Schemo_s - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2011
23
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 16:33 Uhr
|
|
Zitat von Zspanky2: Das mit der Technik hat shcon was für sich: da die halbwertszeit unserer Brennelemente wahnsinnig lang ist, könnte man genauso gut die Restzeit nutzen bis die verbliebenen BE getauscht werden müssten. in dieser zeitspanne kann man dann den strom noch nutzen, der sowieso abfällt. Wenn das Kraftwerk stillgelegt ist, strahlts soweiso noch jahrelang weiter, also warum nicht einfach noch nutzen?? der bau hat uns auch milliarden gekostet, eine stillegung wird nichts bringen, außer zusätzlichen kosten und die erhöhten kosten der EE. Also lasst die AKWs doch länger am Netz, bis sie wirlich nur noch zum abschalten taugen.
warum ham denn jetzt alle angst vor Atomkraft? der rest der welt hälts doch auch aus.... wir wären die ersten idioten die dann weider mit Kerzen das licht erzeugen müssten. Zurück in die Steinzeit?? nicht mit mir.
naendlich versteht mich mal einer XD
kp mir war danach / / / schreibfehler sind hobbys von mir
|
|
Benji84
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2005
2265
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 16:34 Uhr
|
|
Zitat:
schön dumm, wenn das überhaupt keinen unterschied mehr macht, ob ich ökostrom beziehe und die akws weiterlaufen is es doch egeal, aber ich bezahl nich doppelt so viel fürs gleiche. mir wuscht wo der herkommt, hauptsache ich kanns verbrauchen und nebenzu mein leben genießen.
ließ doch erstmal die vorherigen Posts bevor du in dem Fall einen unqualifizierten Kommentar abgibst. Denn genau das was du schreibst habe ich ja kritisiert. Jeder ist auf einmal gegen Atomkraft beziehen aber weiterhin schön den Atomstrom aus der Steckdose anstatt diese Konsequent wären und auf Ökostrom wechseln würden ABER dann denkst doch wieder jeder an seinen Geldbeutel, soviel zur Doppelmoral der Anti-Akw Gegner [mit Ausnahmen]...!
GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*
|
|
Schemo_s - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2011
23
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 18:08 Uhr
|
|
also nur mal so es ist doch egal welchen anbiter man wählt den am ende ziht man den strom von allen anbitern den der ganse strom kommt duch ein und die selbe leitung. der strom der jeder von uns zieht ist doch ein mix von allen anbiter aber jeder hat die aus wahl ob er mehr zahlt oder weniger
kp mir war danach / / / schreibfehler sind hobbys von mir
|
|
Benji84
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2005
2265
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 18:27 Uhr
|
|
Zitat von Schemo_s: also nur mal so es ist doch egal welchen anbiter man wählt den am ende ziht man den strom von allen anbitern den der ganse strom kommt duch ein und die selbe leitung. der strom der jeder von uns zieht ist doch ein mix von allen anbiter aber jeder hat die aus wahl ob er mehr zahlt oder weniger
falsch! Informier dich mal besser!
GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*
|
|
Schemo_s - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2011
23
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 18:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.04.2011 um 18:41 Uhr
|
|
gib mir doch die richtige antwort
oder hast du die nicht parat???
es ist ja nicht das wir für jeden anbiter ne extra leitung haben oder etwa doch
kp mir war danach / / / schreibfehler sind hobbys von mir
|
|
Zspanky2 - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2008
602
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 19:01 Uhr
|
|
Zitat von Schemo_s: gib mir doch die richtige antwort
oder hast du die nicht parat???
es ist ja nicht das wir für jeden anbiter ne extra leitung haben oder etwa doch
könnt eig schon so sein, wie is es eig ich hab doch nen stromanschluss, hat da jedes viertel nen kasten rumstehn, in dem jeder anschluss von jedem haus einzeln geschaltet ist? kann ich mir eig nich vorstellen... des gäb doch viele leitungen zam.....
|
|
Schemo_s - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2011
23
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 19:17 Uhr
|
|
ja aber des sind doch nur verteilungs kasten da kann man dan auch mal nem bestimmten grundstück den strom abstellen und vür arbeiten wo stark stro gebraucht wird
kp mir war danach / / / schreibfehler sind hobbys von mir
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 19:31 Uhr
|
|
Zitat von Benji84: Zitat von Schemo_s: also nur mal so es ist doch egal welchen anbiter man wählt den am ende ziht man den strom von allen anbitern den der ganse strom kommt duch ein und die selbe leitung. der strom der jeder von uns zieht ist doch ein mix von allen anbiter aber jeder hat die aus wahl ob er mehr zahlt oder weniger
falsch! Informier dich mal besser!
Informier du dich mal lieber.
Jedes Kraftwerk Speist auf das Stromnetz ein.
Ob Das Jetzt ein Wind, Solar, Atom oder sonst irgendein Kraftwerk ist.
Der Strom den der Kunde kauft, Kauft der Anbieter dann an der Börse ein.
In Jedem Ort steht ein Ortstransformator (oder auch mehrere) der die Hochspannung 10000 Volt und höher in den für uns Bürger Nutzbaren Bereich von 400 und 230 Volt bringt. Von dieser Trafostation aus geht es dann über ein (oder mehrere) Kabel in die einzelnen Straßen (öfters auch über Oberleitungen) und jedes Haus bekommt seinen Abzweig von diesem Kabel.
Der Abzweig endet im Haus dann im Hausanschlusskasten, von diesem geht es weiter in den Zählerschrank wo der verbrauch gezählt wird.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 19:38 Uhr
|
|
Zitat von Schemo_s: Zitat von Zspanky2: Das mit der Technik hat shcon was für sich: da die halbwertszeit unserer Brennelemente wahnsinnig lang ist, könnte man genauso gut die Restzeit nutzen bis die verbliebenen BE getauscht werden müssten. in dieser zeitspanne kann man dann den strom noch nutzen, der sowieso abfällt. Wenn das Kraftwerk stillgelegt ist, strahlts soweiso noch jahrelang weiter, also warum nicht einfach noch nutzen?? der bau hat uns auch milliarden gekostet, eine stillegung wird nichts bringen, außer zusätzlichen kosten und die erhöhten kosten der EE. Also lasst die AKWs doch länger am Netz, bis sie wirlich nur noch zum abschalten taugen.
warum ham denn jetzt alle angst vor Atomkraft? der rest der welt hälts doch auch aus.... wir wären die ersten idioten die dann weider mit Kerzen das licht erzeugen müssten. Zurück in die Steinzeit?? nicht mit mir.
naendlich versteht mich mal einer XD
und mich erst...
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Schemo_s - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2011
23
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 20:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.04.2011 um 20:45 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von Benji84: Zitat von Schemo_s: also nur mal so es ist doch egal welchen anbiter man wählt den am ende ziht man den strom von allen anbitern den der ganse strom kommt duch ein und die selbe leitung. der strom der jeder von uns zieht ist doch ein mix von allen anbiter aber jeder hat die aus wahl ob er mehr zahlt oder weniger
falsch! Informier dich mal besser!
Informier du dich mal lieber.
Jedes Kraftwerk Speist auf das Stromnetz ein.
Ob Das Jetzt ein Wind, Solar, Atom oder sonst irgendein Kraftwerk ist.
Der Strom den der Kunde kauft, Kauft der Anbieter dann an der Börse ein.
In Jedem Ort steht ein Ortstransformator (oder auch mehrere) der die Hochspannung 10000 Volt und höher in den für uns Bürger Nutzbaren Bereich von 400 und 230 Volt bringt. Von dieser Trafostation aus geht es dann über ein (oder mehrere) Kabel in die einzelnen Straßen (öfters auch über Oberleitungen) und jedes Haus bekommt seinen Abzweig von diesem Kabel.
