Geschrieben am: 10.11.2013 um 13:42 Uhr Zuletzt editiert am: 10.11.2013 um 13:43 Uhr
Man nehme:
Die Eigenschaften von Winkeln an parallelen Geraden,
Die Definition von sin und cos.
Zeichen die Strecke AC
Dadurch wird der Winkel Alpha in a1 (oben) und a2 unten geteilt.
Verlängere die Strecke CD über den Punkt C hinaus.
Damit entsteht zwischen BC und g1 ein Winkel dieser ist als Wechselwinkel an parallelen Geraden genau so groß wie b.
Zeichen eine Senkrechte auf die Strecke AB durch den Punkt C nenne sie h.
Es gilt h= 4,2* sin(b) (Erhält man aus sin(winkel) = Gegenkathete / Hypothenuse)
Nenne den Winkel zwischen h und BC am Punkt C b2.
b2 = 90° -b.
Nenne den Schnittpunkt von h mit AB nun P
Für die Strecke PB gilt
PB= 4,2 * cos(beta)
Damit ist AP = 8-PB
Mit dem Satz von Pythagoras
Erhält man nun
AC= Wurzel ((AP)² + h²)
Der Winkel zwischen AC und h im Punkt C ist nun cos⁻1(h/AC) = c
Für a2 gilt damit
a2= 90-c
Und a1 ergibt sich nun aus
Alpha1 = 180°-b-b2-c
a = a1 + a2
:)
PS: die Winkel habe ich nun mit kleinen Buchstaben anstelle von griechischen Buchstaben bezeichnet. Wer sich daran stört hat Pech gehabt.