Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Große Koalition für Baden Württemberg???

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
facepalm_ - 38
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 11.09.2010 um 14:20 Uhr

Zitat von mmhurt:

Zitat von Cymru:

Nachdem die Umfragen sich in den letzten Wochen stark verändert haben und die schwarz-gelbe Koalition nach momentanen Hochrechnungen keine Mehrheit mehr hätte, grabe ich diesen Thread mal wieder aus ;-)


Jüngste Umfrage:

CDU: 35% (44,2% in 2006)
Grüne: 27% (11,7%)
SPD: 21% (25,2%)
Linke: 5%
FDP: 5% (10,7%)

http://www.presseportal.de/pm/7169/1678447/swr_suedwestrundfunk

Damit könnte die SPD sich aussuchen, ob sie lieber Junior-Partner der CDU oder der Grünen sein will...


Ich bete schon mal dafür, dass die Linke an der 5 %-Hürde scheitert.

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 15.09.2010 um 21:42 Uhr

Zitat von facepalm_:

Ich bete schon mal dafür, dass die Linke an der 5 %-Hürde scheitert.


Wobei ich nicht glaube, dass die Linke so viel erreichen würde, in BaWü hört man so gar nichts von ihnen. Insgesamt würden sie aber wohl auch die Koalitionen nicht besonders durcheinanderbringen. Rot-grün und schwarz-rot wären problemlos möglich und erscheinen nach momentanen Hochrechnungen am wahrscheinlichsten.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

SkillOr45 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2007
176 Beiträge
Geschrieben am: 19.09.2010 um 18:37 Uhr

Zitat von facepalm_:

Zitat von Cymru:

Zitat von Makaveli_89:

Ich denke also nicht dass nach ca. 50 Jahren die CDU alleine wegen schlechter Bundespolitik im Land abgewählt wird.


Oder anders: Die CDU könnte in BaWü einen Pappkarton aufstellen und er würde gewählt werden. Die CDU hat hier nach wie vor viele Stammwähler, die "schon immer" CDU wählen. Zumal Mappus dieser konservativen Linie jetzt ja wieder besonders treu ist, wird sich sehr wahrscheinlich nichts ändern.


In Ba-Wü wird blind CDU gewählt, egal ob der Kandidat der größte Depp ist oder nicht. Hauptsache CDU. Selbst wenn der Oettifant noch im Landtag sitzen würde, die CDU würde das Rennen machen.

Ich wohn im einen Landkreis, der allgemein als schwärzester Kreis Deutschlands gilt. Irgendwann gibts bei uns Wahlzettel auf denen man nur noch CDU ankreuzen braucht und fertig. Und wenn ich mir unseren Bundestagskandidaten ankucken, au weia. :kopfschuettel:



Naja, bevor du hier blind über die CDU in BW schimpfst solltest du vllt bedenken, dass hier seit 58 Jahren schwarz-gelb regiert und das BW hinter Bayern (das seit etwa 60 Jahren von der CSU regiert wird) das erfolgreichste/beste Bundesland Deutschlands ist, So schlecht können die nicht sein, zumal bspl. Berlin, das seit x Jahren von rot-rot, oder rot-grün regiert wird das schlechteste Bundesland Deutschlands ist. Bevor man also über CDU/CSU schimpft sollte man das vllt mal bedenken.
Achja, falls jetzt kommt das der Süden schon immer stark war, dem sag ich nur: Nimm mal ein Geschichtsbuch.
In der Vorkriegszeit war Preußen der Motor Deutschlands, nach dem Krieg war eh alles kaputt, Bayern war im übrigen auch Nehmerland im Länderfinanzausgleich, seit Mitte der 70er Jahre sind sie Hauptgeberland.
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 19.09.2010 um 19:49 Uhr

Bleibt nach wie vor die Tatsache, dass die Menschen sich laut diverser Umfragen doch etwas von der CDU wegbewegen. Sollte sich das bis zum Frühjahr nicht noch beachtlich ändern, dürfte es für die CDU schwer werden, sich an der Macht zu halten. Da können noch so viele Erfolge erreicht sein. Auch in Bayern wurde die CSU schließlich böse abgestraft bei der Landtagswahl und müssen sich seither in einer Koalition arrangieren.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 19.09.2010 um 21:07 Uhr

Zitat von SkillOr45:




Naja, bevor du hier blind über die CDU in BW schimpfst solltest du vllt bedenken, dass hier seit 58 Jahren schwarz-gelb regiert und das BW hinter Bayern (das seit etwa 60 Jahren von der CSU regiert wird) das erfolgreichste/beste Bundesland Deutschlands ist, So schlecht können die nicht sein, zumal bspl. Berlin, das seit x Jahren von rot-rot, oder rot-grün regiert wird das schlechteste Bundesland Deutschlands ist. Bevor man also über CDU/CSU schimpft sollte man das vllt mal bedenken.
Achja, falls jetzt kommt das der Süden schon immer stark war, dem sag ich nur: Nimm mal ein Geschichtsbuch.
In der Vorkriegszeit war Preußen der Motor Deutschlands, nach dem Krieg war eh alles kaputt, Bayern war im übrigen auch Nehmerland im Länderfinanzausgleich, seit Mitte der 70er Jahre sind sie Hauptgeberland.


Wenn du schreibst das "beste Bundesland" solltest du vielleicht auch dazuschreiben, woran du das festmachst oder noch besser: eine passende Formulierung verwenden.
Denn du sagst ja auch nicht Michael Schuhmacher ist der beste Menschen, sondern der erfolgreichste Formel1-Fahrer o.ä.

Was also wolltest du hervorheben? Dass in den südlichen Bundesländern der schulische Erfolg am meisten vom Elternhaus also der sozialen Herkunft abhängt?

Aber unabhängig davon, welches Kriterium du anlegst, solltest du dir klarmachen, dass die Gleichzeitigkeit von zwei Tatsachen noch keinen Kausalen Zusammenhang beweisen. Auch wenn das gerne in der Politik behauptet wird (z.B. die FDP die meinte, dass es einen Zusammenhang zwischen den deutschen WM-Siegen und ihrer Regierungstätigkeit gab)...
SkillOr45 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2007
176 Beiträge
Geschrieben am: 19.09.2010 um 21:49 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von SkillOr45:




Naja, bevor du hier blind über die CDU in BW schimpfst solltest du vllt bedenken, dass hier seit 58 Jahren schwarz-gelb regiert und das BW hinter Bayern (das seit etwa 60 Jahren von der CSU regiert wird) das erfolgreichste/beste Bundesland Deutschlands ist, So schlecht können die nicht sein, zumal bspl. Berlin, das seit x Jahren von rot-rot, oder rot-grün regiert wird das schlechteste Bundesland Deutschlands ist. Bevor man also über CDU/CSU schimpft sollte man das vllt mal bedenken.
Achja, falls jetzt kommt das der Süden schon immer stark war, dem sag ich nur: Nimm mal ein Geschichtsbuch.
In der Vorkriegszeit war Preußen der Motor Deutschlands, nach dem Krieg war eh alles kaputt, Bayern war im übrigen auch Nehmerland im Länderfinanzausgleich, seit Mitte der 70er Jahre sind sie Hauptgeberland.


Wenn du schreibst das "beste Bundesland" solltest du vielleicht auch dazuschreiben, woran du das festmachst oder noch besser: eine passende Formulierung verwenden.
Denn du sagst ja auch nicht Michael Schuhmacher ist der beste Menschen, sondern der erfolgreichste Formel1-Fahrer o.ä.

Was also wolltest du hervorheben? Dass in den südlichen Bundesländern der schulische Erfolg am meisten vom Elternhaus also der sozialen Herkunft abhängt?

Aber unabhängig davon, welches Kriterium du anlegst, solltest du dir klarmachen, dass die Gleichzeitigkeit von zwei Tatsachen noch keinen Kausalen Zusammenhang beweisen. Auch wenn das gerne in der Politik behauptet wird (z.B. die FDP die meinte, dass es einen Zusammenhang zwischen den deutschen WM-Siegen und ihrer Regierungstätigkeit gab)...


Nun gut, dann werd ich das mal etwas genauer sagen, im folgenden beziehe ich mich auf die "Wirtschaftswoche" Ausgabe 36 vom 6.9.2010:

1.) Am wenigsten Arbeitslose: (hat wohl was mit der Politik zu tun)
1.Bayern, 2.Baden-Württemberg (BW), 16.Berlin
2.) Die niedrigste Kriminalität:
1.Bayern, 2.BW, 16.Berlin
3.) Hartz-IV Empfänger:
1.Bayern, 2.BW, 16.Berlin
4.) Schulabgänger ohne Abschluss:
1.BW (5,5%), 2.Bayern (6,3%), 16.Sachsen-Anhalt (10,5%)
5.) Pro-Kopf-Verschuldung:
1.Sachsen (2.993 €), 2.Bayern (3482€), 3.BW (5991€), 15.Berlin,
16. Bremen (24439 €)
6.) Überschuldete Privatpersonen:
1.Bayern (6,7%), 2.BW (7,1%), 15.Berlin (12,2%), 16.Bremen
(13,9%)
7.) (steht jetzt nicht in der Wirtschaftswoche kann man aber auch
im Internet nachlesen):
die Ausländer/Migranten sind nirgends so gut wie in Bayern und BW
integriert.

Ich hoff das reicht jetzt erstmal um meinen Kommentar von oben zu begründen. Und bezüglich Schulabschluss, guck dir mal die Bestenliste bei PISA an, nehm dann die Bundesländer raus wo die CDU längere Zeit regiert hat und dann die wo bspl. die SPD längere Zeit regiert hat, und du wirst erstaunliches feststellen, die CDU regierten Länder (1.Sachsen, 2.Bayern, 3.Thüringen, 4.BW, 5.Sachsen-Anhalt) sind alle an der Spitze sind, während vor allem die von den Grünen geforderten Gesamtschulen total abloosen. Und jetzt sag nicht das hat nur mit der sozialen Herkunft zu tun, vor einigen Jahren waren Sachsen und Thüringen auch noch nicht so stark.

Man kann der Bundes-CDU zurecht einiges an schlechten Dingen Vorwerfen, aber man sollte nicht den Fehler machen dies auch auf die Bundesländer zu übertragen, denn da macht die CDU/CSU (zumindenst im Süden) noch die beste Politik.


doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 19.09.2010 um 22:16 Uhr

Zitat von SkillOr45:


Nun gut, dann werd ich das mal etwas genauer sagen, im folgenden beziehe ich mich auf die "Wirtschaftswoche" Ausgabe 36 vom 6.9.2010:

1.) Am wenigsten Arbeitslose: (hat wohl was mit der Politik zu tun)
1.Bayern, 2.Baden-Württemberg (BW), 16.Berlin
...


Hier irgendwelche Statistiken von so komplexen Geschichten, wie Arbeitsmarktsituation etc. auf die Regierungspartei zurückzuführen zeugt nicht gerade von großer Sachkompetenz - schon gar nicht, wenn man dann auch noch Flächenländer mit Stadtstaaten vergleicht. Da stehen jemandem Menschen mit ein bisschen Ahnung von Sozialwissenschaften die Haare zu Berge...

Zitat von SkillOr45:

Und bezüglich Schulabschluss, guck dir mal die Bestenliste bei PISA an, nehm dann die Bundesländer raus wo die CDU längere Zeit regiert hat und dann die wo bspl. die SPD längere Zeit regiert hat, und du wirst erstaunliches feststellen, die CDU regierten Länder (1.Sachsen, 2.Bayern, 3.Thüringen, 4.BW, 5.Sachsen-Anhalt) sind alle an der Spitze sind, während vor allem die von den Grünen geforderten Gesamtschulen total abloosen. Und jetzt sag nicht das hat nur mit der sozialen Herkunft zu tun, vor einigen Jahren waren Sachsen und Thüringen auch noch nicht so stark.


Noch mal so eine unterirdische Begründung...
Die von den Grünen geforderte Schulform existiert, wenn überhaupt in ähnlicher Weise in den skandinavischen Ländern (du erinnerst dich? Das waren die bei PISA vor den deutschen waren...).
Die von dir angesprochenen "Gesamtschulen" sind lediglich eine 4. Schulform in einem gegliederten Schulsystem und funktionieren zu meist auch nach den Prinzipien des gegliederten Systems.
Abgesehen davon sollte man nicht Einzelforderungen unabhängig von einem Gesamtkonzept (auch wenn sowas in Unionskreisen ein Fremdwort ist) sehen...

Zitat von SkillOr45:


Man kann der Bundes-CDU zurecht einiges an schlechten Dingen Vorwerfen,

Da geb ich dir recht. Und die Landesebene gibt sich alle Mühe mitzuhalten.
SkillOr45 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2007
176 Beiträge
Geschrieben am: 19.09.2010 um 22:44 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Zitat von SkillOr45:


Nun gut, dann werd ich das mal etwas genauer sagen, im folgenden beziehe ich mich auf die "Wirtschaftswoche" Ausgabe 36 vom 6.9.2010:

1.) Am wenigsten Arbeitslose: (hat wohl was mit der Politik zu tun)
1.Bayern, 2.Baden-Württemberg (BW), 16.Berlin
...


Hier irgendwelche Statistiken von so komplexen Geschichten, wie Arbeitsmarktsituation etc. auf die Regierungspartei zurückzuführen zeugt nicht gerade von großer Sachkompetenz - schon gar nicht, wenn man dann auch noch Flächenländer mit Stadtstaaten vergleicht. Da stehen jemandem Menschen mit ein bisschen Ahnung von Sozialwissenschaften die Haare zu Berge...

Zitat von SkillOr45:

Und bezüglich Schulabschluss, guck dir mal die Bestenliste bei PISA an, nehm dann die Bundesländer raus wo die CDU längere Zeit regiert hat und dann die wo bspl. die SPD längere Zeit regiert hat, und du wirst erstaunliches feststellen, die CDU regierten Länder (1.Sachsen, 2.Bayern, 3.Thüringen, 4.BW, 5.Sachsen-Anhalt) sind alle an der Spitze sind, während vor allem die von den Grünen geforderten Gesamtschulen total abloosen. Und jetzt sag nicht das hat nur mit der sozialen Herkunft zu tun, vor einigen Jahren waren Sachsen und Thüringen auch noch nicht so stark.


Noch mal so eine unterirdische Begründung...
Die von den Grünen geforderte Schulform existiert, wenn überhaupt in ähnlicher Weise in den skandinavischen Ländern (du erinnerst dich? Das waren die bei PISA vor den deutschen waren...).
Die von dir angesprochenen "Gesamtschulen" sind lediglich eine 4. Schulform in einem gegliederten Schulsystem und funktionieren zu meist auch nach den Prinzipien des gegliederten Systems.
Abgesehen davon sollte man nicht Einzelforderungen unabhängig von einem Gesamtkonzept (auch wenn sowas in Unionskreisen ein Fremdwort ist) sehen...

Zitat von SkillOr45:


Man kann der Bundes-CDU zurecht einiges an schlechten Dingen Vorwerfen,

Da geb ich dir recht. Und die Landesebene gibt sich alle Mühe mitzuhalten.



1.) Nun gut, du sagst Stadtstaaten kann man nicht mit den anderen Vergleichen in Sachen Arbeitslosenquote!? Schade, war nen Versuch wert, aber wenn man mal guckt, Hamburg steht gar nicht so schlecht dar, sind 7. aber nur knapp hinter den anderen, könnten auch recht schnell auf Platz 5. (außerdem wurde Hamburg auch stark von der Wirtschaftskrise getroffen, bezgl. Hafen ...)
2.) Die Gesamtschulen existieren noch nicht offiziell, allerdings gibt es in ganz Deutschland Gesamtschulen zu Testzwecken, wenn du ein wenig Ahnung hättest wüsstest du das, einfach mal auf Wikipedia gehen, und schwupps sieht man die PISA ergebnisse der Gesamtschulen wie sie von den Grünen gefordert wird, und siehe da, die sind im Schnitt hinter den Realschulen (!)
3.) Bei deinem letzten Punkt kann ich nichts sagen, da steht jetzt irgendeine Behauptung, wäre schön wenn du mal etwas genauer drauf eingehen könntest. Am besten mit Vergleichen zu anderen Bundesländern, die nicht von der CDU regiert werden.

Achja, eine Frage hätte ich noch, wofür ist die Politik eigentlich da???
Sie ist scheinbar nicht für die Bildung verantwortlich (s.o.), sie ist nicht für die Wirtschaft verantwortlich, so wie du's ja sagst, also wofür ist die Politik verantwortlich???? Das würde mich jetzt mal interessieren. Die CDU scheint dann ja auch immer Glück zu haben genau in den Ländern dranzukommen denen es gut geht. Seltsamer Zufall.
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 19.09.2010 um 22:55 Uhr

Zitat von SkillOr45:

Achja, eine Frage hätte ich noch, wofür ist die Politik eigentlich da???
Sie ist scheinbar nicht für die Bildung verantwortlich (s.o.), sie ist nicht für die Wirtschaft verantwortlich, so wie du's ja sagst, also wofür ist die Politik verantwortlich???? Das würde mich jetzt mal interessieren. Die CDU scheint dann ja auch immer Glück zu haben genau in den Ländern dranzukommen denen es gut geht. Seltsamer Zufall.


Die Politik bestimmt natürlich die Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Bildung. Aber gerade bei der Wirtschaft kann die Politik nicht so viel Einfluss nehmen, wie sie es gerne haben wollten.

Finde auch, dass es zu weit geht, dass einzig der CDU anzurechnen. In Bayern ist die CSU ja wie gesagt auch nicht mehr allein an der Macht und trotzdem stürzt nicht alles zusammen.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

SkillOr45 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2007
176 Beiträge
Geschrieben am: 19.09.2010 um 23:18 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von SkillOr45:

Achja, eine Frage hätte ich noch, wofür ist die Politik eigentlich da???
Sie ist scheinbar nicht für die Bildung verantwortlich (s.o.), sie ist nicht für die Wirtschaft verantwortlich, so wie du's ja sagst, also wofür ist die Politik verantwortlich???? Das würde mich jetzt mal interessieren. Die CDU scheint dann ja auch immer Glück zu haben genau in den Ländern dranzukommen denen es gut geht. Seltsamer Zufall.


Die Politik bestimmt natürlich die Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Bildung. Aber gerade bei der Wirtschaft kann die Politik nicht so viel Einfluss nehmen, wie sie es gerne haben wollten.

Finde auch, dass es zu weit geht, dass einzig der CDU anzurechnen. In Bayern ist die CSU ja wie gesagt auch nicht mehr allein an der Macht und trotzdem stürzt nicht alles zusammen.


1.) In Bayern ist die CSU aber immer noch in der Regierung
2.) Ich sag ja nicht das alles Einstürzt, solche Entwicklungen dauern Jahre, deshab sag ich ja immer man soll Bundesländer nehmen in denen seit langer Zeit eine bestimmte Partei dran ist
3.) In BW ist ja auch schwarz-gelb dran, und es läuft recht gut, wieso sollte es in Bayern anders sein.
4.) Nur der CDU anzurechnen ist es sicherlich nicht, das behaupt ich auch gar nicht, aber man kann nicht leugnen das die CDU (-FDP)-geführten Länder besser dastehen als die anderen, und das muss ja auch nen Grund haben.
5.) Es gehört zwar eigentlich nicht hierher, dafür gibts nen eigenen Thread, aber es ist ein gutes Beispiel: Stuttgart 21
Habe schon in dem anderen Thread was dazu geschrieben, werde es hier jetzt erstmal lassen: S21 wird BW in der Zukunft (wenn's fertig ist) sehr viel Nutzen (v.a. wirtschaftlichen Nutzen) bringen, wenn bspl. rot-grün dran wär würde BW in einigen Jahren vom Schienennetz total unterdurchschnittlich sein (unser Schienennetz ist schon jetzt unter dem Bundesdurchschnitt) und Investitoren würden in andere Bundesländer gehen, wo sie bessere Transportwege haben. (hab auch schon gelesen, das immer mehr Unternehmen den großteil ihrer Transporte über die Schienen tätigen, da Autobahnen in ganz Europa durch Maut/Vignette immer teurer werden). Wenn durch so ein Projekt also unsre (die von BW) Wirtschaftskraft steigt, dann hat das sehr wohl die Politik zu verantworten, und wenn die Politik so ein Projekt verhindert, und das Land in Zukunft wirtschaftl. Probleme bekommt, weil Investitoren lieber woanders hingehen, dann hat das ebenfalls die Politik zu verantworten.

(Im folgenden soll nicht S21 diskutiert werden, dazu gibts nen eigenen Thread, das sollte nur ein Beispiel sein, inwiefern die Politik die Wirtschaft beeinflusst!!!)
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 19.09.2010 um 23:39 Uhr

Zitat von SkillOr45:

S21 wird BW in der Zukunft (wenn's fertig ist) sehr viel Nutzen (v.a. wirtschaftlichen Nutzen) bringen, wenn bspl. rot-grün dran wär würde BW in einigen Jahren vom Schienennetz total unterdurchschnittlich sein (unser Schienennetz ist schon jetzt unter dem Bundesdurchschnitt) und Investitoren würden in andere Bundesländer gehen, wo sie bessere Transportwege haben.


Ohne das eigentliche S21-Thema her auszudiskutieren, dafür haben wir ja tatsächlich einen umfangreichen Thread:

Sollte die Politik sich denn über den Willen der Bevölkerung hinwegsetzen? Momentan haben wir viele Proteste gegen S21, wissen aber nicht genau, wie die Bevölkerung insgesamt darüber denkt. Nun bliebe die Frage, wenn S21 tatsächlich von der Mehrheit abgelehnt werden würde, sollte die Politik es dann trotzdem durchsetzen? Immerhin sind die Erwartungen an das Projekt hoch, niemand kann aber sicher sagen, ob sie auch erfüllt werden.

In meinen Augen eine schwierige Situation. Fakt ist hier, dass die Grünen Aufwind bekommen haben und rot-grün momentan vor schwarz-gelb liegt.
Vielleicht sollten wir uns auf den Threadtitel konzentrieien: eine mögliche große Koaliton in BaWü.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 20.09.2010 um 00:37 Uhr

Zitat von SkillOr45:



1.) Nun gut, du sagst Stadtstaaten kann man nicht mit den anderen Vergleichen in Sachen Arbeitslosenquote!? Schade, war nen Versuch wert, aber wenn man mal guckt, Hamburg steht gar nicht so schlecht dar, sind 7. aber nur knapp hinter den anderen, könnten auch recht schnell auf Platz 5. (außerdem wurde Hamburg auch stark von der Wirtschaftskrise getroffen, bezgl. Hafen ...).


Der Kern meiner Aussage war, dass du niedrige Arbeitslosenquoten nicht monokausal auf die Regierung zurückführen kannst. Dass du dann auch noch Städte mit Flächenländern vergleichst, macht das ganze nur noch vollkommen absurd. (By the way: Hamburg, dass du vermutlich als CDU-regiert anführen wolltest, war die längste Zeit rot-regiert und hat heute noch grüne Regierungsbeteiligung. Aber wie gesagt, deine gesamte Argumentation ist absurd.)



Zitat von SkillOr45:


2.) Die Gesamtschulen existieren noch nicht offiziell, allerdings gibt es in ganz Deutschland Gesamtschulen zu Testzwecken, wenn du ein wenig Ahnung hättest wüsstest du das, einfach mal auf Wikipedia gehen, und schwupps sieht man die PISA ergebnisse der Gesamtschulen wie sie von den Grünen gefordert wird, und siehe da, die sind im Schnitt hinter den Realschulen (!)


Diese Gesamtschulen, die du hier anführst sind eben die, von denen ich dir im vorigen Artikel erklärt hab, dass sie nichts mit dem geforderten Modell zu tun haben. So viel zum Thema "Ahnung haben". Und hättest du dir den Wiki-Artikel auch durchgelesen, wüsstest du auch, dass die PISA-Ergebnisse in diesem Zusammenhang absolut uninteressant sind und wiedermal nicht vergleichbar sind (wird in deiner eigenen Quelle begründet, warum...).

Zitat von SkillOr45:



Achja, eine Frage hätte ich noch, wofür ist die Politik eigentlich da???
Sie ist scheinbar nicht für die Bildung verantwortlich (s.o.), sie ist nicht für die Wirtschaft verantwortlich, so wie du's ja sagst, also wofür ist die Politik verantwortlich???? Das würde mich jetzt mal interessieren. Die CDU scheint dann ja auch immer Glück zu haben genau in den Ländern dranzukommen denen es gut geht. Seltsamer Zufall.


Wie Cymnu schon erklärt hat, sind sie für die Rahmenbedingungen zuständig. Diese (Gesetze, Förderungen etc.) können sie möglichst gut, an die Gegebenheiten vor Ort anpassen und wichtige Impulse setzen, aber man kann nicht das Ergebnis (wenn überhaupt eine Veränderung) monokausal auf Regierungshandeln zurückführen.
Aber das sollte dir ja auch einleuchten, dass Brandenburg andere Voraussetzungen hat als Bayern...
Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2010 um 00:42 Uhr

Zitat von doloresgomez:

Der Kern meiner Aussage war, dass du niedrige Arbeitslosenquoten nicht monokausal auf die Regierung zurückführen kannst. Dass du dann auch noch Städte mit Flächenländern vergleichst, macht das ganze nur noch vollkommen absurd. (By the way: Hamburg, dass du vermutlich als CDU-regiert anführen wolltest, war die längste Zeit rot-regiert und hat heute noch grüne Regierungsbeteiligung. Aber wie gesagt, deine gesamte Argumentation ist absurd.)


vllt muss man es auch anders betrachten: die durchwegs cdu/csu geführten länder sind eben eher konservativ geführt: mehr kleinere firmen, eher "durchwachsene" strukturen, was auch andere arbeitsbedingungen schafft (und das nicht nur aufgrund von vitamin b) die eher spd regierten länder (nrw etc pp sind eher durch großindustrie geprägt, wodurch der mensch nur austauschware - ergo auch nicht so sehr auf den einzelnen geschaut wird.) => unternehmer und arbeiter gehen nicht hand in hand. alles wird über die "sozialen" gewerkschaften geregelt - der spd clientel eben.

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2010 um 00:47 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von SkillOr45:

S21 wird BW in der Zukunft (wenn's fertig ist) sehr viel Nutzen (v.a. wirtschaftlichen Nutzen) bringen, wenn bspl. rot-grün dran wär würde BW in einigen Jahren vom Schienennetz total unterdurchschnittlich sein (unser Schienennetz ist schon jetzt unter dem Bundesdurchschnitt) und Investitoren würden in andere Bundesländer gehen, wo sie bessere Transportwege haben.


Ohne das eigentliche S21-Thema her auszudiskutieren, dafür haben wir ja tatsächlich einen umfangreichen Thread:

Sollte die Politik sich denn über den Willen der Bevölkerung hinwegsetzen? Momentan haben wir viele Proteste gegen S21, wissen aber nicht genau, wie die Bevölkerung insgesamt darüber denkt. Nun bliebe die Frage, wenn S21 tatsächlich von der Mehrheit abgelehnt werden würde, sollte die Politik es dann trotzdem durchsetzen? Immerhin sind die Erwartungen an das Projekt hoch, niemand kann aber sicher sagen, ob sie auch erfüllt werden.

In meinen Augen eine schwierige Situation. Fakt ist hier, dass die Grünen Aufwind bekommen haben und rot-grün momentan vor schwarz-gelb liegt.
Vielleicht sollten wir uns auf den Threadtitel konzentrieien: eine mögliche große Koaliton in BaWü.


soweit ich weiss wurde das projekt auch mit mitwirken der spd begonnen - wenn diese nun eine kehrtwende macht spricht das eher für die inkosequenz der partei per se - was aber auch nichts besonderes wäre, aber nicht unter den tisch gefallen werden sollte. das problem nummer 1 in deutschland ist doch, dass jedes unbeliebte thema unter den tisch gekehrt wird - aber dann geheult wird, wenn wir immer mehr schulden aufhäufen und länger arbeiten sollen - manchmal kann man sich bei solchen sachen echt nur noch an n kopf fassen, wie weit menschen überhaupt denken können: 1+1 zusammenzählen sollte mal wieder geübt werden.
ich bin für politik, die dazu steht, dass sie es nicht immer recht machen und nicht immer recht machen kann, solang sie ein ziel verfolgt, dass dies rechtfertigt.

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

doloresgomez
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
847 Beiträge
Geschrieben am: 20.09.2010 um 00:48 Uhr

Zitat von Cymru:


In meinen Augen eine schwierige Situation. Fakt ist hier, dass die Grünen Aufwind bekommen haben und rot-grün momentan vor schwarz-gelb liegt.
Vielleicht sollten wir uns auf den Threadtitel konzentrieien: eine mögliche große Koaliton in BaWü.


Dem würde ich auch zustimmen. Zumal das gerade in 10 verschiedene Themen ausartet, die hier gleichzeitig diskutiert werden (und eigene Threads haben).

Festzuhalten bleibt: Dass BaWü trotz CDU Regierung relativ gut dasteht ist kein (vernünftiger) Grund die CDU zu wählen. Seine Wahlentscheidung sollte man lieber danach fällen, ob man den Forderungen der Parteien zustimmen kann.

Aber auch das ist eigentlich nicht Threadthema, sondern die mögliche Große Koalition....
<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -