hey paule du arsch
Du brauchst doch arbeit beim Wimmer also
leute beim Wimmer in Pfaffenhofen autos kaufen und schrotten der Paule braucht arbeit
|
|
minipaule - 44
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2008
3
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 17:07 Uhr
|
|
Das mit m Einfahren kann jeder handhaben wie er will, nur wenn der Motor nach kürzester Zeit hochgeht gibts halt keine Garantie weil man doch recht genau schaun kann wie jemand mit dem Motor umgegangen ist!
Viele Hersteller geben auch Empfehlungen raus wie man den Motor einfährt nur ists Problem das beste Einfahren hilft nicht gegen nen Montagsmotor
|
|
Lilie99 - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2008
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 17:13 Uhr
|
|
Zitat von -An-Dy-: Hi
Ich hätte da mal ne Frage ob man Neuwagen einfahren muss...
Hab schon im Internet gesucht, und da gibts viele verschiedene Meinungen...
Da ich nun aber bald einen Neuwagen (Golf V) bekomme, wollte ich fragen, wie s damit aussieht...
Die einen sagen, dass wenn man den Wagen nicht einfährt, der Kolbenverschleiß und Öl-/Benzinverbrauch stark ansteigt und der Motor eine geringere Haltbarkeit hat...
Die anderen sagen, dass wenn man den Wagen die ersten 1000km vorsichtig einfährt, die Leistung verringert werden kann...
Nun wollte ich euch fragen ob ihr mir sagen könnt was zu tun ist *g*
Wagen einfahren oder nicht einfahren?
Klar ist dass ich nicht gleich bei kaltem Motor mit 4500 U/min aus dem Autohaus düse, allerdings will ich mit einem neuen Auto nicht erst 1000km einschlafen und Sonntagsfahrer spielen, sondern wissen was es so drauf hat, wenn ihr versteht was ich meine
Wird einem doch vom Händler erklärt wie man mit dem Auto die erste Zeit umzugehen hat....da ist ne Einweisung glaub sogar Vorschrift bei Neuwagen!
|
|
minipaule - 44
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2008
3
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 17:16 Uhr
|
|
Was für n Golf wirds denn Diesel/Benziner ??
|
|
SantoV - 23
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2008
155
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 21:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.07.2008 um 21:55 Uhr
|
|
Einfahren empfiehlt sich immer, zwar werden die Motorbestandteile bis auf den tausendstel mm genau gefertig, aber der Schmierung und eventueller Abweichungen wegen würd ich jedes Auto auf den ersten 1000km mit stufenweiser steigender Drehzahl erst mal einfahren. N Fehler ist das nie auch wenn man wahrscheinlich auch drauf verzichten könnte.
N kurzer Sprint um die Kiste zu Testen ist aber auch drinn
- CaÇaDoR dE tChUtChUqUiNhA -
|
|
seb-89 - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2006
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 23:23 Uhr
|
|
Zitat von SantoV: Einfahren empfiehlt sich immer, zwar werden die Motorbestandteile bis auf den tausendstel mm genau gefertig, aber der Schmierung und eventueller Abweichungen wegen würd ich jedes Auto auf den ersten 1000km mit stufenweiser steigender Drehzahl erst mal einfahren. N Fehler ist das nie auch wenn man wahrscheinlich auch drauf verzichten könnte.
N kurzer Sprint um die Kiste zu Testen ist aber auch drinn 
das mit dem: Motorbestandteile bis auf den tausendstel mm genau gefertig
würde ich so nicht behaupten. es zwar theoretisch möglich ein teil auf ein 1/1000 mm genau zu fertigen, aber praktisch gesehen kannst du das drausen in der produktion so garnicht messen, und alle teile die im auto verbaut sind sind massenteile (sprich die meisten teile werden garnicht 100 % gemessen) mfg seb
|
|
DAMN - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
253
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 23:29 Uhr
|
|
Das stimmt, denn wenn es wirklich so wäre dass alle Teile aufs genauesteVermessen werden, gäbe es keine sog. "Montagsautos"...
|
|
seb-89 - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2006
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 23:32 Uhr
|
|
Zitat von SantoV: Zitat von seb-89: Zitat von SantoV: Einfahren empfiehlt sich immer, zwar werden die Motorbestandteile bis auf den tausendstel mm genau gefertig, aber der Schmierung und eventueller Abweichungen wegen würd ich jedes Auto auf den ersten 1000km mit stufenweiser steigender Drehzahl erst mal einfahren. N Fehler ist das nie auch wenn man wahrscheinlich auch drauf verzichten könnte.
N kurzer Sprint um die Kiste zu Testen ist aber auch drinn 
das mit dem: Motorbestandteile bis auf den tausendstel mm genau gefertig
würde ich so nicht behaupten. es zwar theoretisch möglich ein teil auf ein 1/1000 mm genau zu fertigen, aber praktisch gesehen kannst du das drausen in der produktion so garnicht messen, und alle teile die im auto verbaut sind sind massenteile (sprich die meisten teile werden garnicht 100 % gemessen) mfg seb
Mir wurde das ganze so anerzogen aber gut, hamma wieder was gelernt
könntest du deiner aussage bitte noch etwas hinzufügen, das ich genau weis was du damit sagen willst ?
|
|
SantoV - 23
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2008
155
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 23:38 Uhr
|
|
Zitat von SantoV: Zitat von seb-89: Zitat von SantoV: Einfahren empfiehlt sich immer, zwar werden die Motorbestandteile bis auf den tausendstel mm genau gefertig, aber der Schmierung und eventueller Abweichungen wegen würd ich jedes Auto auf den ersten 1000km mit stufenweiser steigender Drehzahl erst mal einfahren. N Fehler ist das nie auch wenn man wahrscheinlich auch drauf verzichten könnte.
N kurzer Sprint um die Kiste zu Testen ist aber auch drinn 
das mit dem: Motorbestandteile bis auf den tausendstel mm genau gefertig
würde ich so nicht behaupten. es zwar theoretisch möglich ein teil auf ein 1/1000 mm genau zu fertigen, aber praktisch gesehen kannst du das drausen in der produktion so garnicht messen, und alle teile die im auto verbaut sind sind massenteile (sprich die meisten teile werden garnicht 100 % gemessen) mfg seb
Mir wurde das ganze so anerzogen, und ich fahr jedes Auto vorsichtshalber ein. Mein Dad hat es mir so erklärt aber da ich net vom Fach bin find ichs gut noch ma erklart zu bekommen.
- CaÇaDoR dE tChUtChUqUiNhA -
|
|
seb-89 - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2006
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2008 um 23:48 Uhr
|
|
Zitat von SantoV: Zitat von SantoV: Zitat von seb-89:
das mit dem: Motorbestandteile bis auf den tausendstel mm genau gefertig
würde ich so nicht behaupten. es zwar theoretisch möglich ein teil auf ein 1/1000 mm genau zu fertigen, aber praktisch gesehen kannst du das drausen in der produktion so garnicht messen, und alle teile die im auto verbaut sind sind massenteile (sprich die meisten teile werden garnicht 100 % gemessen) mfg seb
Mir wurde das ganze so anerzogen, und ich fahr jedes Auto vorsichtshalber ein. Mein Dad hat es mir so erklärt aber da ich net vom Fach bin find ichs gut noch ma erklart zu bekommen.
ach so hast du das gemeint, und damit hast du auch 100 % recht, ich wollte nur verdeutlichen das man nicht davon ausgehen sollte das am auto alles bestens ist und stimmt nur weil es viel geld gekostet hat !!! ich hab dies bezüglich eine gute geschichte, autobauer XY baut einen sportwagen ( wert um die 50 000 € ) dieses schöne wägelchen wird nach der produktion vom band gefahren ( mit eigener motorkraft ) und zack schon fährt es frontal auf das erste hinternis in der halle, weil das bremssystem sich in seine bestandteile aufgelöst hat !!! mfg seb
|
|