LoVe-SwEeT - 15
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2006
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:03 Uhr
|
|
kennt sich jemand mit physik(wärmelehre) aus?!?!
bitte!!
|
|
B8X - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2005
513
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:11 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: kennt sich jemand mit physik(wärmelehre) aus?!?!
bitte!!
logo..was brauchst?
|
|
Revanche
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2006
2912
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:16 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: kennt sich jemand mit physik(wärmelehre) aus?!?!
bitte!!
Wie lautet die Frage?
... Tik Tak Doc ...
|
|
Tutti - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2005
965
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:18 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: kennt sich jemand mit physik(wärmelehre) aus?!?!
bitte!!
was möchtest den nwissen?
Wenn man sich mehrere Eiskugeln einzeln kauft, hat man zum gleichen Preis mehr Waffeln.
|
|
LoVe-SwEeT - 15
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2006
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:20 Uhr
|
|
ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
|
|
Hitomi
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
7061
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:25 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!? das is doch eigentlich ganz einfach -.-
das einzige was ich jemals in physik kapiert hab glaub xD
Wärme fließt selbststängig nur von einem Körper höherer Temperatur zu einem Körper niederer Temperatur.
Durch Energiezufuhr (Motor) ist auch der umgekehrte Vorgang möglich (Kühlschrank)
hmm ,... du hast halt die formel mit der spezifischen wärmekapazität -.- g
da musste doch einfach nur immer einsetzen Oo ...du hast ja dann auch immer nen temperatur unterschied oO das musste dann halt alles gleichsetzen^^
Mein Bruder die Kommode mit dem Waschbärbauch \('-' )
|
|
B8X - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2005
513
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:26 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
mit der spezifischen wärmekapazität ist gemeint, wieviel wärmeenergie man einem körper zuführen muss, damit der seine temparatur um 1°C erhöht.
Formel: Wth=m*c*∆Teta
Masse*Spezifischewärmekapazität*Delta Teta
[c]=1(kJ/(°C*kG))
damit ist gmeint, man benötigt 1 kJ wärmeenergie, um den körper, mit der masse 1 Kilogramm um 1°C zu erhöhen 
kapiert?
|
|
Tutti - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2005
965
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:26 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
hmmm....was soll ma nden nda erklären..das is ne Formel die musst lernen und dan nalles einsetzen
also die Spezifische Wärmekapazität is ne Konstante, jeder Stoff hat ne andere
z.B. Wasser: 4,2 KJ / (K*kg)
dann ahst die Formel: ΔQ = c · m · ΔT
ΔQ ist die Energie die du brauchst um einen Stoff auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
c ist diese oben erklärte Wärmekonstante
m ist die Masse des Stoffes in kg
ΔT ist die Temperatur Änderung in K (also von 20 auf 50 Grad erwärmen -> 30 Grad Wärmedifferenz, dies kannst du in Kelvin angeben, da Änderung i nGrad die gleiche ist wie die Änderung in Kelvin nur das gilt: 0 Kelvin = -273° .... 1 Kelvin = -272° usw...
damit bleibt am Ende KJ für die Wärmeeinheit übrig
ich hoffe ich hab es dir verständlich erklärt
Wenn man sich mehrere Eiskugeln einzeln kauft, hat man zum gleichen Preis mehr Waffeln.
|
|
LoVe-SwEeT - 15
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2006
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:29 Uhr
|
|
Zitat von B8X: Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
mit der spezifischen wärmekapazität ist gemeint, wieviel wärmeenergie man einem körper zuführen muss, damit der seine temparatur um 1°C erhöht.
Formel: Wth=m*c*∆Teta
Masse*Spezifischewärmekapazität*Delta Teta
[c]=1(kJ/(°C*kG))
damit ist gmeint, man benötigt 1 kJ wärmeenergie, um den körper, mit der masse 1 Kilogramm um 1°C zu erhöhen
kapiert?
hmm ok des hab ich jetzt schon kapiert.
aber ich weiß nicht wann man die formel und so einsetzt.
aber trotzdem danke dass du dir mühe gegeben hast.
|
|
Harun89 - 85
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
710
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:30 Uhr
|
|
bäh scheiß physik ich hab es immer gehassr
Meine Faust ist wie eine geballte Atomkraft
|
|
LoVe-SwEeT - 15
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2006
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:30 Uhr
|
|
Zitat von Hitomi: Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!? das is doch eigentlich ganz einfach -.-
das einzige was ich jemals in physik kapiert hab glaub xD
Wärme fließt selbststängig nur von einem Körper höherer Temperatur zu einem Körper niederer Temperatur.
Durch Energiezufuhr (Motor) ist auch der umgekehrte Vorgang möglich (Kühlschrank)
hmm ,... du hast halt die formel mit der spezifischen wärmekapazität -.- g
da musste doch einfach nur immer einsetzen Oo ...du hast ja dann auch immer nen temperatur unterschied oO das musste dann halt alles gleichsetzen^^
ja klar alles ganz einfach^^
|
|
Hitomi
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
7061
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:31 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: Zitat von B8X: Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
mit der spezifischen wärmekapazität ist gemeint, wieviel wärmeenergie man einem körper zuführen muss, damit der seine temparatur um 1°C erhöht.
Formel: Wth=m*c*∆Teta
Masse*Spezifischewärmekapazität*Delta Teta
[c]=1(kJ/(°C*kG))
damit ist gmeint, man benötigt 1 kJ wärmeenergie, um den körper, mit der masse 1 Kilogramm um 1°C zu erhöhen
kapiert?
hmm ok des hab ich jetzt schon kapiert.
aber ich weiß nicht wann man die formel und so einsetzt.
aber trotzdem danke dass du dir mühe gegeben hast. die formel setzt du dann ein wenn du berechnen willst wie viel energie nötig ist um die flüssigkeit auf die gewünschte temperatur zu bringen ^^ glaub ich
Mein Bruder die Kommode mit dem Waschbärbauch \('-' )
|
|
LoVe-SwEeT - 15
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2006
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:32 Uhr
|
|
Zitat von Tutti: Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
hmmm....was soll ma nden nda erklären..das is ne Formel die musst lernen und dan nalles einsetzen
also die Spezifische Wärmekapazität is ne Konstante, jeder Stoff hat ne andere
z.B. Wasser: 4,2 KJ / (K*kg)
dann ahst die Formel: ΔQ = c · m · ΔT
ΔQ ist die Energie die du brauchst um einen Stoff auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
c ist diese oben erklärte Wärmekonstante
m ist die Masse des Stoffes in kg
ΔT ist die Temperatur Änderung in K (also von 20 auf 50 Grad erwärmen -> 30 Grad Wärmedifferenz, dies kannst du in Kelvin angeben, da Änderung i nGrad die gleiche ist wie die Änderung in Kelvin nur das gilt: 0 Kelvin = -273° .... 1 Kelvin = -272° usw...
damit bleibt am Ende KJ für die Wärmeeinheit übrig
ich hoffe ich hab es dir verständlich erklärt
ja ok
gut danke
|
|
B8X - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2005
513
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.12.2006 um 22:34 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: Zitat von B8X: Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
mit der spezifischen wärmekapazität ist gemeint, wieviel wärmeenergie man einem körper zuführen muss, damit der seine temparatur um 1°C erhöht.
Formel: Wth=m*c*∆Teta
Masse*Spezifischewärmekapazität*Delta Teta
[c]=1(kJ/(°C*kG))
damit ist gmeint, man benötigt 1 kJ wärmeenergie, um den körper, mit der masse 1 Kilogramm um 1°C zu erhöhen
kapiert?
hmm ok des hab ich jetzt schon kapiert.
aber ich weiß nicht wann man die formel und so einsetzt.
aber trotzdem danke dass du dir mühe gegeben hast.
kein problem
also..du musst die formel anwenden, wenn gefragt wird, wieviel ernergie man z.b aufwenden muss um ein schwimmbecken mit dem volumen 100 m³ das mit wasser gefüllt ist von 25 °C auf 30 °C zu erwärmen benötigt wird.
du rechnest einfach ∆Teta aus (30°C-25°C) und m kannst du mit der dichte von wasser berechnen (ca 1 kg/dm³) (formel für dichte: roh=m/v) und c von wasser ist 4,18 kJ/°C*kG)
und dann kürzen sich noch die einheiten weg und kJ bleibt übrig 
fertig
|
|
manu91 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
86
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.12.2006 um 11:06 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: Zitat von Tutti: Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
hmmm....was soll ma nden nda erklären..das is ne Formel die musst lernen und dan nalles einsetzen
also die Spezifische Wärmekapazität is ne Konstante, jeder Stoff hat ne andere
z.B. Wasser: 4,2 KJ / (K*kg)
dann ahst die Formel: ΔQ = c · m · ΔT
ΔQ ist die Energie die du brauchst um einen Stoff auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
c ist diese oben erklärte Wärmekonstante
m ist die Masse des Stoffes in kg
ΔT ist die Temperatur Änderung in K (also von 20 auf 50 Grad erwärmen -> 30 Grad Wärmedifferenz, dies kannst du in Kelvin angeben, da Änderung i nGrad die gleiche ist wie die Änderung in Kelvin nur das gilt: 0 Kelvin = -273° .... 1 Kelvin = -272° usw...
damit bleibt am Ende KJ für die Wärmeeinheit übrig
ich hoffe ich hab es dir verständlich erklärt
ja ok
gut danke
alles klar
physik ist unnötig und zu kompliziert!!
interessiert eh fast niemand!!!
des blickt doch niemand außer jungs he
|
|
Hagel_KoRn - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2005
591
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.12.2006 um 14:52 Uhr
|
|
Zitat von LoVe-SwEeT: Zitat von B8X: Zitat von LoVe-SwEeT: ähm also
ich blick des mit der spezifischen wärmekapazität nicht
die formel und so.
könnte mir des jemand erklären?!?
mit der spezifischen wärmekapazität ist gemeint, wieviel wärmeenergie man einem körper zuführen muss, damit der seine temparatur um 1°C erhöht.
Formel: Wth=m*c*∆Teta
Masse*Spezifischewärmekapazität*Delta Teta
[c]=1(kJ/(°C*kG))
damit ist gmeint, man benötigt 1 kJ wärmeenergie, um den körper, mit der masse 1 Kilogramm um 1°C zu erhöhen
kapiert?
hmm ok des hab ich jetzt schon kapiert.
aber ich weiß nicht wann man die formel und so einsetzt.
aber trotzdem danke dass du dir mühe gegeben hast.
du kannst damit folgendes berechnen:
- wieviel energie man braucht um eine bestimmte menge eines stoffes um eine bestimmte temperatur zu erwärmen
- um welche temperatur sich eine bestimmte menge eines stoffes erwärmt, wenn eine bestimmte menge von energie zugeführt wird
- welche masse ein stoff mit einer bestimmten spez. wärmekap. hat, wenn man eine bestimmte menge energie benötigt, um diesen um eine bestimmte temperatur zu erwärmen
- du kannst die spez. wärmekap. eines stoffes bestimmen wenn du masse, die temperaturerhöhung und die zugeführte energie weißt.
und dann noch im nächsten jahr physik:wie lange benötigt ein tauchsieder mit der spannung 230V, der stromstärke 10A,um ein liter wasser um 30°C zu erwärmen ?
|
|