Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Mehrwertsteuer auf 18 %

<<< zurück   -1- ... -7- -8- -9- -10- -11- ... -16- vorwärts >>>  
robinhood12 - 41
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
661 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2005 um 09:10 Uhr

da stimme ich cheesemaker zu! wir müssen die gesamtbelastung sehen, und nicht nur eine steuer isoliert. allerdings wird mit sicherheit in der zukunft eine anpassung der mwst auf europäischer eben kommen. was die gesamtbelastung angeht ist deutschland immer noch ganz vorne dabei.

Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden einig sind, ist ein verlorener Abend. - Albert Einstein

cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2005 um 09:17 Uhr

Es muss das Fernziel der EU sein, die Steuersysteme der Mitgliedsländer so weit wie möglich anzugleichen. Nur so kann verhindert werden, dass die Mitglieder sich weiterhin (zu gegenseitigem Nachteil) Konkurrenz um Investitionen machen. Im Moment werden die Länder seitens der Wirtschaft ständig gegeneinander ausgespielt um niedrigere Unternehmenssteuern durchzusetzten. Das empfinde ich als ungerecht und falsch, da der abhängig Beschäftigte und der kleine Selbstständige die Zeche zahlen müssen weil sie sich nicht so leicht tun den Standort zu wechseln.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

robinhood12 - 41
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
661 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2005 um 10:05 Uhr

teilweise ist das ja schon der fall, z.b. in bei der ökosteuer - die europäischen staaten sind jetzt schrittweise verpflichtet steuern auf energie zu verlangen. in deutschland hat man nur nichts davon mitbekommen, weil wir eh schon über eine ökosteuer verfügen und die europäischen sätze teilweise noch unter den deutschen liegen.

Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden einig sind, ist ein verlorener Abend. - Albert Einstein

ReAnWe - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
192 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2005 um 11:48 Uhr

Es sind 19%. Und ich find dass es rein gar nichts bringt denn dadurch steigen ja wieder die preise und die Leute kaufen noch weniger als vorher und dadurch entstehn wieder mehr schulden. das was die da machen is ein riesiger teufelskreis...

Traue jedem nur nicht dem Teufel der in jedem steckt

chekker - 36
Profi (offline)

Dabei seit 08.2005
623 Beiträge

Geschrieben am: 11.11.2005 um 17:18 Uhr

jaja...die liebe SPD will ja bloß keine mehrwertsteuererhöhung.......haben se jedenfalls vor der wahl gesagt........war ja wohl von der lügenpartei zu erwarten......aber deutschland ist einfach zu blöd ..um das zu kapieren!!!

Ich weise diese Unterstellung zurück!

robinhood12 - 41
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
661 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2005 um 21:08 Uhr

was die spd und cdu wollte und nicht wollte ist sinnlos zu diskutieren. auch wenn ich hier deine meinung teile. dieser koalitionsvertrag hat beiden seiten weh getan!

Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden einig sind, ist ein verlorener Abend. - Albert Einstein

cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2005 um 08:29 Uhr

Ich finds nur interessant, dass die eine Steuererhöhung gegen die andere verschachert wurde.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

Mr_Klick - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
299 Beiträge
Geschrieben am: 14.11.2005 um 17:08 Uhr

die machen die steuer immer höher aber der lohn bleibt der selbe
Pad - 38
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2003
93 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2005 um 17:12 Uhr

Die haben doch en Arsch offen!!

LiFe iS a BiTcH

Kanjiro - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
179 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2005 um 18:04 Uhr

Zitat:

die machen die steuer immer höher aber der lohn bleibt der selbe


nunja... umso teurer werden die Produkte... aber irgendwie braucht Deutschland jetzt einfach das Geld, da Deutschland einfach in Schulden steht....
cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2005 um 09:00 Uhr

Es wäre aber doch sinnvoller gewesen sich erst mal darüber zu unterhalten wie man die Arbeitslosigkeit senken könnte und dann ans sparen zu denken.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

RoccoS - 45
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
779 Beiträge
Geschrieben am: 15.11.2005 um 11:11 Uhr

Zitat:

Es wäre aber doch sinnvoller gewesen sich erst mal darüber zu unterhalten wie man die Arbeitslosigkeit senken könnte und dann ans sparen zu denken.


Die Arbeitslosigkeit zu senken hat Priotität bei allen Maßnahmen, die die Regierung vornimmt. Also alles, was da in den Koalitionsverhandlungen beschlossen wurde soll dazu dienen, dieses Grundproblem anzugehen. Ich sehe also durchaus einen Zusammenhang zwischen der Erhöhung der Mehrwertsteuer und der Bemühung die Arbeitslosigkeit zu senken. Denn Maßnahmen, egal welcher couleur kosten Geld. Je größer sie angelegt sind, desto mehr Geld. Nun sehen die Bundeskassen im Moment aber leider recht leer aus, sodaß erstmal der Haushalt konsolidiert werden soll, damit eine "solide" finanzielle Basis zur Verfügung steht. Darauf aufbauend können dann Maßnahmen beschlossen werden, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.

Dass der Staat keine Arbeitsplätze schaffen kann, sondern nur die Wirtschaft, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Biltunk prauchen wier nicht! weihl wier sint cuhl unt kluk schon gans fonn sellpst!

cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2005 um 11:49 Uhr

Also ich kann beim besten Willen nicht feststellen, dass die Maßnahmen im Koalitionsvertrag primär darauf abzielen die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Wenn Maastricht mal außen vor lässt müsste man doch zuerst Geld in die Wirtschaft pumpen (aktiv und passiv), wofür ja auch kleine Ansätze vorhanden sind, und dann wenn der Motor wieder halbwegs rund läuft nicht wie in der Vergangenheit mit dem Geschenke verteilen anzufangen sondern verträglich zu sparen beginnen.

Sind wir doch mal ehrlich, bei 1,8 Billionen € verbrieften Schulden kommts auf ein paar Mrd. echt nicht mehr an.
Also Binnennachfrage nicht vollkommen abwürgen und zunächst mal Ausgaben überdenken bevor man eine VERBRAUCHSsteuer (USt) erhöht ohne die Lohnnebenkosten zu senken (was ja ursprünglich angedacht war). Wie soll da die Binnennachfrage (die ja eines unserer größten Sorgenkinder ist) anziehen?

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

RoccoS - 45
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
779 Beiträge
Geschrieben am: 15.11.2005 um 12:01 Uhr

Zitat:

Also ich kann beim besten Willen nicht feststellen, dass die Maßnahmen im Koalitionsvertrag primär darauf abzielen die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Wenn Maastricht mal außen vor lässt müsste man doch zuerst Geld in die Wirtschaft pumpen (aktiv und passiv), wofür ja auch kleine Ansätze vorhanden sind, und dann wenn der Motor wieder halbwegs rund läuft nicht wie in der Vergangenheit mit dem Geschenke verteilen anzufangen sondern verträglich zu sparen beginnen.

Sind wir doch mal ehrlich, bei 1,8 Billionen € verbrieften Schulden kommts auf ein paar Mrd. echt nicht mehr an.
Also Binnennachfrage nicht vollkommen abwürgen und zunächst mal Ausgaben überdenken bevor man eine VERBRAUCHSsteuer (USt) erhöht ohne die Lohnnebenkosten zu senken (was ja ursprünglich angedacht war). Wie soll da die Binnennachfrage (die ja eines unserer größten Sorgenkinder ist) anziehen?


Ich kann deine Gedanken genau nachvollziehen, aber wie sollen denn die Lohnnebenkosten gesenkt werden, wenn es nicht zu finanzieren ist? Maastricht ist schon längst nicht mehr in der Diskusion, davon sind wir weit entfernt ;-)
Jetzt geht's darum wenigstens auf lange sicht einen Haushalt aufzustellen, der auch verfassungskonform ist! Und das wollen sie 2007 wieder schaffen. Mit der Erhöhung der MWSt.
Die Binnennachfrage ist ein Argument, aber meinst du, dass die wirklich noch weiter zurückgehen KANN? Weniger als nix geht nicht! Hab gerade die neuen Zahlen fürs Wirtschaftswachstum gehört. 0,6 % im letzten Quartal, ausschließlich basierend auf Export.
Und wie vorher gesagt seh ich die Erhöhung als Basis für eine solide Finanzierung an. Ich gehe davon aus, dass bis zur Einführung der MWSt-Erhöhung auch die Lohnnebenkosten gesenkt werden, also Arbeitslosenversicherung ruter um 2%. Insgesamt ergibt das Sinn. Wenn eine solche Senkung natürlich nicht kommt, gebe ich dir vollkommen recht!

Biltunk prauchen wier nicht! weihl wier sint cuhl unt kluk schon gans fonn sellpst!

cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2005 um 13:20 Uhr

Im Gegenzug zur Senkung bei der Arbeitslosenversicherung werden aber wohl die Beiträge zur Rentenversicherung angehoben, was im Prinzip wieder mal ein Nullsummenspiel ist.

Ich gehe sogar davon aus, dass die Binnennachfrage nächstes Jahr ANZIEHEN wird. Jeder, der sich nen neuen Fernseher oder ein Auto oder sonstwas anschaffen will wird sich stark überlegen damit bis 2007 zu warten, da es dann ja teurer wird. Doch werden diese vorgezogenen Investitionen ja quasi einmalig getätigt, was die Binnennachfrage in den folgenden Jahren zügeln wird. Dann haben sie von ihrer Erhöhung wahrscheinlich nicht die erwünschten (eingeplanten) Mehreinnahmen und somit ein Problem.

Was man auch nicht außer Acht lassen sollte ist, dass es Leute gibt die von einer Senkung der Lohnnebenkosten nicht profitieren, aber sehr wohl von einer MwSt.-Erhöhung betroffen sind. Mir ist allerdings durchaus bewusst, dass man nicht immer alles so regeln kann, dass der Status quo was die Verteilung der Lasten angeht erhalten bleibt. Das würde jede Reform versanden lassen.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

<<< zurück
 
-1- ... -7- -8- -9- -10- -11- ... -16- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -