Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Young Life
Abitur 2010 Mathe

meister2007 - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2007
16
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.04.2010 um 21:19 Uhr
|
|
Zitat von Tempozwerg: Mittelpunkt von AC ausrechen --> (2/2/0)..
OAC war ein rechtwinkliges dreieck.. vektor OM normieren.. und dann als variable die höhe MS3 einsetzen.. so hab ich es gemacht..
ich hoffe es stimmt..
ich ahb dann die gerade M + r * OM r = |MS|
dann hab ich die punkte -7,xx/-7,xx/0 und 11,xx/11,xx/0
das müsste die lösung sein..
die richtige Lösung ist P1 (8,93 / 8,93 / 0) und P2 (-4,93 / - 4,93 / 0)
rechenweg zu den punkten ist
(2 / 2 / 0) + wurzel 3 * ( 4 / 4 / 0)
die wurzel von 3 kann sowohl positiv als auch negativ sein, so kommt man zu den 2 punkten.
|
|
_Gott_ - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2005
1733
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 09:37 Uhr
|
|
genau das hab ich auch raus!
S1 (8,9/8,9/0) und S2 (-4,9/-4,9/0)
Deutscher Meister wird nur der S04!
|
|
Jannis--R_M - 26
Profi
(offline)
Dabei seit 03.2009
429
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 09:40 Uhr
|
|
hab ne 2,3
lala
|
|
Paulostar - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2003
4885
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 09:50 Uhr
|
|
Gott, wenn ich das alles so lese, bin ich froh dass ich vom Gymnasium gegangen! 
Habe vom 04. bis 07. Mai Abschlussprüfungen (IHK Bürokaufmann)
|
|
Cloud2020
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2006
449
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 10:44 Uhr
|
|
Zitat von alex_54: Zitat von §Heino§: Zitat von alex_54: bis auf die teilaufgabe c) vom geo rauten teil fand ich das abi jetzt nicht allzu schwer!
Hattet ihr auch Analysis I 1? Als der Radweg da dann schräg wurde hab ich mich total verrannt, erstmal 1,5 Seiten umsonst geschrieben. Als ich dann nen Einfall hatte ging in der Tat recht einfach....
Ich hab mich eben kaum vorbereitet, da mir die Aufgaben der vorherigen Jahre immer sehr einfach vorkamen...
ja genau hatten wir....
also mit sin kommt man auf 5,7 x grad und die linke seite ist 2,8 meter hoch oder?
juhuuu
|
|
sambazaepfle - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 08.2005
4
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 12:15 Uhr
|
|
Zitat von meister2007: Zitat von Tempozwerg: Mittelpunkt von AC ausrechen --> (2/2/0)..
OAC war ein rechtwinkliges dreieck.. vektor OM normieren.. und dann als variable die höhe MS3 einsetzen.. so hab ich es gemacht..
ich hoffe es stimmt..
ich ahb dann die gerade M + r * OM r = |MS|
dann hab ich die punkte -7,xx/-7,xx/0 und 11,xx/11,xx/0
das müsste die lösung sein..
die richtige Lösung ist P1 (8,93 / 8,93 / 0) und P2 (-4,93 / - 4,93 / 0)
rechenweg zu den punkten ist
(2 / 2 / 0) + wurzel 3 * ( 4 / 4 / 0)
die wurzel von 3 kann sowohl positiv als auch negativ sein, so kommt man zu den 2 punkten.
jaaa das hab ich auch
I used to be schizophrenic but we're ok now
|
|
vera_h - 35
Anfänger
(offline)
Dabei seit 02.2005
15
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 12:37 Uhr
|
|
Wie siehts denn so aus mit Segel- und Motorbooten....
Und mit Geometrie 2 (wo die Aufgabe mit den Teilverhältnissen dran war)
Wie zeigt man denn rechnerisch ob zwei Punkte auf der selben Seite einer Ebene liegen???
Ich hab HNF ohne Betrag gemacht, und mir gedacht, dass ja dann das Vorzeichen zeigt, ob beide auf der selben Seite liegen...???
Das Teilverhältnis war übrigens 5:3
Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende. ENDE
|
|
alex_54 - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2005
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 12:41 Uhr
|
|
hier die offzizellen lösungen für den PT von ner lehrerin:
1 (3x-5)e^{-x}
2 2e^2
3 -3 und 0,5 Polynomdivision ergibt 2x^2+5x-3
4 y=-4, x=0 als Asymptoten, Tangente -2x-1, also Nullstelle -0,5
5 Bild 2 gehört zu f, 3 zu f', 4 zur Integralfunktion, wegen der Nullstelle.
6 Alle Punkte liegen in der Ebene
7 Abstand 6 mit HNF, wegen Symmetrie ist gesuchter Punkt (-11|6|1)
8 Konstruktionsbeschreibung via bel. Punkt P auf g, Hilfsgerade orthogonal E durch P, Schnitt gibt F, Spiegelpunkt folgt dann automatisch.
Analysis 1
a)Breite des Walls 12,6 m
Querschnitt ist symmetrisch
Maximales Gefälle, 87%<100% also Bedingung erfüllt.
b) Volumen ca 12985 m³
Fahrweg ist 4m breit
1284m³ müssten abgetragen werden.
Wall würde um etwa 54,9 m länger werden
c) Neigungswinkel 5,74°
linker Rand liegt auf einer Höhe von ca 2,8 m.
d) Induktion
Beginn stimmt, Schritt stimmt auch.
Analytische Geometrie Raute:
a) 3Eck ist gleichschenklig
D(4|4| - 2)
Winkel 78,5° und 101,5°
Raute liegt in der Ebene, Nachweis mit Punktprobe
b) Zeichnung
F: x1-x2=0 , ist tatsächlich Symmetrieebene.
c) t=3 via Punktprobe
U1(-4,93|-4,93|0) U2(8,93|8,93|0)
(¯`·.¸¸.· ´ FREESKI `·.¸¸.·´ ¯)
|
|
alex_54 - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2005
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 12:43 Uhr
|
|
Zitat von sambazaepfle: Zitat von meister2007: Zitat von Tempozwerg: Mittelpunkt von AC ausrechen --> (2/2/0)..
OAC war ein rechtwinkliges dreieck.. vektor OM normieren.. und dann als variable die höhe MS3 einsetzen.. so hab ich es gemacht..
ich hoffe es stimmt..
ich ahb dann die gerade M + r * OM r = |MS|
dann hab ich die punkte -7,xx/-7,xx/0 und 11,xx/11,xx/0
das müsste die lösung sein..
die richtige Lösung ist P1 (8,93 / 8,93 / 0) und P2 (-4,93 / - 4,93 / 0)
rechenweg zu den punkten ist
(2 / 2 / 0) + wurzel 3 * ( 4 / 4 / 0)
die wurzel von 3 kann sowohl positiv als auch negativ sein, so kommt man zu den 2 punkten.
jaaa das hab ich auch 
häh? und wieso wurzel 3 ?!?!?! und was ist der punkt (4/4/0)??!?!
der abstand von m zu s3 war ja wurzel 96?!?!
(¯`·.¸¸.· ´ FREESKI `·.¸¸.·´ ¯)
|
|
tasting - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2010
39
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 12:44 Uhr
|
|
Zitat von Paulostar: Gott, wenn ich das alles so lese, bin ich froh dass ich vom Gymnasium gegangen!
Habe vom 04. bis 07. Mai Abschlussprüfungen (IHK Bürokaufmann)
ich ehrlich gesagt auch ^^
tasting aka NoT-_-gEiL1 )= ich hasse dich -.-
|
|
sambazaepfle - 33
Anfänger
(offline)
Dabei seit 08.2005
4
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 12:49 Uhr
|
|
das mit wurzel 3 hab ich auch nicht geblickt, aber ich hab die gleichen punkte raus
du stellst eine gerade auf mit Aufpunkt M(2/2/0) und Richtungsvektor (-2/-2/0) (zum Ursprung)
Die Länge von dem Richtungsvektor ist Wurzel 8, also gehst du von M aus auf der geraden mit dem Richtungsvektor in beide richtungen mit r = Wurzel 12 (96:8)
Das liefert dann die oben genannten punkte
I used to be schizophrenic but we're ok now
|
|
alex_54 - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2005
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 12:54 Uhr
|
|
Zitat von sambazaepfle: das mit wurzel 3 hab ich auch nicht geblickt, aber ich hab die gleichen punkte raus
du stellst eine gerade auf mit Aufpunkt M(2/2/0) und Richtungsvektor (-2/-2/0) (zum Ursprung)
Die Länge von dem Richtungsvektor ist Wurzel 8, also gehst du von M aus auf der geraden mit dem Richtungsvektor in beide richtungen mit r = Wurzel 12 (96:8)
Das liefert dann die oben genannten punkte auch das versteh cih nciht
(¯`·.¸¸.· ´ FREESKI `·.¸¸.·´ ¯)
|
|
Peda_Waggel - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2007
196
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 13:33 Uhr
|
|
Zitat von skrollan: Gegen Polynomdivision im Pflichtteil hätt ich vermutlich nix gehabt. Witzig wärs halt gewesen, wenn ich drauf gekommen wär, des auch zu machen xD
das problem hatte ich auch. ich hab ne halbe stunde rumgetan mit ausklammern und was weiß ich was alles, aber auf die polynomdivision bin ich einfach nicht gekommen.
|
|
Dave_Man - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2004
26
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 14:11 Uhr
|
|
Zitat von alex_54: hier die offzizellen lösungen für den PT von ner lehrerin:
1 (3x-5)e^{-x}
2 2e^2
3 -3 und 0,5 Polynomdivision ergibt 2x^2+5x-3
4 y=-4, x=0 als Asymptoten, Tangente -2x-1, also Nullstelle -0,5
5 Bild 2 gehört zu f, 3 zu f', 4 zur Integralfunktion, wegen der Nullstelle.
6 Alle Punkte liegen in der Ebene
7 Abstand 6 mit HNF, wegen Symmetrie ist gesuchter Punkt (-11|6|1)
8 Konstruktionsbeschreibung via bel. Punkt P auf g, Hilfsgerade orthogonal E durch P, Schnitt gibt F, Spiegelpunkt folgt dann automatisch.
Analysis 1
a)Breite des Walls 12,6 m
Querschnitt ist symmetrisch
Maximales Gefälle, 87%<100% also Bedingung erfüllt.
b) Volumen ca 12985 m³
Fahrweg ist 4m breit
1284m³ müssten abgetragen werden.
Wall würde um etwa 54,9 m länger werden
c) Neigungswinkel 5,74°
linker Rand liegt auf einer Höhe von ca 2,8 m.
d) Induktion
Beginn stimmt, Schritt stimmt auch.
Analytische Geometrie Raute:
a) 3Eck ist gleichschenklig
D(4|4| - 2)
Winkel 78,5° und 101,5°
Raute liegt in der Ebene, Nachweis mit Punktprobe
b) Zeichnung
F: x1-x2=0 , ist tatsächlich Symmetrieebene.
c) t=3 via Punktprobe
U1(-4,93|-4,93|0) U2(8,93|8,93|0)
so jetzt fehlt nur noch die punkteverteilung, dann müsst ich keine 2 monate mehr auf meine note warten
|
|
vera_h - 35
Anfänger
(offline)
Dabei seit 02.2005
15
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.04.2010 um 17:54 Uhr
|
|
Na aber du weißt ja nicht wo du Ansatzpunkte bekommst und wo nicht
Schau doch im Klett-Buch nach...im Pflichtteil ist die Punktverteilung immer gleich(bis auf wenige Ausnahmen)
und im Wahlteil ist eh nicht festgelegt wieviele Punkte man für ne Teil-Teilaufgabe bekommt, nur immer für a,b und c
Deswegen rechnest dus dir vermutlich eh falsch aus
Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende. ENDE
|
|
Forum / Young Life
|