Der Abzweig endet im Haus dann im Hausanschlusskasten, von diesem geht es weiter in den Zählerschrank wo der verbrauch gezählt wird.
na endlich mal jemand ders versteht was ich sagen wollt
kp mir war danach / / / schreibfehler sind hobbys von mir
|
|
Getridofideo - 38
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2011
87
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 20:58 Uhr
|
|
Zitat von Zspanky2: Das mit der Technik hat shcon was für sich: da die halbwertszeit unserer Brennelemente wahnsinnig lang ist, könnte man genauso gut die Restzeit nutzen bis die verbliebenen BE getauscht werden müssten. in dieser zeitspanne kann man dann den strom noch nutzen, der sowieso abfällt.
Das ist schlichtweg Unsinn. Da muss man nicht einmal viel wissen, um diese Tatsache festzustellen. Wären die Brennelemente beliebig lange über die gesamte Halbwertszeit von Uran (235) nutzbar, müsste man sie auch quasi nie austauschen und man hätte fast soetwas wie eine unerschöpfliche Energiequelle.
Blöderweise gibt es da noch das Phänomen des "Abbrands", was im Wesentlichen eine Abnahme der Konzentration von U235 bedeutet, da dieses ja möglichst oft gespalten werden soll. Ist die Konzentration des U 235 zu gering, strahlen die Stäbe zwar immer noch ziemlich stark, jedoch reicht die Energie längst nicht aus, um Wasser zum Sieden zu bringen, was unbedingt notwendig zum Betrieb der Turbinen ist. Aufgrund der abrasiven Wirkung von kondensiertem Wasser muss man den Dampf auch entsprechend erhitzen, um ein Kondensieren beim Druckabbau in den Axial-Dampfturbinen zu vermeiden. Demnach werden Brennstäbe für diese Verwendung einfach unbrauchbar, da sie nicht genügend thermische Energie freisetzen.
Ergo: Atomkraftwerke unterliegen einem vergleichbaren Verbrauchsproblem wie die restlichen fossilen Energieträger (gut, bei Erdgas ist es nicht sonderlich kritisch), da die Uranvorkommen ebenfalls stark begrenzt sind.
|
|
Getridofideo - 38
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2011
87
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 20:59 Uhr
|
|
Zitat von Schemo_s: Zitat von Zspanky2: Das mit der Technik hat shcon was für sich: da die halbwertszeit unserer Brennelemente wahnsinnig lang ist, könnte man genauso gut die Restzeit nutzen bis die verbliebenen BE getauscht werden müssten. in dieser zeitspanne kann man dann den strom noch nutzen, der sowieso abfällt. Wenn das Kraftwerk stillgelegt ist, strahlts soweiso noch jahrelang weiter, also warum nicht einfach noch nutzen?? der bau hat uns auch milliarden gekostet, eine stillegung wird nichts bringen, außer zusätzlichen kosten und die erhöhten kosten der EE. Also lasst die AKWs doch länger am Netz, bis sie wirlich nur noch zum abschalten taugen.
warum ham denn jetzt alle angst vor Atomkraft? der rest der welt hälts doch auch aus.... wir wären die ersten idioten die dann weider mit Kerzen das licht erzeugen müssten. Zurück in die Steinzeit?? nicht mit mir.
naendlich versteht mich mal einer XD
Also ich möchte nicht unbedingt diejenige sein, die dich versteht .
|
|
Benji84
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2005
2265
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 21:26 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von Benji84: Zitat von Schemo_s: also nur mal so es ist doch egal welchen anbiter man wählt den am ende ziht man den strom von allen anbitern den der ganse strom kommt duch ein und die selbe leitung. der strom der jeder von uns zieht ist doch ein mix von allen anbiter aber jeder hat die aus wahl ob er mehr zahlt oder weniger
falsch! Informier dich mal besser!
Informier du dich mal lieber.
Jedes Kraftwerk Speist auf das Stromnetz ein.
Ob Das Jetzt ein Wind, Solar, Atom oder sonst irgendein Kraftwerk ist.
Der Strom den der Kunde kauft, Kauft der Anbieter dann an der Börse ein.
In Jedem Ort steht ein Ortstransformator (oder auch mehrere) der die Hochspannung 10000 Volt und höher in den für uns Bürger Nutzbaren Bereich von 400 und 230 Volt bringt. Von dieser Trafostation aus geht es dann über ein (oder mehrere) Kabel in die einzelnen Straßen (öfters auch über Oberleitungen) und jedes Haus bekommt seinen Abzweig von diesem Kabel.
Der Abzweig endet im Haus dann im Hausanschlusskasten, von diesem geht es weiter in den Zählerschrank wo der verbrauch gezählt wird.
Sorry, aber dann kannst du mit deinem 16 jährigen Freund in den Club der "dümmchen" beitreten.
Weil:
1.) Mit dem Begriff Ökostrom wird elektrische Energie bezeichnet, die auf ökologisch vertretbare Weise aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Dies geschieht in Abgrenzung insbesondere zu Kernkraft, Kohle und Erdöl, aber auch zu Mammutprojekten im Bereich der Wasserkraft wie dem Drei-Schluchten-Damm in China.
Quelle wiki
und viel wichtiger
2.) Ökostrom ist nicht immer gleich Ökostrom – Auf Gütesiegel achten!
3.) einen reinen Ökostromanbieter brauch ich dir jetzt nicht auch noch posten, da ich vertrauen genug in euch beide habe das ihr zumindest Googel benutzen könnt.
GUUUUMMMIIIBÄÄÄÄRNNN N *bong* *bong* bong*
|
|
-Thommy - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
360
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 22:40 Uhr
|
|
Zitat von Getridofideo: Zitat von Zspanky2: Das mit der Technik hat shcon was für sich: da die halbwertszeit unserer Brennelemente wahnsinnig lang ist, könnte man genauso gut die Restzeit nutzen bis die verbliebenen BE getauscht werden müssten. in dieser zeitspanne kann man dann den strom noch nutzen, der sowieso abfällt.
Das ist schlichtweg Unsinn. Da muss man nicht einmal viel wissen, um diese Tatsache festzustellen. Wären die Brennelemente beliebig lange über die gesamte Halbwertszeit von Uran (235) nutzbar, müsste man sie auch quasi nie austauschen und man hätte fast soetwas wie eine unerschöpfliche Energiequelle.
Blöderweise gibt es da noch das Phänomen des "Abbrands", was im Wesentlichen eine Abnahme der Konzentration von U235 bedeutet, da dieses ja möglichst oft gespalten werden soll. Ist die Konzentration des U 235 zu gering, strahlen die Stäbe zwar immer noch ziemlich stark, jedoch reicht die Energie längst nicht aus, um Wasser zum Sieden zu bringen, was unbedingt notwendig zum Betrieb der Turbinen ist. Aufgrund der abrasiven Wirkung von kondensiertem Wasser muss man den Dampf auch entsprechend erhitzen, um ein Kondensieren beim Druckabbau in den Axial-Dampfturbinen zu vermeiden. Demnach werden Brennstäbe für diese Verwendung einfach unbrauchbar, da sie nicht genügend thermische Energie freisetzen.
Ergo: Atomkraftwerke unterliegen einem vergleichbaren Verbrauchsproblem wie die restlichen fossilen Energieträger (gut, bei Erdgas ist es nicht sonderlich kritisch), da die Uranvorkommen ebenfalls stark begrenzt sind.
Genau für dieses Problem wurde der Reaktortyp "Schneller Brüter" entwickelt. Leider ist der Reaktortyp aufgrund der Kühlproblematik um einiges risikoreicher als ein herkömmliches AKW - daher ging in Deutschland ein bereits fertiggestelltes AKW auch nie ans Netz. Aber wer weiss, in Zukunft kann sich das ja vll noch ändern.
Er kam, sah und siegte !!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2011 um 23:51 Uhr
|
|
Zitat von Zspanky2: schön dumm, wenn das überhaupt keinen unterschied mehr macht, ob ich ökostrom beziehe und die akws weiterlaufen is es doch egeal, aber ich bezahl nich doppelt so viel fürs gleiche. mir wuscht wo der herkommt, hauptsache ich kanns verbrauchen und nebenzu mein leben genießen.
Wenn man die AKWs ausschaltet, zahlt man nicht das doppelte, weil die AKWs die teuerste Energiequelle sind.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|