Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Young Life

Schlechte Manieren ...

  -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>  
teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 05.04.2007 um 08:52 Uhr

Firmen führen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter "Benimmunterricht" ein, ich erlebe es persönlich in meinem Beruf, dass ich immer mehr Schülerinnen und Schülern erst einmal erklären und beibringen muss, dass man sich entschuldigt, wenn man zu spät zu einem Termin kommt, dass man "Guten Morgen" sagt, dass man den Älteren zuerst grüßt, dass man nicht einfach seine Füße auf den Tisch legt und dass man mit 16 Jahren den Erwachsenen gegenüber Respekt zeigen muss.

Warum ist das eigentlich so schwer? Warum meinen heute immer mehr Jugendliche (die noch gar nichts im Leben erreicht haben), dass sie sich aufspielen könnten wie die "Kings"? Liegt das an nicht mehr funktionierenden Elternhäusern, liegt das daran, dass schlechtes Benehmen in den Cliquen (in der Jugendkultur) und eine gewisse "Rotzigkeit" besser ankommen und als "cool" angesehen werden? Bringt das Herumpöbeln und das ständige "auf den Boden kotzen" am Ende Pluspunkte bei den Kumpels?

Wie seht ihr das und was kann man dagegen tun?
Nudelsuppe - 65
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2007
17 Beiträge
Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.04.2007 um 09:02 Uhr

Da wird aber wieder einmal der große Vorschlaghammer hervorgeholt und unverdrossen in die Vorurteilskerbe geschlagen...
Sicher läßt der "Benimm" mancher Zeitgenossen - und zwar aller Alterstufen - zu Wünschen übrig, aber das es sich ein Jugendlicher in der Firma mit dem Füßen auf dem Tisch bequem macht ist doch stark übertrieben, nicht?
Respekt sollte jeder Mensch dem anderen gegenüber zollen. Nicht nur der Jugendliche dem "Erwachsenen" sondern auch umgekehrt.
teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:07 Uhr

Zitat von Nudelsuppe:

Da wird aber wieder einmal der große Vorschlaghammer hervorgeholt und unverdrossen in die Vorurteilskerbe geschlagen...
Sicher läßt der "Benimm" mancher Zeitgenossen - und zwar aller Alterstufen - zu Wünschen übrig, aber das es sich ein Jugendlicher in der Firma mit dem Füßen auf dem Tisch bequem macht ist doch stark übertrieben, nicht?
Respekt sollte jeder Mensch dem anderen gegenüber zollen. Nicht nur der Jugendliche dem "Erwachsenen" sondern auch umgekehrt.


Sorry, wenn ich Dich in Deinem positiven Denken enttäuschen muss, aber es handelt sich keinesfalls um Vorurteile. Ich erlebe es täglich genau so. Meine "Firma" ist die Schule und da legen die Schülerinnen und Schüler permanent die Füße auf den Tisch und nehmen sie nicht einmal herunter, wenn der Lehrer zur Tür hereinkommt. Man muss es ihnen sagen und sie sind dann ganz verwundert, dass so etwas nicht geht. Ich habe es erlebt, dass Praktika und sogar Ausbildunsgverhältnisse in der Probezeit wegen schlechten Benehmens aufgelöst wurden und zwar nicht nur einmal.
Mit dem Respekt hast Du recht, das sehe ich genauso. Auch die Erwachsenen sollen Jugendlichen gegenüber Respekt haben.
Biebe_666 - 47
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
25297 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:27 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.04.2007 um 09:31 Uhr

Zitat von teacher-1:

Liegt das an nicht mehr funktionierenden Elternhäusern, liegt das daran, dass schlechtes Benehmen in den Cliquen (in der Jugendkultur) und eine gewisse "Rotzigkeit" besser ankommen und als "cool" angesehen werden? Bringt das Herumpöbeln und das ständige "auf den Boden kotzen" am Ende Pluspunkte bei den Kumpels?

Wie seht ihr das und was kann man dagegen tun?


"schlecht funktiinierende Elternhäuser" sind für mich Ursache Nr.1. Da setzt man das KInd lieber vor den Fernseher, kauft ne Playstation, nen PC, hauptsache das Kind hat dann ne Beschäftigung und man selbst halt mehr Ruhe. Erziehung? Fehlanzeige.

Schlechtes Benehmen, Respektlosigkeit ist bei Pubertierenden natürlich Cool, vor allem bei Jungs. Wer mehr scheisse baut ist der Coolste. Das war aber schon früher so.
cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:33 Uhr

Sind wir doch mal ehrlich. Das Verhalten der Jugend war den Älteren schon immer Dorn im Auge. Das zieht sich nahtlos durch die menschliche Geschichte, nur die Verhaltensweisen an denen Anstoß genommen wird, haben sich mit der Zeit gewandelt.

Meines Erachtens gehört es zur Entwicklung zum Erwachsenen dazu ein wenig am Käfig zu rütteln. Entscheidend ist, dass den Jugendlichen diejenigen Grenzen aufgezeigt werden, die sie in ihrem ureigensten Interesse nicht überschreiten sollten (siehe geschmälerte Berufschancen). Den Rest erledigt in der Regel die Zeit ganz von alleine.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

Nudelsuppe - 65
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2007
17 Beiträge
Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:36 Uhr

OK, OK ich hätte eigentlich schon aufgrund des TU-Namens darauf kommen müssen, dass es sich um den Schulalltag handelt, da kann ich mir dieses Verhalten durchaus vorstellen...

Sicherlich hat dies etwas mit dem Benehmen im Elternhaus zu tun. Nach dem Motto "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr", wird das vorgelebte Verhalten auch in der Schule praktiziert.

Ich würde das aber nicht pauschalisieren wollen.

Ob dieses Verhalten nicht auch pure Provokation ist? Das Stichwort "cool" ist ja schon gefallen. Und womit kann man mehr Eindruck schinden, als mit bewußt unflätigem Benehmen, besonders dem Lehrer gegenüber?

Die Schüler darauf hinzuweisen finde ich richtig. Ein "Nichtbeachten" verführt nur die potentiellen Nachahmer.


teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:40 Uhr

Zitat von cheesemaker:

Sind wir doch mal ehrlich. Das Verhalten der Jugend war den Älteren schon immer Dorn im Auge. Das zieht sich nahtlos durch die menschliche Geschichte, nur die Verhaltensweisen an denen Anstoß genommen wird, haben sich mit der Zeit gewandelt.

Meines Erachtens gehört es zur Entwicklung zum Erwachsenen dazu ein wenig am Käfig zu rütteln. Entscheidend ist, dass den Jugendlichen diejenigen Grenzen aufgezeigt werden, die sie in ihrem ureigensten Interesse nicht überschreiten sollten (siehe geschmälerte Berufschancen). Den Rest erledigt in der Regel die Zeit ganz von alleine.


Du hast nicht ganz unrecht. Selbstverständlich ist es das Privileg der Jugendlichen sich an den Erwachsenen zu reiben und Grenzen auszutesten. Das soll und muss sogar so sein. Dennoch zeigt der Vergleich leider schon, dass es mit den Manieren bergab geht. Ich war schließlich selbst auch einmal in dem Alter und habe es in meiner ganzen Schulzeit (und ich war auch auf drei Schulen) niemals erlebt, dass ein Mitschüler von mir wegen unmöglichen Verhaltens von der Schule entfernt werden musste. Das erlebe ich heute als Lehrer aber leider in jedem Schuljahr und zwar nicht nur einmal. Du hast aber recht damit, dass sich vieles mit der Zeit auch gibt, wenn die Jungs (die sind in der Tat am meisten betroffen) ein paar Jahre älter geworden sind.
Biebe_666 - 47
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
25297 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:42 Uhr

Zitat von cheesemaker:

Sind wir doch mal ehrlich. Das Verhalten der Jugend war den Älteren schon immer Dorn im Auge. Das zieht sich nahtlos durch die menschliche Geschichte, nur die Verhaltensweisen an denen Anstoß genommen wird, haben sich mit der Zeit gewandelt.

Meines Erachtens gehört es zur Entwicklung zum Erwachsenen dazu ein wenig am Käfig zu rütteln. Entscheidend ist, dass den Jugendlichen diejenigen Grenzen aufgezeigt werden, die sie in ihrem ureigensten Interesse nicht überschreiten sollten (siehe geschmälerte Berufschancen). Den Rest erledigt in der Regel die Zeit ganz von alleine.


gebe Dir vollkommen recht, aber das habe ich auch gemeint mit "das war aber früher shcon so". Natürlich gehötrt am Käfig rütteln dazu: Aber mal ehrlich: Früher wars am Käfig "rütteln" und heut ist es oftmals im käfig "auszuticken". du weisst was ich meine....
cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:51 Uhr

Ich möchte hier einmal auf das Argument des fehlenden Grußes eingehen. Es trifft zu, dass es der Anstand vom jüngeren verlangt zuerst zu grüßen. Ich versuche mich daran zu halten. Nur stelle ich mir die Frage, ob es denn zeitgemäß ist jeden x-beliebigen Fremden zu grüßen nur weil er älter ist.

Früher kannte sich das ganze Dorf und es wurde jeder gegrüßt (man kannte ihn ja), heutzutage kenne ich viele Leute lediglich vom Sehen und wüsste nicht mal wie ich sie namentlich grüßen sollte. Auch ist mir aufgefallen, dass man komisch angeschaut wird, wenn man Leute grüßt, die zwar deutlich älter sind als man selbst, die man jedoch nur flüchtig kennt. Ich bin mir nicht sicher, ob das immer nur positive Überraschung über die guten Manieren ist.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

Biebe_666 - 47
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
25297 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 09:58 Uhr

Zitat von cheesemaker:

Ich möchte hier einmal auf das Argument des fehlenden Grußes eingehen. Es trifft zu, dass es der Anstand vom jüngeren verlangt zuerst zu grüßen. Ich versuche mich daran zu halten. Nur stelle ich mir die Frage, ob es denn zeitgemäß ist jeden x-beliebigen Fremden zu grüßen nur weil er älter ist.

Früher kannte sich das ganze Dorf und es wurde jeder gegrüßt (man kannte ihn ja), heutzutage kenne ich viele Leute lediglich vom Sehen und wüsste nicht mal wie ich sie namentlich grüßen sollte. Auch ist mir aufgefallen, dass man komisch angeschaut wird, wenn man Leute grüßt, die zwar deutlich älter sind als man selbst, die man jedoch nur flüchtig kennt. Ich bin mir nicht sicher, ob das immer nur positive Überraschung über die guten Manieren ist.


Ich denke beim "Grüßen" gibt's keine Standardregel, es kommt immer drauf an WO man ist, ob man jemanden kennt etc. Ich mein wenn man auf dem Weg in die Kantine läuft im Geschäft muss man auch nicht jeden Grüßen, da tuts auch ein Kopfnicken oder auch gar nichts. Wie du geschrieben hast, dann ists noch n Unterschied ob Stadt oder Dorf. Ich mein in meinem 500 Seelen Kaff grüß ich normal jeden auf der Straße zumindest mit nem Kopfnicken, man kennt sich ja. Aber in der Stadt?
teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 05.04.2007 um 10:02 Uhr

Zitat von cheesemaker:

Ich möchte hier einmal auf das Argument des fehlenden Grußes eingehen. Es trifft zu, dass es der Anstand vom jüngeren verlangt zuerst zu grüßen. Ich versuche mich daran zu halten. Nur stelle ich mir die Frage, ob es denn zeitgemäß ist jeden x-beliebigen Fremden zu grüßen nur weil er älter ist.

Früher kannte sich das ganze Dorf und es wurde jeder gegrüßt (man kannte ihn ja), heutzutage kenne ich viele Leute lediglich vom Sehen und wüsste nicht mal wie ich sie namentlich grüßen sollte. Auch ist mir aufgefallen, dass man komisch angeschaut wird, wenn man Leute grüßt, die zwar deutlich älter sind als man selbst, die man jedoch nur flüchtig kennt. Ich bin mir nicht sicher, ob das immer nur positive Überraschung über die guten Manieren ist.


Nein, das ist ja klar, dass es keinen Sinn hat in der Gegend "herumzugrüßen" - hihi - wenn ich mir das vorstelle, das wäre echt komisch.
Ich gebe Dir ein Beispiel: Neulich kommt ein Schüler deutlich zu spät in meinen Unterricht hereingelatscht, grüßt nicht, entschuldigt sich nicht und knallt auch noch mit der Tür. Ich habe ihn ans Händchen genommen, vor die Tür geführt und ihm gesagt, er solle es noch einmal probieren. Er hat mich ganz verwundert angeschaut und ist genauso wieder hereingekommen wie beim ersten Mal, grüßte mich aber mit "Hey Alter!" Das Spiel wiederholte sich nun dreimal, bis er mit 17 Jahren begriffen hatte, was ich von ihm wollte. Wir haben natürlich am Ende alle darüber gelacht, das war ja auch bezweckt, denn er sollte es spielerisch lernen, aber das meinte ich damit. Ein anderes beispiel: Meine Schüler müssen sich ein Betriebspraktikumsplatz selbst besorgen. Da erhalte ich dann einen Anruf von einer großen und wirklich renommierten Ulmer Firma, die mir als Lehrer ein wenig den Marsch bläst, dass sich einer meiner Schüler nicht benehmen könne, er wüsste ja nicht einmal, dass man "Guten Tag" sagen müsse und dass man die Dame an der Rezeption, wenn sie gerade einen Telefonanruf hat, nicht einfach unterbricht, sondern gefälligst wartet, bis man an der Reihe ist.

Natürlich kann man sagen, dass dies letztlich nicht so schlimm ist, die Jungs müssen es halt lernen. Klar, das sehe ich auch so. Mir macht es halt nur öfters Sorgen, weil der eine Schüler zu der guten Firma so schnell nicht mehr zu kommen braucht und er sich sinnlos Chancen verbaut hat. Das frustriert mich dann, denn ich will schließlich, dass aus meinen Schülern etwas wird.
cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 10:07 Uhr

Zitat von Biebe_666:

Zitat von cheesemaker:

Sind wir doch mal ehrlich. Das Verhalten der Jugend war den Älteren schon immer Dorn im Auge. Das zieht sich nahtlos durch die menschliche Geschichte, nur die Verhaltensweisen an denen Anstoß genommen wird, haben sich mit der Zeit gewandelt.

Meines Erachtens gehört es zur Entwicklung zum Erwachsenen dazu ein wenig am Käfig zu rütteln. Entscheidend ist, dass den Jugendlichen diejenigen Grenzen aufgezeigt werden, die sie in ihrem ureigensten Interesse nicht überschreiten sollten (siehe geschmälerte Berufschancen). Den Rest erledigt in der Regel die Zeit ganz von alleine.


gebe Dir vollkommen recht, aber das habe ich auch gemeint mit "das war aber früher shcon so". Natürlich gehötrt am Käfig rütteln dazu: Aber mal ehrlich: Früher wars am Käfig "rütteln" und heut ist es oftmals im käfig "auszuticken". du weisst was ich meine....


Ich denke auch, dass es langsam überhand nimmt. Und wenn ich einen schuldigen benennen müsste, so würd ich auch die Eltern nennen. Ich möchte aber auch anmerken, dass es in Zeiten wo beide Elternteile arbeiten müssen zunehmend schwieriger wird seinem Nachwuchs Anstand beizubringen. Dann wäre es aber nur konsequent, wenn die Eltern zumindest denjenigen (z.B. Lehrer) den Rücken stärken würden, die diese Aufgabe in die Hand nehmen.

Um einmal meinen Vater zu zitieren:
"Früher hat man vom Lehrer ne Ohrfeige bekommen, wenn man frech war. Zu Hause hat man das aber nicht erzählt, sonst hätte man noch eine bekommen. Heute wird der Lehrer wegen Körperverletzung angezeigt." Gut, Ohrfeigen sind der falsche Weg. Dennoch würde ich von verantwortungsvollen Eltern erwarten, dass sie den Pädagogen denen sie aus Bequemlichkeit die Erziehung ihrer Kinder aufbürden zumindest den Rücken stärken.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

Biebe_666 - 47
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
25297 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 10:14 Uhr

Zitat von teacher-1:

Neulich kommt ein Schüler deutlich zu spät in meinen Unterricht hereingelatscht, grüßt nicht, entschuldigt sich nicht

Hierzu n kleines Kommentar: MIttlerweile, gerade auf Geschäftsmeetings (krieg ich zur zeit oft mit) ist er unerwünscht wenn man beim Zuspätkommen noch grüßt und sich entschudigt.
cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 10:19 Uhr

Zitat von Biebe_666:

Zitat von teacher-1:

Neulich kommt ein Schüler deutlich zu spät in meinen Unterricht hereingelatscht, grüßt nicht, entschuldigt sich nicht

Hierzu n kleines Kommentar: MIttlerweile, gerade auf Geschäftsmeetings (krieg ich zur zeit oft mit) ist er unerwünscht wenn man beim Zuspätkommen noch grüßt und sich entschudigt.


Das kann ich bestätigen. Jedoch ist das glaub ich ne andere Situation wie in ner Schulklasse. Das Verhalten in solchen Situationen ist stark abhängig vom Anlass und den Anwesenden.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 05.04.2007 um 10:26 Uhr

Zitat von Biebe_666:

Zitat von teacher-1:

Neulich kommt ein Schüler deutlich zu spät in meinen Unterricht hereingelatscht, grüßt nicht, entschuldigt sich nicht

Hierzu n kleines Kommentar: MIttlerweile, gerade auf Geschäftsmeetings (krieg ich zur zeit oft mit) ist er unerwünscht wenn man beim Zuspätkommen noch grüßt und sich entschudigt.


Das kenne ich auch, aber das wird inzwischen so gehandhabt, weil man den gerade Vortragenden möglichst nicht unterbrechen will. Normalerweise geht man dann aber hinterher hin und entschuldigt sich/erläutert sein Zuspätkommen. So kenne ich das.

Wenn die Situation aber eine andere ist und ich extra meinen Unterricht unterbreche und den Schüler erwartungsvoll anschaue, also dann sehe ich das schon anders. Dann finde ich einfach, dass es sich gehört, dass er den Mund aufbekommt, oder erwarte ich da zuviel?
Biebe_666 - 47
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
25297 Beiträge

Geschrieben am: 05.04.2007 um 10:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.04.2007 um 10:36 Uhr

Zitat von teacher-1:

Zitat von Biebe_666:

Zitat von teacher-1:

Neulich kommt ein Schüler deutlich zu spät in meinen Unterricht hereingelatscht, grüßt nicht, entschuldigt sich nicht

Hierzu n kleines Kommentar: MIttlerweile, gerade auf Geschäftsmeetings (krieg ich zur zeit oft mit) ist er unerwünscht wenn man beim Zuspätkommen noch grüßt und sich entschudigt.


Das kenne ich auch, aber das wird inzwischen so gehandhabt, weil man den gerade Vortragenden möglichst nicht unterbrechen will. Normalerweise geht man dann aber hinterher hin und entschuldigt sich/erläutert sein Zuspätkommen. So kenne ich das.

Wenn die Situation aber eine andere ist und ich extra meinen Unterricht unterbreche und den Schüler erwartungsvoll anschaue, also dann sehe ich das schon anders. Dann finde ich einfach, dass es sich gehört, dass er den Mund aufbekommt, oder erwarte ich da zuviel?


ich finde im Geschäftsleben ist ne Entschuldigung -auch hinterher- nicht zwingen nötig. Aber was mir gerade so in den Sinn kommt: Warum (wie im geschäftsleben) den kerl nicht einfach hinhocken lassen, nciht weiter beachten und den unterricht fortsetzen. Dann, wenns klingelt, alle dürfen raus, den Kerl einfach schnappen und ihn fragen. Das kotzt ihn viel mehr an (kürzere pause) und es ist letztenldich auch effektiver, so kriegen nicht alle schüler die Diskussion mit. Ist das ne Idee?
  -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- vorwärts >>>
 

Forum / Young Life

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -