besserefrage
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2013
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.05.2013 um 19:12 Uhr
|
|
Servus!
Ich kann Deppenleerzeichen nicht leiden, stehe aber im Moment vor einem Problem. Ich verfasse einen deutschen Text, in dem zwangsläufig englische Fachbegriffe (Job Creation Manager als Beispiel) auftrefen.
Im Englischen würde man "Job Creation Manager" schreiben und es wäre grammatikalisch richtig. Wären Job, Creation und Manager deutsche Wörter, würde man Job-Creation-Manager schreiben.
Wie ist es richtig, wenn ich es in einem deutschen Satz verwende?
1) Der Job Creation Manager ist für die Erstellung von Aufträgen zuständig
2) Der Job-Creation-Manager ist für die Erstellung von Aufträgen zuständig.
Was meint ihr? Leider finde ich im Netz keine Informationen dazu.
|
|
Alexx91 - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2007
13611
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:13 Uhr
|
|
Ich persönlich würde darauf tippen, dass es als Eigenbegriff ohne Bindestriche verwendet wird.
This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.
|
|
guyoncignito
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2009
11293
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:17 Uhr
|
|
Auseinander
|
|
TouretteSyn - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2013
632
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.05.2013 um 19:22 Uhr
|
|
Zitat von Alexx91: Ich persönlich würde darauf tippen, dass es als Eigenbegriff ohne Bindestriche verwendet wird.
is ja eigentlich auch logisch -.-
du verwendest englische begriffe dann schreibst es auch so, ansonsten verwende deutsche begriffe.
|
|
Deca_ - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2011
3374
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.05.2013 um 19:28 Uhr
|
|
Ich tippe mal auf die Schreibweise mit den Bindestrichen.
Wird so zumindest auch bei anderen ursprünglich englischen Begriffen gehandhabt.
No-Future-Generation, A-capella-Chor, usw.
Warum sollte für Berufsbezeichnungen eine Sonderregelung gelten?
Hier könnte etwas total Philosophisches stehen, aber dafür bin ich zu faul
|
|
TouretteSyn - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2013
632
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:29 Uhr
|
|
http://www.business-schreibkurse.de/deutsch-englische-wortkombinationen-mit-oder-ohne-bindestrich/
|
|
guyoncignito
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2009
11293
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:37 Uhr
|
|
Zitat von TouretteSyn: http://www.business-schreibkurse.de/deutsch-englische-wortkombinationen-mit-oder-ohne-bindestrich/
Werd ich boy-kot-tieren!
|
|
Alexx91 - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2007
13611
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.05.2013 um 19:39 Uhr
|
|
Zitat von TouretteSyn: http://www.business-schreibkurse.de/deutsch-englische-wortkombinationen-mit-oder-ohne-bindestrich/
Laut der Seite ist es ausschlaggebend, welcher Sprache das letzte Teilwort angehört.
Zitat: Auch wenn im Englischen zusammengehörige Wörter nicht mit Bindestrich verbunden werden – im Deutschen tut man es. Und da es sich bei dem Grundwort (also dem letzten Wort der Wortkette) um ein deutsches Wort handelt, werden alle anderen Wörter ebenfalls so behandelt als wären sie deutsch.
Und hier wird es schwer. An sich ist Manager ein englischer Begriff, aber ist ja auch schon vor längerer Zeit eingedeutscht worden
This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.
|
|
TouretteSyn - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2013
632
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:42 Uhr
|
|
naja, ich frag mich aber warum er auch überhaupt nicht komplett alles ins deutsche übersetzt, vielleicht ist das der fehler. diese seite war das einzige was ich an hilfe gefunden hab.
|
|
sabbse
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 01.2006
5471
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.05.2013 um 19:44 Uhr
|
|
Ich würde sagen, da das ein Fachbegriff ist, schreibst du es genau so wie im Englischen, nur kursiv. Durch das Kursivgedruckte kannst du deutlich machen, dass es sich um einen Fachbegriff handelt, der aus einer anderen Sprache kommt.
Zitat von TouretteSyn: naja, ich frag mich aber warum er auch überhaupt nicht komplett alles ins deutsche übersetzt, vielleicht ist das der fehler. diese seite war das einzige was ich an hilfe gefunden hab.
Weil man gewisse (Fach-) Begriffe ganz schlicht und einfach nicht übersetzt.
Ich darf jetzt close schreiben, ohne ne Kopfnuss zu bekommen! :)
|
|
TouretteSyn - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2013
632
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:46 Uhr
|
|
http://www.textwende.de/tipps/englische-begriffe-schreibweise
vielleicht hilft das ja
|
|
TouretteSyn - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2013
632
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:47 Uhr
|
|
Zitat von sabbse: Ich würde sagen, da das ein Fachbegriff ist, schreibst du es genau so wie im Englischen, nur kursiv. Durch das Kursivgedruckte kannst du deutlich machen, dass es sich um einen Fachbegriff handelt, der aus einer anderen Sprache kommt.
Zitat von TouretteSyn: naja, ich frag mich aber warum er auch überhaupt nicht komplett alles ins deutsche übersetzt, vielleicht ist das der fehler. diese seite war das einzige was ich an hilfe gefunden hab.
Weil man gewisse (Fach-) Begriffe ganz schlicht und einfach nicht übersetzt.
ok jo, hast recht xDDD
|
|
Deca_ - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2011
3374
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 19:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.05.2013 um 19:57 Uhr
|
|
Zitat von sabbse: Ich würde sagen, da das ein Fachbegriff ist, schreibst du es genau so wie im Englischen, nur kursiv. Durch das Kursivgedruckte kannst du deutlich machen, dass es sich um einen Fachbegriff handelt, der aus einer anderen Sprache kommt.
Zitat von TouretteSyn: naja, ich frag mich aber warum er auch überhaupt nicht komplett alles ins deutsche übersetzt, vielleicht ist das der fehler. diese seite war das einzige was ich an hilfe gefunden hab.
Weil man gewisse (Fach-) Begriffe ganz schlicht und einfach nicht übersetzt.
Sowas einen Fachbegriff zu nennen, ist doch etwas weit her geholt.
Im Einzelfall kann man das, zur Veranschaulichung, sicherlich kursiv schreiben, sollte aber nicht die Regel darstellen.
Sämtliche englische Berufsbezeichnungen dienen lediglich dazu, Seriosität und ein gewisses Niveau zu vermitteln.
Hier könnte etwas total Philosophisches stehen, aber dafür bin ich zu faul
|
|
SavanTorian
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2011
828
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.05.2013 um 23:59 Uhr
|
|
job creation manager.
ohne bindestriche, anfuehrungszeichen, underlines oder aehnlichem.
-> a job creation manager is a creative out-of-the-box thinker w/ problem solving skills and deductive reasoning abilities.
unterschied klar?
also im fall des thread openers bsp. 1) so ist das zumindest im englischen. duerfte aber aufs deutsche uebertragen werden. ich gebe hier guyincognito recht.
2 ▼ 4 0
|
|
entili - 62
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2008
1294
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.05.2013 um 22:54 Uhr
|
|
Job Creation Manager - ich würds genauso schreiben. Oder gaudihalber übersetzen.
www.federicavacanze.it - Ferienwohnungen an der Adria. Bei Buchungen über mich: 10% Rabatt!
|
|
Deca_ - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2011
3374
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.05.2013 um 17:20 Uhr
|
|
Zitat von SavanTorian: job creation manager.
ohne bindestriche, anfuehrungszeichen, underlines oder aehnlichem.
-> a job creation manager is a creative out-of-the-box thinker w/ problem solving skills and deductive reasoning abilities.
unterschied klar?
also im fall des thread openers bsp. 1) so ist das zumindest im englischen. duerfte aber aufs deutsche uebertragen werden. ich gebe hier guyincognito recht. Zitat von entili: Job Creation Manager - ich würds genauso schreiben. Oder gaudihalber übersetzen.
Ihr könnt schreiben was ihr wollt, es bleibt schlicht und ergreifend falsch.
Hier könnte etwas total Philosophisches stehen, aber dafür bin ich zu faul
|
|