just-a-freak - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
136
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.03.2007 um 17:24 Uhr
|
|
Zitat von Politiker_91: Zitat von mario.sch: also ich finde die atomkraftwerke soll länger laufen da zurzeit sie den saubersten strom liefern und den billigsten
was haltet ihr davon??
sicher soll die weiterlaufen mann muss bloß gute sicherheitsmaßnahmen ergreifen sonst gibts bald wieder ein tschernobyl.
das ist richtig obwohl man sagen muss das Deutschland mit die sichersten atomkraftwerke hat weshalb ich es nicht verstehe das man die bevor es ein wirklich gut nutzbare alternative (wind und solar sind das noch nicht) abschalten will und lieber den atomstrom aus den alten sowjetmeilern in polen oder sonstwo aus dem ostblock bezieht
Zu! Gleich!
|
|
StarPopograf - 48
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2006
2183
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.04.2007 um 08:03 Uhr
|
|
aus Polen können wir schlecht strom beziehen, da es dort kein einziges atomkraftwerk gibt
...
|
|
just-a-freak - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
136
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.04.2007 um 11:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.04.2007 um 11:17 Uhr
|
|
Zitat von StarPopograf: aus Polen können wir schlecht strom beziehen, da es dort kein einziges atomkraftwerk gibt
kann sein weis ich nicht ich hab hald nur einn ein beliebiges osteuropäisches land hergenommen wo ich gedacht habe das dort alte sowjetwerke stehen aber ist ja egal der fakt bleibt das die energie von "drüben" gefährlicher ist als der atomstrom den wir hier in deutschland produzieren
Zu! Gleich!
|
|
Makaveli_89 - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2006
536
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2007 um 16:36 Uhr
|
|
Zitat von just-a-freak: Zitat von StarPopograf: aus Polen können wir schlecht strom beziehen, da es dort kein einziges atomkraftwerk gibt
kann sein weis ich nicht ich hab hald nur einn ein beliebiges osteuropäisches land hergenommen wo ich gedacht habe das dort alte sowjetwerke stehen aber ist ja egal der fakt bleibt das die energie von "drüben" gefährlicher ist als der atomstrom den wir hier in deutschland produzieren
Wir holen es Hauptsächlich aus Frankreich, aber auch Tschechien. Polen wiederum bezieht seine Atomkraft aus diesen gefährlichen Kernkraftwerken im Osten.
Mors certa, hora incerta
|
|
_Paddy_ - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2006
967
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2007 um 16:52 Uhr
|
|
Zitat von Politiker_91:
sicher soll die weiterlaufen mann muss bloß gute sicherheitsmaßnahmen ergreifen sonst gibts bald wieder ein tschernobyl.
mal dazu; der aufbau der reaktoren sieht heute anders aus als damals in tchernobyl (zumindest in deutschland und frankreich) wodurch eine katastrophe wie in tchernobyl ausgeschlossen ist...
hier ein bild vom reaktor in tchernobyl
und hier ein bild eines modernen druckwasserreaktors
hoffe der unterschied ist klar...
Let us rain some DOOM down upon the filthy heads of our DOOMED enemies!!!
|
|
Steffente - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2005
990
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2007 um 17:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.04.2007 um 17:20 Uhr
|
|
Mir ist nicht ganz klar wie man erkennen soll warum die Tschernoblykathastrophe beim Durcckwasserreaktor ausgeschlossen ist....
Das einzige was ich auf den ersten Blick erkenne, ist, dass kühl und Dampfsystem beim Tn Reaktor nicht durch einen Wärmetauscher entkoppelt sind.
Dies hat aber nichts mit der Unfallmöglichkeit zu tun....
Und ein klein wenig ahnung von Kerntechnik u Reaktor technik habe ich durch das Studium mittlerweile bekommen ;)
|
|
_Paddy_ - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2006
967
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2007 um 17:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.04.2007 um 17:09 Uhr
|
|
beim tchernobylreaktor konnte durch seinen aufbau das kühlwasser verdampfen...
beim tchernobylunglück ist der reaktorkern heiss geworden und das gesammte kühlwasser ist verdammpft wodurch er nur noch heisser wurde, die graphitregelstäbe haben sich durch die hitze so verzogen das sie nichtmehr in den reaktorkern gefahren werden konnten um die reaktion zu bremsen.
es gibt dann noch weitere schritte im ablauf des unglücks, aber das ist der ursprung des ganzen...
beim druckwassser reaktor kann das wasser nicht verdampfen da es in einem geschlossenen system zirkuliert, demnach ist es nicht möglich das der reaktorkern dermaßen heiss wird wie im tchernobylreaktor.
Let us rain some DOOM down upon the filthy heads of our DOOMED enemies!!!
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2007 um 17:20 Uhr
|
|
Zitat von Steffente: Mir ist nicht ganz klar wie man erkennen soll warum die Tschernoblykathastrophe beim Durcckwasserreaktor ausgeschlossen ist....
Das einzige was ich auf den ersten Blick erkenne, ist, dass kühl und Dampfsystem beim Tn Reaktor nicht durch einen Wärmetauscher entkoppelt sind.
Dies hat aber nichts mit der Unfallmöglichkeit zu tun....
Und ein klein weniganunk von Kerntechnik u Reaktor technik habe ich durch das Studium mittlerweile bekommen ;)
Meines Wissens nach ist in den Deutschen AKW in der Kühlflüssigkeit das nötige Medium enthalten das die Reaktion anregt, sollte also das Kühlwasser verdampfen geht auch die Reaktion verloren und der Reaktor fährt von alleine runter. Außerdem ist nach meinem Wissen in deutschen AKW vorgeschrieben das die 6-fache benötigte Menge an Kühlflüssigkeit gebunkert wird.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Steffente - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2005
990
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2007 um 17:23 Uhr
|
|
Klar alles kein Thema ist bekannt, ich meinte nur das dies durch das Vorlegen von 2 Abbildungen sicher nicht der breiten masse klar wird.
dennoch kann in einem aktuellen druckwasserreaktor ein Gau mit Kernschmelze stattfinden.
Im neuen EPR soll dies konstruktionsbedingt nicht mehr möglich sein, auch wenn ich das nicht so recht glaube.
Grüsse
PS: meine Meinung zur Kernenergie steht hier schon irgendwo weiter vorn (pro für eine Übergangszeit)
|
|
_Paddy_ - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2006
967
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.04.2007 um 20:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.04.2007 um 20:25 Uhr
|
|
ich habe nie behauptet das es in einem druckwasserreaktor nicht zu einer kernschmelze kommen könne, nur kann konstruktionsbedingt nicht das ganze reaktorgebäude hochgehn und somit können sich auch keine radioaktiven staubpartikel, wie im fall von tschernobyl, in der atmosphäre verteilen, und radioaktiven fall-out verursachen...
und auch mal ganz allgemein; es gibt mir viel zu viele leute die glauben bei einem GAU gäbe es eine explosion vergleichbar mit der einer atombombe...
das geht auf garkeinen fall!
(nicht auf die zwei vorangehenden beiträge beziehen)
Let us rain some DOOM down upon the filthy heads of our DOOMED enemies!!!
|
|
-MurI- - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2007
74
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.04.2007 um 23:00 Uhr
|
|
ich kenn mich da nich aus also halt ich mich raus...
gibt nie alles für nur EIN mädchen
|
|
_Paddy_ - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2006
967
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.04.2007 um 23:01 Uhr
|
|
Zitat von -MurI-: ich kenn mich da nich aus also halt ich mich raus...
wieso hast du dann hier reingeschrieben???
Let us rain some DOOM down upon the filthy heads of our DOOMED enemies!!!
|
|
tylordurden - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 03.2007
413
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.04.2007 um 23:08 Uhr
|
|
die atomkraftwerke sollte weiter laufen das man sie später umrüsten kann zu kernfusionsreaktoren die so gut wie keinen atommüll produzieren und man benötigt hierfür kein uran.
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4474756,00.html
dazu den link.
es wäre der größte fehler für deutschland aus der atomenergie auszusteigen, man soll die laufen lassen noch die nächsten 20 jahre und sobald die kernfusion funktioniert umrüsten das wäre um einiges billiger als sie stillzulegen.
ausserdem sorgt die forschung und die betriebnahme der kernenergie für sehr viele arbeitsplätze.
|
|
_Paddy_ - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2006
967
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.04.2007 um 23:14 Uhr
|
|
Zitat von tylordurden: die atomkraftwerke sollte weiter laufen das man sie später umrüsten kann zu kernfusionsreaktoren die so gut wie keinen atommüll produzieren und man benötigt hierfür kein uran.
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4474756,00.html
dazu den link.
es wäre der größte fehler für deutschland aus der atomenergie auszusteigen, man soll die laufen lassen noch die nächsten 20 jahre und sobald die kernfusion funktioniert umrüsten das wäre um einiges billiger als sie stillzulegen.
ausserdem sorgt die forschung und die betriebnahme der kernenergie für sehr viele arbeitsplätze.
ich bin mir nicht sicher ob sich aus kernkraftwerken so ohne weiteres fusionskraftwerke machen lassen, aber weiterlaufen sollten sie vorerst auf jedenfall...
Let us rain some DOOM down upon the filthy heads of our DOOMED enemies!!!
|
|
Shibumi - 39
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2006
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 05.04.2007 um 10:27 Uhr
|
|
Allso ich bin eher für atomkraft weil wir momentan keine wirkliche alternative haben öl kohle gas kraftwerke haben einen zu hohen co2 austoss und nicht unbedingt nen guten wirkungsgrad und um deutschland aleine mit wind oder sonnenkraft mit energie zu versorgen fehlt noch einiges aber man sollte trozdem in die richtung arbeiten und die effiziens der alternativen energiequellen erhöhen weil atomkraft auch nur eine zwischenlösung sein kann
Grüsse
Shibumi
ps: hab net alle posts gelesen vieleicht hat jemand schonmal was ähnliches geschrieben :)
|
|