Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

"Am Atomausstieg nicht rütteln!"

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7-  
Titorelli - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2009
114 Beiträge
Geschrieben am: 29.09.2009 um 19:56 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Die Fläche benötigt man, um die ganze Welt mit Energie zu versorgen.

Eine Frage (ohne Nachgucken): Wie viel Prozent der Energie weltweil, stammt aus Atomkraft, schätzt mal.
cfl - 31
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
6160 Beiträge

Geschrieben am: 29.09.2009 um 20:01 Uhr

Zitat von Titorelli:


Eine Frage (ohne Nachgucken): Wie viel Prozent der Energie weltweil, stammt aus Atomkraft, schätzt mal.

Okay , Ratespielchen *hüstel* .. 5 ?

Sie dürfen jetzt lachen.

Max-93 - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2006
229 Beiträge

Geschrieben am: 29.09.2009 um 20:02 Uhr

Zitat von zn00b:

hab mal n bisschen rumgerechnet und kam aufgrund der angaben die ich in meinen quellen gefunden hab auf das ergebnis dass man theoretisch (wenn die entwicklung so weitergeht) bis 2020 den atomstrom in deutschland weitgehend durch erneuerbare energiequellen ersetzen könnte....dann wäre noch ca 50% kohle die man ja ebenfalls loswerden muss...aber darum gehts ja grad nicht...
folgendes:
deutschland verbraucht ca 540 mrd kwh strom im jahr
quelle1
davon wird etwa 30% aus kernenergie gewonnen
quelle2 (rechts am bildrand weiter unten
das wären ca 160 mrd kwh pro jahr die durch kernenergie erzeugt werden
nimmt man nun eine hochrechnung wie sich erneuerbare energien entwickeln werden kommt man zu dem ergebnis dass es sich nicht mehr viel schenkt
quelle3

natürlich darf man nicht vergessen dass es praktisch nicht so geht wie berechnet...aber es wäre rein theoretisch möglich und mit einem durchbruch in der forschung...zb höhere effektivität von energiequellen oder in der elektrotechnik (---> weniger strombedarf) wäre es durchaus möglich


Durch verbesserte Energieffiezienz lässt sich der bedarf an Strom vermutlich nicht zurückdrehen,wenn man zum Beispiel die
Entwicklung der Elektroautos bedenkt,brauchen wir vermutlich in Zunkunft eher mehr Strom als weniger.

.

zn00b - 34
Profi (offline)

Dabei seit 09.2005
677 Beiträge

Geschrieben am: 29.09.2009 um 20:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.09.2009 um 20:04 Uhr

ca 16%
habs nämlich vorher gelesen^^

Zitat von Max-93:



Durch verbesserte Energieffiezienz lässt sich der bedarf an Strom vermutlich nicht zurückdrehen,wenn man zum Beispiel die
Entwicklung der Elektroautos bedenkt,brauchen wir vermutlich in Zunkunft eher mehr Strom als weniger.


ja okay da hast natürlich recht...hab ich vergessen...da muss aber auch erstmal die batterietechnologie verbessert werden damit sichs richtig lohnt...im moment sind hybridautos noch am besten...

Dusel gewinnt immer gegen Können

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -