Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Stirbt die Deutsche Kultur aus?

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6-  
tophtanbark - 41
Champion (offline)

Dabei seit 12.2005
8181 Beiträge

Geschrieben am: 29.09.2007 um 13:22 Uhr

Zitat von Phipsil:

verstehe ich das richtig dass sich hier beschwert wird dass die kultur auf deutschen straßen ausstirbt weil die hauptschüler goethes faust nicht lesen?



Ja. Weil Hauptschüler nicht Faust lesen und wir nicht die Ausländergesetze der USA haben.

sag alles ab.

Page666 - 45
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
612 Beiträge
Geschrieben am: 29.09.2007 um 13:30 Uhr

Zitat von Phipsil:

verstehe ich das richtig dass sich hier beschwert wird dass die kultur auf deutschen straßen ausstirbt weil die hauptschüler goethes faust nicht lesen?


Also ich bin ja auch dafür, höhere Analysis in den Lehrplan für Mathematik der 4. Klasse aufzunehmen ;-)

https://www.youtube.com/user/wormcluster

tophtanbark - 41
Champion (offline)

Dabei seit 12.2005
8181 Beiträge

Geschrieben am: 29.09.2007 um 13:31 Uhr

Zitat von Page666:

Zitat von Phipsil:

verstehe ich das richtig dass sich hier beschwert wird dass die kultur auf deutschen straßen ausstirbt weil die hauptschüler goethes faust nicht lesen?


Also ich bin ja auch dafür, höhere Analysis in den Lehrplan für Mathematik der 4. Klasse aufzunehmen ;-)


...und zwar auf Englisch.

sag alles ab.

commenTA-tor
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1524 Beiträge
Geschrieben am: 29.09.2007 um 13:34 Uhr

Zitat von tophtanbark:

Zitat von Phipsil:

verstehe ich das richtig dass sich hier beschwert wird dass die kultur auf deutschen straßen ausstirbt weil die hauptschüler goethes faust nicht lesen?



Ja. Weil Hauptschüler nicht Faust lesen und wir nicht die Ausländergesetze der USA haben.


:-D :-D :-D gut gesagt tophtanbark, ist was Wahres dran..aber ich denke mit Schuld ist die Tatsache dass Kultur auch durch die Eltern weitergegeben und beigebracht wird- und da lassen sich die meisten mittlerweile am Arsch lecken.
_JOGI_
Experte (offline)

Dabei seit 07.2005
1262 Beiträge
Geschrieben am: 29.09.2007 um 13:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.09.2007 um 13:37 Uhr

Zitat von Herbstleid:


[...]
C: allgemeines kulturgut geht verloren, da die deutschen sich leider immernoch nicht selbst als stolzes volk ansehen


Müssen sich die Deutschen denn sich als stolzes Volk ansehen ?
tophtanbark - 41
Champion (offline)

Dabei seit 12.2005
8181 Beiträge

Geschrieben am: 29.09.2007 um 13:37 Uhr

Zitat von commenTA-tor:



:-D :-D :-D gut gesagt tophtanbark, ist was Wahres dran..


....nein.

sag alles ab.

commenTA-tor
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1524 Beiträge
Geschrieben am: 29.09.2007 um 14:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.09.2007 um 14:17 Uhr

Zitat von tophtanbark:

Zitat von commenTA-tor:



:-D :-D :-D gut gesagt tophtanbark, ist was Wahres dran..


....nein.


Denk schon ein bischen...Schule oder nicht, Sachen wie Goethe zu lesen kann man auch zuhause machen, Fakt ist dass es niemand von sich aus tut- unabhängig davon ob´s in der Schule gemacht wird oder net.Und um die eigene Kultur vor fremden Einflüssen komplett zu schützen sind strenge Einreisegesetze vielleicht eine Möglichkeit- ich hab nix darüber gesagt ob ich das gut finde...
tophtanbark - 41
Champion (offline)

Dabei seit 12.2005
8181 Beiträge

Geschrieben am: 29.09.2007 um 14:19 Uhr

Strenge Einreisegesetzte helfen nicht, da die Einflüsse in einer medialen Welt nicht vom Menschen neben an kommen. Kulturelle Änderung ist ein gesellschaftlicher Prozeß der nie aufhört.
Allerdings, ein besseres Verständnis, ein besserer Umgang mit der sog. Hochkultur würde sicherlich helfen, den "status quo" selbiger zu erhalten. Die Kultur an sich und die Hochkultur (wie etwas Faust) sind allerdings nur bedingt gleichzusetzen.

sag alles ab.

Phipsil - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2002
1922 Beiträge

Geschrieben am: 29.09.2007 um 14:25 Uhr

..außerdem bringt es niemandem etwas wenn bedeutende schriftstellerische werke gelesen werden und nicht verstanden werden.
faust in unserem heutigen schulsystem zu lesen entwickelt für sich schon eine absurde komik.

darüber hinaus werden hier ja wild altpreußische ideale mit großen dichter und denkerischen leistungen vermischt und auf die existenzangst der deutschen provoziert.

#phipsil ab.

Biebe_666 - 47
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
25297 Beiträge

Geschrieben am: 01.10.2007 um 19:37 Uhr

Zitat von Page666:

Zitat von Phipsil:

verstehe ich das richtig dass sich hier beschwert wird dass die kultur auf deutschen straßen ausstirbt weil die hauptschüler goethes faust nicht lesen?


Also ich bin ja auch dafür, höhere Analysis in den Lehrplan für Mathematik der 4. Klasse aufzunehmen ;-)

Warum sich überhaupt mit so billigem Scheiss abgeben? Gleich Hawkin im Kindergarten spielerisch lehren und fertig sind die Genies----denkt Ihr die spielen dann noch Ball? Die diskutieren dann spätenstens in der ersten Klasse über das Beamen.
1605bienchen - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
195 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2007 um 07:50 Uhr

Das stimmt allerdings, ich als angehende Erzieherin kann dies nur bestätigen.
Wo bleibt die Kindheit, wenn Kinder schon im Kindergarten so gefördert werden?

Mein letztes Jahr habe ich in einer Kindertagsstätte absolviert. Da gab es ein Hochbegabtes Kind, das total verloren im Raum stand wärend die anderen die klassischen Spiele wie "Mutter-Vater-Kind", oder "Kaufladen" gespielt haben.
Das heißt nicht jede Einrichtung kann auf die individuellen Bedürfnisse der Hochbegabten Kinder eingehen. Geschweige denn sie fördern.
Das kostet Zeit, Personal, das viel zu wenig vorhanden ist und Geld (das größte Problem vieler Einrichtungen).
Page666 - 45
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
612 Beiträge
Geschrieben am: 02.10.2007 um 08:31 Uhr

Zitat von 1605bienchen:

Das stimmt allerdings, ich als angehende Erzieherin kann dies nur bestätigen.
Wo bleibt die Kindheit, wenn Kinder schon im Kindergarten so gefördert werden?

Mein letztes Jahr habe ich in einer Kindertagsstätte absolviert. Da gab es ein Hochbegabtes Kind, das total verloren im Raum stand wärend die anderen die klassischen Spiele wie "Mutter-Vater-Kind", oder "Kaufladen" gespielt haben.
Das heißt nicht jede Einrichtung kann auf die individuellen Bedürfnisse der Hochbegabten Kinder eingehen. Geschweige denn sie fördern.
Das kostet Zeit, Personal, das viel zu wenig vorhanden ist und Geld (das größte Problem vieler Einrichtungen).


Es ist ja toll, daß Du uns aus Deinem reichen Erfahrungsschatz berichtest. Aber Du hast das Thema ziemlich verfehlt.

https://www.youtube.com/user/wormcluster

Whiskid - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2007
307 Beiträge

Geschrieben am: 03.10.2007 um 19:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.10.2007 um 19:53 Uhr

Zitat von Page666:

Zitat von 1605bienchen:

Das stimmt allerdings, ich als angehende Erzieherin kann dies nur bestätigen.
Wo bleibt die Kindheit, wenn Kinder schon im Kindergarten so gefördert werden?

Mein letztes Jahr habe ich in einer Kindertagsstätte absolviert. Da gab es ein Hochbegabtes Kind, das total verloren im Raum stand wärend die anderen die klassischen Spiele wie "Mutter-Vater-Kind", oder "Kaufladen" gespielt haben.
Das heißt nicht jede Einrichtung kann auf die individuellen Bedürfnisse der Hochbegabten Kinder eingehen. Geschweige denn sie fördern.
Das kostet Zeit, Personal, das viel zu wenig vorhanden ist und Geld (das größte Problem vieler Einrichtungen).


Es ist ja toll, daß Du uns aus Deinem reichen Erfahrungsschatz berichtest. Aber Du hast das Thema ziemlich verfehlt.

Schon mal was von einem Zitat gehört?

My Config e7650;4gb ram;8800gt;550watt

Page666 - 45
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
612 Beiträge
Geschrieben am: 03.10.2007 um 20:13 Uhr

Zitat von Whiskid:

Zitat von Page666:

Zitat von 1605bienchen:

Das stimmt allerdings, ich als angehende Erzieherin kann dies nur bestätigen.
Wo bleibt die Kindheit, wenn Kinder schon im Kindergarten so gefördert werden?

Mein letztes Jahr habe ich in einer Kindertagsstätte absolviert. Da gab es ein Hochbegabtes Kind, das total verloren im Raum stand wärend die anderen die klassischen Spiele wie "Mutter-Vater-Kind", oder "Kaufladen" gespielt haben.
Das heißt nicht jede Einrichtung kann auf die individuellen Bedürfnisse der Hochbegabten Kinder eingehen. Geschweige denn sie fördern.
Das kostet Zeit, Personal, das viel zu wenig vorhanden ist und Geld (das größte Problem vieler Einrichtungen).


Es ist ja toll, daß Du uns aus Deinem reichen Erfahrungsschatz berichtest. Aber Du hast das Thema ziemlich verfehlt.

Schon mal was von einem Zitat gehört?


Nein, deshalb zitiere ich ja auch nie...

https://www.youtube.com/user/wormcluster

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -