the_WarLord - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3882
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.06.2007 um 19:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.06.2007 um 19:00 Uhr
|
|
Normalerweise wird auch gelötet, ist die beste Verbindung (außer, man kann net löten).
Grüße vom WarLord
|
|
manman22
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
502
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.06.2007 um 19:52 Uhr
|
|
ja also mit lösten des sollte eigentlich ganz gut klappen (hab bei meiner ausbildung den 1. monat fast nix anderes gemacht^^).
aber wenn mir jetzt nochmal einer ne kurze zusammenfassung schreiben könnte von wo nach wo des remotekabel gezogen werden muss und wo die lötstellen angesetzt werden müssen wäre ich sehr dankbar.
mfg
|
|
AudioMobil - 47
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2003
2685
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.06.2007 um 20:15 Uhr
|
|
Löten => starre Verbindung
Auto => Erschütterungen / Vibrationen
Sind eigentlich zwei Dinge, die nicht wirklich zusammengehören...aber egal...
AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com
|
|
Timeslice - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2007
209
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.06.2007 um 20:32 Uhr
|
|
Zitat von AudioMobil: Löten => starre Verbindung
Auto => Erschütterungen / Vibrationen
Sind eigentlich zwei Dinge, die nicht wirklich zusammengehören...aber egal... 
Wusste gar nicht das kabel erschütterungen und vibrationen so stark weitergeben!
Fire It Up!
|
|
manman22
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
502
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.06.2007 um 21:22 Uhr
|
|
ich denke das wird nicht das problem werden wenn man das richtig lötet und wieder richtig isoliert.
aber eine zusammenfassung wo was hin muss und wo die lötstellen angesetzt werden müssen, wäre im mom hilfreicher
|
|
AudioMobil - 47
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2003
2685
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.06.2007 um 00:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.06.2007 um 00:36 Uhr
|
|
Wo liegt denn das Problem? An der Endstufe ist der Remote-Eingang, am Radio findest du entweder einen speziellen Remote-Ausgang für den Verstärker, alternativ nimmt man den Ausgang für elektrische Antenne! Dabei ist's auch hilfreich mal 'nen Blick in die Anleitung des Radios zu werfen, da steht die Steckerbelegung in der Regel auch drin. Da muss man auch nix löten, da holt man sich für 50 Cent ein paar Steckverbinder oder nimmt im Notfall 'ne Lüsterklemme. Nicht auf die Idee kommen, die Remote-Leitung auf Zündung zu legen (sehe ich hier auch oft genug). Das Ergebnis ist meist ein nerviges und unter Umständen schädliches "Knallen" oder "Ploppen" beim Ein- bzw. Ausschalten.
Nicht falsch verstehen: Aber wenn man nicht einmal weiß wo bzw. wie man eine Remote-Leitung anschliesst, sollte man eigentlich auch die Finger von solchen Aktionen lassen und sollte jemand fragen, der sich damit auskennt. Das soll jetzt nicht heissen, daß ich mich um solche Baustellen schlage...ich habe aber in den immerhin schon 6 Jahren hier schon oft genug gesehen, wo sowas im schlimmsten Fall enden kann...durchgeschossene Sicherungen und (mangels ordentlicher Massepunkte) abgerauchte Cinch Ein- bzw. Ausgänge sind da noch die kleineren Schäden beim misslungenen Do-It-Yourself Einbau... 
Für viele Leute gilt aber wohl immer noch "Learning by burning"
AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com
|
|
X_FISH - 50
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2003
3795
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.06.2007 um 18:05 Uhr
|
|
Zitat von Timeslice: Zitat von AudioMobil: Löten => starre Verbindung
Auto => Erschütterungen / Vibrationen
Sind eigentlich zwei Dinge, die nicht wirklich zusammengehören...aber egal... 
Wusste gar nicht das kabel erschütterungen und vibrationen so stark weitergeben!
Es geht ja weniger darum was die Kabel weitergeben sondern um die Belastung der Kabel im allgemeinen.
Starre Verbindungen, evtl. noch belastet brechen eben leichter als eine flexible Leitung welche verlegt wurde.
|
|
the_WarLord - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3882
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.06.2007 um 20:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.06.2007 um 20:34 Uhr
|
|
Natürlich, nur sind die Quetschverbinder bzw. Kabelschuhe bei dünneren Querschnitten von der Stabilität her meist eine Katastrophe. Ich nutz die Dinger nur bei der Stromversorgung von der Endstufe, vorne am Radio ist alles gelötet und auch sonst die Verbindungen sind gelötet besser. Verpresste Cinchkabel sind auch ne Katatrophe.
Grüße vom WarLord
|
|
X_FISH - 50
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2003
3795
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.06.2007 um 07:13 Uhr
|
|
Zitat von the_WarLord: Verpresste Cinchkabel sind auch ne Katatrophe.
Wieso?
|
|
Riker - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2003
1025
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.06.2007 um 10:18 Uhr
|
|
Zitat von X_FISH: Zitat von the_WarLord: Verpresste Cinchkabel sind auch ne Katatrophe.
Wieso? 
???
bei cinchkabeln muss man nix pressen
Join The Dark Side And Get A Free Cookie...
|
|
AudioMobil - 47
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2003
2685
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.06.2007 um 10:46 Uhr
|
|
Ist schon klar daß man Cinchkabel net selber pressen muss! Damit sind ja vermutlich die originalen "angeschweißten" Stecker der Cinchkabel gemeint. Wobei ich hier selbst mit meinen 10€-Kabeln eigentlich nie Probleme habe, früher hab ich auch immer selbst irgendwelche goldenen Ölbachstecker rangelötet aber wenn man nicht gerade ein absolutes Wühltisch-Schrottkabel kauft (bei denen z.B. die Cinchstecker oft nicht mal richtig in den Buchsen halten ) gibt's nix gegen die Teile einzuwenden. Selbiges gilt bei Quetsch- / Steckverbindungen. Wenn man *ordentliches* Material und das *richtige* Werkzeug dazu hat dann hält das alles 100%ig, selbst bei den dünnen Querschnitten...
AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com
|
|
last-knight - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1014
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.06.2007 um 11:55 Uhr
|
|
Zitat von X_FISH: Zitat von Timeslice: Zitat von AudioMobil: Löten => starre Verbindung
Auto => Erschütterungen / Vibrationen
Sind eigentlich zwei Dinge, die nicht wirklich zusammengehören...aber egal... 
Wusste gar nicht das kabel erschütterungen und vibrationen so stark weitergeben!
Es geht ja weniger darum was die Kabel weitergeben sondern um die Belastung der Kabel im allgemeinen.
Starre Verbindungen, evtl. noch belastet brechen eben leichter als eine flexible Leitung welche verlegt wurde.
Naja aber wenn mans vernünftig lötet, n Schrumpfschlauch drum macht der passt und net die ganze zeit am kabel zieht, dürfte es eigentlich keine probleme mit der mechanischen belastung geben oder sehe ich das falsch?
Das Leben ist eine Krankheit, die durch Geschlechtsverkehr übertragen wird und immer tödlich endet.
|
|
septicus
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 08.2002
4436
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.06.2007 um 12:02 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.06.2007 um 12:03 Uhr
|
|
Zitat von last-knight: Naja aber wenn mans vernünftig lötet, n Schrumpfschlauch drum macht der passt und net die ganze zeit am kabel zieht, dürfte es eigentlich keine probleme mit der mechanischen belastung geben oder sehe ich das falsch?
Dauerschwingbelastungen (und genau die hat man im Auto) sind das tödlichste, was es für die Materialien so gibt. Auf Dauer kriegst du bei der richtigen Frequenz damit alles kurz und klein - vor allem an der Stelle, an der die Kräfte nicht gerade fließen, wie eben bspw an Lötstellen und die verschiedenen Materialien nicht die Möglichkeit haben, sich dem Kräftefluss anzupassen
|
|
scheyem - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2004
5393
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.06.2007 um 12:03 Uhr
|
|
Zitat von septicus: Zitat von last-knight: Naja aber wenn mans vernünftig lötet, n Schrumpfschlauch drum macht der passt und net die ganze zeit am kabel zieht, dürfte es eigentlich keine probleme mit der mechanischen belastung geben oder sehe ich das falsch?
Dauerschwingbelastungen (und genau die hat man im Auto) sind das tödlichste, was es für die Materialien so gibt. Auf Dauer kriegst du bei der richtigen Frequenz damit alles kurz und klein  aber das braucht scho
Techno 4ever
|
|
AudioMobil - 47
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2003
2685
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.06.2007 um 12:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.06.2007 um 12:07 Uhr
|
|
Normalerweise wird's da in diesem Fall am Radiostecker keine Probleme geben...bei Verbindungen von Kabel zu Kabel jedenfalls nicht. Ich hatte aber schon gelegentlich Fälle in denen jemand die Kabel an die Lautsprecher gelötet hatte und die Lötstellen gebrochen sind. Ich zücke an Fahrzeugen jedenfalls nur den Lötkolben wenn z.B. defekte mehrpolige Leitungen mit vielen Adern instandgesetzt werden müssen...10 oder mehr Quetschverbinder auf einem Haufen sind dann doch etwas unpraktisch!
AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com
|
|