janinchen - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 21:08 Uhr
|
|
Hatte eigentlich auch irgendjemand die andere Geometrie-Aufgabe? Also nicht die mit Raute u Pyramide sondern die, in der das Teilverhältnis vorkam?
Da würden mich mal paar Lösungen interessieren, vor allem die Begründung, wieso sich bei der Rotation der Geraden ne Ebene bildet...
|
|
WaveJ - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2004
2674
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.04.2010 um 23:09 Uhr
|
|
Zitat von janinchen: Hatte eigentlich auch irgendjemand die andere Geometrie-Aufgabe? Also nicht die mit Raute u Pyramide sondern die, in der das Teilverhältnis vorkam?
Da würden mich mal paar Lösungen interessieren, vor allem die Begründung, wieso sich bei der Rotation der Geraden ne Ebene bildet...
ja richtig, fand den teil total beschissen :D
und ich fand es scheiße beschrieben ''dreht sich die strecke um die gerade A zu F'' (oder so ^^)
und teilverhältnis war bei mir 3,54 : 2,12 ^^ geometrisch gelöst, ist aber wahrsch nicht richtig :D
☜TAYLOR☆GANG☞ or D I E
|
|
janinchen - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 14:15 Uhr
|
|
Zitat von WaveJ: ja richtig, fand den teil total beschissen :D
und ich fand es scheiße beschrieben ''dreht sich die strecke um die gerade A zu F'' (oder so ^^)
und teilverhältnis war bei mir 3,54 : 2,12 ^^ geometrisch gelöst, ist aber wahrsch nicht richtig :D
Also Verhältnis war ziemlich sicher 5:3 also eine seite 5/8 die andere 3/8
Bei der Rotation hab ich irgendwas begründet von wegen Normalenvektor hatte aber nur keine bessere Idee 
Ach wir werden ja sehen, ändern können wir eh nix mehr :P
|
|
vera_h - 35
Anfänger
(offline)
Dabei seit 02.2005
15
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 20:55 Uhr
|
|
Ja, Teilverhältnis 5:3
Äh die bilden eine Ebene, weil die Gerade orthogonal zu AF ist und deswegen AF dann der Normalenvektor von der Ebene ist, weil ja jede Spiegelgerade (is ja im Prinzip das selbe wie Rotation ) oder Gerade eben aus dieser Rotation auch orthogonal zu AF ist.
Ich fand die Frage seltsam, ob die Punkte auf der selben Seite von der Ebene sind...
Ich habs mit der Abstandsformel ohne Betrag gemacht, dann waren beide negativ und dann hab ich gesagt, dass die deswegen beide auf der selben Seite liegen ...?
Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende. ENDE
|
|
§Heino§ - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
230
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 21:15 Uhr
|
|
Zitat von janinchen: Zitat von WaveJ: ja richtig, fand den teil total beschissen :D
und ich fand es scheiße beschrieben ''dreht sich die strecke um die gerade A zu F'' (oder so ^^)
und teilverhältnis war bei mir 3,54 : 2,12 ^^ geometrisch gelöst, ist aber wahrsch nicht richtig :D
Also Verhältnis war ziemlich sicher 5:3 also eine seite 5/8 die andere 3/8
Bei der Rotation hab ich irgendwas begründet von wegen Normalenvektor hatte aber nur keine bessere Idee 
Ach wir werden ja sehen, ändern können wir eh nix mehr :P
Kenn die Aufgabe zwar nich, aber so wie sich das anhört hat man ne Gerade um ne bestimmte Achse gedreht und sollte begründen, warum dadurch ne Ebene entsteht, oder? Ich hätt dann einfach geschrieben, dass der Vektor um dens gedreht wird senkrecht zur Gerade ist, ansonsten müsste ein Doppelkegel oder ein Zylinder oder einfach nur ne Gerade entstehen....
Wie man dass allerdings genau mathematisch begründet... keine Ahnung ^^
|
|
schnipfi - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
36
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 21:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.04.2010 um 21:29 Uhr
|
|
teilverhältnis 5:3...
die punkte liegen nicht auf unterschiedlichen seiten der ebene...
lödungsweg:
-bildung einer geraden durch die beiden punkte q und p
(so hießen die glaub)
-schnitt dieser geraden mit der ebene, man erhält den schnittpunkt s
-nun beschränkt man die gerade, dass heißt dass sie nicht unendlich verläuft sondern nur von p zu q --> 0<t<1
-bei dem schnittpunkt liegt dieses t aber nicht im bereich von o und 1 -->schnittpunkt liegt nicht zwischen den beiden punkten p und q
-->somit liegen sie auf einer seite der ebene und nicht auf unterschiedlichen!!
|
|
schnipfi - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
36
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 21:39 Uhr
|
|
begründung mit der rotation:
-->vektor af ist orthogonal zum richtungsvektor von g
-->Gerade g steht senkrecht auf der geraden durch a und f
-->somit entsteht bei der rotation von g um gerade af eine ebene mit dem normalenvektor af praktisch
(oder ein vielfaches von af was man ja als begründung für die lösung der nächsten teilaufgabe benötigte)
(übrigens: wäre der vektor af nicht orthogonal zum richtungsvektor von g würde durch rotation praktisch ein unendlich großer doppelkegel entstehen )
|
|
janinchen - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 22:28 Uhr
|
|
Zitat von schnipfi: (oder ein vielfaches von af was man ja als begründung für die lösung der nächsten teilaufgabe benötigte)
Was war denn nochmal die nächste Teilaufgabe?
Also das mit dem Normalenvektor hab ich so ähnlich müsste eig. passen. Das mit der Lage von den Punkten hab ich anders aber klingt logisch, was du begründet hast
|
|
schnipfi - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
36
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 22:37 Uhr
|
|
die nächste teilaufgabe war, ob die eine gleichung einer gleichung dieser ebene...tatsächlich, sie ist wirklich eine
|
|
janinchen - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 22:54 Uhr
|
|
achso.
naja ich hab eine aufgestellt und die war ein vielfaches von der gegebenen das war auch schon meine begrünung.
was war denn noch so gefragt? Hab irgendwie schon alles vergessen
|
|
schnipfi - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
36
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 23:00 Uhr
|
|
1
a)
-->gerade g in ein koordinatensystem einzeichnen :)
-->schnittpunkt der geraden g mit x1-x2-ebene
-->winkel unter dem g die x1-x2-ebene schneidet
-->punkt f auf der geraden suchen der zu a den kleinsten abstand hat
-->gerade h aufstellen, die an a gespiegelt wird
b)
-->rotationsbegründung
-->schauen ob gleichung eine gleichung dieser ebene ist
-->prüfen, ob die punkte auf unterschiedlichen seiten der ebene liegen
2
-->teilverhältnis 5:3
welchen analysisteil hattet ihr?
|
|
MikeHawk - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2009
256
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 23:02 Uhr
|
|
Zitat von schnipfi: welchen analysisteil hattet ihr?
die gebrochen rationale mit dem lärmschutzwall und dem radweg ;)
|
|
schnipfi - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
36
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 23:05 Uhr
|
|
hmmm....hatte niemand den mit der cos-funktion??
|
|
janinchen - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 23:13 Uhr
|
|
Zitat von schnipfi: 1
a)
-->gerade g in ein koordinatensystem einzeichnen :)
-->schnittpunkt der geraden g mit x1-x2-ebene
-->winkel unter dem g die x1-x2-ebene schneidet
-->punkt f auf der geraden suchen der zu a den kleinsten abstand hat
-->gerade h aufstellen, die an a gespiegelt wird
Supi 
Was hattest du denn für nen Winkel? Wie hast du den Punkt bestimmt mit dem kleinsten Abstand? Wie hast du die Gerade am Punkt gespiegelt?
|
|
schnipfi - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
36
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.04.2010 um 23:19 Uhr
|
|
-->winkel war glaub um die 24°
-->punkt mit dem kleinsten abstand:
-->setze F allgemeinen Punkt auf der Gerade
-->Vektor PF muss dann im skalarprodukt mit richtungsvektor von
g 0 ergeben
-->dann hast du F
-->spiegelung der geraden g am punkt A
-->ich habe F an A gespiegelt, erhalte also F'
-->nun muss die gespiegelte Gerade h ja parallel zu g und durch
F' gehen -->somit stellt man die gerade h auf :)
|
|