Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Pisa Studie

<<< zurück   -1- ... -5- -6- -7- -8- -9- vorwärts >>>  
distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 05.01.2011 um 19:30 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von Der666Diablo:

Zitat von distrustful:

Wenn du eine Funktion 4.Grades aufstellen kannst, bist du autmatisch gebildet?



naja, es verlangt ein gewisses vorwissen :P aber gut, du kannst auch einen matheprof der diesen titel mit leib und seele lebt als ungebildet bezeichnen, weil er nicht weiss, wie man nem menschen das herz operiert o.O

ferner: soweit ich weiss wird ein 15. j normalschüler noch nicht nach einer funktion 4. grades gefragt. (oder? xD)


Nein wird nicht abgefragt. Es wird fast nur Sachen abgefragt, die kein Vorwissen erfordern, sondern eben nur prüfen, ob man gegebene Informationen verarbeiten kann.

Und darüber zu diskutieren, ob jemand gebildet ist oder nicht, ist nicht sehr sinnvoll. Denn Bildung - nach Kant die Auseinandersetzung mit Welt - ist eine (Selbst-)Tätigkeit, die nie abgeschlossen ist und weder eindimensional noch linear ist. Eine magische "jetzt bist du gebildet"-Grenze festzulegen ist absurd.


dann ist dein kommentar. - nach kant- auch absurd. Denn du deteminierst Bildung auch - du sagst, sie sei nicht festzulegen?
Du stellst auch fest, dass sie nicht festzulegen ist. Also schließ die auch mit einer (Selbst-)Tätigkeit ab.

Also von daher, ob das wiederum sinnvoll ist, weiß ich nicht.

... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 05.01.2011 um 20:57 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.01.2011 um 20:58 Uhr

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:


Nein wird nicht abgefragt. Es wird fast nur Sachen abgefragt, die kein Vorwissen erfordern, sondern eben nur prüfen, ob man gegebene Informationen verarbeiten kann.

Und darüber zu diskutieren, ob jemand gebildet ist oder nicht, ist nicht sehr sinnvoll. Denn Bildung - nach Kant die Auseinandersetzung mit Welt - ist eine (Selbst-)Tätigkeit, die nie abgeschlossen ist und weder eindimensional noch linear ist. Eine magische "jetzt bist du gebildet"-Grenze festzulegen ist absurd.


dann ist dein kommentar. - nach kant- auch absurd. Denn du deteminierst Bildung auch - du sagst, sie sei nicht festzulegen?
Du stellst auch fest, dass sie nicht festzulegen ist. Also schließ die auch mit einer (Selbst-)Tätigkeit ab.

Also von daher, ob das wiederum sinnvoll ist, weiß ich nicht.


Bin nicht sicher, ob ich verstanden hab, worauf du raus willst...

Aber das ist einfach nur eine faktische Feststellung von mir, dass die Kategorie "gebildet" keinen Sinn ergibt.
Das wäre in etwa wie, ob jemand "geatmet" ist...Man tut es einfach ständig, ohne je ein Ziel zu erreichen.
distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 05.01.2011 um 21:22 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:


Nein wird nicht abgefragt. Es wird fast nur Sachen abgefragt, die kein Vorwissen erfordern, sondern eben nur prüfen, ob man gegebene Informationen verarbeiten kann.

Und darüber zu diskutieren, ob jemand gebildet ist oder nicht, ist nicht sehr sinnvoll. Denn Bildung - nach Kant die Auseinandersetzung mit Welt - ist eine (Selbst-)Tätigkeit, die nie abgeschlossen ist und weder eindimensional noch linear ist. Eine magische "jetzt bist du gebildet"-Grenze festzulegen ist absurd.


dann ist dein kommentar. - nach kant- auch absurd. Denn du deteminierst Bildung auch - du sagst, sie sei nicht festzulegen?
Du stellst auch fest, dass sie nicht festzulegen ist. Also schließ die auch mit einer (Selbst-)Tätigkeit ab.

Also von daher, ob das wiederum sinnvoll ist, weiß ich nicht.


Bin nicht sicher, ob ich verstanden hab, worauf du raus willst...

Aber das ist einfach nur eine faktische Feststellung von mir, dass die Kategorie "gebildet" keinen Sinn ergibt.
Das wäre in etwa wie, ob jemand "geatmet" ist...Man tut es einfach ständig, ohne je ein Ziel zu erreichen.


Hä? faktische Feststellung? Was wenn jemand glaubt, Bildung kann abschließend sein? Du kannst nicht einfach so objektive Behauptungen in die Welt setzen- und behaupten, sie wären allgemein gültig.

und weiterhin finde ich, dass das sehr wohl zur PisaStudie was hingehört. Rein psychologisch gesehen, wie war der Tag als die Bildung gemessen wurde? Der Umstand? - Nervosität?
Das alles spielt - neben deinem naturwissenschaftlichen Atem - faktenbeleg- auch eine Rolle.

Anyway, sei's drum.


... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 05.01.2011 um 21:28 Uhr

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:


Bin nicht sicher, ob ich verstanden hab, worauf du raus willst...

Aber das ist einfach nur eine faktische Feststellung von mir, dass die Kategorie "gebildet" keinen Sinn ergibt.
Das wäre in etwa wie, ob jemand "geatmet" ist...Man tut es einfach ständig, ohne je ein Ziel zu erreichen.


Hä? faktische Feststellung? Was wenn jemand glaubt, Bildung kann abschließend sein? Du kannst nicht einfach so objektive Behauptungen in die Welt setzen- und behaupten, sie wären allgemein gültig.

und weiterhin finde ich, dass das sehr wohl zur PisaStudie was hingehört. Rein psychologisch gesehen, wie war der Tag als die Bildung gemessen wurde? Der Umstand? - Nervosität?
Das alles spielt - neben deinem naturwissenschaftlichen Atem - faktenbeleg- auch eine Rolle.

Anyway, sei's drum.


Allgemein bezieht man sich in Deutschland beim Bildungsbegriff auf Kant, aber ich kenne auch keine wissenschaftliche Auffassung, die Bildung als endlich begreift. Wenn du eine Bildungstheorie dazu kennst, darfst du sie gerne ins Feld führen. Meines Wissens nach ist das wissenschaftliche Konsens.

Dein 2. Absatz war leider zu wirr. Ich hab keine Ahnung, was du damit sagen wolltest.
distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 05.01.2011 um 21:52 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:


Bin nicht sicher, ob ich verstanden hab, worauf du raus willst...

Aber das ist einfach nur eine faktische Feststellung von mir, dass die Kategorie "gebildet" keinen Sinn ergibt.
Das wäre in etwa wie, ob jemand "geatmet" ist...Man tut es einfach ständig, ohne je ein Ziel zu erreichen.


Hä? faktische Feststellung? Was wenn jemand glaubt, Bildung kann abschließend sein? Du kannst nicht einfach so objektive Behauptungen in die Welt setzen- und behaupten, sie wären allgemein gültig.

und weiterhin finde ich, dass das sehr wohl zur PisaStudie was hingehört. Rein psychologisch gesehen, wie war der Tag als die Bildung gemessen wurde? Der Umstand? - Nervosität?
Das alles spielt - neben deinem naturwissenschaftlichen Atem - faktenbeleg- auch eine Rolle.

Anyway, sei's drum.


Allgemein bezieht man sich in Deutschland beim Bildungsbegriff auf Kant, aber ich kenne auch keine wissenschaftliche Auffassung, die Bildung als endlich begreift. Wenn du eine Bildungstheorie dazu kennst, darfst du sie gerne ins Feld führen. Meines Wissens nach ist das wissenschaftliche Konsens.

Dein 2. Absatz war leider zu wirr. Ich hab keine Ahnung, was du damit sagen wolltest.


Okay, ICH, und der nachbar meines kumpels und die oma meiner freundin finden das. Und jetzt? Wieso ist unsere Meinung zur Bildung nicht-stimmend? Weil Kant was anderes behauptet?
Also bitte.

Ich will damit sagen, dass verschiedene Faktoren die Pisa-Studie, oder das Ergebnis besser gesagt, beeinflussen. Und einer davon ist sicher das Verhalten, die Bildung, Die Konzentrationsstärke, die sie u.a. von daheim mitbringen sollten. Und so auch die Vor-Bildung in Bezug auf die Aufgaben der Pisa-Studie.

... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 05.01.2011 um 22:15 Uhr

Zitat von distrustful:


Okay, ICH, und der nachbar meines kumpels und die oma meiner freundin finden das. Und jetzt? Wieso ist unsere Meinung zur Bildung nicht-stimmend? Weil Kant was anderes behauptet?
Also bitte.

Ich will damit sagen, dass verschiedene Faktoren die Pisa-Studie, oder das Ergebnis besser gesagt, beeinflussen. Und einer davon ist sicher das Verhalten, die Bildung, Die Konzentrationsstärke, die sie u.a. von daheim mitbringen sollten. Und so auch die Vor-Bildung in Bezug auf die Aufgaben der Pisa-Studie.


Naja, dafür gibt es Wissenschaft. Nur weil ich und meine Oma meinen, dass die Erde eine Scheibe ist, interessiert das keine Sau - vor allem nicht, wenn man es nicht begründen kann.

Und ja, bei Leistungsprüfungen fließen (wie bei allen Untersuchung) Störvariablen mit ein. Deswegen macht man eine möglichst große Stichprobe, damit sich das so gut es geht ausgleicht. (Im Gegensatz zu Noten)
Aber was ziehst du für einen Schluss aus der Feststellung?

distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 05.01.2011 um 22:20 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von distrustful:


Okay, ICH, und der nachbar meines kumpels und die oma meiner freundin finden das. Und jetzt? Wieso ist unsere Meinung zur Bildung nicht-stimmend? Weil Kant was anderes behauptet?
Also bitte.

Ich will damit sagen, dass verschiedene Faktoren die Pisa-Studie, oder das Ergebnis besser gesagt, beeinflussen. Und einer davon ist sicher das Verhalten, die Bildung, Die Konzentrationsstärke, die sie u.a. von daheim mitbringen sollten. Und so auch die Vor-Bildung in Bezug auf die Aufgaben der Pisa-Studie.


Naja, dafür gibt es Wissenschaft. Nur weil ich und meine Oma meinen, dass die Erde eine Scheibe ist, interessiert das keine Sau - vor allem nicht, wenn man es nicht begründen kann.

Und ja, bei Leistungsprüfungen fließen (wie bei allen Untersuchung) Störvariablen mit ein. Deswegen macht man eine möglichst große Stichprobe, damit sich das so gut es geht ausgleicht. (Im Gegensatz zu Noten)
Aber was ziehst du für einen Schluss aus der Feststellung?


Das die Pisa-Studie nicht ergebniseffektiv - relevant ist.

Du willst manche Dinge einfach nicht verstehen.
Es geht nicht da drum, ob die Erde nun eine Seheibe ist oder nicht. Es geht darum, dass diese Meinung vertreten wird.

Ja gut, den Santa gibt es auch, da ich als kleines Kind Kekse hingestellt habe. (was dann meine Eltern gegessen haben)
Und? Begründet. Und jetzt? - ist dies relevanter als, Santa gibt es wirklich? - Oder anders, mein Opa hat nach 40 Jahre Studium gesagt, dass die Erde eine Scheibe ist. Deshalb glaube ich ihm. Begründet? Und jetzt? -

... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 05.01.2011 um 22:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.01.2011 um 22:38 Uhr

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:

Naja, dafür gibt es Wissenschaft. Nur weil ich und meine Oma meinen, dass die Erde eine Scheibe ist, interessiert das keine Sau - vor allem nicht, wenn man es nicht begründen kann.

Und ja, bei Leistungsprüfungen fließen (wie bei allen Untersuchung) Störvariablen mit ein. Deswegen macht man eine möglichst große Stichprobe, damit sich das so gut es geht ausgleicht. (Im Gegensatz zu Noten)
Aber was ziehst du für einen Schluss aus der Feststellung?


Das die Pisa-Studie nicht ergebniseffektiv - relevant ist.

Du willst manche Dinge einfach nicht verstehen.
Es geht nicht da drum, ob die Erde nun eine Seheibe ist oder nicht. Es geht darum, dass diese Meinung vertreten wird.

Ja gut, den Santa gibt es auch, da ich als kleines Kind Kekse hingestellt habe. (was dann meine Eltern gegessen haben)
Und? Begründet. Und jetzt? - ist dies relevanter als, Santa gibt es wirklich? - Oder anders, mein Opa hat nach 40 Jahre Studium gesagt, dass die Erde eine Scheibe ist. Deshalb glaube ich ihm. Begründet? Und jetzt? -


Mal nebenbei: Wieviel Ahnung hast du von Bildungs- / Sozialforschung?

Und was verstehst du unter "ergebniseffektiv"?

Ein "weil" macht noch keine Begründung. Es sollte schon ein logischer Zusammenhang da sein. Wenn dir das gelingt, gilt es solang bis es widerlegt ist.
"Es gibt" - Behauptungen kann man übrigens nicht widerlegen.
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 05.01.2011 um 22:36 Uhr

Zitat von distrustful:

Das die Pisa-Studie nicht ergebniseffektiv - relevant ist.


Worauf konkret willst du hinaus, was forderst du?

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2011 um 10:01 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:

Naja, dafür gibt es Wissenschaft. Nur weil ich und meine Oma meinen, dass die Erde eine Scheibe ist, interessiert das keine Sau - vor allem nicht, wenn man es nicht begründen kann.

Und ja, bei Leistungsprüfungen fließen (wie bei allen Untersuchung) Störvariablen mit ein. Deswegen macht man eine möglichst große Stichprobe, damit sich das so gut es geht ausgleicht. (Im Gegensatz zu Noten)
Aber was ziehst du für einen Schluss aus der Feststellung?


Das die Pisa-Studie nicht ergebniseffektiv - relevant ist.

Du willst manche Dinge einfach nicht verstehen.
Es geht nicht da drum, ob die Erde nun eine Seheibe ist oder nicht. Es geht darum, dass diese Meinung vertreten wird.

Ja gut, den Santa gibt es auch, da ich als kleines Kind Kekse hingestellt habe. (was dann meine Eltern gegessen haben)
Und? Begründet. Und jetzt? - ist dies relevanter als, Santa gibt es wirklich? - Oder anders, mein Opa hat nach 40 Jahre Studium gesagt, dass die Erde eine Scheibe ist. Deshalb glaube ich ihm. Begründet? Und jetzt? -


Mal nebenbei: Wieviel Ahnung hast du von Bildungs- / Sozialforschung?

Und was verstehst du unter "ergebniseffektiv"?

Ein "weil" macht noch keine Begründung. Es sollte schon ein logischer Zusammenhang da sein. Wenn dir das gelingt, gilt es solang bis es widerlegt ist.
"Es gibt" - Behauptungen kann man übrigens nicht widerlegen.


Weil ist keine Begründung? Wer setzt das fest? Du? Und was ist Logik, wer bestimmt sie? Du?

Wie ich sehe, hast du nicht wirklich mehr Ahnung von Bildungs- & Sozialforschung als ich, wenn du Wörter wie Logik erklären kannst - oder zumindest denkst, du weißt, was logik ist, & alles so naturwissenschfftlich -rational begründest.

... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2011 um 16:20 Uhr

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:


Mal nebenbei: Wieviel Ahnung hast du von Bildungs- / Sozialforschung?

Und was verstehst du unter "ergebniseffektiv"?

Ein "weil" macht noch keine Begründung. Es sollte schon ein logischer Zusammenhang da sein. Wenn dir das gelingt, gilt es solang bis es widerlegt ist.
"Es gibt" - Behauptungen kann man übrigens nicht widerlegen.


Weil ist keine Begründung? Wer setzt das fest? Du? Und was ist Logik, wer bestimmt sie? Du?

Wie ich sehe, hast du nicht wirklich mehr Ahnung von Bildungs- & Sozialforschung als ich, wenn du Wörter wie Logik erklären kannst - oder zumindest denkst, du weißt, was logik ist, & alles so naturwissenschfftlich -rational begründest.


Das wirst du doch wohl selber wissen, was logisch ist. Aber bei deinen "Begründungen" bestand überhaupt kein inhaltlicher geschweige denn kausaler Zusammenhang zur Behauptung.
Wenn du genauer wissen willst, was Logik ist, setz dich in die "Logik"-Vorlesung an der Uni.

Ob ich mehr über Bildungforschung weiß also du, kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß wieviel du hast.
Ich jedenfalls studier recht erfolgreich Erziehungswissenschaft, wobei etwa 1/3 Bildungs- und Sozialforschung ausmacht.

Aber zurück zum Thema:
Und was verstehst du unter "ergebniseffektiv"?

distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2011 um 16:33 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:


Mal nebenbei: Wieviel Ahnung hast du von Bildungs- / Sozialforschung?

Und was verstehst du unter "ergebniseffektiv"?

Ein "weil" macht noch keine Begründung. Es sollte schon ein logischer Zusammenhang da sein. Wenn dir das gelingt, gilt es solang bis es widerlegt ist.
"Es gibt" - Behauptungen kann man übrigens nicht widerlegen.


Weil ist keine Begründung? Wer setzt das fest? Du? Und was ist Logik, wer bestimmt sie? Du?

Wie ich sehe, hast du nicht wirklich mehr Ahnung von Bildungs- & Sozialforschung als ich, wenn du Wörter wie Logik erklären kannst - oder zumindest denkst, du weißt, was logik ist, & alles so naturwissenschfftlich -rational begründest.


Das wirst du doch wohl selber wissen, was logisch ist. Aber bei deinen "Begründungen" bestand überhaupt kein inhaltlicher geschweige denn kausaler Zusammenhang zur Behauptung.
Wenn du genauer wissen willst, was Logik ist, setz dich in die "Logik"-Vorlesung an der Uni.

Ob ich mehr über Bildungforschung weiß also du, kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß wieviel du hast.
Ich jedenfalls studier recht erfolgreich Erziehungswissenschaft, wobei etwa 1/3 Bildungs- und Sozialforschung ausmacht.

Aber zurück zum Thema:
Und was verstehst du unter "ergebniseffektiv"?


Und weil du das studierst, heißt das jetzt was?
--> Mathe Prof - 4.Grades Gleichung Aufstellen können = Bildung = du weißt mehr? Öhm oO

Die Pisa-Studie ist einfach nicht aussagekräftig. U.a. da solche Störfaktoren wie Nervosität mitreinzählen. Und wenn du eine andere Meinung hast, dann ist das toll. Aber das ändert nichts daran, dass sie für mich, deren Ergebnisse nicht anwendbar sind. - nicht relevant, nicht aussägekräftig. Aus den Ergebnissen kann man nicht wirklich etwas feststellen, sie sind keine Messgrößen, bieten keine Basisgrößn für Vergleiche- usw.. - Fertig!


... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2011 um 16:45 Uhr

Zitat von distrustful:

Und weil du das studierst, heißt das jetzt was?
--> Mathe Prof - 4.Grades Gleichung Aufstellen können = Bildung = du weißt mehr? Öhm oO


Meine Frage zielte einfach darauf ab, das ich weiß, was ich bei dir als bekannt voraussetzen und was ich erklären muss.

Das ich nicht davon aus gehe mehr zu wissen, hab ich doch explizit geschrieben. Und dass ich schon das 2. Gleichheitszeichen in deiner Formel für nicht richtig halte, hab ich dir auch schon erklärt.
Also was sollen die Unterstellungen?

Zitat von distrustful:


Die Pisa-Studie ist einfach nicht aussagekräftig. U.a. da solche Störfaktoren wie Nervosität mitreinzählen. Und wenn du eine andere Meinung hast, dann ist das toll. Aber das ändert nichts daran, dass sie für mich, deren Ergebnisse nicht anwendbar sind. - nicht relevant, nicht aussägekräftig. Aus den Ergebnissen kann man nicht wirklich etwas feststellen, sie sind keine Messgrößen, bieten keine Basisgrößn für Vergleiche- usw.. - Fertig!


Störfaktoren gibt es immer. Deswegen erhöht man die Stichprobe. Denn je größer die Stichprobe, desto geringer die Auswirkungen auf die Ergebnisse. Besonders wenn man hier von den Mittelwerten spricht. Und bei PiSA ist die Stichprobe eben sehr hoch.

Ein Problem wäre es, wenn die Störfaktoren ein Land speziell benachteiligen würden. Also wenn strukturelle Unterschiede erfasst werden, die nichts mit dem gewünschten Ergebnis zu tun haben.
Aber das ist zumindest bei Nervosität etc. nicht so.
Oder hast du Beispiele, was Länder benachteiligt und deswegen eine Vergleichbarkeit einschränkt.


Nebenbei:
Bei Schulaufgaben hast du recht:
Da gibt es Schüler die mehr aufgeregt sind und deswegen schlechtere Noten bekommen. Die sind nicht aussagekräftig.
distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2011 um 16:51 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von distrustful:

Und weil du das studierst, heißt das jetzt was?
--> Mathe Prof - 4.Grades Gleichung Aufstellen können = Bildung = du weißt mehr? Öhm oO


Meine Frage zielte einfach darauf ab, das ich weiß, was ich bei dir als bekannt voraussetzen und was ich erklären muss.

Das ich nicht davon aus gehe mehr zu wissen, hab ich doch explizit geschrieben. Und dass ich schon das 2. Gleichheitszeichen in deiner Formel für nicht richtig halte, hab ich dir auch schon erklärt.
Also was sollen die Unterstellungen?

Zitat von distrustful:


Die Pisa-Studie ist einfach nicht aussagekräftig. U.a. da solche Störfaktoren wie Nervosität mitreinzählen. Und wenn du eine andere Meinung hast, dann ist das toll. Aber das ändert nichts daran, dass sie für mich, deren Ergebnisse nicht anwendbar sind. - nicht relevant, nicht aussägekräftig. Aus den Ergebnissen kann man nicht wirklich etwas feststellen, sie sind keine Messgrößen, bieten keine Basisgrößn für Vergleiche- usw.. - Fertig!


Störfaktoren gibt es immer. Deswegen erhöht man die Stichprobe. Denn je größer die Stichprobe, desto geringer die Auswirkungen auf die Ergebnisse. Besonders wenn man hier von den Mittelwerten spricht. Und bei PiSA ist die Stichprobe eben sehr hoch.

Ein Problem wäre es, wenn die Störfaktoren ein Land speziell benachteiligen würden. Also wenn strukturelle Unterschiede erfasst werden, die nichts mit dem gewünschten Ergebnis zu tun haben.
Aber das ist zumindest bei Nervosität etc. nicht so.
Oder hast du Beispiele, was Länder benachteiligt und deswegen eine Vergleichbarkeit einschränkt.


Nebenbei:
Bei Schulaufgaben hast du recht:
Da gibt es Schüler die mehr aufgeregt sind und deswegen schlechtere Noten bekommen. Die sind nicht aussagekräftig.


Alles was nicht 100% rein - ohne Störfaktoren - gemessen wird, ist nicht 100%. Das reicht mir schon, um zu sagen, die Ergebnisse sind fraglich.

Und - ob du es wahr haben willst, oder nicht, deine Bekanntgabe, dass du Erziehungswissenschaften studerst, was ich by the way sehr gut finde, hat nur ein Ziel: Die Versärkung zur Überzeugung. Wie auch dein "sehr erfolgreich" - psychologisch gesehen - ist definitiv ein Attribut deine Meinung zu verstärken.
Also hör mir bitte auf mit dieser Bescheidenheit.

... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 06.01.2011 um 17:03 Uhr

Zitat von distrustful:

Zitat von doloresgomez:

Störfaktoren gibt es immer. Deswegen erhöht man die Stichprobe. Denn je größer die Stichprobe, desto geringer die Auswirkungen auf die Ergebnisse. Besonders wenn man hier von den Mittelwerten spricht. Und bei PiSA ist die Stichprobe eben sehr hoch.

Ein Problem wäre es, wenn die Störfaktoren ein Land speziell benachteiligen würden. Also wenn strukturelle Unterschiede erfasst werden, die nichts mit dem gewünschten Ergebnis zu tun haben.
Aber das ist zumindest bei Nervosität etc. nicht so.
Oder hast du Beispiele, was Länder benachteiligt und deswegen eine Vergleichbarkeit einschränkt.


Nebenbei:
Bei Schulaufgaben hast du recht:
Da gibt es Schüler die mehr aufgeregt sind und deswegen schlechtere Noten bekommen. Die sind nicht aussagekräftig.


Alles was nicht 100% rein - ohne Störfaktoren - gemessen wird, ist nicht 100%. Das reicht mir schon, um zu sagen, die Ergebnisse sind fraglich.

Und - ob du es wahr haben willst, oder nicht, deine Bekanntgabe, dass du Erziehungswissenschaften studerst, was ich by the way sehr gut finde, hat nur ein Ziel: Die Versärkung zur Überzeugung. Wie auch dein "sehr erfolgreich" - psychologisch gesehen - ist definitiv ein Attribut deine Meinung zu verstärken.
Also hör mir bitte auf mit dieser Bescheidenheit.


Das heißt du lehnst jede wissenschaftliche Untersuchung und deine Erfahrung erst recht ab?
Worauf stützt du deine Meinung? Oder lehnst du nur andere Meinungen ab?

Meine "Bekanntgabe" war vor allem eine Reaktion auf deine Unterstellung, ich hätte keine Ahnung davon. Wenn du auf Grund dessen meiner Meinung mehr Gewicht verleihst - bitte sehr...
<<< zurück
 
-1- ... -5- -6- -7- -8- -9- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -