Hofbauer - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2006
197
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 16:54 Uhr
|
|
Zitat von cheesemaker:
Ich kann beim besten Willen keine Güllegrube weit und breit erkennen. Dafür ne ordentlich abschüssige Straße. Also im Bezug auf Belehrungen bitte einen Gang runterschalten.
Die Argumentation mit dem Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis bzw. Herstellungskosten zieht wohl kaum, da diese zunächst mal für jeden einzelnen Betrieb ermittelt werden müssten. Außerdem könnte diese Rechtsauffassung durchaus auch nach hinten losgehen.
Ich bin kein Jurist, könnte mir aber vorstellen dass die Privatmolkereien das selbe Argument anführen könnten um aus unliebsamen Lieferverträgen auszusteigen, falls auch nur ein Milcherzeuger damit vor Gericht durchkäme. Bei Genossenschaften zieht das Argument schon mal gar nicht, da hier der Auszahlungspreis erst nach der Nachzahlung feststeht.
man schonmal daran gedacht das das symbolisch sein soll?
renn mal mit deiner digi raus und mach n foto von nem bauern der seine milch aufd straße lehrt und dann stells ins i-net
ich wette du findest keinen ders macht.
mir brauchad koine schdreedworker mir brauchad an musikverei!!!
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 17:00 Uhr
|
|
Zitat von Hofbauer: Zitat von cheesemaker:
Ich kann beim besten Willen keine Güllegrube weit und breit erkennen. Dafür ne ordentlich abschüssige Straße. Also im Bezug auf Belehrungen bitte einen Gang runterschalten.
Die Argumentation mit dem Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis bzw. Herstellungskosten zieht wohl kaum, da diese zunächst mal für jeden einzelnen Betrieb ermittelt werden müssten. Außerdem könnte diese Rechtsauffassung durchaus auch nach hinten losgehen.
Ich bin kein Jurist, könnte mir aber vorstellen dass die Privatmolkereien das selbe Argument anführen könnten um aus unliebsamen Lieferverträgen auszusteigen, falls auch nur ein Milcherzeuger damit vor Gericht durchkäme. Bei Genossenschaften zieht das Argument schon mal gar nicht, da hier der Auszahlungspreis erst nach der Nachzahlung feststeht.
man schonmal daran gedacht das das symbolisch sein soll?
renn mal mit deiner digi raus und mach n foto von nem bauern der seine milch aufd straße lehrt und dann stells ins i-net
ich wette du findest keinen ders macht.
Natürlich ist das symbolisch.
Mir ist schon klar dass ich nicht so ohne weiteres einen finde der das tut, weils nämlich verboten ist.
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|
Hofbauer - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2006
197
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 17:03 Uhr
|
|
Zitat von cheesemaker: Zitat von Hofbauer: Zitat von cheesemaker:
Ich kann beim besten Willen keine Güllegrube weit und breit erkennen. Dafür ne ordentlich abschüssige Straße. Also im Bezug auf Belehrungen bitte einen Gang runterschalten.
Die Argumentation mit dem Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis bzw. Herstellungskosten zieht wohl kaum, da diese zunächst mal für jeden einzelnen Betrieb ermittelt werden müssten. Außerdem könnte diese Rechtsauffassung durchaus auch nach hinten losgehen.
Ich bin kein Jurist, könnte mir aber vorstellen dass die Privatmolkereien das selbe Argument anführen könnten um aus unliebsamen Lieferverträgen auszusteigen, falls auch nur ein Milcherzeuger damit vor Gericht durchkäme. Bei Genossenschaften zieht das Argument schon mal gar nicht, da hier der Auszahlungspreis erst nach der Nachzahlung feststeht.
man schonmal daran gedacht das das symbolisch sein soll?
renn mal mit deiner digi raus und mach n foto von nem bauern der seine milch aufd straße lehrt und dann stells ins i-net
ich wette du findest keinen ders macht.
Natürlich ist das symbolisch.
Mir ist schon klar dass ich nicht so ohne weiteres einen finde der das tut, weils nämlich verboten ist.
ja also was reitesch dann so drauf rum.....
die hams einmal rein kippt und gut isch und die welt isch au no ned untergegangen also isch doch alles in bester ordnung
mir brauchad koine schdreedworker mir brauchad an musikverei!!!
|
|
Biene(i.A.) - 38
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2003
84
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 17:10 Uhr
|
|
@ cheesemaker
Natürlich ist des nur ein Symbol! Des ist schon klar dass das aus grundwasser-technischen gründen nicht erlaubt ist.....
und natürlich kann man gegen die preise gerichtlich vorgehen - ähnlich wie beim kartellamt...
außerdem kann ich net verstehn warum du so negativ abgehst.... würdest du dich net für eine sache einsetzen die dir wichtig ist und wenn's womöglich auch noch um deine zukunft und existenz geht??
niveau sieht nur von unten wie arroganz aus
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 17:22 Uhr
|
|
Ich halte es einfach für den falschen Weg. Damit wird mehr kaputt gemacht als gewonnen. Wenn die Kontrakte die die Molkereien durch den Boykott nicht mehr bedienen können weg sind sind se weg, und zukünftige evtl. auch.
Wie wäre es mit einer generellen Verringerung der Anlieferungsmenge um 5 oder 10 %? Das hätte langfristig gesehen größeres Potential den Markt ins Gleichgewicht zu bringen.
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|
musk - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
326
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 17:25 Uhr
|
|
Also ich kann die Bauern verstehen und ich finde es eigentlich auch richtig!
Weil so lenken die Molkerein schnell ein da sie bald keinen Umsatz mehr machen!
und da es auch noch die Bevölkerung trifft erhöht sich der Druck auf die Molkereien noch mehr!
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 17:28 Uhr
|
|
Zitat von musk: Also ich kann die Bauern verstehen und ich finde es eigentlich auch richtig!
Weil so lenken die Molkerein schnell ein da sie bald keinen Umsatz mehr machen!
und da es auch noch die Bevölkerung trifft erhöht sich der Druck auf die Molkereien noch mehr!
Na dann zeig mir mal wie du nem nackten Mann in die Tasche greifst. ^^
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|
musk - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
326
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 17:31 Uhr
|
|
Zitat von cheesemaker: Zitat von musk: Also ich kann die Bauern verstehen und ich finde es eigentlich auch richtig!
Weil so lenken die Molkerein schnell ein da sie bald keinen Umsatz mehr machen!
und da es auch noch die Bevölkerung trifft erhöht sich der Druck auf die Molkereien noch mehr!
Na dann zeig mir mal wie du nem nackten Mann in die Tasche greifst. ^^
Da hast auch recht...aber ich verstehe sie schon.
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 17:37 Uhr
|
|
Zitat von musk: Zitat von cheesemaker: Zitat von musk: Also ich kann die Bauern verstehen und ich finde es eigentlich auch richtig!
Weil so lenken die Molkerein schnell ein da sie bald keinen Umsatz mehr machen!
und da es auch noch die Bevölkerung trifft erhöht sich der Druck auf die Molkereien noch mehr!
Na dann zeig mir mal wie du nem nackten Mann in die Tasche greifst. ^^
Da hast auch recht...aber ich verstehe sie schon.
Das Problem ist mir auch bekannt und ich kann den Unmut verstehen. Was ich nicht verstehen kann ist, warum die Molkereien als Buhmann dargestellt werden. Die Molkereien (Ausnahmen mags geben) haben immer versucht den Bauern ein fairer Partner zu sein und getan was in Ihrer Macht stand um die Auszahlungspreise zu optimieren.
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|
Biene(i.A.) - 38
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2003
84
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 29.05.2008 um 18:04 Uhr
|
|
ach wirklich??
des hör ich zum ersten mal - fakt ist aber das die bauern nur das bekommen dass nach allen abzügen der molkereien übrig bleibt.... nix mit nette entgegenkommende molkereien... und wenn doch dann nen mir eine.....
klar trifft nicht die molkereien die ganze schuld denn nicht die molkereien verkaufen die milch im discounter so biliig...
überleg mal was das auswirkungen hätte wenn die liefermenge verringerst.... erstens bleibt zu viel übrig und zweitens wird dann nur der bauer seine milch los der sie für den günstigsten preis abgibt..... ist also se schwachsinnige idee....
niveau sieht nur von unten wie arroganz aus
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 30.05.2008 um 08:06 Uhr
|
|
Zitat von Biene(i.A.):
ach wirklich??
des hör ich zum ersten mal - fakt ist aber das die bauern nur das bekommen dass nach allen abzügen der molkereien übrig bleibt.... nix mit nette entgegenkommende molkereien... und wenn doch dann nen mir eine.....
klar trifft nicht die molkereien die ganze schuld denn nicht die molkereien verkaufen die milch im discounter so biliig...
überleg mal was das auswirkungen hätte wenn die liefermenge verringerst.... erstens bleibt zu viel übrig und zweitens wird dann nur der bauer seine milch los der sie für den günstigsten preis abgibt..... ist also se schwachsinnige idee....
Fakt ist zunächst mal, dass ca. 50 % der Molkereien Genossenschaften sind und somit Eigentum der Milchbauern. Also entscheiden die Milchbauern selbst wie evtl. anfallende Gewinne verwendet werden. Dieser wird entweder für Investitionen in die Milchverarbeitung genutzt oder in Form einer Nachzahlung ausbezahlt. Ich kann da keinen Ansatzpunkt für deine Kritik finden. Die Privaten sind im Gegensatz dazu bestrebt Gewinne zu erwirtschaften. Da sie sich jedoch an den Auszahlungspreisen der Genossenschaften orientieren müssen und oftmals sogar höhere erzielen sind sie entweder besser aufgestellt (dann steht ihnen ein Gewinn meines Erachtens auch zu), oder es kann mit den Gewinnen nicht allzu weit her sein.
Ich kenne mehrere Beispiele wo sich Molkereien entschlossen haben Tee, Wasser oder Fruchtsaftgetränke abzufüllen, weil dabei mehr erwirtschaftet werden kann. Diese zusätzliche Wertschöpfung kommt nicht zuletzt den Bauern zugute, und es deutet darauf hin, dass auch auf Verarbeitungsebene mit Milch keine Reichtümer anzuhäufen sind.
Eine Verringerung der Milchmenge würde das Angebot insgesamt verknappen, was, wie mein VWL Lehrer mir beibrachte, zu höheren Preisen führen sollte. Ich gebe zu, dass man Deutschland nicht isoliert betrachten kann, aber die EU als Ganzes ist der größte Exporteur von Milchprodukten weltweit. Wenn hier die Produktion zurückgefahren würde, wären auch die Weltmarktpreise betroffen.
P.S.
Könntest du bitte deine Argumentation bezüglich einer Mengenverringerung näher ausführen, da ich dieser noch nicht ganz folgen kann.
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|
Biene(i.A.) - 38
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2003
84
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 30.05.2008 um 09:39 Uhr
|
|
du sagt die molkereien zahlen so gut sie können, ein nobler gedanke - allerdings stellt sich dann die frage warum in norddeutschland die bauern für ihre milch lächerliche 27 cent bekommen....
ok ich gebe zu meine denkweise bezüglich der milchmengenverringerung ist net ganz richtig - hab mich nochmal bei zuverlässigen quellen informiert....
aber ich kann trotzdem nicht verstehen warum du diesen boykott nicht befürwortest?? irgendwie müssen die sich doch auch wehren.....
niveau sieht nur von unten wie arroganz aus
|
|
Gerstner - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2007
2251
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 30.05.2008 um 09:56 Uhr
|
|
Zitat von cheesemaker: Zitat von musk: Also ich kann die Bauern verstehen und ich finde es eigentlich auch richtig!
Weil so lenken die Molkerein schnell ein da sie bald keinen Umsatz mehr machen!
und da es auch noch die Bevölkerung trifft erhöht sich der Druck auf die Molkereien noch mehr!
Na dann zeig mir mal wie du nem nackten Mann in die Tasche greifst. ^^
So ein Schwachsinn!!! Immerhin betreibt doch der Molkerei-Industrieverband die Preisverhandlungen mit dem Handel und bis jetzt hatten es die Molkereien nicht nötig sich zu wehren und haben sich die Preise gegenüber Lidl, Rewe und Aldi vorgeben lassen.
Also sind meiner Meinung nach die Molkereien genauso an dieser Situation mit Schuld wie der Handel eben auch! Denk mal drüber nach!!!
HipHop is for fat little Kids
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 30.05.2008 um 10:28 Uhr
|
|
Interessanter Ansatz, muss ich zugeben. Leider kenne ich die norddeutschen Verhältnisse nicht so gut. Ich möchte dennoch versuchen den einen oder anderen Punkt zu nennen der meines Erachtens für die geringeren Auszahlungspreise verantwortlich sein kann.
In Norddeutschland gibt es nahezu nur die Nordmilch. Dieses Unternehmen ist derzeit in einer Konsolidierungsphase. Sie wuchs über lange Zeit maßlos und wurde zu einem bewegungsunfähigen Riesen, weil jeder Betrieb der geschluckt wurde nochmal zwei Frühstücksdirektoren mit sich brachte.
In Norddeutschland werden zum größten Teil sog. Standardprodukte hergestellt (Milchpulver, Edamer, Tilsiter, Gouda,...) Die sind beliebig austauschbar und werden ausschließlich über den Preis vermarktet. In Süddeutschland werden deutlich mehr Premiumprodukte hergestellt. Außerdem werden hier auch die Spezialitätenbetriebe (z.B. Sennereien) mit eingerechnet, die ganz andere Absatzwege haben.
Ich unterstütze den Boykott deshalb nicht, weil ich nicht erkennen kann wie er die Situation nachhaltig verbessern soll.
Wie lange soll das durchgehalten werden?
Ja schon klar, solange bis die Molkereien einlenken und mind. die 43,irgendwas Ct bezahlen die der BDM auf gottweiswelcher Grundlage ausgerechnet hat. Soweit ich das beurteilen kann gibts dafür zwei Szenarien die sich im Endeffekt kaum unterscheiden.
Möglichkeit 1
Die Molkereien zahlen einfach den Preis aus, ohne vom Handel mehr zu bekommen. Damit könnte der Boykott schnell beendet werden, aber wie lange lässt sich das durchstehen?
Möglichkeit 2
Der Boykott verknappt das Angebot so weit, dass der Handel bereit ist neue (Halbjahres-)Verträge abzuschließen. Der Boykott wird beendet und die Milchmenge kehrt zum ursprünglichen Niveau zurück oder steigt sogar noch (Super Preis? -> 2 Schaufeln Kraftfutter mehr!). Die Verträge mit dem Handel laufen aus und es passiert das selbe wie in diesem Frühjahr. Die Preise fallen.
War es das dann wert?
Zwei Wochen, oder vier Wochen, oder noch länger nen Boykott durchzuziehen der den Milchpreis für ein halbes Jahr hebt? Und wie gehts dann weiter? Zwei Mal im Jahr diese Show abziehen?
Im Moment bekommen die Milcherzeuger breite Unterstützung aus der Öffentlichkeit, 4 Wochen nach dessen Ende greift wieder jeder zur billigsten H-Milch bei Aldi und das ganze Geschäft verläuft in den altbekannten Bahnen. Das war bisher immer so. Sollte mich wundern wenns diesmal anders wäre.
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|
cheesemaker - 43
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
2563
Beiträge
|
|
Geschrieben am: 30.05.2008 um 10:54 Uhr
|
|
Zitat von Gerstner: Zitat von cheesemaker: Zitat von musk: Also ich kann die Bauern verstehen und ich finde es eigentlich auch richtig!
Weil so lenken die Molkerein schnell ein da sie bald keinen Umsatz mehr machen!
und da es auch noch die Bevölkerung trifft erhöht sich der Druck auf die Molkereien noch mehr!
Na dann zeig mir mal wie du nem nackten Mann in die Tasche greifst. ^^
So ein Schwachsinn!!! Immerhin betreibt doch der Molkerei-Industrieverband die Preisverhandlungen mit dem Handel und bis jetzt hatten es die Molkereien nicht nötig sich zu wehren und haben sich die Preise gegenüber Lidl, Rewe und Aldi vorgeben lassen.
Also sind meiner Meinung nach die Molkereien genauso an dieser Situation mit Schuld wie der Handel eben auch! Denk mal drüber nach!!!
Der Milchindustieverband verhandelt mit niemandem. Weder mit dem Handel noch mit dem BDM. Dazu hat er keine Befugnis. Jede Molkerei verhandelt einzeln mit dem Handel. Und die Verhandlungsposition der Molkerei ist echt spitze wenn beide wissen dass jeden Tag Menge X über den Tisch gehen MUSS. Man kann nicht einfach sagen, wenn du nicht mehr bezahlst geh ich woanders hin. Wohin mit der Milch wenn halt einfach keiner mehr zahlt?
Es gab vor 4 Jahren mal den Versuch von 5 großen H-Milchherstellern einen "Mindestpreis" festzulegen unter dem nicht abgeschlossen wird. Aus sicherer Quelle weiß ich wer unter welchen Umständen eingeknickt ist.
Aldi hat demjenigen ins Gesicht gesagt, dass er sich das nicht bieten lassen würde und sich notfalls die Milch bei ausländischen Herstellern für mehrere Jahre (üblich waren damals noch Jahresverträge) sichern würde egal zu welchem Preis, nur um die 5 auszubooten. Die besagte Molkerei stellt ausschließlich H-Milch her und bekommt täglich 1,5 Mio. Liter angeliefert. Wohin mit all der Milch wenn Aldi abspringt und was wenn sich Lidl usw. anschließen? Also hat er zugesagt, was ich (und im übrigen auch all seine Lieferanten) ihm nicht übel nehmen konnte.
"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire
|
|