Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Endstufe Remote

<<< zurück   -1- -2- -3-  
last-knight - 38
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1014 Beiträge

Geschrieben am: 21.06.2007 um 12:07 Uhr

Zitat von septicus:

Zitat von last-knight:

Naja aber wenn mans vernünftig lötet, n Schrumpfschlauch drum macht der passt und net die ganze zeit am kabel zieht, dürfte es eigentlich keine probleme mit der mechanischen belastung geben oder sehe ich das falsch?


Dauerschwingbelastungen (und genau die hat man im Auto) sind das tödlichste, was es für die Materialien so gibt. Auf Dauer kriegst du bei der richtigen Frequenz damit alles kurz und klein - vor allem an der Stelle, an der die Kräfte nicht gerade fließen, wie eben bspw an Lötstellen und die verschiedenen Materialien nicht die Möglichkeit haben, sich dem Kräftefluss anzupassen ;-)


Ich mag ja net stur sein aber ich kann mir das grad net vorstellen, dass sich das so extrem auswirkt...
Naja nach ner gewissen zeit denk ich schon, das dort das Kabel bricht, weil es ja auch die Schwachstelle ist, aber das ist ja kein kurzer Zeitraum in dem das passiert!

Zudem ist die Frage ob sich da nicht manche stecker vorher lösen...

Das Leben ist eine Krankheit, die durch Geschlechtsverkehr übertragen wird und immer tödlich endet.

scheyem - 35
Champion (offline)

Dabei seit 10.2004
5393 Beiträge

Geschrieben am: 21.06.2007 um 12:08 Uhr

Zitat von AudioMobil:

Normal wird's da auch keine Probleme geben...bei Verbindungen von Kabel zu Kabel jedenfalls nicht. Ich hatte aber schon gelegentlich Fälle in denen jemand die Kabel an die Lautsprecher gelötet hatte und die Lötstellen gebrochen sind. Ich zücke an Fahrzeugen jedenfalls nur den Lötkolben wenn z.B. defekte mehrpolige Leitungen mit vielen Adern instandgesetzt werden müssen...10 oder mehr Quetschverbinder auf einem Haufen sind dann doch etwas unpraktisch! :-D
Jo doch am Lautsprecher ist das wieder was anderes :-) da ist klemmen besser :-) Wenn möglich ist ;-)


Techno 4ever

X_FISH - 50
Champion (offline)

Dabei seit 06.2003
3795 Beiträge

Geschrieben am: 21.06.2007 um 12:09 Uhr

Zitat von AudioMobil:

Normal wird's da auch keine Probleme geben...bei Verbindungen von Kabel zu Kabel jedenfalls nicht.


Außer Intelligenzbolzen legen ihre Lötstellen in den Faltenbalg der Türe oder unter die Fußmatte und treten dann selbst darauf herum. Mal abgesehen davon sprechen wir vermutlich von 2,5 mm² oder Ähnlichem - gehe ich jedenfalls mal von aus.

:-)

Zitat von AudioMobil:

Ich hatte aber schon gelegentlich Fälle in denen jemand die Kabel an die Lautsprecher gelötet hatte und die Lötstellen gebrochen sind. Ich zücke an Fahrzeugen jedenfalls nur den Lötkolben wenn z.B. defekte mehrpolige Leitungen mit vielen Adern instandgesetzt werden müssen...10 oder mehr Quetschverbinder auf einem Haufen sind dann doch etwas unpraktisch! :-D


Och - man kann ja auch einfach Aderendhülsen nehmen, zwei Kabel reinstecken, zusammendrücken und dann alles mit Schrumpfschlauch "fixieren"... Die Anleitung müsste mit Google evtl. sogar noch zu finden sein mit der Bemerkung "ich habe das gemacht weil man als Elektriker lernt das Quetschverbindungen länger halten als gelötete Verbindungen" (sinngemäß).

;-)
the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 21.06.2007 um 15:29 Uhr

Zitat von X_FISH:

Zitat von the_WarLord:

Verpresste Cinchkabel sind auch ne Katatrophe.


Wieso? ;-)


Du weißt es. Ich sag nur mein Vierkanalkabel. Selber Stecker rangelötet, jetzt zufrieden.

Öhm, an Lautsprecher nehm ich auch Kabelschuhe. Bei Spannungsversorgungen eben auch, aber wie geschrieben hinter'm Radio wird bei mir gelötet. Wie auch in der Nähe der ZE.

Grüße vom WarLord

<<< zurück
 
-1- -2- -3- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -