Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Einweihung der neuen Synagoge
03.12.2012 um 00:28 Uhr von time_wap
Zuletzt geändert 03.12.2012 um 15:37 Uhr
74 Jahre nach der Zerstörung der alten Synagoge von Ulm wurde am Sonntag unter strengen Sicherheitsmaßnahmen das neue jüdische Gemeindezentrum am Ulmer Weinhof eingeweiht. Ehrengäste waren Bundespräsident Joachim Gauck, der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bildungsministerin Dr. Annette Schavan, der israelische Botschafter Jakov Hadas-Handelsman, Landesrabbiner Netanel Wurmser, und Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Die neue Ulmer Synagoge gehört zur Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW).
Bundespräsident Joachim Gauck sagte in seiner Rede, dass er sehr froh, dass jüdische Gemeinden, Schulen, Kindergärten und Altenheime wieder gegründet wurden. „Ich kann es gar nicht sagen, wie dankbar ich dafür bin, das erleben zu dürfen.“ Es sei daher nicht nur ein Freudentag für ihn, sondern für alle Menschen, die guten Willens in Deutschland sind, für alle, die davon überzeugt sind, dass der Glaube dem menschlichen Leben eine unverzichtbare Dimension eröffnet, für alle, die an das friedliche Zusammenleben der Religionen, der Kulturen, der Überzeugungen glauben“.
Dieter Graumann vom Zentralrat der Juden in Deutschland betonte, dass die Juden "die Zukunft mit Kraft und Hoffnung gesatlten wollen". Er kritisierte Antisemitismus, der sich in Witzen udn Respektlosigkeiten bemerkbar mache und "die unselige Beschneidungsdebatte". Das Judentum sei eine "Kraftquelle besonderer Art, das Judentum hat Zukunft, das Judentum ist Zukunft", schloss er seine Rede. Wie seine Vorredner erinnerte Ministerpräsident Winfried Kretschmann an die schlimme Vergangenheit. Erst die Zerstörung der Synagoge und die Vernichtung jüdischen Lebens - auch Albert Einstein war ein Teil der Gemeinde - in Ulm durch die Nationalsozialisten habe den Neubau notwendig gemacht. Er bezeichnete die Einweihung als "histroisches Ereignis" und "als einen Tag der Freude". Er versicherte, dass jüdisches Leben in diesem land nie mehr im Stich gelassen werde. Landesrabbiner Netanel Wurmser betonte, er verspüre eine große "innere Freude". Er merkate an, dass den Juden oft vorgeworfen werde, sie argumentierten mit der "Auschwitz-Keule". Das sei nicht Fall, sagte Wurmser. Er erinnerte in seiner Rede nicht an Konzenrtationslager, stattdessen daran, dass die alte Ulmer Synagoge 1873n ebenfalls von Ehrengästen eingeweiht wurde - und 65 Jahre später niergebrannt wurde.
Nach der knapp zweistündigen Zeremonie besichtigten Gauck und Kretschmann das Gemeindehaus für die rund 450 Gemeindemitglieder mit Ritualbad, Kindergarten, Jugendraum, Küche und natürlich Synagoge, in die vor der Zeremonie drei Tora-Rollen vom Judenhof zum Weinhof getragen wurden. Der Bundespräsident trug sich in Buch der Synagoge ein. Danach wechselte die Festgesellschaft ins Schwörhaus, wo die Stadt Ulm einen Empfnag gab. Auch hier trugen sich die prominenten Gäste ins Goldene Buch der Stadt ein. nach einem kleinen Umtrunk setzte sich die Wagenkolonne mit Bundespräsident Joachim Gauck wieder in Bewegung - Richtung Airport Memmingen. Mit freundlicher Unterstützung von ulm-news.de / Ralf Grimminger
Veröffentlicht in der Kategorie:Stadtgeschehen |
- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -
2 Kommentare zu "Einweihung der neuen Synagoge"
03.12.2012 um 15:38 Uhr
05.12.2012 um 23:18 Uhr