Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Physik-Problem

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
*Bieni* - 34
Anfänger (offline)

Dabei seit 05.2005
16 Beiträge
Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:44 Uhr

Zitat von N8hawk__:

Was is Ohm? Das hammer noch net!


schon schlau.... in d 8. hatt me so was au no net...und zu dem Thema wo du keine Ahnung hasch musch ja au net so n dummen Kommentar abgeben......
Airwolf - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
133 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:44 Uhr

Bist du zufällig Elektroniker im 1.Jahr so wie ich , weil des hatte ich heute!
OpSGeronimo - 34
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
508 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:45 Uhr

Zitat von A-Town_Boy:

also die gesamtspannung ist ja R1+R2+R3... also 1200+300+300+2000+3000=6800ohm
also Rges = 6800ohm
dann hast ja R=U:I des musst dann umformen in I=U:R
dann heißt des I=15V:6800ohm
=0.0022A also Ampere
des kannst dann au schreiben als 2.2mA (miliampere)...


da is ne parallel-schaltung mit drin, also kannst du es nicht einfach addieren...
achja bin Gymnasium 10. Klasse und in Physik der derbste boon

ähm irgendwie hat mich das ganze nicht viel weiter gebracht...klar kenn ich das Ohmsche Gesetz und die Formeln dazu, aber Wie genau ich jetzt die Teilströme bestimme, da hab ich einfach kp...wär nett wenn jemand kurz ne Formel zur bestimmung von I1 z.B. aufstellen kann...

Google ist dein Freund

hugh - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2003
153 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:48 Uhr

Zitat von A-Town_Boy:

Zitat von hugh:

Zitat von A-Town_Boy:

also die gesamtspannung ist ja R1+R2+R3... also 1200+300+300+2000+3000=6800ohm
also Rges = 6800ohm
dann hast ja R=U:I des musst dann umformen in I=U:R
dann heißt des I=15V:6800ohm
=0.0022A also Ampere
des kannst dann au schreiben als 2.2mA (miliampere)...


Sorry... aber das is ganz falsch...

Seine Rges=750 Ohm stimmen...
Und damit auch seine Stromstärke


joa kanns chon sein, aber dann sag mir bitte aml wie du auf die 750ohm kommsch


Muss ich dir jetzt die Kirchhoffschen Regeln nun vorbeten???

Du hast mehrere Maschen in der Schaltung... Und außerdem werden die Widerstände bei Paralelschaltung anders errechnet wie bei der Hintereinanderschaltung...
Paralel: Kehrwert des gesamten Widerstandes sind die Kehrwerte der Einzelwiderstände addiert...
Und bei Hintereinander werden die Widerstände einfach so addiert...
Den Rest kannst dir ja vlt. selber zusammenbasteln...
Weil zum Beispiel bei R4 und R5 haste schon ne Paraschaltung, die wiederum mit R3 in Reihe is... usw.
A-Town_Boy - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
512 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:48 Uhr

Zitat von OpSGeronimo:

Zitat von A-Town_Boy:

also die gesamtspannung ist ja R1+R2+R3... also 1200+300+300+2000+3000=6800ohm
also Rges = 6800ohm
dann hast ja R=U:I des musst dann umformen in I=U:R
dann heißt des I=15V:6800ohm
=0.0022A also Ampere
des kannst dann au schreiben als 2.2mA (miliampere)...


da is ne parallel-schaltung mit drin, also kannst du es nicht einfach addieren...
achja bin Gymnasium 10. Klasse und in Physik der derbste boon

ähm irgendwie hat mich das ganze nicht viel weiter gebracht...klar kenn ich das Ohmsche Gesetz und die Formeln dazu, aber Wie genau ich jetzt die Teilströme bestimme, da hab ich einfach kp...wär nett wenn jemand kurz ne Formel zur bestimmung von I1 z.B. aufstellen kann...


aso, ja dann.. weil wir sind in physik grad bei ohmsches gesetz.. haben kirchhoffsches gesetz oda wie der au immer heißt no ned ghabt..
wenn des dich ned weiterbringt, dann lers dir des ganze zeugs einfach im buch durch... mach ich halt immer so..
gehst gymi oda rea?
HellFire1990 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
178 Beiträge
Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:50 Uhr

omg ich als kfzler müsst es wissn aber hab da selbst no nit durchgeblickt bei dem scheiß da kenn des dass U R I gesetz mehr nit....
A-Town_Boy - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
512 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:51 Uhr

Zitat:

Muss ich dir jetzt die Kirchhoffschen Regeln nun vorbeten???

Du hast mehrere Maschen in der Schaltung... Und außerdem werden die Widerstände bei Paralelschaltung anders errechnet wie bei der Hintereinanderschaltung...
Paralel: Kehrwert des gesamten Widerstandes sind die Kehrwerte der Einzelwiderstände addiert...
Und bei Hintereinander werden die Widerstände einfach so addiert...
Den Rest kannst dir ja vlt. selber zusammenbasteln...
Weil zum Beispiel bei R4 und R5 haste schon ne Paraschaltung, die wiederum mit R3 in Reihe is... usw.


ja, sorry... habs jetzt schon blickt.. die grafik kat für mich halt mehr so ausgesehen, als dass da die ganze wiederstände hintereinander geschaltet sind..
also dann thx
OpSGeronimo - 34
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
508 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:52 Uhr

R=U / I
U=I*R
I=U / R

das sind die Formeln...

Google ist dein Freund

A-Town_Boy - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
512 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:53 Uhr

Zitat von OpSGeronimo:

R=U / I
U=I*R
I=U / R

das sind die Formeln...


des isch eine formel
factory91 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2006
54 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:55 Uhr

Sers Thomas ...ich blicks genau so wenig und hoff einfach dass wir morgen keine ex schreibn....aber deine erg. könnten eigentlich stimmen !!!!

SCOOTERTUNING IS NOT A CRIME

OpSGeronimo - 34
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
508 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:57 Uhr

Zitat von A-Town_Boy:

Zitat von OpSGeronimo:

R=U / I
U=I*R
I=U / R

das sind die Formeln...


des isch eine formel


die für das ohmsche gesetz...nach meinungen der anderen hier die einzigen die ich brauch...aber wie??

ich kann doch net bei 1, also die Teil-Spannung U1 net einfach mit I*R bestimmen...das wären ja in dem fall 24V...kann das richtig sein?

Google ist dein Freund

factory91 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2006
54 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 21:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.12.2006 um 22:01 Uhr

Nein des stimmt net..schau dir mal des was wir heut in der schule gemacht haben an ... und dann ischs ja so ähnlich ...also bei r1 und r3 is die gleiche spannung weil des is ja parallel schaltung !!!

SCOOTERTUNING IS NOT A CRIME

OpSGeronimo - 34
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
508 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 22:01 Uhr

Zitat von factory91:

Nein des stimmt net..schau dir mal des was wir heut in der schule gemacht haben an ... und dann ischs ja so ähnlich ...



ja du n4p was haben wir in der schule gemacht?? bei den 40 Ohm auch I*R..

aber da war das ja anders verzweigt...drum hab ich so keine plan...

Google ist dein Freund

Fiasco - 34
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2006
17 Beiträge
Geschrieben am: 13.12.2006 um 22:02 Uhr

Zitat von OpSGeronimo:

Moin leuts, hab nen kleines Physik Problem und zwar muss ich hier die Spannung, die Stromstärke und den Gesamtwiederstand bestimmen...
Die werte die nen "?" haben sind von mir...wär nett wenn da mal jemand nen blick drüber wirft, und mir evtl sagen kann wie man I1, I2 etc. und U1, U2 etc. ausrechnet...

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Mfg
Geronimo


berücksichtige parallel und reihenschaltung;-9
factory91 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2006
54 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2006 um 22:04 Uhr

Zitat von Fiasco:

Zitat von OpSGeronimo:

Moin leuts, hab nen kleines Physik Problem und zwar muss ich hier die Spannung, die Stromstärke und den Gesamtwiederstand bestimmen...
Die werte die nen "?" haben sind von mir...wär nett wenn da mal jemand nen blick drüber wirft, und mir evtl sagen kann wie man I1, I2 etc. und U1, U2 etc. ausrechnet...

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Mfg
Geronimo


berücksichtige parallel und reihenschaltung;-9


leichter gesagt als getan !!!

SCOOTERTUNING IS NOT A CRIME

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -