Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Autobatterie Neukauf

  -1- -2- -3- vorwärts >>>  
scheyem - 35
Champion (offline)

Dabei seit 10.2004
5393 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 12:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.01.2008 um 12:41 Uhr

Hallo miteinander,
könnt ihr mir sagen worauf ich achten muss wenn ich ne neue Batterie kaufe`?
Oder wo sollte ich se auf keinen Fall kaufen? Schlechte erfahungen und co?
Muss eine kaufen da die defekt ist und ich somit mein Woofer nicht betreiben kann.

Gruß scheyem

Techno 4ever

onkelrico - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
239 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 12:52 Uhr

Kapazität z.B. sollte mind. der gebrauchten entsprechen. Eine relativ günstige und dennoch gute ist die Arktis (A.T.U.). Wenn Deine Batterie aber dauer schwach ist, weil Du mit zuvielen Verbrauchern fährst (z.B. eben Hifi), solltest Du auf längere Sicht gesehen den Einbau einer stärkeren Lichtmaschine erwägen.

Dick Laurent is dead.

scheyem - 35
Champion (offline)

Dabei seit 10.2004
5393 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 12:58 Uhr

Zitat von onkelrico:

Kapazität z.B. sollte mind. der gebrauchten entsprechen. Eine relativ günstige und dennoch gute ist die Arktis (A.T.U.). Wenn Deine Batterie aber dauer schwach ist, weil Du mit zuvielen Verbrauchern fährst (z.B. eben Hifi), solltest Du auf längere Sicht gesehen den Einbau einer stärkeren Lichtmaschine erwägen.
Danke für den Tipp

Techno 4ever

ML191 - 44
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2002
399 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 13:44 Uhr

Das mit der grösseren lichtmaschine ist original Stammtischgelaber.
Hol dir als erstes mal die ngrösste Batterie die von den ausmassen her in dein Auto pastt.
Um diese jahreszeot wirst wohl in fast allen baumärkten was günstiges finden. Und wenn wirklich deine Anlage zuviel brauchen sollte, würd ich auf ne Gel-Batterie wechseln, bevor ich ne grössere LiMa enbaue. Grössere Lichtmaschine bedeutet nämlich auch zwangsläufig, höherer Verbrauch, auch sie will mit angetrieben werden. Genauso wie es dann ab ner bestimmten Grösse sinnvoll ist dass die LiMa gekült wird, deswegen haben die meisten Autos im Oberklassen Segment auch Wassergekülte LiMa´s

&T*

ML191 - 44
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2002
399 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 14:51 Uhr

Zitat von ML191:

Das mit der grösseren lichtmaschine ist original Stammtischgelaber.
Hol dir als erstes mal die ngrösste Batterie die von den ausmassen her in dein Auto pastt.
Um diese jahreszeot wirst wohl in fast allen baumärkten was günstiges finden. Und wenn wirklich deine Anlage zuviel brauchen sollte, würd ich auf ne Gel-Batterie wechseln, bevor ich ne grössere LiMa enbaue. Grössere Lichtmaschine bedeutet nämlich auch zwangsläufig, höherer Verbrauch, auch sie will mit angetrieben werden. Genauso wie es dann ab ner bestimmten Grösse sinnvoll ist dass die LiMa gekült wird, deswegen haben die meisten Autos im Oberklassen Segment auch Wass
ergekülte LiMa´s


Sorry aber mit 3 Promille kann man nicht schreiben ;-)

&T*

Darkmikel - 53
Profi (offline)

Dabei seit 05.2007
590 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 14:51 Uhr

Am besten baust Dir ne zweite Batterie ins Auto und zwar so

Im Prinzip ganz einfach:

Du musst die Batterien nur parallel schalten. + an +(Dicker Pol) und - an -(Dünner Pol). Das verwendete Kabel sollte aber mindestens 20mm Querschnitt haben.Die Kabelschuhe kann Dir jeder Elektroinstallationsbetrieb verpressen.

Ein Batterietrennrelaise ist nicht zwingend erforderlich.

Grundsätzlich ist eine 2te Batterie bei neueren Fahrzeugen nicht nötig Du solltest Deine alte besser wechseln bzw prüfen lassen.Ganz besonders ist es ratsam bei älteren Fahrzeugen die Kabel auf Korrosion und festen Sitz (Kontakte) zu prüfen.

Leider hast Du nicht geschrieben ob Du Wohnwagen oder Funkbetrieb machst.

Da wäre ein Batterietrennrelaise angebracht. Das wird über die W-Wicklung der Lima gesteuert (Ladekontrolleuchte). Dadurch wird die Zusatzbaterrie getrennt wenn der Motor ausgeschaltet wird.

Als Relaise musst Du ein Hochleistungsrelaise nehmen. Zum Beispiel das Startumschaltrelaise aus einem DB 508 - LKW. Da wird beim Starten von 12 auf 24 Volt umgeschaltet. Das kann die Power ab!

http://s3.bitefight.de/c.php?uid=65321

scheyem - 35
Champion (offline)

Dabei seit 10.2004
5393 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 14:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.01.2008 um 14:57 Uhr

Zweite batterie schön und gut. aber wo soll ich die bitte hin? :-)

also bei mir ist es so. ich hab mich glaub nicht deutlich genug ausgedrückt.

Ich höre Musik im auto mit Woofer und mach aus und wieder an am selben Tag an. Am nächsten Tag dann ist die Batterie leer. Und da denke ich einfach die Batterie lädt nicht.
Entweder das liegt an der Batterie oder an der Lichtmaschine.



Techno 4ever

ML191 - 44
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2002
399 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 15:02 Uhr

Ähm sorry, aber es dreht sich hier nicht um n Wohnmobil sondern um n Auto!

Denkst nicht dass man erstmal den fehler suchen sollte, bevor man ne 2.Batterie einbaut????



&T*

Sevdicegim - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2007
99 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 16:39 Uhr

Zitat von ML191:

Ähm sorry, aber es dreht sich hier nicht um n Wohnmobil sondern um n Auto!

Denkst nicht dass man erstmal den fehler suchen sollte, bevor man ne 2.Batterie einbaut????


Glaube schon.
onkelrico - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
239 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2008 um 17:52 Uhr

Zitat von ML191:

Zitat von ML191:

Das mit der grösseren lichtmaschine ist original Stammtischgelaber.
Hol dir als erstes mal die ngrösste Batterie die von den ausmassen her in dein Auto pastt.
Um diese jahreszeot wirst wohl in fast allen baumärkten was günstiges finden. Und wenn wirklich deine Anlage zuviel brauchen sollte, würd ich auf ne Gel-Batterie wechseln, bevor ich ne grössere LiMa enbaue. Grössere Lichtmaschine bedeutet nämlich auch zwangsläufig, höherer Verbrauch, auch sie will mit angetrieben werden. Genauso wie es dann ab ner bestimmten Grösse sinnvoll ist dass die LiMa gekült wird, deswegen haben die meisten Autos im Oberklassen Segment auch Wass
ergekülte LiMa´s


Sorry aber mit 3 Promille kann man nicht schreiben ;-)


Sicher macht es Sinn eine Batterie mit grosser Kapazität zu nutzen (wie ich ja eingangs schon andeutete), aber auch die will geladen werden. Wenn man aber Poweruser ist in Sachen Stromverbrauch und eben nicht gerade immer 200km am Stück unterwegs ist, wird auch die grosse Batterie auf lange Sicht nicht vollständig geladen. Wo solls auch herkommen.
Du reisst ja auch nicht einen 60l-Tank aus dem Auto, baust einen 90l-Tank dafür ein und denkst damit eine grössere Reichweite zu haben, obwohl Du dann doch nur 60l tankst.
Es ist alles eine Frage der Verhältnismässigkeit. Bei einer kleinen Endstufe muss man sicher keine grösse Lima verbasteln, aber kaputte Limas bei "fahrenden Dissen" sind nun nicht gerade ein Bild der Seltenheit und hat nix mit Stammtischgelaber zu tun. Dass man an sich keine Kurzstrecken mit endlos vielen Verbrauchern fahren sollte, lass ich dabei mal aussen vor.

Dick Laurent is dead.

Stefan_Ulm - 39
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2004
1588 Beiträge

Geschrieben am: 06.01.2008 um 13:22 Uhr

10 Fahrzeug-Batterien im Test
Vielleicht hilft das auch bei deiner Entscheidung weiter ;-)

Wie heißt das für Schweißbrenner? Acetylen! Ja ein Azaleenbrenner,hast du sowas nicht in der Tasche?

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2008 um 17:57 Uhr

Fahr innen ATU, kauf die größte Batterie die reinpasst mit der längeren Garantie (ist die schwarze) und gut ist.

Grüße vom WarLord

rainer1 - 59
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
198 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2008 um 18:10 Uhr

Zitat von onkelrico:

Kapazität z.B. sollte mind. der gebrauchten entsprechen. Eine relativ günstige und dennoch gute ist die Arktis (A.T.U.). Wenn Deine Batterie aber dauer schwach ist, weil Du mit zuvielen Verbrauchern fährst (z.B. eben Hifi), solltest Du auf längere Sicht gesehen den Einbau einer stärkeren Lichtmaschine erwägen.


Die von dir genannten Arktis- Batterien sind bei Stiftung Warentest regelmäßig auf den hinteren Plätzen und bei ATU zudem völlig überteuert.

Wenn du günstige Batterien kaufen willst, fahr zu KBU(Kühlerbau Neu-Ulm), Liese-Meitner-Ring, Neu-Ulm. Die haben No-Name- und Markenbatterien wesentlich günstiger als ATU , Baumärkte oder Supermärkte.

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten...

onkelrico - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
239 Beiträge

Geschrieben am: 06.01.2008 um 18:56 Uhr

Zitat von rainer1:

Zitat von onkelrico:

Kapazität z.B. sollte mind. der gebrauchten entsprechen. Eine relativ günstige und dennoch gute ist die Arktis (A.T.U.). Wenn Deine Batterie aber dauer schwach ist, weil Du mit zuvielen Verbrauchern fährst (z.B. eben Hifi), solltest Du auf längere Sicht gesehen den Einbau einer stärkeren Lichtmaschine erwägen.


Die von dir genannten Arktis- Batterien sind bei Stiftung Warentest regelmäßig auf den hinteren Plätzen und bei ATU zudem völlig überteuert.

Wenn du günstige Batterien kaufen willst, fahr zu KBU(Kühlerbau Neu-Ulm), Liese-Meitner-Ring, Neu-Ulm. Die haben No-Name- und Markenbatterien wesentlich günstiger als ATU , Baumärkte oder Supermärkte.


Der oben gepostete Link des 2007er ADAC-Test spricht da aber eine andere Sprache. Keine "Über"-Batterie, aber wie schon gesagt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dann ist sie fast sogar schon halb so teuer wie eine Batterie mit Rang und Namen. Wenn das bei Dir völlig überteuert ist...
Also ich bin wirklich nicht gerade ein A.T.U.-Freund, aber bei den Teilen kann man nichts verkehrt machen. Aber vielleicht hast Du ja noch das Super-No-Name-Produkt für uns, was 40 Euro kostet und die Berga und Opel wegsteckt. :-D

Dick Laurent is dead.

rainer1 - 59
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2007
198 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2008 um 21:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.01.2008 um 21:29 Uhr

Zitat von onkelrico:

Zitat von rainer1:

Zitat von onkelrico:

Kapazität z.B. sollte mind. der gebrauchten entsprechen. Eine relativ günstige und dennoch gute ist die Arktis (A.T.U.). Wenn Deine Batterie aber dauer schwach ist, weil Du mit zuvielen Verbrauchern fährst (z.B. eben Hifi), solltest Du auf längere Sicht gesehen den Einbau einer stärkeren Lichtmaschine erwägen.


Die von dir genannten Arktis- Batterien sind bei Stiftung Warentest regelmäßig auf den hinteren Plätzen und bei ATU zudem völlig überteuert.

Wenn du günstige Batterien kaufen willst, fahr zu KBU(Kühlerbau Neu-Ulm), Liese-Meitner-Ring, Neu-Ulm. Die haben No-Name- und Markenbatterien wesentlich günstiger als ATU , Baumärkte oder Supermärkte.


Der oben gepostete Link des 2007er ADAC-Test spricht da aber eine andere Sprache. Keine "Über"-Batterie, aber wie schon gesagt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dann ist sie fast sogar schon halb so teuer wie eine Batterie mit Rang und Namen. Wenn das bei Dir völlig überteuert ist...
Also ich bin wirklich nicht gerade ein A.T.U.-Freund, aber bei den Teilen kann man nichts verkehrt machen. Aber vielleicht hast Du ja noch das Super-No-Name-Produkt für uns, was 40 Euro kostet und die Berga und Opel wegsteckt. :-D


Ohne näher auf deinen Smiley einzugehen, ATU ist tatsächlich überteuert., in dem obengenannten post über den ADAC ist deine Arktic-Batterie auf den hinteren Plätzen.
Und meine No-Name-Batterie fährt seit drei Jahren ohne Probleme in meinem Diesel. Kostenpunkt 42 Euro, bei Nissan 87 Euro, ATU 129 Euro. In den Baumärkten kaufe ich mir den Schrott, den die Autoteile nennen, nicht.
Dieselbe Batterienmarke, wenn man bei No-Name-Produkten davon reden kann, verwenden wir seit 10 Jahren in unseren LKWs. Soviel dazu...

Edit: Die von Opel ebenfalls verbaute Motorcraft-Batterie ist nicht nur die Teuerste, sondern auch noch die Schlechteste.
Und im Übrigen verlasse ich mich eher auf die Aussage eines kompetenten Batterieverkäufers, der nicht nur verkaufsgeil ist, wie Werkstättenfritzen oder ATU-Verkäufer...

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten...

onkelrico - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
239 Beiträge

Geschrieben am: 06.01.2008 um 22:31 Uhr

Wenn Du nochmal genau hinschaust, wirst Du 2 Arktis finden. Und die Opel liegt laut dem Test auf Platz 2. Keine Ahnung was Du da noch siehst oder was es an der Aussage ändert, dass Opel als Automobilhersteller noch andere Marken verbaut. Es heisst nicht, dass ich mich von ATU oder sonstwas zulallen lasse (ja die sind grösstenteils überteuert, ich sagte ja auch schon dass ich nicht wirklich ein Fan von denen bin), aber einen Test des ADAC empfinde ich schon als hablwegs seriös und halt nicht den Laden mit Nonameprodukte, den mir irgendjemand empfiehlt (Dein Arbeitgeber? ;) ). Also nimms bitte nicht persönlich, lass den Test einen Test sein und lies bitte nicht zwischen den Zeilen. ;)

Dick Laurent is dead.

  -1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -